PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fakes in Japan vernichtet...



JoachimD
15.12.2007, 07:32
stand heute in der Zeitung:
Am Kansai Flughafen (Osaka) haben die Behörden über 12000 Fälschungen vernichtet. U.a. Uhren, Taschen, etc. Es gibt sogar ein Museum, in dem die Fälschungen ausgestellt werden.

http://i171.photobucket.com/albums/u305/Joachim29/DSCN2366.jpg

Gute Aktion, wie ich finde...

Signore Rossi
15.12.2007, 07:55
Original von JoachimD
Gute Aktion, wie ich finde...

Yepp! :gut:

Gut finde ich auch diese Aktion (http://www.plagiarius.com/d_index.html).

ROLSL
15.12.2007, 08:42
:gut:
So muss das sein!

1853
15.12.2007, 10:06
...nur das mit dem Museum find ich nicht so gut - da werden ja dann die Fakes in eine Art Kult-Status erhoben...

Irene

Skip*17
15.12.2007, 10:28
Richtig, immer drauf auf den Schrott...

weg mit dem falschen Müll :gut: :gut: :gut:

olan
15.12.2007, 10:49
Allerdings mißtraue ich den - eigentlich wie gewonnenen? - Zahlen über den angeblichen Schaden, den Plagiate verursacht haben sollen. Wie errechnet sich dieser angebliche Schaden eigentlich? Wird da so getan, als ob jeder Käufer eines Plagiats eine echte Uhr gekauft hätte, hätte es das Plagiat nicht gegeben? Da kann ich nur lachen.

Klar gibt es einen Image-Schaden für die Hersteller der Originale, aber der dürfte seriös kaum in einen bezifferbaren Betrag gefasst werden können.. .

Was meint ihr dazu?

Oliver

ehemaliges mitglied
15.12.2007, 10:55
(aus dem Artikel-Link von Signore Rossi)

Zahlen / Fakten:


> 10% des Welthandels sind Fälschungen und Nachahmungen
> Weltweiter volkswirtschaftlicher Schaden pro Jahr: EUR 200-300 Mrd. (Deutschland: EUR 29 Mrd.)
> Weltweiter Verlust von Arbeitsplätzen pro Jahr: 200.000 (Deutschland: 70.000)
> Drastisch steigende Beschlagnahmefälle durch den Zoll
> Zunahme von ungerechtfertigten Produkthaftungsklagen bei den Originalherstellern


Faken ist definitiv kein Kavaliersdelikt mehr, wenn Ihr Euch Punkt 3 anschaut !

liberalix
15.12.2007, 10:55
Habe ich vor etlichen Jahren mal in Berlin beim Hauptzollamt miterlebt: es war schaurig schön und von all den Fakes blieb nur ein Schrotthaufen übrig... :D :D :D

nici356
15.12.2007, 11:14
Original von olan
Allerdings mißtraue ich den - eigentlich wie gewonnenen? - Zahlen über den angeblichen Schaden, den Plagiate verursacht haben sollen. Wie errechnet sich dieser angebliche Schaden eigentlich? Wird da so getan, als ob jeder Käufer eines Plagiats eine echte Uhr gekauft hätte, hätte es das Plagiat nicht gegeben? Da kann ich nur lachen.

Klar gibt es einen Image-Schaden für die Hersteller der Originale, aber der dürfte seriös kaum in einen bezifferbaren Betrag gefasst werden können.. .

Was meint ihr dazu?

Oliver :gut:

newharry
15.12.2007, 11:46
Original von Hadoque
Faken ist definitiv kein Kavaliersdelikt mehr, wenn Ihr Euch Punkt 3 anschaut !

Siehe ...


Original von olan
Allerdings mißtraue ich den - eigentlich wie gewonnenen? - Zahlen über den angeblichen Schaden, den Plagiate verursacht haben sollen. Wie errechnet sich dieser angebliche Schaden eigentlich? Wird da so getan, als ob jeder Käufer eines Plagiats eine echte Uhr gekauft hätte, hätte es das Plagiat nicht gegeben? Da kann ich nur lachen.


:gut:

klazomane
15.12.2007, 12:06
MannMannMann, ist mir ein Rätzel, was für ein Theater um die Fakes gemacht wird. Wenn jemand glaubt, er muß sich einen minderwertigen Schrott an den Arm hängen, um mal auf dicke Hose machen zu können; soll er doch! Das Geld ist zwar rausgeschmissen, aber er unterstützt damit wenigstens finanziell die armen Tagelöhner der 3. Welt die sich durch die Herstellung der Zwiebeln ein paar Brötchen verdienen können.
Da die potentiellen Käufer dieser unsäglichen Bastelarbeiten sowieso nicht das Geld für ein "Original" haben, wird sicherlich kein Arbeitsplatz bei Rolex dadurch verloren gehen...

Gruß, der Carsten

hoppenstedt
15.12.2007, 12:29
Hin- und her gerissen zwischen spontaner Verurteilung der Plagiierung und Ignoranz derselben, folgendes Statement.

Es gibt für mich und wohl auch andere nicht "schwarz oder weiß" in dieser Angelegenheit.

Einerseits kosten die Plagiierer uns hierzulande bzw. in den westlichen Industriestaaten Arbeitsplätze, und - zuerst! - stehlen sie geistiges wie kreatives Eigentum.
Andererseits - wie weiter oben ausgeführt - entstehen in prekäreren Regionen dieser Erde dadurch wieder neue Arbeitsplätze...

Allerdings stehe ich letztendlich doch auf dem Standpunkt, dass sich letzten Endes jeder selbst helfen muss. Auch Deutschland, Schweiz etc. waren nicht immer und per se High-Tech- und Dienstleistungs-Staaten.

Die Schweiz war noch im 19. Jahrhundert z.B. für einen Amerikaner namens F. A. Jones das Billiglohn-Land, in welchem er seine Uhren mit dem Label I.W.C. - Probus Scafusia - produzieren ließ - ein Vorgehen, für welches er zu seiner Zeit auch von seinen Landsleuten gehörig angefeindet wurde. Die Schaffhausener jedoch haben sich über Arbeitsplätze gefreut...

Immerhin hat Jones & IWC Originale und keine Plagiate hergestellt und in Verkehr gebracht...


Quintessenz: Kauft Originale oder nichts. Hierzulande.


(Zur Not sparet etwas länger und dann eben keine goldene...)

biffbiffsen
15.12.2007, 12:35
meiner meinung ist das kopieren von uhren zwar unangenehm, aber kein echtes Problem.

viel schlimmer sind Ersatzteile von Autos oder Flugzeugen oder noch gefährlicher: nachgemachte Medikamente.

da pfeif ich doch auf meinen Nachbar mit nem Kronenfake am Arm, wenn die Bremsscheiben meiner 747 in einer Chinesischen Mangelstube gebacken wurden.

Mr.Smith
15.12.2007, 12:44
Ich denke, man sollte zwischen Imitaten und Fälschungen unterscheiden. Also ob auf dem Zifferblatt "ROLEX" oder meinetwegen "ROMEX" draufsteht.
Imitate finde ich zwar stillos, aber was soll's, wer's mag...
Fälschungen dagegen sind schlicht und einfach kriminell. Fälscher gehören bestraft und der Schrott gehört vernichtet.

Gruß. Dirk

hoppenstedt
15.12.2007, 12:51
Original von biffbiffsen
meiner meinung ist das kopieren von uhren zwar unangenehm, aber kein echtes Problem.

viel schlimmer sind Ersatzteile von Autos oder Flugzeugen oder noch gefährlicher: nachgemachte Medikamente.

da pfeif ich doch auf meinen Nachbar mit nem Kronenfake am Arm, wenn die Bremsscheiben meiner 747 in einer Chinesischen Mangelstube gebacken wurden.

...oder die Bremstechnik meines Autos im chinesischen Kindergarten "qualitätsgeprüft" wurde... Beispiele zuhauf. Danke für diese Ergänzung. Da hört die Zweideutigkeit allerdings wirklich eindeutig auf, und es wird eindeutig kriminell!!

klazomane
15.12.2007, 13:03
Na also. Es gibt in dieser Branche wirklich größere Probleme.
Lassen wir doch die armen Leute ihre "ROLEX-Fälschungen" herstellen. Wer sind wir, dass wir diese Menschen dafür verurteilen? :op:
Wer am Zoll damit erwischt wird, dem wird `se halt kaputt gemacht. Ansonsten tun die Teile wirklich NIEMANDEM weh! Auch nicht ROLEX...

Gruß, der Carsten

ehemaliges mitglied
15.12.2007, 13:06
Original von klazomane
Na also. Es gibt in dieser Branche wirklich größere Probleme.
Lassen wir doch die armen Leute ihre "ROLEX-Fälschungen" herstellen. Wer sind wir, dass wir diese Menschen dafür verurteilen? :op:
Wer am Zoll damit erwischt wird, dem wird `se halt kaputt gemacht. Ansonsten tun die Teile wirklich NIEMANDEM weh! Auch nicht ROLEX...

Gruß, der Carsten

schwachsinn

klazomane
15.12.2007, 13:10
@nata
Um keine Erklärung verlegen, gelle... :rolleyes:

Gruß, der Carsten

Mr.Smith
15.12.2007, 13:14
Fälschungen sind Fälschungen ... und damit eben FALSCH, wie es das Wort ja schon sagt. Wobei diejenigen, die Leib und Leben gefährden, natürlich besonders kriminell sind. Aber kriminell sind sie alle. Und wie oben schon gesagt, wer "Modeschmuck" verkaufen möchte, der soll eben ROMEX oder so draufschreiben. Dann ist es OK.

Gruß. Dirk

lordbre
15.12.2007, 13:25
Bei der ganzen Fakevernichtungsaktion fragt man sich nur, warum seit Jahren man an jeder Grenze nach Tschechien, Polen usw. und in jedem beliebigen Urlaubsland man ohne größere Probleme Fakes erwerben kann. Und dagegen wird praktisch nichts unternommen. Irgendwie habe ich das Gefühl, das da offizielle Stellen mit abkassieren.... :grb:

liberalix
15.12.2007, 13:26
Original von klazomane
MannMannMann, ist mir ein Rätzel, was für ein Theater um die Fakes gemacht wird. Wenn jemand glaubt, er muß sich einen minderwertigen Schrott an den Arm hängen, um mal auf dicke Hose machen zu können; soll er doch! Das Geld ist zwar rausgeschmissen, aber er unterstützt damit wenigstens finanziell die armen Tagelöhner der 3. Welt die sich durch die Herstellung der Zwiebeln ein paar Brötchen verdienen können.
Da die potentiellen Käufer dieser unsäglichen Bastelarbeiten sowieso nicht das Geld für ein "Original" haben, wird sicherlich kein Arbeitsplatz bei Rolex dadurch verloren gehen...

Gruß, der Carsten

zu Deiner Information: wenn der Mensch"mit der dicken Hose" sich die Uhr in Deutschland legal erwirbt, fällt für den Fiskus ein 19% Bonus an, beim Fake: Nothing". Damit sich der Fake - Markt nicht breit macht: Schrottpresse! :gut:

klazomane
15.12.2007, 13:51
@Klaus
Nochmal: ich meine, der potentiele Käufer eines Fake kann sich das Original i.d.R. NICHT leisten. Somit entgeht dem Fiskus nix...

Gruß, der Carsten

JLC
15.12.2007, 13:57
Ich denke doch dass Fakes einen Schaden anrichten. Wenn plotzlich wirklich an jeder Hausecke jemand mit einer Rolex (Kopie)rumläuft, wird der Artikel auch für diejenigen die ihn sich leisten können, uninteressant, weil die Exclusivität verloren geht. Dadurch können Umsätze bei einem Markenhersteller sinken

Grüße Andreas

liberalix
15.12.2007, 14:06
Original von klazomane
@Klaus
Nochmal: ich meine, der potentiele Käufer eines Fake kann sich das Original i.d.R. NICHT leisten. Somit entgeht dem Fiskus nix...

Gruß, der Carsten


genau dann, wenn Fake - Sch... - tragen die Regel wird, entgeht dem Gemeinwesen jede Menge Geld, weil niemand mehr ein Original kauft. Und warum sollte sich jemand mit einer Rolex- Kopie schmücken können, wenn er sie sich nicht leisten kann? Oder fährst Du einen Mc Laren als Kopie????

Explorer MUC
15.12.2007, 14:06
scheiß fakes!!!

ehemaliges mitglied
15.12.2007, 14:09
Original von klazomane
@ nata
Um keine Erklärung verlegen, gelle... :rolleyes:

Gruß, der Carsten

ich kann auch dein ganzes statement von vorn bis hinten zitieren und schwarz markern.
das ist und bleibt für mich von anfang bis ende schwachsinn.;)

1853
15.12.2007, 14:10
Original von klazomane
Klaus
Nochmal: ich meine, der potentiele Käufer eines Fake kann sich das Original i.d.R. NICHT leisten. Somit entgeht dem Fiskus nix...

Gruß, der Carsten

Stimme zu....dennoch sollte man die Fake-Industrie durch nichts-tun nicht auch noch unterstützen...

klobi
15.12.2007, 15:03
Gut so !!! :gut:

Hier aber noch eine grauenhafte Nachricht aus Thailand.
In Thailand stehen bei manchen Importen "Luxuszollabgaben" in höhe von z.T. 100% an.
Also ist die Versuchung für mache Leute groß, Ware über die grüne Grenze, z.B. von Malaysia aus zu schmuggeln.
So neulich auch einen nagleneuen Lamborghini.

Und - mancher ahnt es schon - da hat der thailändische Zoll ein Exempel statuiert, und das schöne Auto mittles Abrissbirne zerstören lassen 8o

tazzmaniac0102
15.12.2007, 15:13
Leider ist das Ganze ohnehin ein Kampf gegen übergroße Windmühlenflügel. Ich freue mich jedoch jedes Mal, wenn eine größere Menge an Plagiaten zerstört wird. Billige Kopien nerven einfach nur.

Wabu
15.12.2007, 21:24
Lese hier schon einige Zeit mit, mir stellt sich aber noch eine Frage:
Macht es eigrntlich für Euch keinen Unterschied, ob ein Fake als Fake verkauft wird (Strandkonzi was solls), oder als Echt (Betrug)?

Navigator
15.12.2007, 21:28
Original von Wabu
Lese hier schon einige Zeit mit, mir stellt sich aber noch eine Frage:
Macht es eigrntlich für Euch keinen Unterschied, ob ein Fake als Fake verkauft wird (Strandkonzi was solls), oder als Echt (Betrug)?





Für mich schon.......es ist die eine Seite wenn man sich wissentlich übers Internet oder im Urlaub nen Fake kauft für 100.- Euro das muß jeder selber wissen ob er das möchte !!!
Oder ob man unwissentlich betrogen worden ist womöglich um Tausende :(








Grüße aus (Baden :D)Württemberg :twisted:

Micha ;)

The_Watcher
15.12.2007, 21:28
Original von klazomane
MannMannMann, ist mir ein Rätzel, was für ein Theater um die Fakes gemacht wird. Wenn jemand glaubt, er muß sich einen minderwertigen Schrott an den Arm hängen, um mal auf dicke Hose machen zu können; soll er doch! Das Geld ist zwar rausgeschmissen, aber er unterstützt damit wenigstens finanziell die armen Tagelöhner der 3. Welt die sich durch die Herstellung der Zwiebeln ein paar Brötchen verdienen können.
Da die potentiellen Käufer dieser unsäglichen Bastelarbeiten sowieso nicht das Geld für ein "Original" haben, wird sicherlich kein Arbeitsplatz bei Rolex dadurch verloren gehen...

Gruß, der Carsten


:op:

:gut:

:D

The_Watcher
15.12.2007, 23:46
Original von Explorer MUC
scheiß fakes!!!


:rofl:

beatcruiser
16.12.2007, 00:26
irgendwie sind diese plagiat-vernichtungsaktionen doch blanker aktionismus. was da vernichtet wird, sind billige fakes von sauteuren luxusprodukten. die schnittmenge zwischen den (wissentlichen) fakekäufern und potentiellen käufern der originale ist praktisch gleich null. insofern entgeht den (wirtschaftlich äußerst gesunden) herstellern der originale kein cent, und der volkswirtschaftliche schaden hält sich auch in mehr als überschaubaren grenzen.

wirklich problematisch sind dreiste nachbauten von weniger bekannten, aber gleichsam innovativen produkten mittelständischer hersteller. aber hat schonmal jemand gesehen, wie dampfwalzen über gefälschte badezimmer-armaturen, medizintechnische produkte oder bürostühle rollen? :grb:

grüße
beatcruiser

Mr.Smith
16.12.2007, 15:41
Ich verstehe diese ganze Diskussion um mehr oder weniger wirtschaftlichen Schaden usw. echt nicht. Fälschungen sind schlicht und einfach kriminell. Und Punkt. Bei Geldscheinen leuchtet das jedem ein. Bei Gemälden auch. Bei Ersatzteilen für Flugzeug-Turbinen auch... Worüber reden wir? :ka:

Wie bereits gesagt, wenn jemand in Taiwan mit "Modeschmuck" Geld verdienen will, dann soll er ROMEX aufs ZB drucken und niemand kann meckern...

Gruß. Dirk

beatcruiser
16.12.2007, 17:37
Original von Mr.Smith
Ich verstehe diese ganze Diskussion um mehr oder weniger wirtschaftlichen Schaden usw. echt nicht. Fälschungen sind schlicht und einfach kriminell. Und Punkt. Bei Geldscheinen leuchtet das jedem ein. Bei Gemälden auch. Bei Ersatzteilen für Flugzeug-Turbinen auch... Worüber reden wir? :ka:


Original von Mr.Smith
Ich habe mir vor Kurzem eine andere Sub aus den USA schicken lassen. Die kam per FedEx, Wertangabe USD 300,00 (Reparatur). Die habe ich persönlich zugestellt bekommen, rund 60 Euro Zoll bezahlt, und gut war.
(...)
Tja sorry, Herr Steinbrück, falls Sie hier gerade mitlesen: So ist es eben wenn man seine Untergebenen nicht im Griff hat. Dann zwingt man die Bürger zum Tricksen. Selbst schuld!



:grb:

grüße
beatcruiser

Rolex 24
16.12.2007, 17:46
fakes wird es immer geben - nur die uhren haben keine seele.

Mr.Smith
16.12.2007, 18:37
@ beatcruiser

Moin!
Keine Ahnung was das Eine mit dem Anderen zu tun hat.

In einem Fall geht's darum, ob Fälschungen von Produkten akzeptabel sind. Im anderen Fall darum, daß ich eine Sub 16800 mit absolut korrekter Angabe des Kaufpreises ins Land bringen wollte, sie aber vom Zoll nicht ausgehändigt bekomme. (Abgesehen mal davon, daß ich beim Schreiben deines Zitats noch ziemlich sauer war....)

Gruß. Dirk

beatcruiser
16.12.2007, 18:56
Original von Mr.Smith
@ beatcruiser

Moin!
Keine Ahnung was das Eine mit dem Anderen zu tun hat.

In einem Fall geht's darum, ob Fälschungen von Produkten akzeptabel sind. Im anderen Fall darum, daß ich eine Sub 16800 mit absolut korrekter Angabe des Kaufpreises ins Land bringen wollte, sie aber vom Zoll nicht ausgehändigt bekomme. (Abgesehen mal davon, daß ich beim Schreiben deines Zitats noch ziemlich sauer war....)

Gruß. Dirk

naja, in einem fall stempelst du die herstellung von fälschungen grundsätzich als inakzeptabel ab. im anderen fall gibst du unumwunden eine steuerhinterziehung zu. das passt - finde ich zumindest - nicht so ganz zusammen. natürlich hat das eine mit dem anderen erstmal nichts zu tun. aber wer fälscher verurteilt, der sollte die eigenen fehltritte nicht als eine art "notwehr gegen bürokratie" darstellen. verboten ist nämlich beides.

grüße
beatcruiser (der weder das eine, noch das andere verwerflich findet.)

Mr.Smith
16.12.2007, 19:01
Hast ja recht, da ist was dran ... aber bei Notwehr gibt's mildernde Umstände :verneig:

Und nu is aber gut. Dirk

beatcruiser
16.12.2007, 19:08
Original von Mr.Smith
Hast ja recht, da ist was dran ... aber bei Notwehr gibt's mildernde Umstände :verneig:

Und nu is aber gut. Dirk

wie sagte schon der junge mann, dessen geburtstag wir demnächst feiern: "wer von euch ohne sünde ist, der werfe den ersten stein."

in diesem sinne: frohe weihnachten!

grüße
beatcruiser

bernie1978
16.12.2007, 21:06
Ein Fake hab ich noch irgendwo rumliegen...

Falls sich jemand an die Bahngleisaktion erinnern kann - AlexH und ich planen eine neue Fake-Termination in den Feiertagen... ;)

retsyo
16.12.2007, 22:30
Fakes sind peinlich.

UlfBenz
17.12.2007, 17:45
Immer drauf auf die scheiß Dinger! :motz: :motz: