Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welche Messer benutzen unsere Hobbyköche? Kochmesserthread
Gertschi
16.11.2017, 17:13
Hallo!
Ich benötige bitte Eure Unterstützung. Das solltet Ihr wissen: Ich koche ca. 10-12 pro Jahr (kein Tippfehler). Ich habe ungefähr 15 Messer in verschiedenen Grössen: WMF Grand Gourmet. Diese Messer sind aber mittlerweile schon ca. 20 Jahr alt (eher älter). Die kommen bei mir in den Geschirrspüler...
Jetzt hätte ich gerne DER MESSER - ein (einziges!) Kochmesser, mit dem ich bei der entsprechenden Pflege sehr lange eine Freude habe. Es sollte wie Butter durch die rohe Speckschwarte beim Schweinsbraten schneiden. Könnt' ihr mir etwas empfehlen? Ich habe an max. EUR 300,- gedacht. Gibt es das was brauchbares oder soll ich dann lieber bei meinen derzeitigen Messern bleiben?
Danke!
Ich nutze diesen Block:
https://www.amazon.de/Zwilling-Vier-Sterne-Messerblock-tlg/dp/B00008S0T6/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1510857767&sr=8-1&keywords=vier+sterne+messerblock&dpID=41VmysYhJnL&preST=_SY300_QL70_&dpSrc=srch
Ist übrigens heute im Angebot und kostet ansonsten um die €180,- / €190,-
Besten Gruß,
Kai
Hallo!
Ich benötige bitte Eure Unterstützung. Das solltet Ihr wissen: Ich koche ca. 10-12 pro Jahr (kein Tippfehler). Ich habe ungefähr 15 Messer in verschiedenen Grössen: WMF Grand Gourmet. Diese Messer sind aber mittlerweile schon ca. 20 Jahr alt (eher älter). Die kommen bei mir in den Geschirrspüler...
Jetzt hätte ich gerne DER MESSER - ein (einziges!) Kochmesser, mit dem ich bei der entsprechenden Pflege sehr lange eine Freude habe. Es sollte wie Butter durch die rohe Speckschwarte beim Schweinsbraten schneiden. Könnt' ihr mir etwas empfehlen? Ich habe an max. EUR 300,- gedacht. Gibt es das was brauchbares oder soll ich dann lieber bei meinen derzeitigen Messern bleiben?
Danke!
Regelmäßige schärfen ist Pflicht.
Ich würde Dir zu einem Messer in Santoku Form raten und dazu noch ein kleineres Messer zum Schälen von Gemüse etc..
Welche Firma überlasse ich jetzt mal Dir aber ein Bekannter von mir ist Koch im Sternebereich und nutzt daheim ein Zwilling Santoku aus einer Rewe Punktesammel Aktion.
avalanche
16.11.2017, 21:04
Professionel "S" von Zwilling (https://www.amazon.de/Zwilling-Professional-Spezialstahl-Sonderschmelze-Kunststoff-Schalen/dp/B0000ACOV0/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1510862427&sr=8-2&keywords=professional+s): Koch-, Fleisch- und Rüstmesser. In den GW müssen die bei mir allerdings nicht. Für die restlichen Euronen kannst du dir saisonbedingt Trüffel bestellen :dr:
renerocker
16.11.2017, 22:09
Hammer! (https://www.amazon.de/Victorinox-67833-S6-Tomatenmesser-Brotzeitmesser-Wurstmesser-Set/dp/B00BMTWS9E/ref=sr_1_8?ie=UTF8&qid=1510847341&sr=8-8&keywords=victorinox+gem%C3%BCsemesser)
Nur die Biegsamkeit der Klinge macht das gerade Teilen härterer Schnittgüter (ne Birne oder nen großen Appel) nicht so komfortabel.
Diese Messer verkauft ein Jagdausrüster (warum auch immer) bei mir im Paar mit einem "Obstmesser". Das Ding funktioniert 1a zum Apfelschneiden.
Könnte dies hier sein (https://www.amazon.de/Victorinox-K%C3%BCchen-Gem%C3%BCsemesser-Classic-6-7606-L118/dp/B0052C20PY/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1510866362&sr=8-3&keywords=k%C3%BCchenmesser+viktorinox)
RacingTurtles
17.11.2017, 01:07
Professionel "S" von Zwilling (https://www.amazon.de/Zwilling-Professional-Spezialstahl-Sonderschmelze-Kunststoff-Schalen/dp/B0000ACOV0/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1510862427&sr=8-2&keywords=professional+s): Koch-, Fleisch- und Rüstmesser. In den GW müssen die bei mir allerdings nicht. Für die restlichen Euronen kannst du dir saisonbedingt Trüffel bestellen :dr:
:rofl::rofl::gut::gut:
JoergROLEX
03.02.2018, 20:00
Hi Wissende,
ich bin nicht der Hobbykoch schlechthin... aber wenn ich den ein Messer in die Hand nehme sollte es genau das tun was ich von einem Messer erwarte: scharf, pflegeleicht und gut in der Hand liegen.
Einen Satz Zwilling Messer habe ich (Kochmesser, ähnlich einem Filetiermesser und Ausbeinmesser).
Jetzt würde ich mir gerne ein "gutes" Messer zulegen, welches ich möglichst universell einsetzen kann.
Zwei Messer kommen z.Zt. in die engere Auswahl. Beides sind rostfrei Messer und haben eine ähnliche Form und Preis. Die Klingen sind jeweils ca. 180mm lang.
Welches Messer würdet Ihr kaufen?
Oben: Windmühle K5 Kochmesser
Unten: Misono: UX10 Gyuto
http://up.picr.de/31717488gq.png
Folgend der Versuch beide Messer übereinander zu legen:
http://up.picr.de/31717495db.png
Thx i adv,
RobertHatsGerneScharf
Hmm, das Herder ist hübscher und das Misono ist praktischer... Du fragst nach "scharf, pflegeleicht und gut in der Hand liegend"?!
Also scharf und gut in der Hand liegend können beide, aber pflegeleicht kann nur eines von den beiden besser, ergo.. nimm das Misono. :gut:
(Das Herder gibt es zwar auch mit POM Griff, was es aber nicht unbedingt hübscher macht. ;))
Hier ist vor ein paar Monaten ein "Universal" Schnippler dazu gekommen..
Wer mich kennt, weiß das ich in der Küche etwas pragmatisch veranlagt bin und ein Messer für mich "nur" ein Werkzeug ist, was abliefern muß.
Und wenn es mal runterfällt und dabei kaputt gehen sollte, darf es nicht Weh tun!
Habe mich lange dagegen gewährt, alleine der Name "Kitchen Surfer" (https://www.wuesthof.com/deutschland/produkte/Produktdetailseite/kitchen-surfer-edition-4-4580-12) bescherte mir eine gewisse Übelkeit..
Aber nun mag ich es nicht mehr hergeben wollen, ein Messer für all die kleinen Schandtaten... liegt gut in der Hand (Knöchel haben ausreichend Abstand zum Brett), leicht nachzuschärfen und recht Günstig im Preis!
Auch die Damen im Hause sind schwer davon angetan... ;)
https://up.picr.de/31728411vd.jpg
https://up.picr.de/31728416kf.jpg
BeepBeepImAJeep
04.02.2018, 22:13
Ich habe beide Messer, das K5 gibt es in Carbonstahl und rostfrei, das UX10 nur in rostfreiem Stahl. Das K5 ist ab Werk etwas dünner ausgeschliffen.
Pflegeleicht sind beide Messer, empfindlich sind beide nicht wirklich, da nicht besonders hoch gehärtet. Das Misono hat einen recht gewöhnungsbedürftigen Griff, das Herder liegt (mir) deutlich angenehmer in der Hand.
Als Alltagskochmesser sind beide sehr gut geeignet, evtl. jedoch einen Tacken zu kurz. Ich würde dir da eher raten, in die 210er Richtung zu gehen - muss aber auch nicht sein.
JoergROLEX
06.02.2018, 07:19
...Danke für Eure Tipps...
Da es scheinbar keinen großen Unterschied macht, habe ich mich für das Misono entschieden und bereits bestellt.
Ich werde über meine (laienhaften) Eindrücke berichten.
Viele Grüße
JakeSteed
06.02.2018, 10:32
Sind bestimmt gut! Viel Spaß damit! :gut:
Allerdings wie Josef schon schrob, solltest Du irgendwann auch mal was Längeres testen. Ich hab mich da auch lange gegen gesträubt und anscheinend auch generell immer eigentlich zu kurze Messer benutzt. Seit einiger Zeit hab ich 27cm als Standardwaffe in der Küche und frage mich mittlerweile, wie es jemals ohne ging.
Ich habe seit einer Weile ein Sukenari Gyuto in 24 cm Länge und frage mich exakt das Gleiche.
BeepBeepImAJeep
06.02.2018, 11:01
Was man schon sagen muss: Es kommt etwas auf die Platzverhältnisse in der Küche (oder halt im Schneidebereich) an. Müsste ich in einem U-Boot auf einem kleinem Schneidebrett kochen, würde ich auch kein so großes Messer verwenden, das würde dann wenig Sinn machen. Für die Arbeit an beengten Plätzen gibt es übrigens im amerik. Sprachraum sogar einen eigenen Messertyp, die sog. "Line knives".
210-240mm sind im ausreichend bemessenen Heimarbeitsplatz das Mittel der Wahl, Profis gehen oft auch auf 270-300mm beim Gyuto. Sujihikis sind meist noch einen Tacken länger. Ich muss sagen, dass ich nach ausführlichem Testen aller möglichen Geometrien und Längen beim Gyuto ein 210er für die meisten Zwecke einem 240er vorziehe, einfach weil es etwas wendiger ist. Aber das muss jeder für sich selber rausfinden.
Mein aktuelles Setup sieht meist so aus:
210er Gyuto, 250er Gyuto, 150er hohes Petty, 120er Petty (das nutzt meine Frau meist), kleines Schälmesser und noch ein 280er Sujihiki. Damit kann ich alles machen, was anfällt. Brotmesser und ein paar Kochmesser zum durchwechseln liegen dann noch in der Schublade :)
http://up.picr.de/31744825rm.jpg
Schöne Auswahl Josef :gut:
Mal ein anderes, aber mit Messern im Zusammenhang stehendes Thema: Schneidbretter. Im Moment schneiden wir auf Schneidbrettern vom Discounter, die müssen aber ausgetauscht werden. Wir haben je ein Schneidbrett für Obst, eines für Gemüse und eines für Fleisch. Ich weiß, dass viele Holzbretter bevorzugen, insbesondere Stirnholz. Wie sieht es da mit Geschmacksübertragung aus? Wenn ich eine Zwiebel auf dem Brett schneide und dann einen Apfel, schmeckt der Apfel dann nach Zwiebel? Gibt es Alternativen aus Kunststoff, die besser sind als die Schneidbretter der Discounter?
JakeSteed
06.02.2018, 15:11
Also mir is Holz tausend Mal lieber als Kunststoff. Hab billige ausm Supermarkt und auch teure. Stirnholz ist keins dabei aber sonst so ziemlich alles. Ich wasch die nachm Schneiden auch nur mit Wasser und Bürste ab. Härteres Holz hat eh kaum Schneidspuren und beim weicheren isses halt so. Checker können wohl so schnippeln, dass das Holz dabei kaum was abbekommt. Gehöre ich sicher nicht dazu. Mit verschiedenen sich überlappenden Geschmäckern und Gerüchen hatte ich bisher keine Probleme.
JakeSteed
06.02.2018, 15:32
Hier, Schneidbrettchen
http://www.hubertusdemmel.de/fb1.jpg
Donluigi
06.02.2018, 15:44
Nice!
JakeSteed
06.02.2018, 15:55
Komm, Du hast doch das Gleiche. Was isn eigentlich mit der Wurstauflage dafür? Schicken die Knilche das noch irgendwann?
Donluigi
06.02.2018, 16:02
Die Knilche kriegen doch nix gebacken :ka: Ich habs aufgegeben, nachzufragen.
Donluigi
06.02.2018, 16:06
Genau
JakeSteed
06.02.2018, 16:06
Bin mittlerweile auch recht skeptisch was das beworbene BBQ Pad angeht. Aber ansonsten bist Du happy mit Deinem Brettl? Ich mit meinem schon 😃👍🏻
Mal ein anderes, aber mit Messern im Zusammenhang stehendes Thema: Schneidbretter. Im Moment schneiden wir auf Schneidbrettern vom Discounter, die müssen aber ausgetauscht werden. Wir haben je ein Schneidbrett für Obst, eines für Gemüse und eines für Fleisch. Ich weiß, dass viele Holzbretter bevorzugen, insbesondere Stirnholz. Wie sieht es da mit Geschmacksübertragung aus? Wenn ich eine Zwiebel auf dem Brett schneide und dann einen Apfel, schmeckt der Apfel dann nach Zwiebel? Gibt es Alternativen aus Kunststoff, die besser sind als die Schneidbretter der Discounter?
Danke, Hubertus!
An den Rest: Ähem, ihr driftet ab.
BeepBeepImAJeep
07.02.2018, 12:37
Geschmacksübertragung ist eher zu vernachlässigen. Kunststoffalternativen habe ich auch mal getestet, auch so Mischlinge (zB. Epicurean), taugt imho aber alles nix.
Holz ganz klar > Kunststoff, außer zum Fisch filetieren oder große Mengen Fleisch verarbeiten gehe ich auf billige Kunststoffbretter, die dann in die Spülmaschine wandern.
RobertRuark
07.02.2018, 14:24
Genau
Deren ganze Energie geht in die eigenen Fotos und die Homepage.
Frank
http://messerkontor.de/produkt/mitheis-classic-schneidebrett-aus-eschenholz/
Ich bin damit ganz zufrieden!
BeepBeepImAJeep
07.02.2018, 14:30
Sieht gut aus Henning, ist jedoch für ein ernsthaftes Schneidebrett doch deutlich zu klein. Grob gesagt 40cm*28cm oder sowas sollten es schon mindestens sein.
Sieht gut aus Henning, ist jedoch für ein ernsthaftes Schneidebrett doch deutlich zu klein. Grob gesagt 40cm*28cm oder sowas sollten es schon mindestens sein.
Mein Messer ist klein, meine Küche auch ;)
Wenn auch eine Bestellung aus Kanada infrage kommt, würde ich noch Larch Wood ins Auge fassen. Ist natürlich nicht gerade günstig. Sieht sehr gut aus und die sichtbaren Schnitte verschwinden mit einem wisch wieder.
http://larchwoodcanada.com/?v=ab91804f69d8
Die Jungs von Kantenbruch haben auch ein großes Brett im Angebot:
https://www.kantenbruch.de/produkte/herr-kantmann/hirnholz/schneidebrett/eiche/
Wenn es etwas bunter sein soll und aus Russland kommen darf, dann wäre vielleicht MTM etwas. Er macht auch Muster nach eigenen wünschen. Wie wäre es mit einem Rolex oder Porsche Schriftzug/Wappen?
https://mtmwood.com/index.php?route=product/category&path=20
Sonst ganz Mainstream die Boards von Boos Blocks.
vor kurzem selbst geschmiedet.........;)
http://up.picr.de/31764137zw.jpg
Wow, Tyler!
Danke nochmal für Eure Tipps zu Schneidbrettern. Ich habe jetzt bei Werkstatt-Design ein Schneidbrett in Eiche Stirnholz bestellt: https://werkstatt-design.de/schneidebretter?c=13. Das Brett wird im Kochmesserforum gelobt. Ich bin gespannt.
Heute kam übrigens das Schneidebrett. Der erste Eindruck ist sehr gut, die Verarbeitung passt und das Muster gefällt uns. 26 x 38,5 cm sind etwas auf der kleinen Seite, aber durch die nicht vorhandene Saftrinne ist die Nutzfläche ordentlich. Wir werden ggf. noch ein zweites Brett kaufen und beide nebeneinander stellen.
Nackt im Tageslicht:
172810
Mit Messer im Kunstlicht:
172811
Immer schön das Licht an lassen!
mfg
Udo
Bissel arg klein, oder? :grb:
Das täuscht. Das Messer hat eine Schneidenlänge von 24 cm.
OK bei einer Schneidenlänge von 24 cm passt das! :gut:
Habe hier ein 35 x 45cm Brett.
Hier mal ein Pic von meinem Brett mit nem kleinem Messer
https://up.picr.de/31844389rw.jpeg
Carsten65
12.10.2018, 22:47
Bin drauf und dran,mir ein Hohenmoorer Dreilagenstahl Santoku zu kaufen.
Was meinen die Fachleute hier, lohnt sich das?
Mich reizt hier die Handarbeit und das ursprüngliche Aussehen.
Alternativ bleibe ich noch bei G3 Kamo Shirou Santoku hängen, auch keine rosträge oder“rostfreie“ Klinge, die habe ich noch nie gemocht.
Oder Kai Premier Mälzer.....oder oder oder....;)
BeepBeepImAJeep
13.10.2018, 13:07
Die Griffe dieser Serie sind, sagen wir mal freundlich, etwas rustikal. Man könnte auch grobschlächtig oder unbequem sagen. Da ich ein Gyuto von ihm habe kann ich sagen, dass die Dicke seiner Messer und somit ihre Schneidfreudigkeit, einer deutlichen Streuung unterworfen ist.
Also: wenn es dir gefällt, kauf es, bitte aber um ein dünnes Exemplar. Um im Feld hochpreisiger Halb-Serienmesser zu bleiben: Für das Geld würde ich mir eher ein Xerxes Primus holen, da kriegst du deutlich mehr fürs Geld.
Carsten65
14.10.2018, 00:29
Xerxes habe ich heute beim googeln auch gefunden, machen tatsächlich einen guten Eindruck.
habe 2 xerxes primus, top messer!
was hältst du von nesmuk josef?
BeepBeepImAJeep
14.10.2018, 20:36
Sicher nicht schlecht, gut verarbeitet und edle Materialien. Der einzige Hersteller der es geschafft hat sich durch geschicktes Marketing und passable Messer im Hochpreismarkt festzusetzen, dafür meinen Respekt.
Der Schliff bzw. dadurch die Schneidfreude weist jedoch anscheinend häufiger Mängel auf (hatte nur zwei in der Hand), sie sind oftmals zu dick hinter der Wate. Der verwendete Stahl ist nichts besonderes, aber auch nichts schlechtes. An dein Primus werden sie nicht ran kommen - in keiner Hinsicht. An ähnlich bepreiste Customs schon gar nicht. Wenn du was komplett geiles willst, Zeit hast und die Kohle ausgeben willst, google mal nach Marco Guldimann. Da wird dir geholfen. :)
Im Ausland gibt es auch noch einige gute Leute, z.B. William Catcheside, Michael Rader, Cris Anderson, Don Nguyen, Bill Burke, Carter oder noch viele weitere. Gib auf keinen Fall vierstellig für ein Serienmesser aus, das ist Käse.
danke dir josef! wie immer top auskunft von dir!
Oliver (Messer-Olli) rät strickt von Nesmuk ab und empfiehlt zu Jürgen Schanz zu gehen. Ich hab ein Custom von ihm und bin sehr zufrieden.
BeepBeepImAJeep
14.10.2018, 21:28
Schanz und Nesmuk sind preislich (nicht performancemäßig) halt komplett unterschiedliche Hausnummern. Nesmuk ist überteuert für das was sie bieten, keine Frage.
Schanz macht auf jeden Fall sehr gute Sachen, aber halt auch nix (absolut) herausragendes oder gar spektakuläres. Für alles "normale" ist Jürgen sicher eine der ersten Wahlen, für was ganz spezielles aber nicht. Bei den oben genannten kannst du schon ganz gut vierstellig ausgeben wenn du magst; Jürgens Messer liegen in ganz anderen Preisregionen, meist wenige Hunderter. Das ist also absolut nix schlechtes, im Gegenteil. Das ist besser als 99,9% aller verfügbaren Messer.
Das ganz besondere aber kriegst du bei ihm nicht - ist einfach nicht sein Markt, aber auch nicht sein Anspruch.
Oliver (Messer-Olli) rät strickt von Nesmuk ab und empfiehlt zu Jürgen Schanz zu gehen. Ich hab ein Custom von ihm und bin sehr zufrieden.
Ich hab mir alle meine Küchen Messer vom Jürgen nach meinen Vorgaben für Griffe und Geometrie machen lassen. Bin sehr zufrieden:gut:
BeepBeepImAJeep
18.10.2018, 18:36
Mein Schanz Brotschwert mit weißem Ebenholz hat heute Konkurrenz bekommen. Das neue ist von Xerxes, 285mm mit Wacholdergriff und Bronzespacer.
https://up.picr.de/34106700dn.jpg
RacingTurtles
18.10.2018, 18:41
Das schaut klasse aus Josef:gut::gut:
Das von Xerxes gefällt mir Optisch besser :dr:
Carsten65
18.10.2018, 22:01
Mir auch, mit weitem Abstand.
BeepBeepImAJeep
01.12.2018, 22:45
Was neues:
https://up.picr.de/34471544im.jpeg
https://up.picr.de/34471545in.jpeg
Carsten65
02.12.2018, 15:16
Meine Japan-Messer:
https://up.picr.de/34478804ax.jpg
hier war der krampus auch da!
Angefixt von dem Thread hier hab ich mir von Watanabe aus Japan ein Messer bestellt und ich muss sagen eine neue Welt hat sich aufgetan. Das schneiden und die Schärfe ist so völlig anderst als alles was ich bisher von Messern gekannt habe. Unglaublich!
BeepBeepImAJeep
05.12.2018, 22:44
Klasse Reinhard, sehr schön!
Auch in Europa und in den Staaten gibt es herausragende (ich würde sogar sagen bessere) Schmiede Christian. Ich habe in meinem Sortiment nur noch relativ wenig japanische Messer, nur ein Teruyasu Fujiwara Denka, ein Shigefusa Kitaeji (und ein Watanabe Petty was meine Frau nutzt).
https://up.picr.de/34505566qc.jpeg
https://up.picr.de/34505567tv.jpeg
https://up.picr.de/34505568mh.jpeg
Xerxes, Guldimann, Dalman, oder in den USA CJA, Don Nguyen, Michael Rader, Bill Burke und viele andere machen wahnsinnig geile Messer. Da müssen sich die Japaner warm anziehen.
VielNois
06.12.2018, 09:33
Die "albMesser" von Janosch Vecernjes sollen auch sehr gut sein.
bernie1978
06.12.2018, 12:58
Josef, das dritte vnon Links, ist das ein Güde-Messer?
fireball
06.12.2018, 16:53
von wem ist denn das Brotmesser ?
BeepBeepImAJeep
06.12.2018, 17:50
Ja Bernie, das taugt für ganz grobe Sachen wunderbar. Das Brotmesser ist von Jannis Scholz (Xerxes).
Mein Dank :verneig: für die Inspirationen und das "schmackhaft" machen vom Thema Messer geht an alle hier.
Ein großer Dank aus Dortmund geht allerdings an Josef :dr: der mir bei meinem ersten Messer doch sehr geholfen hat.
Ein suisin inox honyaki gyuto ist jetzt auf dem Weg zu mir, ich freu mirrrrr :jump::jump:
olli4321
30.12.2018, 10:01
Ein Kochmesser-Thread → geil :jump:
Da kann ich ja auch was beitragen :gut:
Erst mal @bibo4: das Inox Honyaki gehört mit Sicherheit zu den Top Gyutos. Glückwunsch dazu!
@911er: Du hast 2 Xerxes → perfekt. Viel besser geht nicht. Zu Deiner Frage bzgl. Nesmuk: (falls hier jemand eines besitzt schon mal sorry für meine Meinung). Nesmuk wird von Leuten gekauft, die zu viel Geld und von Messern keine Ahnung haben. Ein kleines Review zu einem Nesmuk findest Du hier: KLICK (https://www.messerforum.net/showthread.php?132711-Review-Nesmuk-Soul-Kochmesser-180-mm-Mooreiche&highlight=nesmuk)
Hier mal ein Bild meiner überwiegend genutzten Messer.
Von oben nach unten:
Herder Schnibbelmesser
Herder Petty
FKM Gyuto
Herder 1922er
Masakage Yuki Nakiri
Masakage Yuki Gyuto
Ashi Ginga Gyuto
https://www.******************/bild-66487e-1546160437.jpg.html
EDIT: sorry - bin wohl zu doof ein Bild direkt einzufügen....
olli4321
30.12.2018, 18:54
Bild einfügen per Link geht irgendwie nicht....
Das ist richtig, Olli. Hotlinking ist in diesem Forum nicht gestattet.
Bild einfügen per Link geht irgendwie nicht....
Nimmst halt picr (https://picr.de) :gut:
danke olli für den link vom test von dir :gut:
nesmuk ist bereits vom tisch für mich. ich besorg mir nochmals was vom xerxes und ein paar österreicher noch und gut ist es :dr:
olli4321
30.12.2018, 23:46
Nimmst halt picr (https://picr.de) :gut:
und mit picr.de geht´s dann?
Versuche ich morgen mal.....
olli4321
31.12.2018, 08:58
so, jetzt aber.....
Von oben nach unten:
Herder Schnibbelmesser
Herder Petty
FKM Gyuto
Herder 1922er
Masakage Yuki Nakiri
Masakage Yuki Gyuto
Ashi Ginga Gyuto
https://up.picr.de/34718907nb.jpg
Klappt :gut:
Schöne Sammlung! Das zweite Gyuto von unten gefällt mir am besten.
olli4321
31.12.2018, 15:08
Klappt :gut:
Schöne Sammlung! Das zweite Gyuto von unten gefällt mir am besten.
Das Masakage Yuki Gyuto ist auch ein wirklich tolles Messer mit einer schönen Klinge.
Durch die rostfreien Außenflanken und der Schneidlage aus Shirogami 2 ist es durchaus alltagstauglich.
Hier ein Review des Yuki - das Messer ist meines, getested wurde es aber von einem Profi, der das auf Grund der Erfahrung und vielen Vergleichsmöglichkeiten auch besser beurteilen kann als ich. REVIEW Yuki (http://kochmalscharf.freeforums.net/thread/148/masakage-yuki-240-gyuto-review)
Das untere Messer ist eine Ashi Ginga WA Gyuto in 240mm mit octagonalem Ebenholz Griff und einr Zwinge aus blondem Büffelhorn.
Das Messer ist ein ausgewiesener Laser (ungefähr doppelt so teuer wie das Masakage) - dennoch braucht sich das Yuki nicht dahinter verstecken.
Wenn es interessiert: ein Vergleich des Ashi mit einem ebenfalls hervorragendem Messer, dem Konosuke HD2 Gyuto ist hier Vergleich Konosuke / Ashi (http://kochmalscharf.freeforums.net/thread/1180/ashi-gyuto-hrc-konosuke-hd2)
Danke dir Olli =)
Auch eine sehr schöne Auswahl die du da hast. Leider hängt mein Messer noch immer beim Zoll/Post fest, daher kann ich leider noch nichts berichten
Endlich ist es da :jump:
202756
olli4321
29.01.2019, 18:16
@Bastian: Glückwunsch zum Suisin :gut:
Gehört für mich in die Top 10 der besten Gyutos!
Ich danke dir Olli :gut: ich habe zwar keinen direkten Vergleich zu anderen Messern in der Klasse, aber es "fühlt" sich sehr gut an :)
nichts los hier 8o
so siehts im Moment bei mir aus :)
olli4321
06.02.2019, 14:22
@Reinhard: damit lässt sich arbeiten :gut:
Erkennen meinen trüber Augen da etwa auch 2 Messer von Xerxes? - Das ist dann schon Champions League!
Das Messer ganz oben sieht aus als würde es aus der Werkstatt von Jürgen Schanz kommen - stimmt das?
BeepBeepImAJeep
06.02.2019, 16:52
Wenn ich mal raten darf, dann von oben nach unten:
Kapeller, Kamo, Xerxes, Xerxes, Hohenmoorer, Ashi, Yaxell, Kamo, Herder, Bunmei, Schanz.
Das 7. von oben ist ein Kai Shun Tim Mälzer Edition.
siebensieben
06.02.2019, 18:36
Reinhard, schöne Sammlung! Und der Melzer macht wirklich aus allem Geld. ;)
henri_san
07.02.2019, 13:55
frisch aus Tokyo!
https://up.picr.de/35017525zt.jpeg
Das 7. von oben ist ein Kai Shun Tim Mälzer Edition.
Welches ich im Einsatz habe und durchaus zufrieden bin.
josef war knapp daneben, elmar hat die 7 richtig gesehen. jetzt kommt noch vom wunderameisen was und dann mal pause.
ein wundererameisen - neuzugang :jump:
noch ein neuzugang: XERXES 26er Gyuto :)
BeepBeepImAJeep
06.06.2019, 10:12
Ein sehr, sehr schönes und fast meditatives Interview mit einem der weltbesten Messerschmiede; total spannend, informativ und dazu äußerst sympathisch:
https://berufspodcast.com/140-messerschmied-und-koch-marco-guldimann/?fbclid=IwAR0qbF8hwNpiOr2K8PtU5TLgLV3dGeZalIiCmrdv LHjbZtpWf17OdPx8V5Y
avalanche
03.08.2019, 21:45
Er soll sein Handwerk wohl wirklich leidenschaftlich beherrschen :gut:
BeepBeepImAJeep
04.08.2019, 14:33
Ja, tut er. Beispiel:
https://up.picr.de/36434507ce.jpg
https://up.picr.de/36434508qg.jpg
https://up.picr.de/36434509ju.jpg
https://up.picr.de/36434510mb.jpg
https://up.picr.de/36434511kx.jpg
https://up.picr.de/36434513fg.jpg
https://up.picr.de/36434514cw.jpg
Hui, schön anzuschauen :dr:
avalanche
04.08.2019, 19:16
Wirklich ein edles Teil, gefällt mir sehr gut. Viel Freude damit :gut:
Hammer Bilder Josef :verneig::verneig:
avalanche
06.11.2019, 20:32
Und? Wie bewährt sich das edle Teil in deinem (Küchen) Alltag?
BeepBeepImAJeep
06.11.2019, 20:40
Ich bin mit dem Messer ungemein zufrieden. Es hat mittlerweile eine traumhafte Patina entwickelt:
https://up.picr.de/37162450wh.jpeg
Gerade bei den Customs ist es ja oft auch nicht gesagt, dass die Performance dann auch so ist, wie man sich das erhofft hatte. Ich bin wirklich überaus begeistert davon, definitiv mein schneidfreudigstes Messer.
avalanche
06.11.2019, 20:46
Wunderschön! Ich werde mich im neuen Jahr vermutlich auch mal mit ihm treffen. Meine Anreise ist ja nicht ganz so zeitaufwändig wie deine ;)
Sailking99
07.11.2020, 19:35
Ich bin ja von normalen Dick Küchenmesser auf Global umgestiegen.
Jetzt überlege ich doch noch den nächsten Schritt auf ein japanisches Küchenmesser zu gehen.
Was sind denn so die Empfehlungen für den Anfang.
Worauf muss man achten?
Etc...
FriendlyAlien
07.11.2020, 19:41
Global sind japanische Messer.
bernie1978
07.11.2020, 19:47
Hab ein Nesmuk, sauscharf...
https://up.picr.de/39815418fk.jpg
BeepBeepImAJeep
07.11.2020, 19:48
"Japanisches Messer" ist jetzt nicht per se der nächste Schritt, das ist kein Qualitätskriterium an sich. Es gibt mindestens genau so viele westliche Messerschmiede, die ihr Handwerk beherrschen.
Also ich denke, dein nächster Schritt soll in Richtung handgemachtes Küchenmesser gehen.
Ich würde dir ein kleines Schälmesser und ein Kochmesser mit ca. 21cm Klingenlänge (japanisch Gyuto genannt) empfehlen. Kauf keinesfalls ein Messerset, den Großteil der Messer wirst du nie nutzen.
Eine weitere grundlegende Frage ist, ob das Messer aus nicht rostfreiem Stahl sein darf. Die meisten Schmiede verarbeiten primär solche Stähle. Außerdem die Robstheit, die das Messer mitbringen muss (hängt von den Nutzern ab, wie sauber man schneidet, ob es auch mal leichten Knochenkontakt verkraften muss und so weiter. Außerdem das Budget, eh klar. Vernünftige handgemachte, einfache Kochmesser gibt es ganz grob ab 500 Euro, japanische Halbseriengyutos auch bissi drunter.
Es kann aber auch ganz schön ins Vierstellige gehen, wenn ein Topschmied wie Xerxes oder Marco Guldimann dir was auf Maß baut.
Schärfe ist übrigens keine Eigenschaft eines Messers, sondern ein Pflegezustand. Scharf bekommt man auch ein Dosenblech, lange scharf bleibt kein Messer ohne Nachschleifen.
LG Josef
Ich bin ein grosser Fan von meinem Watanabe Gyuto aus der Professional Serie. Direkt in Japan bestellt und nach einer Woche bekommen. Benutze ich jeden Tag. Man lernt auch gut sich beim Schneiden zu konzentrieren und die Finger richtig zu halten.
olli4321
07.11.2020, 23:11
Ich stimme Josef in allen Punkten zu - besonders der Punkt Schärfe ist erklärungsbedürftig.
Ein gutes japanisches Kochmesser (Gyuto) ist je nach Auslegung "relativ" stabil (Workhorse) oder empfindlich (Laser).
Die verwendeten Stähle sind entweder "rostfrei" (Härte meist zwischen 58 und 61 HRC) oder Kohlenstoffstahl (Härte 61 bis 64 HRC).
Je höher die Härte desto höher auch die Standzeit - Nachteil: durch die hohe Härte und die extrem! dünnen Schneiden sind die Messer auch sehr anfällig auf Ausbrüche an der Schneide. Darüber hinaus müssen Messer aus Kohlenstoffstahl vor Korrosion geschützt werden, wenn sie länger nicht benutzt werden.
Ich würde Dir zu einen Gyuto oder Santoku raten. Klingenlänge min. 21cm - besser aber 24cm (Standardlänge für große Kochmesser. Keine Angst vor der Größe!
Empfehlen kann ich das Misuno UX 10 https://www.japan-messer-shop.de/Misono-UX10/Misono-UX10-Gyuto--Klingenlaenge-24-cm-rostfei.html
Das Messer ist hervorragend verarbeitet und geht in Richtung Workhorse - ist also recht stabil.
Das Misuno gibt es auch in 21cm - ist dann günstiger (ich rate dennoch zu 24cm)
Wenn es etwas mit japanischem Griff sein darf ist das Konosuke auch eine Empfehlung: https://www.japanische-kochmesser.ch/1-3-Lagen-Messer/Konosuke-GS/Konosuke-GS-Wa-Gyuto-240mm-Khii-Chestnut::3916.html
Das Konosuke geht in Richtung Laser - sehr dünn ausgeschliffen. Eine wahre Freude zu erleben, wie fast widerstandslos geschnitten werden kann.
Was aber alle Messer gemein haben ist der Punkt Pflege bzw. Schärfe. Alle Messer werden früher oder später stumpf. Japanische Messer können nicht mal eben bei MisterMinit geschärft werden. Hier ist handarbeit → nassschleifen auf Wassersteinen angesagt (das muss man üben) - oder Schleifgeräte wie das hier: https://www.knivesandtools.de/de/pt/-edge-pro-apex-4-schleifsystem.htm
Ich selber habe mehrere 24cm Kochmesser, von denen 3 als "Lieblingsmesser" bei mir und meiner Frau im täglichen Gebrauch sind. Wenn man damit vernünftig umgeht müssen die nur ungefähr 2 mal im Jahr geschliffen werden. Ich nutze japanische Wassersteine. Körnung 3.000 + 6000 sind ausreichend. Gröber (1000 oder weniger) sind nur für einen kompletten Grundschliff nötig.
Sailking99
08.11.2020, 10:33
Global sind japanische Messer.
Schon klar.
Mir ging es hier um die Thematik mit dem jap. Schliff.
Vor diesem fürchte ich mich ein wenig.
Zum einen weil man immer wieder hört, dass man eine ganz andere Schneidetechnik benötigt und man eben naß schleifen muss.
Könnt Ihr zu den beiden Themen noch ein wenig bitte ausführen bzw. Vielleicht Videos verlinken?
Auch würde ich eher zu einem Workhorse tendieren.
Habe zwar unterschiedlich Messer aber merke immer wieder, dass ich gerne ein Messer für alles habe. (Knochenknacken und Tranchieren mal ausgenommen).
Mein geliebtes Global G2 hat übrigens 20cm.
Das erachte ich für mich als optimal.
Ich zwar auch dieses Global Schleiftool, aber das überzeugt mich nicht.
Daher lasse ich meine Messer bei einem Spezialisten Schleifen. Soweit ich weiß macht der auch Jap. Messer. Muss mal fragen.
P.S. Zum Thema Rost brauche ich etwas eher stabiles. Das Messer wird im Lockdown zwar täglich benutzt, aber in normalen Zeiten kann es dann evtl. mal 1-2 Wochen unbenutzt sein, da +1 Ihre eigenen präferierten Messer hat.
olli4321
08.11.2020, 15:56
@Segelkönig: ok - es soll also ein rostfreies Messer werden - kein Problem. Auswahl gibt es genug.
Wenn Du selber schleifen möchtest musst Du Dich mit diesem Thema intensiv auseinandersetzen.
Ein gut erklärter Einstieg ist hier: http://messer-machen.de/schaerfen/schaerfen-im-detail/schaerfen-im-detail.html
Wenn Du das nicht möchtest kannst Du das Messer natürlich extern schleifen lassen. Aber bitte bei jemandem, der wirklich weiß was er tut.
Wenn es soweit ist kann ich Dir eine gute Adresse geben. Das ist auch preislich kein Weltuntergang und liegt bei ca. 20€ + Versandkosten.
Wenn es ein Workhorse werden soll, dann kannst Du beim Misuno nix falsch machen. Die 21cm Version kostet auch nur 275 EURO.
Ich rate Dir immer noch zu 24cm, aber Du wirst (vermutlich) nicht auf mich hören und denken, dass das ja viiiiiiel zu groß ist.
Bei Kochmessern ist das wie beim TV. Erst sind die 65" super toll und nach einer Woche ärgert man sich, nicht doch den 75" gekauft zu haben.
Ich garantiere: würden wir uns kennen und Du würdest bei mir mal eine Weile mit dem 24er Messer schneiden würdest Du kein kleineres haben wollen.
Sogar meine Frau nimmt nur noch die großen Messer, sogar zum Oliven oder Radieschen schneiden. Aber egal, das ist Deine Sache - Du entscheidest.
Zum Thema Umgang mit hochwertigen Kochmesser hier ein paar Grundlagen: https://www.youtube.com/watch?v=xKB0etd0lcY
ZU Schneidtechniken und Griffhaltung (also wie Du das Messer halten solltest) gibt es reichlich Tutorials bei Youtube.
Sailking99
08.11.2020, 17:16
Danke, Olli.
Meine Vermutung kommt daher, weil ich vor dem Global immer mit einem Dick Premier Plus 23cm gearbeitet habe und mir com Gefühl her das Global besser liegt.
Ich will aber nicht ausschliessen, dass bei einem jap Messer eine Lämge wie bei dem Dick auch liegen könnte.
BeepBeepImAJeep
08.11.2020, 19:47
Ich bin eher bei der 21er als bei der 24er Fraktion. Ich hab zwar auch 24er Kochmesser, aber sie sind mir eher einen Tick zu groß, im Heimbereich kann man mit einem 24er sicher auch nicht schneller arbeiten als mit einem 21er. Das kleinere Messer ist auch wendiger. Dafür mag ich gern etwas höhere Messer, also gerne 55mm plus.
Außerdem braucht man für solch große Messer auch die passenden Bretter.
Zum Thema rostfrei: Bei dem was du schreibst (mal ein, zwei Wochen nicht nutzen...) macht kein rostendes Messer ein Problem. Probleme gibt es nur dann, wenn die Messer nicht unmittelbar nach dem Gebrauch abgewaschen und (vor allem) getrocknet werden. Da ich etwas mehr Messer habe, gibt es auch rostende Messer, welche mehrere Wochen nicht genutzt werden, trotzdem rosten sie nicht gleich weg, keine Angst.
olli4321
08.11.2020, 20:16
Naja, das Dick ist mit 280g auch ein brutal schwerer Klopper 8o
Damit wollte ich auch nicht ständig arbeiten wollen.
ferrismachtblau
09.11.2020, 06:40
Mal zwischendurch wieder Bilder - ich bin an den Messern von Kai hängengeblieben - Tim-Mälzer-Ausgabe:
254466
Dazugekommen ist jetzt noch das Brotmesser. Ich finde die Teile genial gut und freue mich jedes Mal beim Kochen, wenn ich was schneiden kann ;)
JoergROLEX
11.11.2020, 21:39
Hallo Messerfreunde,
da ich weiss, dass hier ohne Bilder nix geht, möchte ich Euch meine zwei Schärfsten vorstellen:
https://up.picr.de/39847459mj.jpg
Oben: Suisin Inox Honyaki Wa-Santoku (18cm)
Unten: Suisin Inox Honyaki Wa Gyuto (21cm)
Ich bin mehr der Kurzmesseruser und nutze gerne das Santoku mit 18cm. Beide sind pflegeleicht (Inox) und rattenscharf.
Außerdem im Programm:
- Misono UX10 Sujihiki (24cm)
- Misono Petty (12cm)
- Güde Alpha-Olive X430/21 Brotmesser
Viele Grüsse,
RobertHatsGerneScharf
Ich mag auch gerne scharfe Messer, man muss sich nur echt konzentrieren beim schneiden. Neulich hab ich beim Zwiebelschneiden nicht aufgepasst und das hat ganz schön geblutet.
Klasse Messer Robert :dr:
Das Suisin Inox Honyaki Wa Gyuto (21cm) nutze ich auch, bis jetzt bin ich damit aber nicht so richtig glücklich.
Scharf ist es, keine Frage, nur liegt es für meinen Geschmack nicht gut genug in der Hand bzw. trifft nicht ganz meine Bedürfnisse.
BeepBeepImAJeep
12.11.2020, 15:17
Oh schade, Bastian.
Eine Frage, hältst du das Messer im Pinchgrip? Falls nicht, sind japan. Griffe immer unbequem.
Schärfe ist übrigens keine Eigenschaft eines Messers, sondern ein Pflegezustand. Scharf bekommt man auch ein Dosenblech, lange scharf bleibt kein Messer ohne Nachschleifen.
Für diesen Satz bin ich sehr dankbar. Jeder kann ein scharfes neugekauftes Messer haben. Auf Dauer muss man sich um diese Eigenschaft kümmern.
Vollkommen richtig! :op:
Dafür braucht es keine teuren HiTec Produkte.
Seit ich das Teil hier https://www.amazon.de/Tikitaka-Messersch%C3%A4rfer-Messerschleifer-Messerschaerfer-Sch%C3%A4rfsteine/dp/B07ZYKPKKP/ref=psdc_3177964031_t3_B07PY7N83T
benutze, kann ich mich mit jedem meiner Messer rasieren. Selbst eine verranzte und verkerbte Klinge aus dem Werkzeugkasten habe ich wieder super hinbekommen. Dabei ist zwar ca. 1/3 des groben Schleifblocks (120er) drauf gegangen, aber es hat sich gelohnt.
MfG
Udo
Das sind aber erstens ganz schön grobe Steine und zweitens auf dem Bild scheinbar ein ganz schön stumpfer Schleifwinkel.
Bin eher bei Olli:
Ich nutze japanische Wassersteine. Körnung 3.000 + 6000 sind ausreichend. Gröber (1000 oder weniger) sind nur für einen kompletten Grundschliff nötig.
Oh schade, Bastian.
Eine Frage, hältst du das Messer im Pinchgrip? Falls nicht, sind japan. Griffe immer unbequem.
Du hast recht Josef, im Pinchgrip ist es deutlich angenehmer. Das Messer ist auch toll, keine Frage. Mein liebstes Stück wird es allerdings nicht mehr.
olli4321
13.11.2020, 14:24
Du hast recht Josef, im Pinchgrip ist es deutlich angenehmer. Das Messer ist auch toll, keine Frage. Mein liebstes Stück wird es allerdings nicht mehr.
Ich würde es Dir abkaufen - falls Du Dich davon trennen möchtest :gut:
[QUOTE=Hix;6465261]Das sind aber erstens ganz schön grobe Steine und zweitens auf dem Bild scheinbar ein ganz schön stumpfer Schleifwinkel.
Du kannst den Schleifwinkel frei wählen (gemessen bis < 15 Grad) und damit an den bereits bestehenden Winkel anpassen. Zudem kannst du für ein paar € passende Steine mit feineren Körnungen zukaufen. Preis/Leistung für diesen Zweck unschlagbar.
Genial bei diesem Gerät ist, dass du vier verschiedene Steine gleichzeitig in die Halterung einspannen kannst. Damit geht die ganze Prozedur recht fix und ohne umständliches Aus- und Einspannen anderer Schleifgrade von statten.
MfG
Udo
olli4321
13.11.2020, 19:10
[QUOTE=Hix;6465261]Das sind aber erstens ganz schön grobe Steine und zweitens auf dem Bild scheinbar ein ganz schön stumpfer Schleifwinkel.
Du kannst den Schleifwinkel frei wählen (gemessen bis < 15 Grad) und damit an den bereits bestehenden Winkel anpassen. Zudem kannst du für ein paar € passende Steine mit feineren Körnungen zukaufen. Preis/Leistung für diesen Zweck unschlagbar.
Genial bei diesem Gerät ist, dass du vier verschiedene Steine gleichzeitig in die Halterung einspannen kannst. Damit geht die ganze Prozedur recht fix und ohne umständliches Aus- und Einspannen anderer Schleifgrade von statten.
MfG
Udo
Das Gerät gefällt mir ganz gut - vielen Dank für den Link :gut:
FriendlyAlien
13.11.2020, 19:17
Zum Schleifen kann ich „Horl Rollenschleifer“ empfehlen.
https://www.horl.com/de_de/?gclid=EAIaIQobChMI9MXzkJCA7QIViYjVCh03bgNeEAAYASA AEgL7SfD_BwE
Sailking99
13.11.2020, 22:08
Habs mal gerade gegoogelt.
Klingt ja sehr spannend.
https://www.grillsportverein.de/forum/threads/rollschleifer-hat-jemand-erfahrung-damit.274145/
Seit ein paar Wochen bei mir: Tojiro DP 3 Lagen HQ.
Ich bin sehr zufrieden mit den Messern.
Den Horl Rollschleifer habe ich für mich auch auserkoren.
Es wird der Horl 2.
254890
https://up.picr.de/39941521gn.jpeg
https://up.picr.de/39941523vs.jpeg
olli4321
25.11.2020, 15:16
@Reinhard: das sieht ja mal extrem geil aus.
Schöner Griff und schöne Büffelhorn? Zwinge.
Wer hat das gebaut und welcher Stahl wurde verwendet?
Wie lang ist die Schneide? - sieht aus wie >20cm
ferrismachtblau
25.11.2020, 15:52
Seit ein paar Wochen bei mir: Tojiro DP 3 Lagen HQ.
Ich bin sehr zufrieden mit den Messern.
Den Horl Rollschleifer habe ich für mich auch auserkoren.
Es wird der Horl 2.
Klasse Messer! Tipp für den Horl: Nimm die 3000er und 6000er Scheiben gleich mit dazu. Was Besseres als den Rollschleifer habe ich noch nie benutzt, gute Entscheidung!
@Reinhard: das sieht ja mal extrem geil aus.
Schöner Griff und schöne Büffelhorn? Zwinge.
Wer hat das gebaut und welcher Stahl wurde verwendet?
Wie lang ist die Schneide? - sieht aus wie >20cm
danke olli!
k390 stahl, zwinge horn, mooreiche, spacer titan; 23cm klingenlänge, messermacher: mike wunderer - österreich
olli4321
25.11.2020, 18:26
danke olli!
k390 stahl, zwinge horn, mooreiche, spacer titan; 23cm klingenlänge, messermacher: mike wunderer - österreich
Aaaah - WunderAmEisen :gut:
Der K390 ist sehr geil, der hat eine hervorragende Standzeit und wir von der Härte vermutlich bei 62-63HRC liegen.
Edit: gerade gesehen, dass Du ja auch bei kochmalscharf bist :dr:
Hier im Forum dabei sein zu dürfen macht Spaß (geht aber auch ins Geld):
https://drive.google.com/file/d/1haMShoa0hpNYZ7cbxSRaZC-tvjgDOrZE/view?usp=sharing
Es ist ein KM3 Gyuto mit Griff in Eiche von Schanz geworden. Dazu ein Horl2, ebenfalls in Eiche. Für mich - hatte bisher nur 08/15-Messer - ein Riesenschritt nach vorne in der Qualität! Und ein ganz neues Schneid-Erlebnis.
Das Bild wird in obigem Post nicht angezeigt. Versuch 2:
http://www.tranqui.de/pics/messer.jpg
Sailking99
10.12.2020, 13:11
Seit ein paar Wochen bei mir: Tojiro DP 3 Lagen HQ.
Ich bin sehr zufrieden mit den Messern.
Den Horl Rollschleifer habe ich für mich auch auserkoren.
Es wird der Horl 2.
254890
Schöne Messer.
Kannst Du schon was zu dem Horl sagen?
Sailking99
10.12.2020, 13:11
Gibts eigentlich auch eine Empfehlung zu Küchenbrettern bzw. was man beachten sollte?
Gibts eigentlich auch eine Empfehlung zu Küchenbrettern bzw. was man beachten sollte?
Du meinst Schneidbretter?
Ich habe hier eins gesehen und dann selbst auch eins bestellt bei http://www.niho-holzmanufaktur.de
Herr Rölz ist supernett, handwerklich sensationell und die Bretter sind ein Traum.
Beste Grüße,
André
Sailking99
10.12.2020, 13:46
Wow.
Die sehen ja toll aus.
Wo muss man sich preislich denn hinorientieren für so ein Brett?
Zum Schleifen kann ich „Horl Rollenschleifer“ empfehlen.
https://www.horl.com/de_de/?gclid=EAIaIQobChMI9MXzkJCA7QIViYjVCh03bgNeEAAYASA AEgL7SfD_BwE
Kann ich auch sehr empfehlen!
Spider-Man
11.12.2020, 11:43
Gestern gab es im TV einen sehr interessanten Beitrag zu Küchenmessern.
Hier die Experten:
https://www.schmiedeglut.de
Allerorten82
12.12.2020, 20:07
Ich will auch mitspielen.
Chinese Chef Knife, der Allzweckstar:
https://abload.de/img/img_0137s4j5e.jpg (https://abload.de/image.php?img=img_0137s4j5e.jpg)
Allerorten82
12.12.2020, 21:02
Klasse Messer! Tipp für den Horl: Nimm die 3000er und 6000er Scheiben gleich mit dazu. Was Besseres als den Rollschleifer habe ich noch nie benutzt, gute Entscheidung!
Der Rollschleifer sieht gut aus. Soll ja auch bei Messeren mit höherer Klinge funktionieren, kannst du das bestätigen? Was bringen die feineren Scheiben wirklich?
Hallo Reinhard,
darf ich fragen, was das Messer gekostet hat?
Im Onlineshop gibt es gerade keine Messer zur Auswahl :grb:
danke olli!
k390 stahl, zwinge horn, mooreiche, spacer titan; 23cm klingenlänge, messermacher: mike wunderer - österreich
angelo:
am besten du schreibst mike einfach an, im onlineshop hat er meist keine, er baut hauptsächlich nach kundenwünschen.
preislich ist er sehr flexibel ;-)
angelo:
am besten du schreibst mike einfach an, im onlineshop hat er meist keine, er baut hauptsächlich nach kundenwünschen.
preislich ist er sehr flexibel ;-)
Danke für die Information...nehme mal mit Mike Kontakt auf.
ferrismachtblau
21.12.2020, 13:46
Der Rollschleifer sieht gut aus. Soll ja auch bei Messeren mit höherer Klinge funktionieren, kannst du das bestätigen? Was bringen die feineren Scheiben wirklich?
Sorry für die späte Antwort - Messer mit höherer Klinge sind überhaupt kein Problem. Die feineren Scheiben bringen die Messer auf Rasiermesserschärfe. Wenn du das Messer dann noch am Leder abziehst, kannst du das mal an den Armhaaren austesten ;)
Schöne Messer.
Kannst Du schon was zu dem Horl sagen?
Nach dem 24.12. kann ich mehr sagen.
Thomas Crown
21.12.2020, 20:25
Meine Japan-Messer:
https://up.picr.de/34478804ax.jpg
Könntest du die mal bitte benennen und vielleicht auch eine Information zum Messermagnet (der ist ohne Bohren auf den Fliesen befestigt?), danke.
avalanche
22.12.2020, 22:35
Da werden vermutlich 2 Befestigungs-Löcher zur Wand-Montage gebohrt werden müssen.
Thomas Crown
23.12.2020, 21:28
Ne, gibt's auch mit Klebestreifen auf der Rückseite.
Mein aktuelles Werkzeug:
https://i.postimg.cc/cLh2wk3F/20201223-212151-2.jpg
Suche noch ein Gemüsemesser und bin meine aktuelle Auswahl ist darauf gefallen:
https://www.messer-holdorf.de/yaxell-gou-101-nakiri-messer-18-0-cm-7004.html
Jemand noch ein Idee / Vorschlag? Danke.
olli4321
24.12.2020, 08:14
https://www.messer-holdorf.de/yaxell-gou-101-nakiri-messer-18-0-cm-7004.html
Jemand noch ein Idee / Vorschlag? Danke.
Ich habe ja das Masakage Yuki Gyuto gekauft und bin damit so zufrieden, dass ich auch noch das Nakiri gekauft habe.
Ein Review/ Vergleich findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=gYvjb5CkVG4
Die Reviews von ChefKnivesToGo sind übrigens immer sehr informativ.
Ich habe ja das Masakage Yuki Gyuto gekauft und bin damit so zufrieden, dass ich auch noch das Nakiri gekauft habe.
Ein Review/ Vergleich findest Du hier: https://www.youtube.com/watch?v=gYvjb5CkVG4
Die Reviews von ChefKnivesToGo sind übrigens immer sehr informativ.
Wo hast du das Masakage gekauft?
Thomas Crown
24.12.2020, 10:18
Danke Olli. Woher du es hast würde mich auch interessieren. Habe nur einen US-Retailer gefunden: https://www.chefknivestogo.com/mayuna16.html
olli4321
25.12.2020, 08:28
Ich habe (damals) das Gyuto bei ChefknivesToGo bestellt - kurz danach wurde der Versand nach D nicht mehr angeboten.
Das Nakiri habe ich dann gekauft und an einen guten Kunden von mir in den USA liefern lassen und ein paar Wochen später beim nächsten Meeting in den USA mitgenommen.
Auf die schnelle habe ich diese Quelle in der Schweiz gefunden: https://www.japanische-kochmesser.ch/1-3-Lagen-Messer/Masakage-Yuki:::109_798.html#page=1&display_selector=0&perpage_selector=30&specialsOnly=0&immedAvail=0&minimumPrice=149&maximumPrice=299
Hab den Faden gerade erst gefunden, tolle Messer habt ihr da. Werd da jetzt mal öfters reinschauen
Ich hab 2 schöne Kai Messer, benutze aber immer meine alten Victorinox Küchenmesser
https://up.picr.de/40165080lm.jpeg
Calimero
25.12.2020, 23:56
Nachdem ich meine Leidenschaft fürs Grillen und
Kochen entdeckt habe, gab es von guten Freunden
aus München das zu Weihnachten:258262
Nach dem 24.12. kann ich mehr sagen.
Ich nehme dieses Thema noch mal auf und habe in der Zwischenzeit drei Messer mit dem Rollschleifer geschliffen. Das erste Mal sah war ein Santoku, Welches vollkommen und scharf war. Für meine laienhaften Kenntnisse finde ich das Ergebnis absolut überzeugend. Das Messer schneidet jetzt wieder einwandfrei. Benutzt habe ich dabei an die 20° Seite.
Danach habe ich ein kleineres Damast Küchenmesser Mit der 15° Seite geschliffen. Ich habe diese Seite benutzt, weil für Damast die 15° Von Horl empfohlen werden. Auch hier war das Ergebnis Absolut überzeugend.
Gleiches gilt ebenso für ein kleines und sehr günstiges Küchenmesser, welches bei uns seit zwei Jahren aufgrund fehlender Schärfe ungenutzt herum liegt. Hier habe ich wieder die 20° Seite genutzt. Das Ergebnis ist das gleiche, wie bei den vorhergehenden beiden Messern.
Ich kann den Rollschleifer uneingeschränkt empfehlen.Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich im Bereich Messer und Schärfen tatsächlich Keine tief gehenden Kenntnisse habe. Für meinen Bedarf ist der Schleifer jedenfalls absolut ausreichend. Die Handhabung ist wirklich kinderleicht und der Zeitaufwand sehr überschaubar.
Ich nehme dieses Thema noch mal auf und habe in der Zwischenzeit drei Messer mit dem Rollschleifer geschliffen. Das erste Mal sah war ein Santoku, Welches vollkommen und scharf war. Für meine laienhaften Kenntnisse finde ich das Ergebnis absolut überzeugend. Das Messer schneidet jetzt wieder einwandfrei. Benutzt habe ich dabei an die 20° Seite.
Danach habe ich ein kleineres Damast Küchenmesser Mit der 15° Seite geschliffen. Ich habe diese Seite benutzt, weil für Damast die 15° Von Horl empfohlen werden. Auch hier war das Ergebnis Absolut überzeugend.
Gleiches gilt ebenso für ein kleines und sehr günstiges Küchenmesser, welches bei uns seit zwei Jahren aufgrund fehlender Schärfe ungenutzt herum liegt. Hier habe ich wieder die 20° Seite genutzt. Das Ergebnis ist das gleiche, wie bei den vorhergehenden beiden Messern.
Ich kann den Rollschleifer uneingeschränkt empfehlen.Ich muss allerdings dazu sagen, dass ich im Bereich Messer und Schärfen tatsächlich Keine tief gehenden Kenntnisse habe. Für meinen Bedarf ist der Schleifer jedenfalls absolut ausreichend. Die Handhabung ist wirklich kinderleicht und der Zeitaufwand sehr überschaubar.
Hier auch der Horl als Neuzugang und ich kann die Ausführungen von Michael nur zu 100% bestätigen...
Und....
Support your local Dealer...
Spooky75
05.01.2021, 21:17
Hallo zusammen,
da ihr quasi "schuld" seid, möchte ich euch ein paar Bilder meines Weihnachtsgeschenks nicht vorenthalten.
Kurz zum Hintergrund: an sich koche ich schon immer sehr gerne...und meine Familie und Freunde wissen das durchaus zu schätzen :ea:
Genutzt habe ich immer, was halt in einer "normalen" Küche so an Standard-Messern zu finden ist. Allerdings habe ich auch schon immer versucht, diese möglichst scharf zu halten...war allerdings nie wirklich zu frieden.
Es muss so Ende November letzten Jahres gewesen sein, als ich genau in diesem Faden mehr oder weniger aus Langeweile etwas herum stöberte und mir meine Frau über die Schultern sah' und mich fragte, was ich jetzt schon wieder anschauen würde. Ich sagte ihr, dass ihr alle so wunderschöne Messer habt und ich mich mit dem Thema auch endlich mal auseinander setzten muss, um was richtig scharfes für die Küchenarbeit zu haben.
Das Thema hab' ich dann aber für den Moment nicht weiter verfolgt und auf später verschoben.
An Heiligabend hat mich dann meine Beste überrascht und zwar mit einem japanischem Kochmesser.
Ich hab' zwar keine Ahnung, ob es in den Augen kritischer Betrachter wirklich was "taugt" (hab' bewusst auch nicht danach gegoogelt) - ich freu mich aber auf jeden Fall immer noch riesig darüber und nutze es wirklich super gerne. An die, für mich, ungewöhnliche Form musste ich mich zwar erst etwas gewöhnen (die ersten Male hab' ich mich ständig "gestochen", da das Teil wirklich sehr, sehr spitz ist - es ist auch, für mich, höllisch scharf, ich hab' mich zum Glück aber noch nicht geschnitten :top:), aber mittlerer Weile klappt es ziemlich gut.
So, jetzt noch einige Bilder (leider aber nur mit dem Handy, da die Nikon leer war :weg:).
https://abload.de/img/mobile.34akji8.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.34akji8.jpeg)
https://abload.de/img/mobile.353xkfb.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.353xkfb.jpeg)
https://abload.de/img/mobile.36u4jt5.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.36u4jt5.jpeg)
https://abload.de/img/mobile.37j2kpa.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.37j2kpa.jpeg)
https://abload.de/img/mobile.38wajm4.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.38wajm4.jpeg)
https://abload.de/img/mobile.39mxj0g.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.39mxj0g.jpeg)
https://abload.de/img/mobile.40h3j7n.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.40h3j7n.jpeg)
https://abload.de/img/mobile.41p5jyb.jpeg (https://abload.de/image.php?img=mobile.41p5jyb.jpeg)
Als nächstes brauch ich jetzt natürlich "vernünftiges" Material zum schleifen.
Ich hab' eure letzten Posts zum Rollschleifer gelesen und bin mir aber noch etwas unsicher...irgendwie tendiere ich zum klassischen Schleifstein...habt ihr hier Empfehlungen?
Danke und Gruß
Michael
Sehr schönes Messer! Ich nehme den Spyderco schärfer und komme damit sehr gut zurecht.
olli4321
06.01.2021, 07:25
Da hat Dir Deine Frau aber ein sehr schönes Messer geschenkt.
Das sollte ein Kanetsugu Kiritsuke sein - 62 Lagen Damast mit einem Kern aus R2 Pulverstahl.
Schneidlage hat eine Härte von 62-63HRC.
Die Standzeit wird sehr gut sein - allerdings darf der Pulverstahl nicht mit einem Wetzstab bearbeitet werden, da der Pulverstahl schnell zu Ausbrüchen neigt.
Hier sollte ein Wasserstein benutzt werden.
Beim Schneiden gilt wie immer: nur auf geeigneten Unterlagen schneiden
Klasse Messer Michael :dr: Glückwunsch für das tolle Geschenk
Spooky75
07.01.2021, 08:30
Da hat Dir Deine Frau aber ein sehr schönes Messer geschenkt.
Das sollte ein Kanetsugu Kiritsuke sein - 62 Lagen Damast mit einem Kern aus R2 Pulverstahl.
Schneidlage hat eine Härte von 62-63HRC.
Die Standzeit wird sehr gut sein - allerdings darf der Pulverstahl nicht mit einem Wetzstab bearbeitet werden, da der Pulverstahl schnell zu Ausbrüchen neigt.
Hier sollte ein Wasserstein benutzt werden.
Beim Schneiden gilt wie immer: nur auf geeigneten Unterlagen schneiden
Super - danke für die Info.
Habt ihr Empfehlungen, was für einen Wasserstein zu empfehlen wäre? ...und gibt's da eventl. auch "Systeme" mit Führung - ich hab' da etwas Sorge, das ich das mit dem Winkel nicht vernünftig hin bekomm 8o
LG
Michael
olli4321
07.01.2021, 08:48
Super - danke für die Info.
Habt ihr Empfehlungen, was für einen Wasserstein zu empfehlen wäre? ...und gibt's da eventl. auch "Systeme" mit Führung - ich hab' da etwas Sorge, das ich das mit dem Winkel nicht vernünftig hin bekomm 8o
LG
Michael
Jetzt hast Du die Büchse der Pandora geöffnet 8o
Zum Thema Schärfen gibt es gigantisch viel zu lesen.
Wenn Du Zeit hast, dann kannst Du Dich in diesem Forum - https://kochmalscharf.freeforums.net/# mal in das Thema einlesen - da gibt es eine eigene Rubrik mit guten Tipps, Anleitungen und Vergleichen.
Dr.Hasenbein
08.01.2021, 16:55
Mir ist die Tage mein Tojiro Stein (1000er) kaputt gegangen. Heute den Naniwa Professional auch mit 1000er Körnung bestellt. Bin sehr gespannt wie groß der Unterschied ist.
OrangeHand
09.01.2021, 15:43
Wahnsinn die Messer hier. So tief wie ihr hier bin ich nicht in die Materie eingestiegen.
Ich habe als eines der Hauptmesser lediglich ein auf Japanisch gemachtes Messer von Holz Leute in München. Es ist hart, scharf, nicht zu schwer, dünn und liegt sehr gut in der Hand. Mir reicht das.
259496
Sailking99
09.01.2021, 16:03
Ist dies das Schinken- oder das Chefmesser, Frank?
Sieht wirklich sehr interessant aus.
OrangeHand
09.01.2021, 17:46
Das ist das sogenannte Schinkenmesser mit ca. 20cm Klingenlänge.
Sir Toby
09.01.2021, 18:43
Zu Weihnachten habe ich das Chai Do von Güde geschenkt bekommen. Nachdem ich mich an die Handhabung gewöhnt habe, bereit mir das Messer wirklich Freude :)
https://up.picr.de/40284484bg.jpg
BeepBeepImAJeep
14.01.2021, 14:37
Heutiges Set:
Die besten Messerschmiede von drei Kontinenten:
https://up.picr.de/40320205cx.jpeg
Links und Mitte, hätte ich auch gerne :gut::dr: (das Rechte natürlich auch, nur benutze ich selten ein Schinkenmesser)
Josef, hast du die Namen für mich :dr:
BeepBeepImAJeep
14.01.2021, 15:56
Klar, Bastian.
Links: historisches Petty Fullcustom von Xerxes; selbst erschmolzener Stahl aus der Römerzeit (aus Sandalennägeln römischer Soldaten) und Magnetitsand von der Ostseeküste. Griff aus Eichenholz von einer Befestigungsanlage der Horeburg bei Hamburg (ca. 1000 n.Chr.).
Mitte: Gyuto von Shigefusa, westlicher Griff, Damast (yo-Kitaeji). Diese Kombi ist recht selten und sehr begehrt, ich würde sagen, das ist das meistgesuchte "Serien"messer überhaupt
Rechts: Sujihiki von Michael Rader, amerikanischer Meisterschmied. Eines der ganz wenigen Honyaki die er gefertigt hat (differentiell gehärteter Stahl), Griff aus curly mango.
Bei genaueren Fragen, gerne mehr.
:verneig::verneig::verneig: du machst mich fertig
BeepBeepImAJeep
27.01.2021, 17:55
Hier mal ein Gruppenbild, nachdem ich nochmal ein paar Messer ausgetauscht habe. Jetzt bin ich schon fast am Optimum davon, wie die Messer für mich Sinn machen:
https://up.picr.de/40421362qe.jpg
Sehr schöne Sammlung. Ist das zweite von unten links ein Watanabe?
Ich überlege gerade mir ein Nakiri zum Gemüseschneiden von Watanabe zu kaufen, er hat aber bis 31.1 noch geschlossen. Bin mir noch nicht sicher ob ich mit dem Nakiri zurecht komme. Nutze das immer das Gyoto von Watanabe und bin eigentlich zufrieden. Hast du schon mal Nakiri mit Gyoto verglichen?
Josef, hast Du bitte eine Info über die beiden Messer unten links.
BeepBeepImAJeep
28.01.2021, 08:02
@Christian: Falls du das zweite von unten RECHTS meinst, dann wäre das ein Watanabe :) Sonst habe ich keine Messer von ihm. Generell ist ein Nakiri halt einfach ein Gyuto ohne Spitze, ich sehe da fast nur Nachteile im Vergleich zu einem Gyuto, wenn man nicht sehr wenig Platz hat und deswegen ein kürzeres Nakiri bevorzugt. Ich hab der Messerform schon zwei, drei mal eine Chance gegeben, aber ich finde einfach keine richtigen Vorteile daran.
@Frank: Das sind zwei Frückstücksmesser (Buckels) vom sehr talentierten Messermacher Simon Herde. Der Junge ist erst 17 Jahre alt, macht aber unglaublich sauber gefertigte Messer. Man kann ihm über insta erreichen oder über E-Mail, melde dich, wenn du näheres brauchst.
LG Josef
buchfuchs1
28.01.2021, 09:14
Josef, du hast echt einen Schuss.
Love it. :verneig:
Danke Josef, ja ich meinte natürlich rechts.
BeepBeepImAJeep
28.01.2021, 10:24
Josef, du hast echt einen Schuss.
Love it. :verneig:
Da gibt es noch ganz andere Verrückte, Dirk. Ich kenne einen, der hat Küchenmesser, die wertmäßig so ca. im Bereich des Neupreises deines Cali liegen. :)
Ich bin da eher in der Kompaktwagenklasse :rofl:
Danke Josef, ja ich meinte natürlich rechts.
Jepp, das ist ein Watanabe. Das ist das Lieblingsmesser meiner Frau, es ist ein rostfreies 12cm Petty.
Vielen Dank Josef! Und jetzt der berühmte Satz: Du hast PN :D
Ein Traum :-)
https://up.picr.de/40444011dk.jpg
Gibt es so ansich nicht. Wird oder wurde nur ein paar mal so gemacht. Pflege benötigt es. Öl. Damit zu arbeiten einfach super. Scharf, schön und leicht!
Der Preis ist mal zu vernachlässigen ;-). Es war es mir wert!!
SteveHillary
11.05.2021, 13:22
Konnte ein schönes NOS Sabatier ergattern!
https://up.picr.de/41168908br.jpeg
https://up.picr.de/41168909mt.jpeg
https://up.picr.de/41168910uf.jpeg
Glückwunsch Stephan, tolles Messer :dr:
neues brotmesser vom wunderer nach einem jahr wartezeit ;-)
Feuerzunge
19.05.2021, 13:51
Hallo zusammen,
ich wage es mal hier die Frage nach einem guten Wetzstahl zu stellen :-))
Aber erst mal vorweg: Ich kann Messer schleifen (und den Schnitt polieren) - von Hand mit dem Ölstein/Wasser, auch mit meiner Tormek Nasschleifmaschine und ich kann die Messer auch mit einem seeeehr alten Wetzstahl lange genug "am Leben halten", bevor der Schliff an sich erneuert werden muss.
Nun ist mein alter Wetzstahl (von meinen Eltern noch) inzwischen so glatt, dass da einfach nichts mehr geht. Ein neuer Wetzstahl muss also her. Nun gibt es da ja unzählig viel Zeugs in Keramik, Diamantbeschichtet, einfacher Stahl mit 65 oder 66 Rockwell Härte, usw. Preisklassen von 30,- bis weit nach oben.
Deshalb die Frage: Habt ihr mir einen Tipp für einen brauchbaren Wetzstahl?
Beim großen Versandhändler habe ich mir mal zwei verschiedene der Firma Dick angeschaut - ein runder und ein Ovaler. Die scheinen mir auf den ersten Blick nicht soo schlecht zu sein. Nun ist es aber so, dass ich hierbei nicht sparen will, aber auch keinen vergoldeten mit irgendwelchen Antik-Hölzernen Griffschalten oder so was brauche.
Danke für jeden brauchbaren Tipp schon mal!
Gruß Dietmar
BeepBeepImAJeep
19.05.2021, 13:53
Dickoron Saphierzug. Mehr braucht es nicht zum Wetzen.
Feuerzunge
19.05.2021, 14:02
Hallo Josef,
jaaa, den habe ich mir angeschaut, das ist der ovale. Liegt bei knapp 80,- Euro und ich war schon kurz davor auf "kaufen" zu klicken.
Na denn - herzlichen Dank!
Gruß Dietmar
BeepBeepImAJeep
19.05.2021, 14:14
Gern.
Hallo zusammen,
ich wage es mal hier die Frage nach einem guten Wetzstahl zu stellen :-))
Aber erst mal vorweg: Ich kann Messer schleifen (und den Schnitt polieren) - von Hand mit dem Ölstein/Wasser, auch mit meiner Tormek Nasschleifmaschine und ich kann die Messer auch mit einem seeeehr alten Wetzstahl lange genug "am Leben halten", bevor der Schliff an sich erneuert werden muss.
Nun ist mein alter Wetzstahl (von meinen Eltern noch) inzwischen so glatt, dass da einfach nichts mehr geht. Ein neuer Wetzstahl muss also her. Nun gibt es da ja unzählig viel Zeugs in Keramik, Diamantbeschichtet, einfacher Stahl mit 65 oder 66 Rockwell Härte, usw. Preisklassen von 30,- bis weit nach oben.
Deshalb die Frage: Habt ihr mir einen Tipp für einen brauchbaren Wetzstahl?
Beim großen Versandhändler habe ich mir mal zwei verschiedene der Firma Dick angeschaut - ein runder und ein Ovaler. Die scheinen mir auf den ersten Blick nicht soo schlecht zu sein. Nun ist es aber so, dass ich hierbei nicht sparen will, aber auch keinen vergoldeten mit irgendwelchen Antik-Hölzernen Griffschalten oder so was brauche.
Danke für jeden brauchbaren Tipp schon mal!
Gruß Dietmar
Zunächst mal, nur weil ein Stahl nicht megarau ist, heißt es nicht, dass er nix taugt - im Gegenteil. Professionelle Stahle (oder wie auch immer die Mehrzahl heißt) sind allesamt eher recht glatt. Auf die richtige Technik beim Abziehen der Messer kommt es drauf an.
Ein Stahl fürs Leben ist bspw. dieser hier: https://www.dick-messer.de/Dickoron-Classic-ovaler-30-cm-Wetzstahl-von-Dick
Den findest du praktisch in jeder Wurstküche, in jedem Schlachthof etc.
Cheers
PS: falls du dich fragst, warum ich das so selbstsicher behaupte: Ich bin quasi in der Wurstküche einer Metzgerei aufgewachsen. In meiner Familie waren die vergangenen vier Generationen selbständige Fleischer und ich habe das Handwerk ebenfalls gelernt.
Feuerzunge
19.05.2021, 15:50
Ja, genau den hat Josef auch empfohlen - ist bereits bestellt, sollte laut Prime auch schon morgen bei mir sein!
Der alte Wetzstahl hat wirklich im mittleren Bereich gar keinen Grip mehr. Und den anderen, den ich aus dem Messerblock meiner Tochter ihrer Aussteuerkiste ausgeliehen habe, der steckt jetzt wieder in ihrem Messerblock. Deshalb brauche ich nun einen neuen. Passt also schon - bin sehr gespannt, wie sich der Dickoron anfühlt. Das werde ich beim ersten Zug spüren, ob ich wie bei meinem alten über einen blanken Glasstab drüber rutsche, oder ob der ein klein wenig "Biss" hat.
Gruß und Danke auch Dir!
Dietmar
Mach dir mal keinen Kopp, wie gesagt, der ist was fürs Leben. Habe meinen seit 1989, damals ausgelobt von der Fleischerinnung Köln als Ehrung für den Innungsbesten bei der Gesellenprüfung.
Allerdings hilft das beste Material nix, wenn man nicht damit umgehen kann. Insofern amüsiere ich mich hier auch immer mal wieder, wenn ich sehe, was ihr euch so alles für ne unfassbare Kohle ranschafft. Ich arbeite mit popeligen Fleischermessern, schleife die auf ner uralten Schleifmaschine. Für mich sind das aber auch Arbeitsgeräte, die sich abnutzen und keine Schmuckstücke.
Viel Erfolg mit dem Stahl
BeepBeepImAJeep
19.05.2021, 16:26
Insofern amüsiere ich mich hier auch immer mal wieder, wenn ich sehe, was ihr euch so alles für ne unfassbare Kohle ranschafft. Ich arbeite mit popeligen Fleischermessern, schleife die auf ner uralten Schleifmaschine.
Casio zeigt die Uhrzeit auch an ;)
Casio zeigt die Uhrzeit auch an ;)
Und das sogar ziemlich genau :D
olli4321
19.05.2021, 17:05
Das Thema Wetzstahl ist ja schon durch - sonst hätte ich Sinterrubin empfohlen → https://www.messer-holdorf.de/sieger-loglife-wetzstab-rubin-20-0-cm.html
Tornadofeuer
19.05.2021, 17:31
Casio zeigt die Uhrzeit auch an ;)
:rofl:
pfandflsche
19.05.2021, 18:18
und auch der beste stahl will ein wenig pflege erfahren…
die oberfläche bei fast glatten stählen und die mehr oder minder feinen rillen setzen sich im gebrauch „zu“… fett..abrieb…wieder fett…daher so einmal im jahr koppüber in eine pulle mit essigwasser und über nacht stehen lassen…
meine beiden dickoron stammen daher,wo so ziemlich alles bei mir herkommt…offenbar wegen mangelhafter schärfleistung entsorgt.kur wie oben beschrieben und gut ist‘s.
Feuerzunge
19.05.2021, 18:52
Hallo zusammen,
bei mir sind Messer reine Gebrauchsgegenstände, die regelmäßig nass geschliffen werden, sobald mit dem Wetzstahl nichts mehr zu holen ist. Habe hier verschiedene Messer - die meisten recht alt und von unterschiedlicher Herkunft, aber alle nichts besonderes. Mein bestes Küchenmesser ist von Laguiole en Aubrac und kostet gerade mal 74,- Euro. Der Stahl ist hervorragend. Im Gegensatz zu meinen günstigen Küchenmessern, die beim abziehen am Stahl schon richtig weich klingen, ist das Laguiole en Aubrac ein reiner Ohrenschmauß. Auch wenn man die Klinge seitlich aufs Brett leicht anschlägt, "singt" das Messer geradezu und vibriert ganz leicht in der Hand.
Ich gehe mit allen Messern im Normalfall recht gut um und schneide fast nur auf Holzbrettern damit. Allerdings kommt es auch mal vor, dass man es mal kurz auf dem Pizzablech einsetzt oder auch mal in der Gusspfanne einen Braten durchschneidet - oder auf dem Teller... Dann schleift man es halt mal wieder, wenn die Tomate nicht gleich auf den Anschnitt reagiert.
An Olli: Das Sinterrubin sieht auch sehr interessant aus. Wäre vielleicht sogar in dem Warenkorb gelandet, wenn ich nicht schon das Dick bestellt hätte. Wurde übrigens schon versandt und sollte echt schon morgen da sein.
Ich denke, mit dem neuen Wetzstahl werde ich die nächsten Jahre gut klarkommen. Ansonsten fehlt mir eigentlich nur noch eins: Eine größere Lederscheibe zum polieren der frisch geschliffenen Schnitte. Die Tormek Schleifmaschine ist zwar klasse, aber mir ist die Lederscheibe zu klein. Muss mir da mal eine größere und etwas breitere Scheibe mit Motor zulegen. Gerade bei längeren Messern ist die größere Schleifscheibe im Weg und man kommt mit dem Griff zu leicht in Bedrängnis.
Also - habt nochmals alle vielen Dank für die Tipps! - Und nein: Casio kommt nicht in die Tüte ;-)
Grüße Dietmar
Feuerzunge
20.05.2021, 15:31
Melde Vollzug:
http://www.irune.de/rlx/20210520-Dick1.jpg
http://www.irune.de/rlx/20210520-Dick2.jpg
Gruß Dietmar
Roland90
22.05.2021, 12:59
Eben angekommen.
Tourniermesser von der Hohenmoorer Messermanufaktur :jump:
Da ich beim Kochen das Gemüseputzen am wenigsten mag dachte ich mir, ich gönne mir dafür ein schönes Arbeitsgerät. Dann macht es deutlich mehr Spaß.=)
270037
270038
270039
goldencolt
22.05.2021, 15:01
Ich will mir ein neues Messer kaufen, womit ich täglich Hühnchen und auch mal Gemüse schneiden kann. Ich bin komplett unbedarft, was Messer angeht, habe hier mal die letzten Seite durchgelesen, das ist mit aber schon zu „hoch“.
Beim Händler um die Ecke wurden mir diese beiden Messer empfohlen, eins davon möchte ich mir holen:
1. GÜDE: https://www.manufactum.de/guede-kochmesser-klingenlaenge-205-cm-a82687/?c=172034
2. Herder: https://www.manufactum.de/herder-kochmesser-k5-hrc-60-blaugepliesstet-a41247/?c=172034
Ich hatte beide Messer in der Hand, das Herder war super leicht in der Hand - ein Vorteil dachte ich - die Verkäuferin meinte jedoch, dass manche auch etwas Schweres zum Schneiden wollten.
Dieses Messer gefällt mir optisch sehr gut, ich hatte es jedoch nicht in der Hand: https://www.manufactum.de/arbeitsmesser-veark-sk15-a202629/?c=172034
Vielleicht könnt ihr mir etwas zu 1 und 2 sagen, welches ihr präferieren würdet?
Danke :]
Tornadofeuer
24.05.2021, 16:08
270203
Mein ständiger Begleiter auf Arbeit….
Geraldpeter
24.05.2021, 16:47
Meine Jungs haben mir vorige Weihnachten ein Set von Echtwerk in Damast geschenkt - für mich perfekt!
Roland90
24.05.2021, 20:56
Ich will mir ein neues Messer kaufen, womit ich täglich Hühnchen und auch mal Gemüse schneiden kann. Ich bin komplett unbedarft, was Messer angeht, habe hier mal die letzten Seite durchgelesen, das ist mit aber schon zu „hoch“.
Beim Händler um die Ecke wurden mir diese beiden Messer empfohlen, eins davon möchte ich mir holen:
1. GÜDE: https://www.manufactum.de/guede-kochmesser-klingenlaenge-205-cm-a82687/?c=172034
2. Herder: https://www.manufactum.de/herder-kochmesser-k5-hrc-60-blaugepliesstet-a41247/?c=172034
Ich hatte beide Messer in der Hand, das Herder war super leicht in der Hand - ein Vorteil dachte ich - die Verkäuferin meinte jedoch, dass manche auch etwas Schweres zum Schneiden wollten.
Dieses Messer gefällt mir optisch sehr gut, ich hatte es jedoch nicht in der Hand: https://www.manufactum.de/arbeitsmesser-veark-sk15-a202629/?c=172034
Vielleicht könnt ihr mir etwas zu 1 und 2 sagen, welches ihr präferieren würdet?
Danke :]
Mit beiden macht man per se wenig falsch und würde nach persönlicher Vorliebe entscheiden.
Ich würde das Herder nehmen. Schönes Messer mit dem klassischen solinger Dünnschliff. Das mit dem Gewicht ist bei Messer wie bei Uhren.
Manche mögen das Gewicht von Edelmetall/ schweres Messer, andere wollen gerade das nicht im Alltag.
Mein ständiger Begleiter auf Arbeit….
Was ist denn Deine Arbeit? =)
goldencolt
24.05.2021, 22:48
Lieber Roland,
Besten Dank! Dann wirds das Herder :)
Koenig Kurt
25.05.2021, 02:11
Ich bin ein großer Freund der Güde-Messer, vor allem der Kohlenstoffstahl-Messer, allerdings nicht der Güde-Kochmesser. Viel zu schwer, wenig ausbalanciert - super zum Kürbiszerhacken oder Grillhendl zerteilen, für alles andere nicht zu gebrauchen.
Mein Rat: Kauf dir das hier - so irgendwo erhältlich - und never look back:
https://messerkontor.de/produkt/herder-serie-1922-kochmesser-18cm-nicht-rostfrei-walnusswurzelho/
Bestes "einfache" Messer, das ich je gehabt habe.
Beste Grüße,
Kurt
Koenig Kurt
25.05.2021, 02:16
Schau dir diesen Prügel an - der Griff allein wiegt zweimal so viel wie die Klinge...
https://up.picr.de/41274164nf.jpg
...und dagegen diese wunderbar ausgewogene Eleganz:
https://up.picr.de/41274163dq.jpg
buchfuchs1
25.05.2021, 02:21
Äpfel und Birnen
Koenig Kurt
25.05.2021, 02:24
Kann man mit beiden schneiden, mit dem Herder aber geht's besser.
buchfuchs1
25.05.2021, 02:33
Na gut, einverstanden.
Haarspalter
Koenig Kurt
25.05.2021, 02:35
Das wiederum geht nur mit dem Herder.
Aber du hast recht - ich würde die zwei Dinger normalerweise auch nie vergleichen. Oder in einen Topf werfen (Haha!).
Aber der Goldencolt kam mit dem Güde und einem mit meinem vergleichbaren Herder, da wollte ich ein besseres Herder empfehlen, welches das Güde noch mal um Klassen schlägt.
buchfuchs1
25.05.2021, 02:40
Ich fang doch nicht zu diskutieren an über ein Messer, das nicht lieferbar und für jeden Colt ein zu großes Kaliber ist.
Koenig Kurt
25.05.2021, 02:45
Da bin ich aber so was von bei dir!
So, gute Nacht, ich gehe neuerdings ja früher zu Bett.
Alles Gute,
Kurt
olli4321
25.05.2021, 07:01
Ich bin ein großer Freund der Güde-Messer, vor allem der Kohlenstoffstahl-Messer, allerdings nicht der Güde-Kochmesser. Viel zu schwer, wenig ausbalanciert - super zum Kürbiszerhacken oder Grillhendl zerteilen, für alles andere nicht zu gebrauchen.
Mein Rat: Kauf dir das hier - so irgendwo erhältlich - und never look back:
https://messerkontor.de/produkt/herder-serie-1922-kochmesser-18cm-nicht-rostfrei-walnusswurzelho/
Bestes "einfache" Messer, das ich je gehabt habe.
Beste Grüße,
Kurt
Ich habe auch ein Herder 1922 (in 23cm).
Von der Schneidperformance her ist das Herder extrem nah an meinen Japanern dran.
Das Klingenprofil vom Herder ist hervorragend - blau gepließt → sehr schön dünn ausgeschliffen, leicht zu schärfen und sehr schnitthaltig.
Was allerdings für alle dünn ausgeschliffene Messer gilt: Fleisch mit Knochen, in diesem Fall Hühnchen, zu zerteilen ist nicht ratsam.
Bei Knochenkontakt wird die Schneide beschädigt. Bis hin zu Ausbrüchen, die einen kompletten Grundschliff erfordern sind alle Beschädigungen dabei.
Mein Rat: bei Schnittgut mit Knochenkontakt ein geeignetes Messer verwenden.
Vielleicht könnt ihr mir mit ein paar Tipps weiterhelfen. Ich bin auf der Suche nach einem Bunka. So ein typischer Zwiebel- und Knoblauchatomisierer. Länge zwischen 16 und 20 cm, insbesondere vorne schön dünn ausgearbeitet. Idealerweise ein pflegeleichter, rostfreier Stahl (das Shiro Kamo Petty kam leider bei meiner Frau wegen des leichten Metallgeschmacks am Essen nicht so gut an) und Wa-Griff. Ansonsten habe ich keine besonderen Anforderungen, brauche kein Shishi, es muss nicht von einem 108-jährigen japanischen Meister geschmiedet worden sein, mir reicht ein einfaches, ehrliches Messer.
Spacewalker
23.10.2022, 18:58
Wer Metallgeschmack vom Messer am Essen wahrnehmen kann, bzw. meint den wahrnehmen zu können, der sollte besser auf ein Keramikmesser ausweichen. ;)
PS.: Hast Du nicht auch mal eines der Porsche-Messer bekommen? :grb:
ernst.fall
23.10.2022, 19:13
Ich habe auch ein Herder 1922 (in 23cm).
Von der Schneidperformance her ist das Herder extrem nah an meinen Japanern dran.
Das Klingenprofil vom Herder ist hervorragend - blau gepließt → sehr schön dünn ausgeschliffen, leicht zu schärfen und sehr schnitthaltig.
Was allerdings für alle dünn ausgeschliffene Messer gilt: Fleisch mit Knochen, in diesem Fall Hühnchen, zu zerteilen ist nicht ratsam.
Bei Knochenkontakt wird die Schneide beschädigt. Bis hin zu Ausbrüchen, die einen kompletten Grundschliff erfordern sind alle Beschädigungen dabei.
Mein Rat: bei Schnittgut mit Knochenkontakt ein geeignetes Messer verwenden.
Genau. Und etwas Gewicht sollte ein Kochmesser auch mitbringen, damit man die Arme schont.
Ich habe 2 Güde und ein Felix.
Wer Metallgeschmack vom Messer am Essen wahrnehmen kann, bzw. meint den wahrnehmen zu können, der sollte besser auf ein Keramikmesser ausweichen. ;)
PS.: Hast Du nicht auch mal eines der Porsche-Messer bekommen? :grb:
Den Metallgeschmack kann man auch meines Erachtens schon recht deutlich herausschmecken.
Messer haben wir mehr als Hände im Haushalt und ich habe die auch alle ihrem Anwendungszweck entsprechend konfiguriert. Was uns fehlt, ist ein sehr dünnes Gemüsemesser, deswegen der Wunsch nach einem Bunka.
Wer Metallgeschmack vom Messer am Essen wahrnehmen kann, bzw. meint den wahrnehmen zu können, der sollte besser auf ein Keramikmesser ausweichen. ;)
PS.: Hast Du nicht auch mal eines der Porsche-Messer bekommen? :grb:
Den Metallgeschmack kann man auch meines Erachtens schon recht deutlich herausschmecken.
Messer haben wir mehr als Hände im Haushalt und ich habe die auch alle ihrem Anwendungszweck entsprechend konfiguriert. Was uns fehlt, ist ein sehr dünnes Gemüsemesser, deswegen der Wunsch nach einem Bunka.
für den täglichen Gebrauch:
Olav oder Kai Shun.
Wenn's ans Fleisch geht ein handgefertigtes Messer von Albmesser. Absoluter Traum
BeepBeepImAJeep
24.10.2022, 15:52
Deutlichen Metallgeschmack gibt es bei nicht rostfreien Messern schon häufig, wenn die Lebensmittel viel Säure haben. Dadurch kann man solche Messer für Zwiebeln, Obst und ähnliche Dinge nicht empfehlen.
Ein Bunka kann man für deinen Zweck schon nehmen, aber es ist doch eher ein Spezialmesser. Das Kernproblem ist, dass man bei Messern mit großer Klingenhöhe (die auch das Bunka im hinteren Teil hat) nur gerade schneiden kann, also ist das nichts, um z.B. einen Apfel zu entkernen.
Aber wenn du dich auf das feine Zerteilen von Knoblauch, Zwiebel usw. auf dem Brett konzentrieren möchtest, passt das schon. Shiro Kamo macht auch rostfreie Klingen, das wird vermutlich eines der dünnsten Bunkas sein und wäre daher für deinen Zweck super:
https://www.cleancut.eu/butik/knifebrands/shiro-kamo-4-series/shiro-kamo-kurai/santoku_sg2-3440-3528-3684-3685-detail
Das Kamo hat allerdings einen PM-Stahl und ist daher eher schwierig zu schärfen. Deutlich einfacher wäre da folgendes:
https://www.cleancut.eu/butik/knifebrands/sakai-takayuki/33-layer-|-western/bunka_takayuki-1-detail
Dafür ist der VG10 weniger schnitthaltig. Außerdem ist dieses Messer etwas robuster ausgeschliffen (und hat einen yo-Griff, den du nicht wolltest...).
LG Josef
Vielen Dank, Josef. Welche Form würdest Du ansonsten empfehlen? Petty?
BeepBeepImAJeep
25.10.2022, 17:25
Ja, ein 150er Petty mit nicht zu geringer Klingenhöhe (Richtung 35mm, keinesfalls unter 30), damit die Finger ausreichend Platz haben, wenn du auf dem Brett arbeitest und nicht am Brett anstoßen. Aber ein Bunka geht natürlich auch :)
Ist ja nicht so weit weg von einem kleinen Bunka. Ich zeige meiner Frau mal die Optionen :dr:
Hallo liebe Foristen,
vor zwei Jahren habe ich aufgrund dieses Threads ein Kochmesser von Jürgen Schanz gekauft. Und wie das in diesem Forum eben so ist, war das erste Messer nur die Einstiegsdroge: Es muss noch eins her! :D
Es würde mich riesig freuen, wenn ich ein paar Empfehlungen haben dürfte. Das stelle ich mir in etwa vor:
- Kochmesser mit rd. 25 cm Klinge
- Damaszener Stahl
- Durchgehende Klinge mit Verdickung im Stahl zwischen Klinge und Griff (ich weiß nicht, wie das heitßt)
- Griff aus Eiche wäre nice to have
- Gerne im japanischen Stil
- Budget: 250 € (ja, mir ist bewusst, dass Budgets in diesem Forum gerne etwas gedehnt werden ... :jump:)
Das hier gefällt mir z. B. ganz gut: https://www.kai-messer.shop/shun-dm-0707-kochmesser-348#5b6a3e5cec447fedfe5ec92234f30373
LG aus Stuttgart
Ich habe noch ein https://www.japan-messer-shop.de/Messer/gyuto-messer--gyuto-hocho--gyutomesser-/Suisin-Inox-Honyaki-Wa-Gyuto-24-cm.html welches eigentlich nur rumliegt. Allerding hat es nicht die Verstärkung die du wünscht. Sonst schreib mir gern.
Ich hab auch ein Messer von Kai, nehme ich aber nur wenn etwas Grobes zu schneiden ist. Sonst greif ich immer zum Japanischen Kochmesser von Watanabe, ist deutlich leichter, besser ausbalanciert und hält ewig die Schärfe
BeepBeepImAJeep
15.11.2022, 18:29
Du wirst es wahrscheinlich eh wissen: Der Damast ist bei Messern in der Preisrange nur Optik, das ist nur Zierdamast an den Seitenlagen.
Echter Damast kostet deutlich mehr, bringt jedoch auch nur in absoluten Ausnahmefällen einen Zugewinn an Leistung. Daher wäre üblicherweise bei einem solchen Budget die Empfehlung, eine Monostahlklinge zu kaufen. Das Messer von Bastian wäre eine tolle Wahl. Der Griff ist in Steck-Erl Konstruktion gefertigt, was eigentlich die traditionell japanische Befestigungstechnik des Griffes ist.
Das verlinkte KAI von dir hat außer dem Namen eigtl. gar nix japanisches, weder Klingenform noch Griffkonstruktion. Trotzdem kann man das durchaus kaufen, für das Geld taugen die Messer schon. Die Messer von KAI sind sauber verarbeitet und für Großserienhersteller ganz passabel geschliffen.
Ein Messer in der Größe aus echtem Damast in Integralbauweise (die Verdickung, die du ansprichst) kostet bei einem renommierten Schmied geschätzt mindestens 1,5k und kann auch deutlich nach oben gehen.
@bibo4, vielen Dank für das Angebot. =)
Ich hätte diesmal lieber ein Messer mit Damaszenerstahl ... aber dann las ich den Post unter Deinem:
@BeepBeepImAJeep
Das war mir nicht bewusst, dass echter Damaszener so deutlich über meinem Budget liegt.
Dann sinniere ich nochmal.
LG aus Stuttgart
JoergROLEX
16.11.2022, 12:37
Ich habe noch ein https://www.japan-messer-shop.de/Messer/gyuto-messer--gyuto-hocho--gyutomesser-/Suisin-Inox-Honyaki-Wa-Gyuto-24-cm.html welches eigentlich nur rumliegt. Allerding hat es nicht die Verstärkung die du wünscht. Sonst schreib mir gern.
...das Suisin Inox Honyaki Gyuto hab ich auch und das Santoku aus der Serie ebenfalls, beides geile Teile. Als Laser sind sie extrem "schlank" und man hat das Gefühl man scheidet Butter. Für grobes (gefroren, Knochen) oder das Schnittgut mal eben seitlich über das Brett schieben, würde ich auch nicht empfehlen, trotzdem würde ich jederzeit wieder die Suisin kaufen.
Hier gibt es einen Erfahrungsbericht dazu: https://messerforum.net/threads/review-aus-fuenf-blickwinkeln-suisin-inox-honyaki-gyuto.126738/
Einige Teuronen günstiger geht es auch (nicht verwandt oder verschwägert ;) aber bisher nur gute Erfahrungen): https://korin-france.fr/collections/suisin/products/suisin-inox-honyaki-wa-gyutou?variant=30274208039000
Aktuell ist ein Suisin Petty von Korin-France zu mir unterwegs, ich werde berichten...
Viele Grüße
RobertMagsScharf
Ich bin auf der Suche nach nem hochwertigen japanischen Messerset, gerne im Block oder mit Magnetschiene.
Jemand da ne Idee? Finde irgendwie nix, meist nur einzelne Messer.
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Brotmesser.. Nun habe ich direkt zum GÜDE mit einer 30cm Klinge tendiert.
Habt ihr Erfahrung damit oder könnt ihr ein anderes Empfehlen? Preislich +- 200 EUR.
Danke Euch
Zazan
Schönes Ding! Habe damit keine Erfahrungen, bei mir wurde es einst das Kai Shun Brotmesser und das finde ich in Verarbeitung, Look und Brotschneidebuttrigkeit auch sehr empfehlenswert - natürlich keine allzu nischige Lebensentscheidung.
Alessio67
15.12.2022, 09:55
Hallo Zazan,
das grosse Güde Brotmesser ist perfekt. Ich hab´s seit vielen Jahren und möchte es nicht missen.
BeepBeepImAJeep
15.12.2022, 11:20
Ich finde das Güde zu dick, die Kruste von frischen Broten spritzt dadurch beim Schneiden weg. Ja, es ist ein solides Brotmesser, aber ich sehe das Ding durch seine Robustheit eher am Hotelbuffet als im Privathaushalt.
Besser finde ich das Herder Grandmoulin oder noch besser das Brotmesser von Jürgen Schanz. Ich habe/hatte alle drei im Vergleich, das Schanz ist für mich mit deutlichem Abstand das beste Brotmesser, das man von der Stange kaufen kann. Das Kai Shun soll auch super sein, hatte ich allerdings noch nie in der Hand.
HD_Klaus
15.12.2022, 11:57
Das Brotmesser von Jürgen Schanz hat 6 Monate Lieferzeit :facepalm:
Ich danke Euch vielmals für Euren Input.
Das Messer von Schanz ist nicht mehr in der Preisrange - daher raus.
Es ist das Herder Grandmoulin geworden. Tolle Form, super Bewerungen. Ich glaube das ist genau das richtige :)
Gruß
Zazan - Endlich Weihnachtsgeschenke abgehakt :jump::dr:
HD_Klaus
15.12.2022, 12:03
Da hast bestimmt auch was Gutes gekauft.
Das was der Schanz für das Brotmesser verlangt hat meine Edelstahl-Brotschneidemaschine auch gekostet ;) !
Alessio67
15.12.2022, 12:08
Danke Josef,
mit dem Schanz hast du mich jetzt angefixt ;)
Fehlen zwar 2cm zum Güde, das ich vor allem wegen der Länge so sehr mag.
Deine Argumente zu Schanz machen mich aber mehr als neugierig :)
Ging mir 1:1 genau so! Ganz gefährlicher Beitrag von Josef gewesen. :bgdev:
Musste mich aber selber am Riemen/Preisrahmen halten. Dadurch fiel es einfacher :op:
Sailking99
15.12.2022, 12:34
Ich finde das Güde ja auch zu schwer und dick für ein Brotmesser.
Daher liebe ich mein das Victorinox mit Holzgriff so sehr.
Müsste mal genau nachsehen welches es ist.
Kostet auf jeden Fall deutlich unter 100,-.
Ich finde aber auch, dass es schon auf den Einsatzzweck ankommt. Wird eher weicheres Brot geschnitten oder viel Brot mit harter Kruste bzw. älteres Brot, Baguette, etc...
Je härter und das Brot desto besser das Güde.
+1 schanz ! nur das das schanz schneller scheidet als die aufschneidemaschine :D
VielNois
15.12.2022, 14:28
Wir haben für unseren 2 Personenhaushalt ein Global G-9 Brotmesser 22 cm. Uns taugt es.
Für was benötigt man heute noch ein Brotmesser? Ernstgemeinte Frage, wir lassen unser Brot in der Bäckerei schneiden und gut.
Kann da die Schnittstärke bestimmen und ein Brot auch in unterschiedlicher Scheibendicke schneiden lassen.
Oder backt ihr immer selber?
Mit einem Brotmesser schneide ich gewöhnlich auch das frische Baguette, das frische Ciabatta oder auch mal ein Brötchen vom Vortag klein. In den seltesten Fällen schneide ich damit ein Bauernbrot
Alles klar. Dachte ich mir schon. Für Brötchen haben wir so Brötchenmesser von Victorinox zum Frühstück.
Jeder halt wie er mag.
Bessere Frischhaltung beim bedarfsweisen Selbstschneiden finde ich schon ein gutes Argument – und, genau, auch gut für alles, was eben nicht Brot ist, und beim Selbstgebackenen.
Das Geschäft schließt leider
https://www.sueddeutsche.de/muenchen/muenchen-messer-hans-nahr-1.5727818
Aber die GF hat beim Besuch am Dienstag gemeint, sie suchen noch nach einem Raum, wo man dann die hochwertigen Messer "befingern" kann, online wollen sie weiter verkaufen.
So, das Ei ist endlich gelegt! Yu Kurosaki Fujin Bunka in Aogami Super:
307429
307430
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.