Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Rolex hat ne Schraube locker....



Hudlhe
23.04.2009, 19:45
Heute wollte ich meine DS abmachen und bekam die Schließe nicht auf. Wollte es dann auch schon mit Gewalt versuchen, bis ich entdeckt habe das sich eine Schraube gelöst hat und dadurch die Schließe blockierte :rolleyes:
Auf den vergrößerten Bildern ist es deutlich sichtbar aber ich habe schon erstmal gerätselt wieso dieses Teil plötzlich nicht mehr aufgeht ;)
Wie haltet ihr das? Kontrolliert ihr alle paar Monate die Schrauben? Und gibt es wirklich ein Locktite für diese Art von Schrauben. Kenne das eigentlich nur aus der Werkstatt und die Schrauben die man damit zudrehte gingen kaum bzw. gar nicht mehr auf ohne Kaputt zu gehen...

http://i39.tinypic.com/2rcvc60.jpg

http://i43.tinypic.com/29wac90.jpg

hugo
23.04.2009, 20:18
dreh sie wieder rein,zieh sie einigermaßen fest an und gut ist.

achte auf einen passenden schraubendreher !!

Skip*17
23.04.2009, 20:20
Bei mir ist noch nie ne Schraube wieder rausgekommen... gscheit festziehen und ab an den Arm. :gut: :gut: :gut:

Ich habe noch nie Klebstoff zur Sicherung genommen... :ka:

21prozent
23.04.2009, 21:54
Ist mir auch schon mit einer DJ an einem Super-Jublie passiert.
Seit dem bin ich ein bisschen paranoid, dass die Uhr vom Arm fallen könnte. Die betroffene Schraube hat sich richtig weit gelöst :grb:

Big Ben
23.04.2009, 22:01
Original von Skip*17
Bei mir ist noch nie ne Schraube wieder rausgekommen... gscheit festziehen und ab an den Arm. :gut: :gut: :gut:

Ich habe noch nie Klebstoff zur Sicherung genommen... :ka:

So sieht es aus und ca. alle 3 Monate mit Referenznr 2100 kontrollieren :gut:

Alex

Etranger Explorer
23.04.2009, 22:04
Über die Suche bin ich tatsächlich nicht fündig geworden, was ich eigentlich nicht verstehe ...

Ein Schraubendreher welcher Größe ist der Richtige bei den Rolexbändern? Passt eine Größe bei allen geschraubten Bändern oder gibt es auch da Unterschiede? Ich bräuchte ihn testweise für meine neue Milgauss.
Und wie ich über die Suche erfahren habe, ist ein Schraubensicherungsmittel wohl kein Muss. Nur bei dem gezeigten Problem?

newharry
23.04.2009, 22:06
Es gibt zwar eigenes Schraubensicherungsmittel, selbst verwende ich dies aber nie - ordentlich fest gezogene Schrauben haben sich bei mir bisher noch nie gelöst, wohl aber wurde eben schon mal die eine oder andere nicht ordentlich festgezogen ...

Hudlhe
23.04.2009, 22:08
Ich hab sie jetzt nochmal ordentlich mit Schmackes angezogen. Glaub die gehen jetzt nimma so schnell auf ;)
Aber ich werd jetzt doch wohl öfter mal einen Blick auf die Schrauben werfen. Wobei, bei der DS müsste man es ja eigentlich merken wenn sie nicht mehr am Handgelenk ist :D

Big Ben
23.04.2009, 22:15
Original von Etranger Explorer
Über die Suche bin ich tatsächlich nicht fündig geworden, was ich eigentlich nicht verstehe ...

Ein Schraubendreher welcher Größe ist der Richtige bei den Rolexbändern?

Stärke 1,6 oder Referenz 2100 SD Tool-Kit

http://i43.tinypic.com/kbf5uf.jpg

http://i41.tinypic.com/2e4anmc.jpg

Alex

fleckinet
24.04.2009, 15:19
Original von Etranger Explorer
Über die Suche bin ich tatsächlich nicht fündig geworden, was ich eigentlich nicht verstehe ...

Ein Schraubendreher welcher Größe ist der Richtige bei den Rolexbändern? Passt eine Größe bei allen geschraubten Bändern oder gibt es auch da Unterschiede? Ich bräuchte ihn testweise für meine neue Milgauss.
Und wie ich über die Suche erfahren habe, ist ein Schraubensicherungsmittel wohl kein Muss. Nur bei dem gezeigten Problem?

1.6mm!

AndreasL
24.04.2009, 19:56
Passiert häufiger; nicht nur fest anziehen, würde mal Loctite probieren:

Kleine Erinnerung (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=85192)

Bandschrauben lockern sich (http://www.r-l-x.de/wbb2/thread.php?threadid=85845)

Andi S. aus V.
25.04.2009, 01:16
Das ist mir bei meiner DD mit Oysterband auch schon passiert. Ich vermute, dass ein Glied schon mal ausgebaut war (vielleicht für eine Anprobe) und später wieder eingebaut wurde. Die Schraube hatte sich schon sehr weit gelockert, so dass wirklich die Gefahr bestand, sie (und womöglich die Uhr) zu verlieren. Was mich dann aber besonders gewundert hat, dass die Schraube beim Festziehen ca. 0,5 mm tiefer rein gegangen ist, als die anderen Schrauben, die mit der Bandoberfläche abschließen. Als ich kürzlich in Köln war, habe ich das Thema beim Herrn Buchholz angesprochen. Er hat gesagt, dass im Falle einer Revision wie bei der Neufertigung eines Armbands eine etwas längere Schraube eingesetzt wird, dass diese dann fest gezogen wird und dass das überschüssige Material danach entfernt wird, worauf Bandflanke und Schraubenkopf absolut eben poliert werden. Bei Goldbändern wird das Ganze offenichtlich recht aufwändig gehandhabt.

Xandi
25.04.2009, 09:32
Meine drei Erkenntnisse zum Thema Bandschrauben:
1. Die Schrauben sind unterschiedlich lang, nachgekaufte Schrauben sind länger als die ursprünglich eingesetzten (beides wohl aufgrund des Planschleifens)
2. Mit dem SD-Toolkit Schraubendreher und leichtem Erhitzen lassen sie sich lösen, OHNE den Schraubenkopf zu vermacken
3. Ein Tropfen Loctite blau (242/243) auf's Gewinde schützt vor Lockerung, totzdem bekommt man sie später wie unter 2. beschrieben wieder auf

:op:

Tyrann
25.04.2009, 10:23
bei meiner Milgauss wollte mein Uhrmacher ein Glied meines Bandes herausnehmen..............-aber ohne Erfolg

nach einer Stunde "Vollbad" im Reinigungsgerät wollte sich die Schraube immer noch nicht lösen. :rolleyes:

die Schraube hat er natürlich total abgenudelt, sodaß es mit dem Schraubenzieher keinen Erfolg ezielte. :motz:

Soweit ich weiss, wird als Kleber für die Schrauben ein von Rolex speziell entwickelter Klebstoff verwendet.

Keine Ahnung, was damals wirklich der Grund war: Wahrscheinl. wurde das Gewinde so stark beleidigt, dass die Schraube so stark spiesste und ein lösen so gut wie unmöglich war :ka:

Tja, die Folgen daraus waren, dass das gesamte Band nach Rolex Genf geschickt wurde und ich nach ca. 3 Wochen Wartezeit ein nigelnagelneues Band erhielt. :gut:

hoppenstedt
25.04.2009, 11:06
Mir persönlich ist so etwas noch nie passiert. Es ist aber sicherlich auch bei den peniblen Kontrollen von R kein wirklicher Beinbruch. Allerdings sollte es strenggenommen nicht passieren.
Wenn Du also auf #Sicher gehen willst, lass alles beim Konzessionär kontrollieren, ggf. auf Kulanz.

weyli
28.04.2009, 17:00
Ich schraub ständig rum , aber herausgedreht hat sich noch bei keiner Uhr ein Schrauben ! ( Habe aber einen bekannten schon mal drauf hingewiesen, daß sich eine Schraube eines Daytonabandes verabschiedet ! )

Bestes Werkzeug ist das Toolkit !

Aufpassen, daß wenn Du andere Schraubendreher nimmst, daß die Klinge nicht zu dünn ist, damit der Schlitz der Schraube beim Festziehen nicht ausleiert !

Mit Klebstoff ( Loctite), hab ich auch schon mal experimentiert, aber keine Veränderung der Festigkeit der Schrauben festgestellt . Aufgefallen ist mir nur, daß er nach geraumer Zeit zu bröseln anfing, als ich ein Bandglied mehr hineinmachte !