PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : HDR-Fotos ...



Maga
10.01.2009, 15:36
bin vor Kurzem auf HDR-Fotos gestoßen ...

wer, von Euch Fotografen, kann mir die "Funktionsweise" erklären, wie es funktioniert und was man dazu als Ausrüstung benötigt ...

Danke

http://img.photobucket.com/albums/v202/maga1705/New_York_City_at_night_HDR.jpg
(C) wikipedia

flachrate
10.01.2009, 15:42
Funktionsweise: Grobgesagt ist ein HDR ein Bild mit erweitertem Kontrastumfang.
Die entsprechende Software macht aus einer Belichtungsreihe des selben Motivs ein einziges Bild.

Ausrüstung: vernünftige Cam und Software.

Genaue Erläuterung: http://www.chip.de/artikel/Workshop-HDR-Fotos-leicht-gemacht_27255116.html (gibt evtl. bessere)

Maga
10.01.2009, 15:45
funktioniert sowas mit z.B. ner Nikon D50 .... oder erst ab den Vollformat-Teilen ..?

THX_Ultra
10.01.2009, 16:10
Funktioniert im Prinzip auch mit einer Canon Ixus ;)

Beilchtungsreihe muss möglich sein, das kann sowohl die Ixus als auch die Nikon.

Soft bzw. Freeware dazu gibt es via Google.

Oder schau mal hier

http://www.traumflieger.de/desktop/DRI/dri_tool.php

sennsation
10.01.2009, 16:11
Funktioniert mit jeder (digitalen) Spiegelreflex. Wichtig eben: Eine Belichtungsreihe mit Stativ! Nur dann kann die Software die verschiedenen Bilder vernünftig "übereinander legen".

Gruß

Thomas

Maga
10.01.2009, 17:05
Danke erstmals ...

gibts da auch Plugins für Photoshop ???

sennsation
10.01.2009, 17:11
Ich meine, Photomatix Pro wäre möglich, will es aber nicht beschwören.

Gruß

Thomas

flachrate
10.01.2009, 17:13
Photoshop hat die FUnktion integriert. Wie gut die Qualität ist, kann ich aber leider nicht sagen.

http://www.spiegel.de/fotostrecke/fotostrecke-18757.html

Edmundo
10.01.2009, 17:31
Belichtungsreihe mit 3 oder mehr Bildern reicht. Kannst Du mit einer D40 machen oder auch mit einer D3x. Das ist egal.

Dann mit Photoshop die Bilder zusammenfügen bzw. besser noch mt photomatix.

Im Prinzip nutzt Du bei hellden Stellen im Bild wie Lampen die dunkel belichteten Bilder und umgekehrt. Das Problem bei einer normalen belichtung: Der Dynamikumfang von 8-Bit reicht i.d.R. nicht aus, um in hellen Stellen noch Zeichnung zu sehen und gleichzeitig in dunklen Stellen. Mit mehreren Bildern wird das Prblem gelöst: Neues Problem: Monitore stellen nur 8 Bit dar. Deshalb wird das neue Bild durch Tonemapping wieder auf 8bit runtergerechnet.

Maga
10.01.2009, 18:55
Danke dem Meister und dem Rest ...

hat jemand schon mal ein paar Uhrenbilder in HDR gemacht ... ?
Würde mich stark interessieren ;)

Edmundo
10.01.2009, 19:01
Nö, ich kann mich mit HDR nur ab und zu anfreunden. Meist sieht das so künstlich aus wie in Deinem Beispiel. Das hat irgendwas von Malerei oder Fototapete aber nicht Fotografiererei. ;)

Tuxi
10.01.2009, 19:16
das ist ein HDR Uhrenbild. HDR habe ich aber schnell aufgegeben, da mir das Tonemappring meist zu hart eingesetzt wird. Und bei guter Raw-Entwicklung kann man häufig drauf verzichten.
http://i44.tinypic.com/15gs7jq.jpg

Edmundo
10.01.2009, 19:24
Ja und nein. Oft zu hart eingesetzt - ja, finde ich auch. Ist aber Geschmacksache.

Aber mit RAW-Entwicklung kannst Du so was nicht machen, denn Du änderst ja den Dynamikumfang nicht. Und "Fehl"belichtungen sind auch nur in kleinen Grenzen zu korrigieren. Ein Pseudo-HDR aus EINEM RAW mag zwar besser sein als das normale RAW, aber niemals als ein echtes HDR.

Für mich ist es aber zu viel Aufwand für zu wenig Nutzen.

Hast Du noch die Einzelbilder zu dem HDR? Kannst Du die mal einstellen?

ehemaliges mitglied
10.01.2009, 19:24
ich find die bilder schön :ka:

PCS
10.01.2009, 19:27
Original von 116233
ich find die bilder schön :ka:

Jup.


Sehr zu empfehlen auch http://www.picturebymucha.de/

FriendlyAlien
10.01.2009, 19:37
Das Wesentliche zu HDR ist ja schon gesagt worden.
Ich mache kaum HDRI Aufnahmen, missbrauche jedoch die Software gerne zum "Vergewaltigen" von Bildern. :D

http://i39.tinypic.com/12384k9.jpg

Edmundo
10.01.2009, 19:41
Original von PCS

Original von 116233
ich find die bilder schön :ka:

Jup.


Bei Dir wundert mich nix mehr :D

THX_Ultra
10.01.2009, 20:18
Also HDR hat schon seine Berechtigung - finde da teilweise absolut spektatkuläre Bilder die so nicht möglich gewesen wären.
Klar ist da aufwändig, aber man hat auch früher schon in der Dunkelkammer mal einen überbelichteten Himmel verdeckt und mit einem passenden ersetzt...

Soviel anders ist das jetzt auch nicht - und wenn es technisch möglich ist und bis aufs Titelblatt der GEO oder anderen Magazinen schafft, dann kanns so schlecht nicht sein ;)

Edmundo
10.01.2009, 20:29
Das hat auch keiner gesagt. ;)

THX_Ultra
10.01.2009, 20:31
Es hatte zumindest den Eindruck erweckt als wäre das so ;)

Edmundo
10.01.2009, 21:02
Original von elmar2001
ich kann mich mit HDR nur ab und zu anfreunden.

Ist aber Geschmacksache.

(...)

Für mich ist es aber zu viel Aufwand für zu wenig Nutzen.


;) Was so viel heißt, in einigen Fällen sehr sinnvoll, aber meist so eingesetzt, dass es eine bestimmte übertriebene Bildwirkung hat und mir dann nicht mehr gefällt.

Tuxi
10.01.2009, 21:07
Original von elmar2001
Ja und nein. Oft zu hart eingesetzt - ja, finde ich auch. Ist aber Geschmacksache.

Aber mit RAW-Entwicklung kannst Du so was nicht machen, denn Du änderst ja den Dynamikumfang nicht. Und "Fehl"belichtungen sind auch nur in kleinen Grenzen zu korrigieren. Ein Pseudo-HDR aus EINEM RAW mag zwar besser sein als das normale RAW, aber niemals als ein echtes HDR.

Für mich ist es aber zu viel Aufwand für zu wenig Nutzen.

Hast Du noch die Einzelbilder zu dem HDR? Kannst Du die mal einstellen?

hier zur uhr:
http://i41.tinypic.com/10qibrm.jpg

http://i42.tinypic.com/5bahqq.jpg

http://i43.tinypic.com/214y151.jpg

eos
11.01.2009, 00:48
HDR bedeutet ja High Dynamic Range, d.h. der Dynamikumfang der Szene sollte extrem hoch sein, damit HDR Sinn macht.

Der Wunsch hinter HDR ist die Erweiterung des Dynamikumfangs für Bilder. Es gibt Bilder, bei denen das nicht benötigt wird, da der Kontrastumfang der Szene klein Genug ist. D.h. es gibt sowohl in den hellsten Flächen (Lichter/Höhen), als auch in den Dunkelsten Flächen (Schatten/Tiefen) noch erkennbare Details (Zeichnung). Es gibt aber auch Szenen, da kommt man mit einem Foto nicht wirklich hin:

Bild 1: Hintergrund überbelichtet, keine Zeichnung in den Höhen (Himmel, Draußen), dafür Zeichnung in den Tiefen (Vorderseite der Kisten im Schatten).

http://farm4.static.flickr.com/3290/2929359351_ba44251a9e.jpg


Bild 2: Vordergrund unterbelichtet, keine Zeichnung in den Tiefen (Vorderseite der Kisten), dafür Zeichnung in den Höhen (Himmel, Draußen)

http://farm4.static.flickr.com/3146/2929359235_c7b6ae12f6.jpg


Um der Sache gerecht zu werden, sollte es also in einem Bild Teile geben, die durch Über- oder Unterbelichtung keine Details mehr zeigen, im anderen Bild aber schon.
Aus diesen Bildern, die Deckungsgleich sein sollten, kann man dann mit entsprechender Software (Z.B. Photomatix) ein HDR-Bild machen. Dieses HDR-Bild wird dann einer Tonwertkorrektur unterzogen, damit die gewüschten Details auch auf dem Monitor oder Papierbild zu sehen sind.

Ergebnis nach Tonemapping: Nahezu komplette Durchzeichnung in allen Bereichen

http://farm4.static.flickr.com/3065/2930217470_1ffcb44fa1.jpg


Was man braucht:

1.
Eine Kamera mit der Möglichkeit der Belichtungskorrektur, am besten über die einstellbare Belichtungszeit. Man kann die Belichtung zwar auch über die Blende variieren, hat dann aber das Problem, dass die Schärfenausdehnung (Schärfentiefe) in den Bildernunterschiedlich ist.
Luxus ist eine Belichtungsreihenfunktion über mehr als 2 Blendenstufen.

2.
Ein Stativ oder einen stabilen Aufstellort und einen Selbstauslöser. Da die Bilder Deckungsgleich sein sollten, darf die Kamera in ihrer Lage nicht verändert werden. Also entweder die Kamera mit aktivierter Belichtungsreihenfunktion und Selbstauslöser auf einen Karton stellen und abdrücken (so ist das Beispiel entstanden) oder Kamera aufs Stativ montieren und die Aufnahmen von Hand durchziehen. Darauf achten, dass sich nicht zu viel im Bild bewegt (Straßenverkehr z.B.)

3.
Software zur Montage des HDR-Bilds und zum Tonwertmapping. Ich nehme Photomatix, es gibt aber mittlerweile viele Lösungen auf dem Markt.

4.
Ein gutes Motiv / eine gute Szene.

Das war es eigentlich auch schon.

PCS
11.01.2009, 07:45
Super interessant! :gut:

Butch
11.01.2009, 07:57
Jau, Danke für die tollen Erklärungen. Da mache ich mich auch mal daran.

frankyy
11.01.2009, 14:19
Im DSLR-Forum gibts eine ganz tolle Freeware für HDR Aufnahmen, die auch kleinere Pixelverschiebungen ausgleicht! Damit ist es auch möglich HDR AUfnahmen freihändig ohne Stativ zu machen:

Mit meiner D200 brauche ich dazu die Bracketing Einstellung -1/0/+1 und 5 Bilder/sek...

http://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=61750

:gut:

Hypophyse
11.01.2009, 22:45
Umfangreiche Infos finden sich im Galileo Openbook für HDR-Fotografie (http://openbook.galileodesign.de/hdr_fotografie/).

ehemaliges mitglied
12.01.2009, 14:54
Ich mag HDR, vor allem zur Dramatisierung toller Wolkenstimmungen.
DIES hier ist auch HDR:

http://up.picr.de/1685378.jpg