PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Espresso-Thread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 [10] 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41

chili77
10.03.2016, 10:11
Danke für den Link, Peter. Ist ja echt mal ein Service dass die dort das Röstdatum mit angeben.
Der dort erhältliche Tre Forze ist mit Röstdatum Oktober 2015 leider viel zu alt, zumindest für meine Maschine.

Der Kontakt ist sehr nett. Ich bin sicher, daß Du nach der nächsten Lieferung fragen kannst. Oder einfach die Seite beobachten.


Ich brühe den mit 105°C auf.

So entsteht bei mir eine ordentliche Crema und geschmacklich für mich topp:


105°C?! da verbrennt doch der Kaffee.

:winkewinke: Peter

Mawal
10.03.2016, 10:24
ja, habe ich gestutzt, natürlich kann es irgendwo im Boiler über 100 Grad haben, aber Espresso macht man doch mit deutlich unter 100 Grad.

chili77
10.03.2016, 10:45
Laut INEI soll das Wasser 88°C +/- 2°C beim Austritt aus der Maschine haben. Je nach Maschine gibt das PID, da es ja vorher mißt, ein paar Grad mehr an. 105°C scheinen mir aber auf jeden Fall zu viel.
:winkewinke: Peter

Edmundo
10.03.2016, 12:08
Ich hab seit dem Kauf meiner Mühle, du weißt von wem :D, noch nie den Mahlgrad und die Kaffeesorte verändert. Hat sich bewährt.
Dann hat der Vorbesitzer das aber richtig gut eingestellt gehabt. ;)

baja
10.03.2016, 12:36
Na da mache ich doch auch mal mit. Hier meine derzeitige Kaffeecke.
http://i1352.photobucket.com/albums/q648/chili77pics/6E5A326F-3A0A-4CDB-988D-4F11B30B32B9_zpskoxwlg43.jpg
:winkewinke:
Peter

Peter,
ich sehe da eine Profitec 700? Richtig?
Vielleicht magst du kurz deine Erfahrung mit dieser Maschine schildern - gerne auch, warum du dich für die Profitec entschieden hast. Ich stecke in der Entscheidung zwischen Profitec 700, Vibiemme Domobar Super PID, Rocket R 58, Ambient Espresso Vesuvius und Quickmill Vetrano 2B. Mein Herz schlägt für die Vibiemme (von der mir selbst Händler, die diese im Programm haben, abrieten 8o.), mein Kopf sagt Profitec oder Quickmill ...

Tyrael
10.03.2016, 12:56
Tyrael,
wow, 105 Grad, ganz schön heiss. Normalerweise brühe ich so zwischen 89-93 Grad.



105°C?! da verbrennt doch der Kaffee.


ja, habe ich gestutzt, natürlich kann es irgendwo im Boiler über 100 Grad haben, aber Espresso macht man doch mit deutlich unter 100 Grad.


Laut INEI soll das Wasser 88°C +/- 2°C beim Austritt aus der Maschine haben. Je nach Maschine gibt das PID, da es ja vorher mißt, ein paar Grad mehr an. 105°C scheinen mir aber auf jeden Fall zu viel.
:winkewinke: Peter

Ihr habe natürlich alle recht, ich habe das nicht klar geschrieben. Der Brühboiler ist via PID auf 105°C eingestellt, das gibt bei mir eine gemessene Wassertemperatur von um 85-88°C, je nachdem wie gut die Gruppe vorgewärmt ist.

ipoto
10.03.2016, 13:02
Alles klar, dann liegen wir temperaturmässig ja alle im grünen Bereich :)

chili77
10.03.2016, 13:41
Peter,
ich sehe da eine Profitec 700? Richtig?
Vielleicht magst du kurz deine Erfahrung mit dieser Maschine schildern - gerne auch, warum du dich für die Profitec entschieden hast. Ich stecke in der Entscheidung zwischen Profitec 700, Vibiemme Domobar Super PID, Rocket R 58, Ambient Espresso Vesuvius und Quickmill Vetrano 2B. Mein Herz schlägt für die Vibiemme (von der mir selbst Händler, die diese im Programm haben, abrieten 8o.), mein Kopf sagt Profitec oder Quickmill ...
Das ist die Profitec Pro 700. Richtig :gut:
Meine letzte Entscheidung fiel zwischen R58, Mitica Top und eben der Pro 700. Alle Rota, Profitec und Rocket Dualboiler.
Im Nachhinein bin ich noch immer mit meiner Wahl zufrieden.
Rocket:
Wenn nicht sogar die schönste der drei.
Ausschlaggebend daß ich sie nicht genommen habe waren der ansteckbare PID und die "zu" kleine Abtropftasse. Leerbezug ohne alles unter Wasser zu setzen war mir beim Händler bei dem ich sie ausprobieren konnte nicht möglich.
Mir wurde von der R58 von jedem, der sie im Fall des Falles reparieren muß, abgeraten. Angeblich ein Alptraum diesbezüglich. Kann ich aber nur weitergeben. Dazu weiß ich aus eigener Erfahrung nichts.
Da es inzwischen schon ein Nachfolgemodell gibt (R60 mit Druckprofilen) bin ich froh sie nicht genommen zu haben.
Mitica Top:
Sie fiel wegen des 2-Kreises dann doch raus. Das PID gefällt mir auch nicht (gibt's aber ohne) und angeblich werden die Dampfventile schnell undicht. Hier wieder nur Weitergabe der Information.
Pro 700:
Für mich die beste Wahl. Sie steht jetzt seit etwas über einem Jahr in der Küche.
Perfekt ist aber auch sie nicht.
Die Schläuche in den Lanzen waren zu kurz was zur Folge hatte, daß sie heiß wurden. Das war aber sofort mit einer Mail an Profitec erledigt, die mir umgehend neue Schläuche geschickt haben.
Sie hat eine Eigenheit, die zugegeben selten auftritt. Wenn Du Espresso beziehst, gleichzeitig schäumst und vorher auch noch per Heißwasser die (Cappucino-) Tasse vorgewärmt hast kann es sein, daß der Wasserstand im Dampfkessel zu gering wird und die Maschine nachfüllt. In diesem Fall dreht sich der Brühkessel während des Bezuges kurz ab. Der Espresso ist dann nicht mehr zu trinken. Du mußt also darauf achten, daß der Kessel nach dem Vorwärmen der Cappucciotasse nachfüllt (bei mir stehen nur die Espressotassen oben auf der Maschine). Ich gebe zu, daß ich via Foren noch keinen zweiten gefunden habe der dieses Problem schon hatte. Profitec hat mir das Ganze aber so erklärt, daß das Nachfüllem vom System priorisiert wird und deswegen der andere Kessel bzw. die Pumpe abschaltet.
Ich hoffe ich konnte helfen.


...gemessene Wassertemperatur von um 85-88°C...
:gut:

:winkewinke: Peter

BJH
10.03.2016, 14:55
Mal ne ganz andere Frage ohne eure grundsätzliche Diskussion allzu sehr torpedieren zu wollen. Es geht um den Pressostaten. Mir ist der Druck aus dem Dampfrohr seit der vergangenen Revi meiner Technika II ein wenig zu gering. Gleichzeitig habe ich das Gefühl, dass die Maschine ein paar Grad zu kühl ist. Also nicht beim eigentlichen Bezug aber was die gefühlte Temperatur der vorgewärmten Tassen anbetrifft.

Also wenn ich den Pressostat ein wenig mehr ins Plus drehe, wirkt sich das dann auf beides aus? Also Dampfdruck und Heizung?

Danke für die Hilfe

ducsudi
10.03.2016, 14:59
Sollte schon so sein. Der Pressostat regelt ja den Druck im Boiler.

BJH
10.03.2016, 15:42
Also wird die Maschine auch heißer?

baja
10.03.2016, 17:01
Peter,
Danke!

paddy
10.03.2016, 17:22
Dann hat der Vorbesitzer das aber richtig gut eingestellt gehabt. ;)

Aber sowas von. Nur wenn der Luftdruck stark steigt wird die Crema unterdruchschnittlich. Aber das buche ich unter höhere Gewalt. ;)

chili77
10.03.2016, 18:49
Peter,
Danke!

Immer gerne. Wenn Du noch was brauchst frag einfach. Gerne auch per PN, wenn Du magst.

:winkewinke: Peter

ibi
29.03.2016, 16:13
Würde gerne in meine Rocket ne Pulle Entkalker durchjagen.
Jemand zufällig ne Anleitung parat?

chili77
29.03.2016, 18:56
Je nach Maschine sind die Abläufe unterschiedlich. Schreib Rocket direkt an oder schau mal ins Kafee-Netz.

ROEMER
12.04.2016, 11:08
Freunde des gepflegten Espresso, ich hab mal eine Frage:

Ich habe eine EMC Technika 3, die ich letztes Jahr gebraucht von einem Bekannten gekauft habe. Der hat sie ein halbes Jahr benutzt, die restliche Zeit stand sie im Keller. Jetzt ist es seit 2 Wochen so, dass der Heißwasserauflauf rechts nicht mehr geht. Das bedeutet, dass überhaupt kein Wasser mehr raus kommt. Davor lief es auch nur tröpfelnd, da ich den aber sowieso kaum nutze war mir das egal.

Ich verwende immer Wasser aus dem Brita Filter, weiß jedoch nicht ob der Vorbesitzer das auch gemacht hat. Kann das am Kalk liegen? Vielleicht hat jemand ne Ahnung...

ferrismachtblau
12.04.2016, 11:49
Freunde des gepflegten Espresso, ich hab mal eine Frage:

Ich habe eine EMC Technika 3, die ich letztes Jahr gebraucht von einem Bekannten gekauft habe. Der hat sie ein halbes Jahr benutzt, die restliche Zeit stand sie im Keller. Jetzt ist es seit 2 Wochen so, dass der Heißwasserauflauf rechts nicht mehr geht. Das bedeutet, dass überhaupt kein Wasser mehr raus kommt. Davor lief es auch nur tröpfelnd, da ich den aber sowieso kaum nutze war mir das egal.

Ich verwende immer Wasser aus dem Brita Filter, weiß jedoch nicht ob der Vorbesitzer das auch gemacht hat. Kann das am Kalk liegen? Vielleicht hat jemand ne Ahnung...

Hallo Bernd,

ich hatte das bei einer im wesentlichen baugleichen Mechanika 3. Hier war eine Zuleitung verstopft (durch gelösten Kalk oder ähnliches). Das kannst du eigentlich für relativ kleines Geld erledigen lassen. Augsburg und Nürnberg liegen jetzt nicht so weit auseinander, ruf da mal an: www.corlitocaffe.de - Angelo ist absolut kompetent und zu empfehlen. Ansonsten gibt's da sicherlich in Augsburg oder München vergleichbare Stellen, da kenne ich mich von den Örtlichkeiten aber überhaupt nicht aus.

Wenn ansonsten alles funktioniert und du Heißwasser nicht unbedingt brauchst, kannst du es vorerst aber auch so lassen, wie es ist. Blöd wird's nur, wenn du mal den Kessel entleeren musst.

Gruß Frank

Vanessa
12.04.2016, 12:02
Die kann man auch zu Hause entkalken, da gibts ne prima Anleitung vom Kurt hier in dem thread....

ROEMER
12.04.2016, 13:10
Danke Frank und Michi :gut:
Muss man das Teil nicht auseinanderbauen um sie zu entkalken? Ich dachte ich hätte das mal gelesen. Ich schau mal ob ich die Anleitung
vom Kurt finde.

ferrismachtblau
12.04.2016, 13:12
Die kann man auch zu Hause entkalken, da gibts ne prima Anleitung vom Kurt hier in dem thread....

Michi,

bei mir trat der Fehler erst NACH dem Entkalken auf ... da hat sich wohl etwas gelöst und dann den Zulauf verstopft. Insofern ist Entkalken sicherlich eine Möglichkeit, so weit ich mich noch erinnern kann, muss für das Entkalken aber die Wasserentnahme funktionieren ...

Seit der Umstellung auf Britawasser war Entkalken aber kein Thema mehr.

Gruß Frank

Koenig Kurt
12.04.2016, 13:32
Oh ja, bitte unterscheiden zwischen vorbeugendem Entkalken und Entkalken, weil nix mehr geht. Letzteres geht nicht ohne Zerlegen.

In dem Fall jetzt wäre Entkalken ohne Zerlegung wahrscheinlich kontraproduktiv. Kann gut gehen, muss aber nicht. Eher wird's noch schlimmer. Andererseits kann man es auch versuchen, weg muss das Ding jetzt auch.

Bernd, ich kann Dir baresta.com wärmstens empfehlen. Die sitzen in Feldafing, also nicht ganz so weit weg wie Nürnberg, sind saunett, kompetent und auch ziemlich schnell, was Wartung und Reparaturen angeht.

Beste Grüße,
Kurt

Mawal
12.04.2016, 13:34
hier mal so eine Standardanweisung zum Entkalken - natürlich nicht auf Kurts Niveau aber inhaltlich passt es


Entkalkung und Gruppenreinigung Ihrer Espressomaschine

Gebrauchsanweisung zur Entkalkung



zur Vorbeugung einer starken Verkalkung empfehlen wir Ihnen, die Maschine regelmäßig unter Berücksichtigung des Härtegrades Ihres Wassers zu entkalken, um teure Reparaturen zu vermeiden. Einfach den Wasserbehälter mit Frischwasser und einer Flasche Entkalker befüllen. Bitte wie folgt vorgehen:

Bitte das Gerät aufheizen, bis der Betriebsdruck erreicht wird.
Gerät ausschalten.
Kessel durch Betätigung der Heißwasserentnahme entleeren. Gleichzeitig Wärmetauscher durch Betätigung des Brühgruppen-Bedienhebels entleeren. Nach Entleerung Heißwasser- und Kaffeeausgabe schließen.
Entkalkungsmittel nach Vorschrift (siehe oben) mit Wasser mischen und in den Wasserbehälter geben.
Gerät einschalten. Dadurch wird der leere Kessel automatisch mit der Entkalkungsflüssigkeit befüllt. Anschließend Brühgruppen-Bedienhebel so lange betätigen, bis Flüssigkeit aus der Gruppe tritt. Dadurch wird der Wärmetauscher mit der Entkalkungsflüssigkeit befüllt.
Filterträger mit Blindsieb in die Brühgruppe einsetzen und den Brühgruppen-Bedienhebel drei mal für ca. 20 Sekunden betätigen. Danach immer wieder ganz nach unten drücken. Dadurch wird das Expansionsventil entkalkt.
Nach dieser Prozedur Entkalkungsmittel ca. ½ Stunde einwirken lassen.
Restliches Entkalkungsmittel durch Betätigung des Brühgruppen-Bedienhebel durch die Gruppe laufen lassen.
Maschine ausschalten und den Kessel durch Betätigung der Heißwasserentnahme entleeren. (Wir empfehlen, das Endstück des Heißwasserauslasses vorher abzuschrauben, damit sich kein Schmutz im Perlator ansammelt)
Frisches Wasser in den Wasserbehälter geben.
Gerät einschalten. Dadurch wird der Kessel automatisch mit dem Frischwasser befüllt.
Frischwasserbehälter nachfüllen.
Brühgruppen-Bedienhebel drei mal für ca. 20 Sekunden betätigen. Danach immer wieder ganz nach unten drücken. Dadurch wird das Expansionsventil gespült. Anschließend Blindsieb aus dem Filterträger entnehmen.
Brühgruppen-Bedienhebel für ca. 60 Sekunden betätigen, um den Wärmetauscher zu spülen.
Vorgang 9. bis 11. drei- bis fünf mal wiederholen, um den Kessel zu spülen.
Wichtig: Diese Anleitung dient nur der vorbeugenden Entkalkung. Bei einer bereits stark verkalkten Maschine bitte keine Entkalkung selbst durchführen. Die nicht völlig aufgelösten Kalkteile könnten beim Spülvorgang verschiedene Teile des Gerätes wie Ventile, Manometer usw. verstopfen, was zu einer Beschädigung Ihrer Espressomaschine führen könnte. In einem solchen Fall wenden sie sich bitte an einen Mitarbeiter unserer Technik-Abteilung, damit eine fachgerechte Entkalkung mit eventuell notwendiger Teildemontage von Kessel und Verrohrung durchgeführt wird. Personen oder Sachschäden, die durch Kalkablagerungen in und am Gerät verursacht werden, fallen nicht unter die Herstellerhaftung. Ebenfalls erlischt hier die Gerätegarantie.

Reinigung und Entfettung der Brühgruppe:

Zur Reinigung der Brühgruppe benötigen Sie ein Blindsieb und entsprechenden Kaffeefettlöser in Pulverform. Die Reinigung erfolgt mittels Blindsieb wie folgt:

Heizen Sie die Maschine auf.
Setzen Sie das Blindsieb in den Filterträger.
Befüllen Sie das Blindsieb mit ½ Beutel Gruppenreinigungspulver.
Setzen Sie den Filterträger ein.
Betätigen Sie den Brühgruppen-Bedienhebel, damit sich das Blindsieb mit Wasser befüllt.
Lassen Sie den Reiniger einwirken, indem Sie den Brühgruppen-Bedienhebel nicht ganz nach unten legen, sondern nur bis zur Hälfte.
Nach ca. 1 Minute den Hebel ganz nach unten drücken, so wird aus dem Zylinder unter der Brühgruppe das Fett bzw. die Öle abgelassen.
Wiederholen Sie die Punkte 5-7 mehrmals, bis aus dem Zylinder der Brühgruppe wieder klares Wasser ausläuft.
Filterträger mit Blindsieb entnehmen, mit frischem Wasser ausspülen, anschließend wieder einsetzen.
Betätigen Sie den Brühgruppen-Bedienhebel für ca. 1 Minute, dann wieder ganz nach unten drücken.
Entnehmen Sie den Filterträger und wiederholen Sie Punkt 10. Danach ist die Brühgruppe wieder einsatzbereit.

Koenig Kurt
12.04.2016, 13:38
Hier die Bedienungsanleitung zur Technika III - mit Entkalkungsanleitung. Wenn Du aber - nach der professionellen Entkalkung - ausschließlich Britta-Wasser benutzt, kannst Du Dir das vorbeugende Entkalken an sich sparen. Dann lieber alle fünf Jahre zum Service geben, das reicht locker.

https://espressoperfetto.de/media/bedienungsanleitungen/technika3.pdf

Koenig Kurt
12.04.2016, 13:40
Siehste mal, Ulrich war schneller.

Beste Grüße,
Kurt

ferrismachtblau
12.04.2016, 14:21
@Kurt und Ulrich:

Da hatte ich das mit der Kesselentleerung doch richtig im Kopf - die Heißwasserentnahme muss für das Entkalken funktionieren. Insofern wird Bernd tatsächlich nichts anderes übrig bleiben, als das Teil ausser Haus zu geben ... selber zerlegen würde ich persönlich mir nicht unbedingt zutrauen.

Gruß Frank

Edmundo
12.04.2016, 14:46
Bernd, ich kann Dir baresta.com wärmstens empfehlen. Die sitzen in Feldafing, also nicht ganz so weit weg wie Nürnberg, sind saunett, kompetent und auch ziemlich schnell, was Wartung und Reparaturen angeht.

Kann ich bestätigen, der Laden ist top. Da hab ich meine auch her, aber aus dem Showroom (Filiale) Westend, Schwanthaler Str. 123. Vermutlich ist Feldafing aber besser zu erreichen für Dich als durch die Stadt zu gurken.

ROEMER
12.04.2016, 16:18
Männer, ihr seid die Besten. Vielen Dank für die Hinweise :verneig: Ich werde die Maschine zu Baresta bringen.

BJH
12.04.2016, 16:56
Freunde des gepflegten Espresso, ich hab mal eine Frage:

Ich habe eine EMC Technika 3, die ich letztes Jahr gebraucht von einem Bekannten gekauft habe. Der hat sie ein halbes Jahr benutzt, die restliche Zeit stand sie im Keller. Jetzt ist es seit 2 Wochen so, dass der Heißwasserauflauf rechts nicht mehr geht. Das bedeutet, dass überhaupt kein Wasser mehr raus kommt. Davor lief es auch nur tröpfelnd, da ich den aber sowieso kaum nutze war mir das egal.

Ich verwende immer Wasser aus dem Brita Filter, weiß jedoch nicht ob der Vorbesitzer das auch gemacht hat. Kann das am Kalk liegen? Vielleicht hat jemand ne Ahnung...

Bevor du da jetzt durch die Gegend fährst etc., schraube mal das untere Teil des Wasserrohrs ab. Da drin ist ja auch noch ein Sieb. Jedenfalls, wenn du das Teil abgenommen hast, guck mal, ob immer noch kein Wasser rauskommt. Wenn dem so ist, schraube weiter oben das gesamte Dampfrohr an der Maschine ab und nimm dir nen Draht, Pfeifenreiniger o.ä. und schau mal, ob das Rohr nicht möglicherweise verstopft ist. Wenn dem nicht so ist, bring die Maschine weg.

Cheers

ROEMER
12.04.2016, 21:13
Guter Tipp, danke!

ROEMER
12.04.2016, 21:51
Hat leider nichts gebracht. Wie muss das Wasser denn dort eigentlich rauskommen? Wie aus dem Wasserhahn?

BJH
13.04.2016, 07:48
Ja so in etwa.

ROEMER
13.04.2016, 11:09
Ok, davon bin ich weit entfernt ;-) Irgendwie habe ich das Gefühl dass da kein Druck drauf ist.

BJH
13.04.2016, 11:25
Dann ab damit zum Fachmann. Sicher keine große Sache - cross fingers

ROEMER
13.04.2016, 11:40
Ich scheue nur die Tage ohne guten Kaffee :kriese::kriese:

BJH
13.04.2016, 11:42
Das verstehe ich sehr gut!!!

Wir haben als Backup ne Nespressomaschine - kein wirklicher Ersatz gleichwohl.

Koenig Kurt
13.04.2016, 12:19
Bernd, bestell Dir 'ne Bialetti Brikka, stell die Mühle auf "ganz schön grob, aber nicht zu grob". Damit kommt man gut über die Runden, und, wenn ich ehrlich bin: Der Caffè aus dem Ding schmeckte extrem gut. Ich war fast ein wenig traurig, als die Pro 700 wieder vor der Tür stand.

Der Gag bei der Bialetti wie beim Siebträger sind der richtige Kaffee und der richtige Mahlgrad. Also eine ganz andere Erfahrung als die zu Studentenzeiten mit Fairtrade-Filterkaffeekaffee im Herdkännchen.

beste Grüße,
Kurt

ROEMER
13.04.2016, 12:38
Gute Idee, Kurt! Ich habe mir die Brikka gleich mal bestellt, da wollte ich eh schon lange eine.

MacLeon
13.04.2016, 16:49
Bernd, bestell Dir 'ne Bialetti Brikka, stell die Mühle auf "ganz schön grob, aber nicht zu grob". Damit kommt man gut über die Runden, und, wenn ich ehrlich bin: Der Caffè aus dem Ding schmeckte extrem gut. Ich war fast ein wenig traurig, als die Pro 700 wieder vor der Tür stand.

Der Gag bei der Bialetti wie beim Siebträger sind der richtige Kaffee und der richtige Mahlgrad. Also eine ganz andere Erfahrung als die zu Studentenzeiten mit Fairtrade-Filterkaffeekaffee im Herdkännchen.

beste Grüße,
Kurt

Ich vertraue Dir mal, aber ich habe bei den seltenen Gelegenheiten, in denen ich es probiert habe, noch nie einen wirklich guten Kaffee aus einer Herdkanne getrunken.

Sailking99
15.05.2016, 22:30
Auch wenn die Profis sich jetzt sicherlich an den Kopf greifen, so hoffe ich doch mit meiner Neuerwerbung mitspielen zu dürfen.
121282

Eigentlich sollte ich Kaffee wegen meines Refluxes meiden und war eine zeitlang clean.
Aber irgendwie gehts halt doch nicht. :D

In der Familie hatten Wir früher mal eine Pavoni mit Handdrückhebel. Aber dir Ergebnisse waren nie wirklich gut (wir hatten damal auch keine Ahnung) und als das Ding innen durchgerostet war kam's weg.

Dann gab's zur Srudentenzeit Filterkaffee und danach kam Nespresso, noch bevor es wirklich groß war.
War am Anfang ganz gut aber die letzten zwei Jahre hab ich das Zeug schon nicht mehr leiden können.

Aber für eine große teure Siebträgermaschine konnte ich mich nie durchringen.
Zu groß.
Zu teuer.
Zu viel Sauerei.
Ich soll Kaffee eh meiden.
Wer weiß wie lange mir das taugt.
...

Jetzt habe ich einen Freund besucht und er hatte diese Delonghi.
Was soll ich sagen?
Der Espresso war um Welten bessr als mein muffiger Nespresso (die möglicherweise Alzheimer verursachende Alukapsel Umweltsünde :D ) und die Maschine ist billig.
Gesagt,gekauft und heute in Betrieb gebommen.

Mit Illy Rosso gleich mal brauchbares Ergebnis erzielt, aber immer noch weit vom Espresso Heaven weg.

Aber ich teste jetzt mal und wenn ich in 6-12 Monaten immer noch begeistert bin und Bock auf Sauerei hab, dann kommt was großes her.

Nun aber zu meiner Frage:
Welcher bereits gemahlener Espresso ist zu empfehlen?

Meine Lieblingsbar verwendet Hausbrandt. Den teste ich gleich mal.

Aber ich liebe, wenn der Espresso so cremig fast ölig ist.
Ich habe gelesen, dass dies bei Espressomischungen aus dem Süden, speziell Neapel so sein soll.
Was wäre da zu nehmen?
Abgesehen davon, dass dies vielleicht ohne irgendeine Mühle garnicht zu erreichen ist? :ka:

Wie gesagt. Jetzt gibt's ersteinmal ein paar Monate Testphase in Minimalaustatung.

Getrunken wird bei uns Espresso (normal/decaf) und Cappucino.

Bin für alle Tips für nen schnellen Start dankbar.

Sailking99
15.05.2016, 22:33
Eine Frage zu Beginn habe ich auch gleich.
Das Tampern ist ja anscheinend eine der Schlüsseltätigkeiten bei der Zubereitung.
Wenn ich jetzt Espresso gemacht habe, dann steht nach Bezug und noch eine kleine Pfütze Wasser auf dem Pulver im Siebträger. (Ich mach morgen mal ein Bild)
Liegt das am zu festen/leichten Druck oder an der Maschine.
Sollte ja nicht so sein, wenn ich das richtig verstehe.
Vielen Dank und viele Grüsse

JakeSteed
15.05.2016, 22:39
Sieht bei mir oft genauso aus. Reg mich da nicht mehr drüber auf ;)

Sailking99
15.05.2016, 22:46
Danke.
Good to know.
:dr:

Sailking99
15.05.2016, 22:59
Gleich noch eine Frage hinterher.
Ein Tamper ist natürlich auch von Nöten.
Nutze im Moment das Messlöffel-Kombiding von der Maschine.

Was gibts denn da zu beachten?
Gibt ja anscheinend jeglichen Griff, Unterteilform und Unterteilgröße. :ka:
Wie erkenne ich was ich brauche? :grb:

ducsudi
16.05.2016, 08:33
Du musst zuerst den Innendurchmesser deiner Siebe messen.

Das ist dann in minimal kleiner der Tamperdurchmesser.

Der Rest ist dann fast egal.

MacLeon
16.05.2016, 09:00
Sailor, vorgemahlener Kaffee ist nichts. Der verliert zu schnell an Aroma und der Mahlgrad passt mit 99%iger Wahrscheinlichkeit nicht zu Deiner Maschine. Investier' in eine Mühle. Alleine dadurch steigt Dein Kaffee wenigstens eine Liga nach oben. Oder vakuumier den Kaffee sofort wieder ein. So wenig Luftkontakt wie möglich ist das Ziel.

Ob Du allerdings die gewünschte Konsistenz (cremig-ölig) mit dieser Maschine hinbekommst ist ungewiss. Dafür müssen viele Parameter stimmen.

Nächster Tipp: lass das Einersieb erst mal beiseite.

Beim Tamper ist wie gesagt der Innendurchmesser wichtig, alles andere ist egal.

AndreasL
16.05.2016, 09:11
Sieht auch nicht gut aus; aber etwas Feuchtigkeit finde ich noch akzeptabel.

Ursache kann zu feines Mehl sein und Tampern ist ein MUSS. Also etwas mit dem Mahlgrad und der Mehlmenge arbeiten. Das wird schon.

http://up.picr.de/25561046or.jpg

http://up.picr.de/25561047ff.jpg

http://up.picr.de/25561048aj.jpg

Sailking99
16.05.2016, 10:42
Ersteinmal vielen Dank für die Tips. :dr:

Das mit der Mühle leuchtet mir schon einmal ein.
Aber erst einmal will ich ja mal nur testen. Daher werde ich wohl nur eine kleine Menge Pulver bereit halteb und den Rest im Beutel vakuumieren.
Oder gibt's günstige Mühlen mit wenig Platzverbrauch, welche was taugen? :grb:

Das mit dem Hinweis zum Tamper von Sudi hab ich nicht kapiert.
Der Tamper soll geösser als das Sieb sein? Das passt doch dann nicht?

Und habe ich richtig verstanden, dass man das Sieb für die Menge von zwei Tassen auch für Kaffe Pulver von nir einer Tasse verwenden soll? Was ist denn der Sinn dahinter?

Vielen Dank für die Hilfestellung und viele Grüsse

NicoH
16.05.2016, 10:44
Das mit dem Hinweis zum Tamper von Sudi hab ich nicht kapiert.
Der Tamper soll geösser als das Sieb sein? Das passt doch dann nicht?

Das hast Du dann tatsächlich falsch verstanden ;) Der Tamper ist natürlich minimal kleiner als das Sieb.

Sailking99
16.05.2016, 10:46
Danke. Wär irgendwie ja auch doof gewesen.
Aber man weiß ja nie was sich die Italiener so ausdenken.:ka:

MacLeon
16.05.2016, 10:47
Der Tamper soll nur minimal kleiner sein als der Innendurchmesser des Siebs. Je kleiner der Unterschied im Durchmesser, desto besser.

Und das Zweiersieb muss immer mit zwei Portionen Kaffee gefüllt sein, soll heißen: probier es lieber mit Doppios. Einersiebe sind meist erheblich schwieriger zu beherrschen als Zweiersiebe, was auf die konische Bodenform zurückzuführen ist.

AndreasL
16.05.2016, 11:53
...

Oder gibt's günstige Mühlen mit wenig Platzverbrauch, welche was taugen? :grb:

...

Und habe ich richtig verstanden, dass man das Sieb für die Menge von zwei Tassen auch für Kaffe Pulver von nir einer Tasse verwenden soll? Was ist denn der Sinn dahinter?
...


Habe eine Eureka wegen der geringen Größe hier im Einsatz.

Und Einer-Siebe finde ich schwerer, da eher zu wenig Mehl drin ist. Bei dem Zweier-Sieb sind bei mir die Ergebnisse einfach besser.

btw: Zu Tampern findet sich doch hier einiges (inkl. konvex oder plan) hier vom Koenig über die Suche.

fugazi
16.05.2016, 11:54
Bernd, bestell Dir 'ne Bialetti Brikka, stell die Mühle auf "ganz schön grob, aber nicht zu grob". Damit kommt man gut über die Runden, und, wenn ich ehrlich bin: Der Caffè aus dem Ding schmeckte extrem gut. Ich war fast ein wenig traurig, als die Pro 700 wieder vor der Tür stand.

Der Gag bei der Bialetti wie beim Siebträger sind der richtige Kaffee und der richtige Mahlgrad. Also eine ganz andere Erfahrung als die zu Studentenzeiten mit Fairtrade-Filterkaffeekaffee im Herdkännchen.

beste Grüße,
Kurt

Kann ich nur unterstreichen. Ich habe die Brikka seit Jahren im Einsatz. Für jemand der maximal einen Espresso am Tag trinkt ist das kleine Gerät vollkommen ausreichend.
Kurt hast du bei der Brikka auch getampert?

Sailking99
16.05.2016, 13:09
Der Tamper soll nur minimal kleiner sein als der Innendurchmesser des Siebs. Je kleiner der Unterschied im Durchmesser, desto besser.

Und das Zweiersieb muss immer mit zwei Portionen Kaffee gefüllt sein, soll heißen: probier es lieber mit Doppios. Einersiebe sind meist erheblich schwieriger zu beherrschen als Zweiersiebe, was auf die konische Bodenform zurückzuführen ist.

Das heißt aber auch, dass man immer zwei Espressi trinken oder einen wegschütten muß. :ka:

JakeSteed
16.05.2016, 13:41
Na so wild oder so irre viel is das ja nicht. Wenn ich mir nen Humpen Latte am Weekend mache, sind da 2x14g drin. Quattro quasi :)

MacLeon
16.05.2016, 13:48
Das heißt aber auch, dass man immer zwei Espressi trinken oder einen wegschütten muß. :ka:

Stell mich nicht in Frage, mach! :op: ;)

Du kannst auch einen Doppio trinken.

Sailking99
16.05.2016, 22:44
Würde ich nie, würde ich nie, niemals.
Vergib mir. :verneig:
Ich bin doch nur ein kleiner Espressowurm, der auf Suche nach Erleuchtung ist und viele Fragen hat.
:mimimi:

Ich gebe aber zu, dass ich schon wieder nach glänzenden Maschinen googele. :D

Ich habe mich im Rahmen der Anschaffung erinnert, dass ich vor ca. 6-7 Jahren schon einmal über die Anschaffung einer Siebträger Maschine nachgedacht hatte, aber das Geld saß nicht locker genug. Ich wollte damals eine Rancillo Silvia kaufen, aber ich weiß nicht mehr, warum ich die ausgesucht hatte. :ka:

Was ist denn Aktuell die Empfehlung, wenn man es richtig machen wollte?

(Ich träum ja immer von einer La Cimbali oder Faema. :D
Wenn ich Cafes mit diesen Maschinen sehe, dann freue ich mich.
Irgendwie weckt dass immer gleich die Assoziation bei mir, dass es da guten Espresso gibt.)

Aber das mit der Mühle leuchtet mir ein und meine Frau unterstützt mich. :flauschi:
Deswegen würde ich mich über eine Empfehlung freuen oder zumindestens mal die wichtigsten Tips für den Kauf.

Handmühle ist ja wahrscheinlich nix, oder?

Edmundo
16.05.2016, 23:26
Einersiebe sind meist erheblich schwieriger zu beherrschen als Zweiersiebe
Das halte ich für ein Gerücht. Du musst nur deutlich mehr Kaffee einfüllen als die immer genannten 7g. Das funzt nämlich nicht. Wenn Du das machst, wird der Espresso auch im Einersieb perfekt.

MacLeon
17.05.2016, 07:27
Ich gebe aber zu, dass ich schon wieder nach glänzenden Maschinen googele. :D

Ich habe mich im Rahmen der Anschaffung erinnert, dass ich vor ca. 6-7 Jahren schon einmal über die Anschaffung einer Siebträger Maschine nachgedacht hatte, aber das Geld saß nicht locker genug. Ich wollte damals eine Rancillo Silvia kaufen, aber ich weiß nicht mehr, warum ich die ausgesucht hatte. :ka:

Die Silvia ist eine sehr beliebte Einsteigermaschine, wahrscheinlich deshalb.


Was ist denn Aktuell die Empfehlung, wenn man es richtig machen wollte?

(Ich träum ja immer von einer La Cimbali oder Faema. :D
Wenn ich Cafes mit diesen Maschinen sehe, dann freue ich mich.
Irgendwie weckt dass immer gleich die Assoziation bei mir, dass es da guten Espresso gibt.)

Aber das mit der Mühle leuchtet mir ein und meine Frau unterstützt mich. :flauschi:
Deswegen würde ich mich über eine Empfehlung freuen oder zumindestens mal die wichtigsten Tips für den Kauf.

Das kommt ganz auf Dein Budget und Deine Vorlieben an. Maschinen a'la Faema gibt es wie Sand am Meer und in allen (gehobenen) Preisklassen. Im einfachsten Falle machst Du so gut wie keine heiße Milch und nimmst einen günstigen Einkreiser. Bist Du Standardfori, nimmst Du einen Zweikreiser, z.B. von ECM oder Rocket. Bist Du Freak, nimmst Du einen Dualboiler. Bist Du Freak mit Asche, lässt Du das E61-Gerödel hinter Dir und nimmst was Gescheites wie eine La Marzocco GS/3. Natürlich mit Festwassseranschluss. Oder Du hast keinen Bock auf riesige, laute Maschinen, willst aber trotzdem super Espresso haben, dann nimmst Du eine Olympia Cremina.


Handmühle ist ja wahrscheinlich nix, oder?

Handmühlen kommen eigentlich ganz gut weg und wären in der Tat keine schlechte Wahl für Dich. Von Hario gibt es welche, die häufiger empfohlen werden.


Das halte ich für ein Gerücht. Du musst nur deutlich mehr Kaffee einfüllen als die immer genannten 7g. Das funzt nämlich nicht. Wenn Du das machst, wird der Espresso auch im Einersieb perfekt.

Klar, wenn Du genug Pulver reinstopfst, kann das klappen. Aber das Verhältnis Einersieb zu Zweiersieb (=doppelte Menge zu Einersieb) passt dann nicht mehr. Außerdem können auch dann die meist konischen Seitenwände Probleme bereiten und Channeling provozieren. Ich habe es dann irgendwann gelassen und mich auf das Zweiersieb konzentriert.

peterlicht
17.05.2016, 07:29
Das halte ich für ein Gerücht. Du musst nur deutlich mehr Kaffee einfüllen als die immer genannten 7g. Das funzt nämlich nicht. Wenn Du das machst, wird der Espresso auch im Einersieb perfekt.

Word. :gut:

ibi
17.05.2016, 08:07
Krieht ihr dir zubereitung immer ohne channeling hin?
9,9 von 10 bezuge sind bei mir mit channeling :ka:
Und schon alles probiert

Sailking99
17.05.2016, 08:33
Jetzt habe ich gerade mal Channeling gebildgoogelt.
Ich glaub das hatte ich noch nicht bei meinem Einersieb.
Dafür hab ich immer einen kleinen See/Pfütze, wenn ich den Träger nach dem Bezug abnehme.

chili77
17.05.2016, 10:07
@Sailking99:
Es gibt zwei Faktoren die die Auswahl der Maschine entscheidend beeinflussen bzw. einschränken.
- Was für Caffe trinkst Du (und wieviel davon)? Eigentlich Milch ja oder nein?
- Was darf es kosten?
Ohne eigene Mühle braucht man gar nicht anzufangen. Handmühlen gibt es gute (um den Preis bekommst Du fast schon eine ordentliche elektrische) und sehr gute (im Preis bei sehr ordentlichen elektrischen).
Ich persönlich würde (und werde demnächst als Drittmühle) in eine Eureka MCI investieren http://www.baresta.com/domo-baresta/espresso-mahlwerke/eureka/modell-mignon/mignon-mci_mt/
Vergiss aber bitte die Timer aller Mühlen. Kauf Dir eine Feinwaage. Ich hab die hier und bin sehr zufrieden. http://brewista.eu Gibt's bei Amazon.

@Elmar2001:
Die andere Geometrie des einser Siebes kann einem das Leben recht schwer machen. Überfüllen ist nämlich keine Option, wenn man anfängt die Extraktion mittels Menge und Mahlgrad zu beeinflussen.

@ibi:
Channeling kann sehr nerven. Wenn eierndes Tampen und WDT nicht helfen kannst Du nur noch die Bohne wechseln.

@Sailking99:
Die Pfütze ist kein Qualitätsmerkmal. Sie entsteht durch den Füllstand im Sieb.

Riot
17.05.2016, 10:54
Jemand ne Ahnung wo ich diese Espresso Tassen herbekomme?
121428

JakeSteed
17.05.2016, 11:11
Ich hab sowas mal geschenkt bekommen. Leider absoluter Mist, denn zum Saubermachen musste den Korkring abmachen und das macht man ungefähr 5-10 Mal und dann fängt das zu Bröseln an. Sei ein Mann und verbrenn Dir die Finger wie der Rest von uns.

Edmundo
17.05.2016, 12:27
@Elmar2001:
Die andere Geometrie des einser Siebes kann einem das Leben recht schwer machen. Überfüllen ist nämlich keine Option, wenn man anfängt die Extraktion mittels Menge und Mahlgrad zu beeinflussen.

Verstehe ich nicht. :grb: Was hat das mt dem Überfüllen zu tun? Außerdem überfülle ich nicht, ich fülle nur eine genau gleiche Menge ein. Mit der Menge beeinflusse zumindest ich direkt keine Extraktion. Der Mahlgrad ist das, was eingestellt werden muss.


Krieht ihr dir zubereitung immer ohne channeling hin?
9,9 von 10 bezuge sind bei mir mit channeling :ka:
Und schon alles probiert

Ja. Bei mir sind 9,9 Bezüge von 10 ohne. Ich habe ein VST Einersieb mit einem Pullman-Tamper mit konvexer Tamperbasis. Den sauber aufsetzen, zuerst etwas taumeln lassen und dann andrücken. Das funktioniert auch mit einem planen Tamper, aber ein konvexer ist noch einfacher. Wichtig ist auch, dass die Menge Kaffee so eingestellt ist, dass das Duschsieb in der Brühgruppe das Kaffeemehl berührt. Funktioniert bei Cafe Roen und dem Vesuvio und auch noch vielen anderen Sorten.

chili77
17.05.2016, 12:55
Die Siebe sind ja auf eine bestimmte Menge Kaffee ausgelegt. Gehen wir mal von den 7g aus die die INEI vorschreibt. Bei dieser Menge ist meist kein ordentlicher Kaffee im Einer zuzubereiten. Die meisten produzieren aber einen guten mit, je nach Sieb, 9-11g. Die Siebe müssen also "überfüllt" werden.
Ich persönlich bin sowieso kein Anhänger der INEI Parameter. Ich brühe nach Brührate. Mir schmeckt's je nachdem wie die Bohne es mag ;) bei 1:2 bis 1:1,5 am besten.
Zur Beeinflussung der Extraktion ist es ja so, daß Kaffee nicht einheitlich über den gesammten Brühvorgang schmeckt. Die ersten Tropfen schmecken ganz anders als die letzten des Bezuges. Über Menge und Mahlgrad läßt sich aus der gleichen Bohne ein ganz anders schmeckender Espresso zaubern.
gröber mahlen = weniger Extraktion, mehr Flow, bitterer und/oder sauerer
feiner mahlen = mehr Extraktion, weniger Flow, süßer
höher dosieren = weniger Extraktion, weniger Flow, bitterer/saurer
niedriger dosieren = mehr Extraktion, mehr Flow, süßer
Jim Schulman hat da irgendwo (ich finde es gerade nicht) ein recht interessantes Exzerpt in PDF Form öffentlich gestellt.

Edmundo
17.05.2016, 13:21
Die Siebe sind ja auf eine bestimmte Menge Kaffee ausgelegt. Gehen wir mal von den 7g aus die die INEI vorschreibt. Bei dieser Menge ist meist kein ordentlicher Kaffee im Einer zuzubereiten. Die meisten produzieren aber einen guten mit, je nach Sieb, 9-11g. Die Siebe müssen also "überfüllt" werden.
Ok, wenn das überfüllen ist, dann ja. 7g - da möchte ich echt mal sehen wie man da was gutes raus bekommt. Und wie man je auf die Parameter gekommen ist. 9-11g sind schon eine gute Hausnummer, vermutlich eher das obere Ende jenseits der 10g.

chili77
17.05.2016, 13:42
Bei mir auch. Das einzige Sieb mit dem ich je einen trinkbaren Kaffee aus 7-7,5g geschafft habe ist das LM1er.

Sailking99
17.05.2016, 14:10
So, vielen Dank für de Tip mit dem zweier Sieb.
Das war leider der volle Reinfall. :wall:
Bei drei Versuchen hat garnix geklappt. Egal wie wenig ich reingefüllt hab und wie leicht ich nur gedrückt hab. Es ist einfach fast nix rausgekommen und mir schien, dass die Maschine nicht den Druck hatte durchzukommen und abgestellt hat. :grb:

Beim einser Sieb kommt wenigstens was mit, in meinen Augen, schöner Creme raus. Läuft auch schön auch schön "mäuseschwänzig" der Maschine.
Konsistenz gefällt mir eigentlich schon ganz gut, nur beim Geschmak hapert noch ein wenig.
Der Espresso ist ein wenig sauer. Da spiel ich noch rum.

Das mit dem Mehl abwiegen mache ich mal.
Bis jetzt benutze ich ja den von DeLonghi vorgesehenen Tamper-/Messlöffel. Interssiert mich mal wieviel darin ist. Ich hoffe unsere elek Küchenwage misst so fein. :D

Ich denke ich gehe demnächst mal in einen anständigen spezialisierten Laden und lasse mich mal beraten.
Ich gaub den Kringel über die Handmühle spare ich mir ersteinmal noch.

Koenig Kurt
17.05.2016, 14:46
Das kommt ganz auf Dein Budget und Deine Vorlieben an. (...) Bist Du Freak mit Asche, lässt Du das E61-Gerödel hinter Dir und nimmst was Gescheites wie eine La Marzocco GS/3. Natürlich mit Festwassseranschluss.


Jetzt hör halt du endlich mal auf! Immer wieder fängst du damit an!

Ich hab mir ja letztes Jahr eine Profitec Pro700 geholt (ja, der Ästhet schüttelt sich, aber Bewegung soll ja gut sein), weil eben Festwasser und Dual und nicht die Grundfläche der Marzocco, sondern "klassisch", und dann bringen die doofen Marzoccos die neue Mini raus. Die ist zwar immer noch groß, reizt mich aber schon gewaltig...

Beste Grüße,
Kurt

ibi
17.05.2016, 14:56
Verstehe ich nicht. :grb: Was hat das mt dem Überfüllen zu tun? Außerdem überfülle ich nicht, ich fülle nur eine genau gleiche Menge ein. Mit der Menge beeinflusse zumindest ich direkt keine Extraktion. Der Mahlgrad ist das, was eingestellt werden muss.



Ja. Bei mir sind 9,9 Bezüge von 10 ohne. Ich habe ein VST Einersieb mit einem Pullman-Tamper mit konvexer Tamperbasis. Den sauber aufsetzen, zuerst etwas taumeln lassen und dann andrücken. Das funktioniert auch mit einem planen Tamper, aber ein konvexer ist noch einfacher. Wichtig ist auch, dass die Menge Kaffee so eingestellt ist, dass das Duschsieb in der Brühgruppe das Kaffeemehl berührt. Funktioniert bei Cafe Roen und dem Vesuvio und auch noch vielen anderen Sorten.

chanelling tritt bei mir meist immer am am rand auf.
pullman tamper

hier, bei mir auch.
1er sieb, unter 9-10gramm läuft kein ansehnlicher espresso raus
2er sieb, alles unter 19-20 gramm ist dünnflüssige plörre aus der tanke in bottrop

Koenig Kurt
17.05.2016, 15:22
Kurt hast du bei der Brikka auch getampert?

Wenn Tampern das meint, was die Espresso Slayers veranstalten, also Kraftsport - das mache ich auch beim Siebträger nicht. Aber leicht komprimieren bei der Bialetti fand ich hilfreich. Auch wenn man es eigentlich nicht soll.

fugazi
17.05.2016, 16:49
Aber leicht komprimieren bei der Bialetti fand ich hilfreich. Auch wenn man es eigentlich nicht soll.

Interessant, habe das ein paar mal mit einem Löffel versucht und keinen größeren Unterschied festgestellt, werde es dann doch mal wieder versuchen. Vielleicht mit dem Boden eines Shotglases...

Jetzt aber mal was anderes, immer wenn ich hier mal so reinschaue und mitlese, klingt das alles so höchstgeheimnisvoll. Da wird wirklich jeder technische Aspekt beleuchtet und erörtert. Da kommt bei mir schon der Eindruck, dass so ein Espresso aus so einer göttlichen Maschine dem meinen aus der plumpen Schraubbialetti um Welten überlegen sein muss. Die Espressi, die ich bisher in den verschiedensten Bars und Cafés aus den Maschinen genießen durfte, waren bisher allerdings nicht mal annähernd so gut wie aus meiner Bialetti. Gut das kann sicher auch an der guten Qualität meiner Kaffeesorten liegen oder einfach an der an Fachkenntnis mangelnden Zubereitung in den aufgesuchten Bars und Cafés.
Liebend gerne würde ich einmal so einen perfekten Café probieren. Kann mir einer der hier anwesenden Feinschmecker vielleicht ein gutes Café in Stuttgart empfehlen?

MacLeon
17.05.2016, 17:05
Jetzt hör halt du endlich mal auf! Immer wieder fängst du damit an!

Ich hab mir ja letztes Jahr eine Profitec Pro700 geholt (ja, der Ästhet schüttelt sich, aber Bewegung soll ja gut sein), weil eben Festwasser und Dual und nicht die Grundfläche der Marzocco, sondern "klassisch", und dann bringen die doofen Marzoccos die neue Mini raus. Die ist zwar immer noch groß, reizt mich aber schon gewaltig...

Beste Grüße,
Kurt

Entschuldigung! Ich hatte nicht beabsichtigt, auf Deinen Gefühlen herumzutrampeln. Der Baresta in Feldafing hat die. Schau sie Dir doch dort mal an. Suchst Du einen Grund, die nicht anzuschauen? Kann ich dir gerne geben.

Sailking, das mit dem Zweiersieb ist vermutlich ein Problem des Mahlgrades. Wenn der erst mal stimmt, ist es mit dem großen Sieb aber einfacher. Meine Meinung. Elmar wird möglicherweise das Gegenteil meinen.

chili77
17.05.2016, 17:11
@Koenig Kurt: Du weißt, daß das Paddel nur Show ist? Lieber die 3er mit dem funktionierenden ;)

@fugazi: Guten Kaffee in einem Café zu bekommen ist fast unmöglich. Wenn der Grad der Spinnerei mal hohes Niveau erreicht hat kann man nur noch zu Hause Kaffee trinken.

Zum Tampen ist wohl das wichtigste es gleichmäßig zu tun. Mit wieviel Kraft macht keinen Unterschied sobald die Parameter aufeinander abgestimmt sind, sie muß nur konstant sein.

Edmundo
17.05.2016, 17:41
Sailking, das mit dem Zweiersieb ist vermutlich ein Problem des Mahlgrades. Wenn der erst mal stimmt, ist es mit dem großen Sieb aber einfacher. Meine Meinung. Elmar wird möglicherweise das Gegenteil meinen.
Nein, ich sehe nur nicht einen so großen Unterschied zwischen 1er und 2er Sieb. Kann aber auch daran liegen, dass ich immer alles mit dem 1er passend mache und dann das 2er auch funktioniert. ;)

Muellema
18.05.2016, 07:55
Hier mal meine Espresso-Ecke

121520

Sailking99
18.05.2016, 08:03
Sehr fesch, Marcel.
Was ist denn das für eine Mühle neben der Rocket?

Edmundo
18.05.2016, 08:05
Eine mit Magnetwandhalterung, das ist cool.

Muellema
18.05.2016, 08:11
Sehr fesch, Marcel.
Was ist denn das für eine Mühle neben der Rocket?

Danke, die Mühle ist eine Compak K3 Touch Adv.

Muellema
18.05.2016, 08:29
Eine mit Magnetwandhalterung, das ist cool.

wenn ich nur wüsste warum die Bilder vom Iphone immer verdreht gepostet werden :motz:

ibi
18.05.2016, 08:47
Dreh dein iphone quer, dann ists gerade :op:
Oder bearbeite es zbp minimal skalieren etc dann liegt es im iphone speicher auch gerade.

Edmundo
21.05.2016, 19:45
Die Zeit genutzt, einen kleinen Service bei Baresta in München während meines Urlaubs machen lassen:

Neues Entlüftungsventil, Expansionsventil eingestellt und dann auch die Brühgruppendichtung und das Duschsieb erneuert (hätte ich eh gemacht, aber das wurde dann gleich mit erledigt. Duschsieb hab ich gerade gereinigt, jetzt hab ich wieder Ersatz :)).

Das alte Gelump:
121850

Beim Bezug hatte die Maschine seit kurzem auch Wasser aus dem Auslauf an der Front laufen lassen. Das hat zwar bei der Zubereitung keinen Einfluss gehabt, der Kaffee war immer noch super. Aber hat mit gestört, weil es eben nicht so war. Jetzt mit frischen Service rennt die Maschine wieder. :gut:

Sailking99
22.05.2016, 10:18
So, der gute Fori macht ja, was einem gesagt wird.
Seit Freitag steht eine alte Elektra Mühle neben der Espresso Maschine. :D
Ich ich in der Speis bei den Eltern gefunden. Rennt wie verrückt.
Nur wie ich die anständig sauber kriege muß ich mir noch überlegen.
Die war ewig nicht benutzt worden und da hängt noch Kaffeemehl von ca. 94 drinnen rum.
Egal. Erste Testläufe schon mal ganz gut.
:dr:

Jetzt muß ich nir noch den frisch bestellten, gemahlenen Espresso zurückschicken. :ka:

Edmundo
22.05.2016, 13:54
Mühle reinigen geht einfach. Entweder Grind Mühlenreiniger (http://www.amazon.de/Puly-Caff-Grind-Mühlenreiniger-10x15g/dp/B003KIMHRI) oder viel einfacher aber genauso effektiv: Eine Packung Reiskörner. ;)

MacLeon
22.05.2016, 14:28
Sehr gut. Elmar hat es gut beschrieben. Nimm am Anfang vielleicht ein halbes Kilo nicht ganz so hochwertigen Espresso. Du wirst eh 5-10 Bezüge brauchen, bis die Einstellung halbwegs stimmt. Mit dem neuen Kaffee holst Du dann noch etwas von dem Ranz raus.

ibi
22.05.2016, 21:10
Mühlen reinigen?
Mit reiskörner?

ducsudi
22.05.2016, 21:19
Mühlen reinigen?
Mit reiskörner?

2x ja.

Oder halt zerlegen.

ibi
22.05.2016, 21:45
Paar bezuege mit reiskörner und dann wie gewohnt bohnen rein?
Sachen gibts ...

ducsudi
22.05.2016, 21:49
Ja. Nimm aber nach dem Reis wenn möglich für ein paar Bezüge billige Bohnen.

Es dauert, bis der ganze Rest vom Reis komplett weg ist.

ibi
22.05.2016, 21:59
Ok :dr:

Edmundo
22.05.2016, 22:00
Siehst Du auch. erst kommt das Reismehl mit schwarzen Brocken raus. Wenn das sauber weiß rauskommt, Bohnen rein und so lange mahlen, bis rein schwarzes Mehr rauskommt. Reis ist aber nicht schädlich, falls man da was zwischen dem Kaffee hat ;)

Sailking99
22.05.2016, 23:07
Wahrscheinlich eine doofe Frage, aber auf welcher Stufe den Reis durchjagen? Möglichst fein oder eher grob?

ducsudi
23.05.2016, 07:09
Ich habe nie etwas am Mahlgrad geändert.

Aber es muss wohl einige Mühlen, speziell Damoka geben wo es bei normaler Einstellung die Sicherung rausgehauen hat.

Die beste Variante ist immer noch die Mühle zu zerlegen und zu reinigen.

Edmundo
23.05.2016, 08:04
Demoka hat keine Probleme gemacht. Warum auch, Reis ist ja nicht härter als Bohnen. Lass die Einstellungen so wie sie sind, einfach Reis rein und fertig.

Koenig Kurt
23.05.2016, 12:59
Bei Unsicherheit den Reis vorher kochen.

Beste Grüße,
Kurt

oberstklink
23.05.2016, 13:57
Nach einem Jahr probieren hätte ich jetzt auch eine Frage.
Ich habe eine Rancilio Silvia und dazu die Rcky S als Mühle. Die erzielten Ergebnisse schmecken mir meist. Allerdings ist steht nach dem Brühen in dem Sieb der Kaffeerest unter Wasser.
Was mache ich falsch?

Edmundo
23.05.2016, 13:59
Zu wenig Kaffeemehl.

Edmundo
23.05.2016, 14:00
Bei Unsicherheit den Reis vorher kochen.
Uncle Bens oder eher die klumpige chinesische Zubereitung?

Koenig Kurt
23.05.2016, 14:13
Mit parboiled Reis wäre ich vorsichtig. Lieber Arborio oder Vialone, da ist man auf der sicheren Seite.

Gut, Todesmutige nehmen Wildreis, aber bitte: Auf eigene Gefahr! Ich habe ausdrücklich NICHT dazu geraten.

oberstklink
23.05.2016, 16:58
Danke Elmar. ich dachte ich drücke zu sehr auf den Tamper

Edmundo
23.05.2016, 19:49
Versuch mal soviel Kaffee einzufüllen, dass dieser beim Einspannen ganz leicht das Duschsieb berührt. Das sieht man beim rausnehmen des Siebträgers auf dem Kaffee. Dann gibt es auch keine Feuchtigkeit mehr.

jean
23.05.2016, 21:17
kennt ihr schon diese minimalistischen geräte?
http://up.picr.de/25649709sk.jpg
gibts hier: http://strietman.net/

ich bin einigen wochen auf der suche nach einer siebträgermaschine und habe mich quer durch das kaffee-netz gearbeitet. da ich sowohl die bombastischen chrombomber, als auch lärm verabscheue, habe ich mich zunächst für eine leise - weil handbetriebene mühle entschieden.
http://up.picr.de/25649822rj.jpg
es ist die in deutschland entwickelte mahlgut mg1. http://mahlgut.eu/
eine totraumfreie mühle: 9 gramm bohnen rein - 9 gramm kaffeemehl raus (+- 0,1 gr.)
da kommt keine elektrische auch nur annähernd ran. die qualität und homogenität des kaffeemehls ist nach einhelliger aussage auf augenhöhe mit den besten profimühlen.:]
kann die lieferung kaum erwarten! :jump:

in den nächsten wochen werde ich mal nach eindhoven fahren um mir die strietman genauer anzusehen. die (noch wenigen) bisherigen käufer sind voll des lobes.
ich freue mich schon auf den kleinen ausflug und hoffe, bei gefallen direkt ein maschinchen mitnehmen zu können.
das ensemble mg1 und ct1 würde sich sicherlich gut in meiner küche machen ...:supercool:

mfg
udo

mojohh
23.05.2016, 21:53
Sehr spannend!

Danke fürs Teilen.

MacLeon
23.05.2016, 22:01
ich bin einigen wochen auf der suche nach einer siebträgermaschine und habe mich quer durch das kaffee-netz gearbeitet. da ich sowohl die bombastischen chrombomber, als auch lärm verabscheue, habe ich mich zunächst für eine leise - weil handbetriebene mühle entschieden.

Das schreit ja geradezu nach einer Olympia Cremina. Die Macht nahezu gar kein Geräusch und produziert nebenbei besten Espresso. Ich habe meine jetzt seit über drei Jahren und bin immer noch top zufrieden.

Berichte mal bitte von der Mühle.

jean
23.05.2016, 22:23
;)
Berichte mal bitte von der Mühle.

ich vermute, leif kann schon aus erfahrung sprechen, da er das mahlgut logo als avatar benutzt ;)

mfg
Udo

Edmundo
24.05.2016, 00:17
Das wäre mir dann selbst zu viel Chichi, aber spannend ist es schon. Ich bin gespannt auf Deinen Bericht.

Nixus77
24.05.2016, 12:15
@Sailking99

Findest du die Delonghi besser, als eine Nespresso?
will weg von Nespresso, aber nicht viel Aufwand betreiben.
Also entweder e.s.e Pads oder gemahlener Kaffee.

Sailking99
24.05.2016, 20:33
@Sailking99

Findest du die Delonghi besser, als eine Nespresso?
will weg von Nespresso, aber nicht viel Aufwand betreiben.
Also entweder e.s.e Pads oder gemahlener Kaffee.

Ja, aber man muß folgendes bedenken:
Ich bin noch lange nicht geschmacklich wo ich hin will und habe auch den Aufwand unterschätzt. (Habe aber auch keine ESE)
Zweitens war abscheinend auch meine Nespresso Maschine Mist.
Da hat der Kaffe immer muffig und manchmal scharf geschmeckt.
Am We hatte ich den Nespresso aus einer neuen Maschine und er war um Welten besser.

Trotzdem bin ich froh, dass ich von diesem Müllproduzer weg bin.
Auch das Aluzeugs mit dem hohen Energieaufwand und dem Verdacht mit Demenzförderung hat mir nicht mehr grmefallen.

Von meiner Seite ein Klares Ja, aber es wird sicherlich in Kürze zu einer gescheiten Maschine Aufgerüstet. :D

Meine jetzige gibts dann im Network. ;)

Nixus77
24.05.2016, 22:24
Danke Jungs, dann steht es für mich fest es wird wohl eine reine ESE Maschine.
Ich möchte nicht länger an Nespresso gebunden sein.

La Piccola Piccola
La Piccola Sara Vapore (Zweikreiser)
Elcor One
stehen zur Auswahl.

Sailking99
24.05.2016, 22:49
Nimm eine, die auch als Siebträger genutzt werden kann.
Du wirst früher oder später das Siebträgerspiel ausprobieren wollen.
Glaub mir. :dr:

Nixus77
24.05.2016, 23:03
Hätte ich auch gerne, aber dann mit Mühle etc.
Und dafür ist mein Budget zu niedrig und meine Wohnung zu klein. Die kommt mit der richtigen Wohnung:jump:

Sailking99
25.05.2016, 07:09
Naja, aber zum Beispiel meine Maschine kann ja beides und ist recht klein.
Ich bin mir sicher, da gibt es noch viele andere Maschinen, die auch beides können.
:ka:

Nixus77
25.05.2016, 10:05
Hmmmm... da muss schaue ich mich wohl nochmal um. Bei deiner hab ich gestern den Siebträger im Mediamarkt nicht zu bekommen, die ist wohl raus.

Nixus77
26.05.2016, 14:35
Eigentlich hab ich mich ja in die Rocket Cellini Premium Plus V3 verliebt.
Aber dafür reicht mein Budget nicht.
Für <400€ bekomme ich keine richtig gute Siebträger (die auch ESE kann).

D.h. Ich hab mir mal die La Piccola Sara Vapore bestellt.
Das ist ein Zweikreiser und kann 2 verschiedene Temperaturen für Dampf und Espresso halten, wenn ich mich richtig eingelesen habe.

Wenn im Espressothread erwünscht werde ich berichten.

Sailking99
26.05.2016, 22:21
Berichte sind immer gut.

Wieso Siebträger nicht rausbekommen?
Aus der Maschine? Oder das Sieb aus dem Träger. Das geht schwer.
Aber azs der Maschine nicht.

Ich will mir am Samstag mal die Rocket Appartemento ansehen. :D

Wieso willst Du die genannte Cellini Premium Plus?

Nixus77
26.05.2016, 22:35
Ich konnte den Siebträger zwar einsetzen, aber nicht zudrehen.
Da hat sich immer die gesamte Maschine verdreht, da ist die Maschine wohl zu leicht/ zu schmal.
Die Cellini ist mir beim Googlen aufgefallen, gefällt mir optisch. Mehr Gründe habe ich nicht:D

Sailking99
26.05.2016, 22:36
Berichte sind immer gut.

Wieso Siebträger nicht rausbekommen?
Aus der Maschine? Oder das Sieb aus dem Träger. Das geht schwer.
Aber aus der Maschine nicht.

Ich will mir am Samstag mal die Rocket Appartemento ansehen. :D

Wieso willst Du die genannte Cellini Premium Plus?

P.S. Wie ist eigentlich die Verteilung hier im Forum bzw. Die Meinung?
ECM? Rocket? Bezzera? Oder?
Und die Meinungen? Vor-und Nachteile bzw. Eigenheiten der Hersteller?

Sailking99
26.05.2016, 22:38
Ich konnte den Siebträger zwar einsetzen, aber nicht zudrehen.
Da hat sich immer die gesamte Maschine verdreht, da ist die Maschine wohl zu leicht/ zu schmal.
Die Cellini ist mir beim Googlen aufgefallen, gefällt mir optisch. Mehr Gründe habe ich nicht:D

Ja, das stimmt. Die Maschine ist leicht. Beim Zudrehen halte ich die auch immer Fest und die Tassenablage ist sowieso unbrauchbar. :ka:
Naja. Wer billig kauft, kauft zweimal. War schon immer so und in dem Fall mir auch bekannt.

Edmundo
26.05.2016, 22:38
Für <400€ bekomme ich keine richtig gute Siebträger (die auch ESE kann).
Für <400 Euro gibt es keine richtig gute Siebträgermaschine. Vergiss das ESE, das ist doch Gelump. Wenn dann richtig mit Mahlen. Spar lieber noch etwas und such mal im Network (Suchanzeige). Ich hab meine 2-Kreiser mit Mühle damals für 700 Euro abgegeben hier. Lieber was gutes gebrauchtes als jetzt einen Mist kaufen. Das Dingen heißt ja auch "Der Espresso Thread" und nicht "Der braune Brühe Thread" ;)

NicoH
26.05.2016, 22:44
Die Rancilio Silvia gibt es dauernd zu dem Preis in den Kleinanzeigen. Ist halt nicht neu, und der nächste Service vielleicht etwas früher, aber eine Überlegung könnte das wert sein.

Nixus77
26.05.2016, 22:50
Von ESE habe ich überwiegend gutes gelesen, deshalb wollte ich das mal testen.
Der Vorteil ist: Ich bekomme die La Piccola Sara recht günstig, deshalb wird bei einem Verkauf der Wertverlust sich im Rahmen halten.
Eigentlich war ich sogar mit der Nespresso recht zufrieden:D

Edit: Stimmt die Rancilio Silvia liegt in dem Preisbereich. Aber die La Piccola ist bereits bestellt. Evtl. landet die ja bald mit Abschlag im Network:D
Aber ich bin echt gespannt wie sich das ESE System schlägt, alleine das ist mir der Wertverlust wert.

NicoH
26.05.2016, 22:58
Der Rancilio Silvia verdanken wir die ersten Fotos in diesem Thread ;)

chili77
01.06.2016, 09:20
:gut:

Sailking99
02.06.2016, 16:55
So jetzt muß ich doch noch einmal die Experten befragen.
Ich habe das Gefühl, dass ich die Sache hier gescheit aufsetzen muß. :D

Deswegen will ich mir eine Rocket Appartamento holen. Gerade weil mir die Optik auch so gut gefällt und ich Drehregler haben will und die Maschne schön kompakt ist.

Für ca. 500,- mehr bekomme ich bei eine Rotationspumpe (viel leiser) oder eine PID gesteuerte Maschine.
Ich bin nach meinen Recherchen eigentlich der Meinung, dass ich ohne auskommen sollte und wahrscheinlich ein gutes Ergebnis bekomme und alles andere wahrscheinlich eh mit Kanonen auf Spatzen geschossen ist.

Auf der anderen Seite will ich es dann nicht an 500,- scheitern lassen und dann in 6 Monaten upgraden.

Eure Meinungen?

Edmundo
02.06.2016, 17:32
Rotationspumpe ist super, aber braucht man nicht zwingend. Ist nötig bei Festwasseranschluss, aber sonst geht es auch gut ohne. PID hat früher auch kein Baresta in Italien gebraucht. Besser und teurer geht immer. Dann kommt ein Dualboiler usw. usw. Also: Wenn die Rocket Appartamento gefällt, nimm die. Lieber das gesparte Geld in eine gescheite Mühle investieren. Wenn es aber mehr sein soll, würde ich lieber die Evo V2 nehmen als die Version mit PID.

Schön, dass wir von den Pads wieder weg sind hier. :bgdev:

Sailking99
02.06.2016, 17:57
Moooment.
Das war der andere Kollege. :op:
Ich hab mit der Delonghi und dem vorgemahlenen Kaffee angefangen und eine alte Elektra Mühle steht ja auch schon da.
;)

Sailking99
02.06.2016, 18:00
Den Film fand ich als Anfänger recht aufschlußreich.

http://youtu.be/hHhxTiYVyzQ

Hudlhe
02.06.2016, 18:13
Gestern die La Piccola Piccola ausgepackt - schon die ersten Bezüge mit Lucaffe Mr. Exklusiv Pads (reiner Arabica) stimmten mich sehr positiv.
Geschmacklich besser als Nespresso (hier sind Arpeggio und Ristretto meine Favoriten), die Crema verdient diesen Namen auch (nicht so schaumig).

Durchlaufzeit sehr konstant, die Schwankungsbreite bei Nespresso ist riesengroß, da laufen manche Kapseln in indiskutablen 8 Sekunden durch, über 15 sind schon die absolute Ausnahme.

Ich werde mit verschiedenen Pads noch weiter testen, die Auswahl ist ja doch ziemlich groß (auch hier also Vorteil gegenüber Nespresso).

Alles in allem bahnt sich hier für mich die vielleicht ideale Lösung an - Siebträger/Mühle aufeinander abzustimmen (bei durchschnittlich 15 Espressi/Woche) ist mir a) den Aufwand nicht wert und b) liest man auch sehr häufig, dass die perfekten Ergebnisse eben nur bei regelmäßiger Nutzung zu erzielen sind.

Die Maschine lacht mich jetzt auch an. Bei mir die gleichen Vorrausetzungen, Arpeggio und Ristretto:gut:

Hudlhe
02.06.2016, 18:31
Hattest du dir nicht kürzlich erst die Kitchenaid Nespresso gekauft?

Nixus77
02.06.2016, 18:41
Danke, das mit dem ziehen und rollen muss ich noch üben. Mit Wasser und Spülmittel.
Aber so richtig verstanden habe ich das noch nicht:D


Hattest du dir nicht kürzlich erst die Kitchenaid Nespresso gekauft?

Ja die hab ich verschenkt, ich wollte einfach mal weg von Nespresso nach 8 Jahren und mehr Auswahl haben.

Hudlhe
02.06.2016, 18:43
Ja die hab ich verschenkt, ich wollte einfach mal weg von Nespresso nach 8 Jahren und mehr Auswahl haben.

Jup, so geht's mir auch grad. Hab auch erst kürzlich ne neue Nespressomaschine geschenkt bekommen, naja mal schauen...

chili77
02.06.2016, 18:54
Danke, das mit dem ziehen und rollen muss ich noch üben. Mit Wasser und Spülmittel.
Aber so richtig verstanden habe ich das noch nicht:D
Das dauert. Zweifle nicht an Dir. Mir gelingt das auch nicht immer so daß man schön zeichnen kann. Kann aber eventuell auch sein, daß ich nicht zeichnen kann ;)
Ich tue mir am leichtesten, wenn ich erst die Düse an die Oberfläche halte und "ziehe" bis das Volumen ca das 1 1/2 fache ist. Dann die Düse eintauchen und das Kännchen so halten, daß Du siehst wie es sich verwirbelt. Ich hatte mal ein gutes Video gefunden auf YT. Sollte ich es wiederfinden poste ich es hier.

chili77
02.06.2016, 19:12
Milchschäumen
Ganz wichtig: Nicht nur schauen, hören! Die Gastromaschinen darfst Du bei der Zeit die nötig ist natürlich nicht mit Haushaltsmaschinen vergleichen.

https://m.youtube.com/watch?v=HskGjKR0t8M

https://m.youtube.com/watch?v=Q45zCLnLyuE

https://m.youtube.com/watch?v=xTvSsN5quuQ
https://m.youtube.com/watch?v=iwIloOYQa2k

LG

Nixus77
02.06.2016, 19:17
Vielen Dank:gut:
Schon die beiden ersten beiden Videos haben sehr weitergeholfen:)

chili77
02.06.2016, 19:23
:dr:

Sailking99
02.06.2016, 20:37
Weil ja irgendwie immer mal wieder der Begriff Latte Art fällt, da hab ich's mal gegoogelt.

http://youtu.be/vVelzQshqIs
8o

Nixus77
03.06.2016, 10:23
Ist ja die Amazon.de Seite, Händler war Musetti in Italien kostet 12,2€ Versand und ging bei mir Blitzschnell.
Donnerstag(Feiertag bestellt) Montag geliefert.

ehemaliges mitglied
04.06.2016, 10:17
Mich nervt das Nespresso System auch schon länger, da ich aber alleine Kaffee trinke war mir ein Siebträger zu aufwändig.

Danke für den Tip. Werde wohl auch umsteigen.

Vielleicht gibt es ja schon Erfahrungen bezüglich der Pads?

Trinke hauptsächlich "Lungo" (Arpeggio) --sollte also etwas kräftiger sein

heradot
04.06.2016, 11:21
Amazon co.uk, com,... nutze ich regelmässig. Aus den USA wird sogat die ganze Verzollung vorab geregelt, du bekommst das ganz normal zugestellt und der Zoll wird direkt bei der Kaufabwicklung eingezogen. Mega einfach. Einschränkungen gibt es nur für bestimmte Marken wie Apple die Amazon nicht exportieren darf.

Viele Grüße, Marco

ibi
04.06.2016, 21:51
Worum gehts hier?
Pads im siebtraegerthread?
























Was haben wir herzlich gelacht:rofl: :justus:

PureWhiteDesign
04.06.2016, 22:21
:D

Edmundo
05.06.2016, 01:10
Worum gehts hier?
Pads im siebtraegerthread?


Furchtbar. :weg:

Nixus77
05.06.2016, 01:13
Elmar, siehe es doch so:

Das ESE System ist einfach und unkompliziert, aber technisch schon nah am Siebträger.
Ich zu mindestens werde auf jeden Fall zum Siebträger wechseln.
Ohne ESE wäre das nicht infrage gekommen.

Ich habe mir auch schon die letzten 122 Seiten durchgelesen:D

Hudlhe
05.06.2016, 09:58
Was man so liest bekommt aber so manch einer auch mit dem besten Siebträger keinen ordentlichen Espresso zusammen. Für so jemanden wären doch diese Pads eine gelungene Alternative :bgdev:

MacLeon
05.06.2016, 10:06
Was man so liest bekommt aber so manch einer auch mit dem besten Siebträger keinen ordentlichen Espresso zusammen. Für so jemanden wären doch diese Pads eine gelungene Alternative :bgdev:

Üben übt.

Hudlhe
05.06.2016, 10:13
Wenn ich mal Rentner bin und die Kinder aus dem Haus sind und ich viel Zeit habe, hol ich mir auch mal nen Siebträger. Bis dahin möcht ich mit einfachsten Mitteln auf schnellstem Wege den besten Espresso haben. So zumindest der heutige Stand...

Vielleicht hab ich aber auch bloß keine Ahnung und hol mir nächstes Jahr auch nen Siebträger :tongue:

chili77
05.06.2016, 10:30
Na sooo viel Arbeit ist ein Siebträger nun auch nicht.
Morgens vor dem Zähneputzen aufdrehen (oder eine timebare Steckdose nehmen) zum Vorheizen und Abends gute 5 Minuten für's Putzen einrechnen. Fertig.
Was macht ihn unpraktisch?
Erstens werden Bohnen recht schnell schlecht. Luftfeuchtigkeit, Temperatur, Alter,... Alles verlangt nach Korrekturen. Das heißt mal schnell im Supermarkt ein paar Kilo kaufen und das erste oben in die Mühle schütten wird nix ;) Da leidet die Qualität doch sehr.
Zweitens: Besser ist der Feind von gut. Man wird zum Spinner und ist auf der ewigen Jagd nach dem "Godshot".
Das allerschlimmste am Siebträger zu Hause ist allerdings, daß man nirgends mehr Kaffee trinken kann außer daheim.

PureWhiteDesign
05.06.2016, 10:36
Die "Nachteile" sind es, die mich zögern lassen, einen Siebträger aufzustellen...wie Stoffl schon schrub: Vielleicht, wenn ich in Rente bin...
Zeitaufwändig, braucht mehr Pflege, ich mag mich (noch) nicht mit der Maschine so intensiv befassen, bis endlich mal ein trinkbarer Espresso rauskommt. Da bin ich zu sehr vom Nespresso-system verwöhnt. Allerdings geht mir das schon aus mehreren Gründen auf den Keks und deshalb halte ich nach einer Alternative Ausschau.

ferrismachtblau
05.06.2016, 10:39
Man wird zum Spinner und ist auf der ewigen Jagd nach dem "Godshot".
Das allerschlimmste am Siebträger zu Hause ist allerdings, daß man nirgends mehr Kaffee trinken kann außer daheim.

Uneingeschränkte Zustimmung. Sind wir nicht alle etwas Espresso? :)
Die Steigerung der ganzen Geschichte mit dem Siebträger daheim und 2 - 3 Baristakursen ist, dass du im Kaffee aufstehen und der netten Bedienung nicht nur deswegen zeigen möchtest, wie die Plörre, die sie gerade serviert hat zu verbessern ist, sondern mal die 3-gruppige Espressomaschine berühren möchtest. Sozusagen den "Gral" ...

Ich stelle immer wieder mit Erleichterung fest, dass sich hier im Forum neben mir noch weitere Durchgeknallte tummeln :jump:

Gruß Frank

chili77
05.06.2016, 10:42
Ich stelle immer wieder mit Erleichterung fest, dass sich hier im Forum neben mir noch weitere Durchgeknallte tummeln :jump:
:gut:

RoleAs
05.06.2016, 17:34
Na dann mal wieder ein Foto ...

Meine kleine Espresso"bar"/Ecke

http://i1119.photobucket.com/albums/k622/11er4ever/DSC_0008_zps5ha830um.jpg (http://s1119.photobucket.com/user/11er4ever/media/DSC_0008_zps5ha830um.jpg.html)

Bin mit allen Ergebnissen mehr als zufrieden und auch alle, welche regelmäßg kommen, um Espresso zu trinken.
Espressobohnen werden aber grundsätzlich immer nur in kleinen lokalen Röstereien erworben, da die notwendigen Röstzeiten von keinem der kommerziellen größeren Röstern eingehalten werden, welche für einen wirklich guten Espresso notwendig sind.

Edmundo
06.06.2016, 17:59
Na dann mal wieder ein Foto ...

Meine kleine Espresso"bar"/Ecke

http://i1119.photobucket.com/albums/k622/11er4ever/DSC_0008_zps5ha830um.jpg (http://s1119.photobucket.com/user/11er4ever/media/DSC_0008_zps5ha830um.jpg.html)

Bin mit allen Ergebnissen mehr als zufrieden und auch alle, welche regelmäßg kommen, um Espresso zu trinken.
Espressobohnen werden aber grundsätzlich immer nur in kleinen lokalen Röstereien erworben, da die notwendigen Röstzeiten von keinem der kommerziellen größeren Röstern eingehalten werden, welche für einen wirklich guten Espresso notwendig sind.

Was ist das da hinten für eine Säule mit Bohnen?

RoleAs
06.06.2016, 18:46
Was ist das da hinten für eine Säule mit Bohnen?

Die hat nur Zierdefunktion; ist nur ein langer Glaszylinder und der Kaffee richt gut. Wir trinken nur frischen aus der Rösterei und wenn mal einer nicht so gut schmeckt, kommt er einfach dort hinein und verbreitet guten Duft :dr:
Unsere Aufbewahrungsbehälter sind in den Schubladen davor im dunklen und etwas kühleren.
:winkewinke:

Sailking99
06.06.2016, 21:08
Na dann mal wieder ein Foto ...

Meine kleine Espresso"bar"/Ecke

http://i1119.photobucket.com/albums/k622/11er4ever/DSC_0008_zps5ha830um.jpg (http://s1119.photobucket.com/user/11er4ever/media/DSC_0008_zps5ha830um.jpg.html)

Bin mit allen Ergebnissen mehr als zufrieden und auch alle, welche regelmäßg kommen, um Espresso zu trinken.
Espressobohnen werden aber grundsätzlich immer nur in kleinen lokalen Röstereien erworben, da die notwendigen Röstzeiten von keinem der kommerziellen größeren Röstern eingehalten werden, welche für einen wirklich guten Espresso notwendig sind.

Sieht sehr schön aus. :gut:
Warum eigentlich zwei Mühlen?

ducsudi
06.06.2016, 21:34
Z.B. für 2 verschiedenen Kaffeebohnen parallel zu nutzen.

Sailking99
06.06.2016, 21:50
How Professional. 8o

Edmundo
06.06.2016, 23:02
Die hat nur Zierdefunktion; ist nur ein langer Glaszylinder und der Kaffee richt gut. Wir trinken nur frischen aus der Rösterei und wenn mal einer nicht so gut schmeckt, kommt er einfach dort hinein und verbreitet guten Duft :dr:
Unsere Aufbewahrungsbehälter sind in den Schubladen davor im dunklen und etwas kühleren.
:winkewinke:

:gut: dachte schon für einen daily Hopper etwas groß. ;)

RoleAs
06.06.2016, 23:31
@Elmar: Das wäre echt heftig.... Da müsste ich ja solch einen Verbrauch haben, dass ich überhaupt nie mehr zu Bett gehe; und ich brauche schon sehr wenig Schlaf :)

Ps.: Die 2 Mühlen sind tatsächlich für verschiedene Bohnen. :gut: Ich bekomme riesige Unterschiede, alleine wenn die sich Außentemperatur und Luftfeuchtigkeit ändert. Dies merkt man extrem am Mahlgrad, bzw. Streuen des Mahlguts. Sobald es wärmer wird, verändert sich der Mahlgrad, bzw. die Körnung starkt Richtung grob, was bei der Compak K3 Touch extrem ist und somit plätschert das Wasser nur so durch das Mehl.
Die Luftfeuchtigkeit bestimmt sehr stark das Streugut, oder eben wie starkt die Mühle "saut" =(.
Aber was immer konstant andere Ergebnisse erzielt ist, wie ölig eine Bohne ist. Hauptsächlich deshalb habe ich 2 Mühlen. Eine ölige Sorte muss man grober mahlen, sonst schafft es die Maschine kaum noch Wasser durch zu pressen. Eine sehr "trockene" Bohne wiederum muss man deutlich feiner mahlen, da das Mehl nicht starkt klebt und klumpt, wie ölige Bohnensorten. Sehr ähnlich dem, wie wenn die Mühle z.B. durch direkte Sonnenenstrahlung erwärmt wird und sich das Mahlwerk ausdehnt. 8o

Ist schon ne kleine Wissenschaft, aber es macht eben auch riesig Spaß und seit dem diese Leidenschaft bei mir entfachte, kann ich kaum noch einen Espresso außerhalb trinken, denn der ist meißt gerade mal gut zum wegkippen(überwiegend in deutschen Restaurants). :motz:

RBLU
07.06.2016, 00:31
Roestet hier jemand die Bohnen selber?

Sailking99
08.06.2016, 18:29
Kann jemand was zur Expobar Brewtus 4 sagen?
http://espresso-maschines.de/barista-expertpakket
Preislich klingt das wirklich interessant.
Rotary
PID
Option Festwasser

ferrismachtblau
08.06.2016, 19:00
Kann jemand was zur Expobar Brewtus 4 sagen?
http://espresso-maschines.de/barista-expertpakket
Preislich klingt das wirklich interessant.
Rotary
PID
Option Festwasser

Das ist preislich auch sehr interessant. Ich sehe jetzt auf den ersten und auch auf den zweiten Blick absolut nichts, was mich persönlich stören würde… Alles dabei.

Gruß Frank

ducsudi
08.06.2016, 20:05
Soweit ich weiß gibt es 3 Varianten der Brewtus IV.

-Vibrationspumpe mit Tank
-Vibrationspumpe mit Umrüstkit für Festwasser
-Rotationspumpe

Ich glaube das Angebot beinhaltet die erste preiswerteste Variante.

Hast du denn schon eine Mühle ?

Sailking99
08.06.2016, 20:40
Ja, das habe ich auch inzwischen rausgefunden.
Mich hatte der Punkt Rotationspumpe gereitzt.
Aber billig ist halt da nicht.

Ja, Mühle ist da. Eine ca 20 Jahre alte Elektramühle mit Doser.

Edmundo
08.06.2016, 20:43
Warum haben die eine de-Domain und eine +31 Telefonnummer?

ducsudi
08.06.2016, 20:58
Die haben auch ene holländische Seite. http://espresso-machines.nu

Vielleicht verkauft es sich mit der de Domain in Dland besser

Nixus77
08.06.2016, 21:10
Ich hab 1 Tank durchlaufen lassen.

arndt
10.06.2016, 19:59
Werte Café-Liebhaber,

dank dieses Threads habe ich mich nun auch von dem Nespresso-:pale: getrennt.
Heute kam eine Bezzera Magica mit Eureka Mignon auf die Arbeitsplatte; als Bohne die Roen Extra Bar.

Warum habe ich das nicht schon vor Jahren gemacht?
Eine helle Freude, was da nach dem Justieren des Mahlgrads und 5 - 6 Probebezügen rauskommt!

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=123629&stc=1

Danke für die guten Tipps hier!!

ibi
10.06.2016, 20:01
TOP - glückwunsch:gut:

und beste bohne von welt :dr:

endliche wieder themenbezogene postings und keine padgeschichten :D
wundere mich das schon 3 wochen vergangen sind und keine der padkonsumenten den upgrade auf siebträger gemacht hat :D

arndt
10.06.2016, 20:20
Danke, ibi!

Gekauft habe ich übrigens bei bei beresta.com - alles tipptopp.

Macht echt Schbass die Dampfmaschine.

ehemaliges mitglied
10.06.2016, 20:25
Glückwunsch. Schöne Maschine. Beresta.com?? Schreibfehler?

ducsudi
10.06.2016, 20:28
Nimm baresta.com . :op:

arndt
10.06.2016, 20:30
baresta.com, scusa. ;)

Edmundo
10.06.2016, 21:17
Die haben auch eine Top Werkstatt. Baresta kann ich auch empfehlen, habe ich meine Maschine auch her.

Edmundo
10.06.2016, 21:18
Heute kam eine Bezzera Magica mit Eureka Mignon auf die Arbeitsplatte; als Bohne die Roen Extra Bar.

Glückwunsch und bestimmt besser als Pads :bgdev:

Sailking99
10.06.2016, 21:54
Heute kam eine Bezzera Magica mit Eureka Mignon auf die Arbeitsplatte; als Bohne die Roen Extra Bar.

Gratulation. :dr:
Schönes Paket.
Darf man fragen warum Du Dich genau für diese Maschine entschieden hast?

Ich spechte ja gerade auf die Rocket Appartemento. Die sollte ja vergleichbar sein.

arndt
10.06.2016, 22:05
Ich komme mit der Magica einfach gut klar und das Ergebnis stimmt. Der Preis ist auch gut.

PureWhiteDesign
10.06.2016, 22:48
Glückwunsch und bestimmt besser als Pads :bgdev:

Eine Daytona ist auch "besser" als eine Air King.
Die ESE-Liebhaber haben schon ihren eigenen Thread, ihr braucht nicht mehr sticheln ;)

Edmundo
10.06.2016, 22:51
Doch :op: ;)

Hudlhe
10.06.2016, 22:52
Doch :op: ;)

Warst du nicht selber mal so ein Nespressokapselfan?

Sailking99
10.06.2016, 23:01
Ich komme mit der Magica einfach gut klar und das Ergebnis stimmt. Der Preis ist auch gut.

Das heißt, Du hast vorher mit der Maschine rumprobiert?
Viele Grüsse

MacLeon
10.06.2016, 23:09
Eine Daytona ist auch "besser" als eine Air King.
Die ESE-Liebhaber haben schon ihren eigenen Thread, ihr braucht nicht mehr sticheln ;)

Stimmt. Und ich gebe zu bedenken, dass der Threadtitel völlig frei von Sarkasmus gewählt wurde :op: *friedlicheKoexistenz*

arndt
10.06.2016, 23:17
Das heißt, Du hast vorher mit der Maschine rumprobiert?
Viele Grüsse

Ja, ein Bekannter hat eine Magica und ich durfte da mal Hand anlegen und probieren. Hat mir gut gefallen. Er ist sehr zufrieden und sagte: kaufen!

@ Elmar: auch dir ein großes Dankeschön für die vielen Beiträge hier! Hast mich mit beeinflusst. :dr:

Edmundo
11.06.2016, 06:36
Warst du nicht selber mal so ein Nespressokapselfan?
Nein. Ich habe zu Hause noch nie ein Nespressosystem besessen, habe meine letzte SIebträger-Maschine sogar hier verkauft.

Ich nutze Nespresso aber im Büro, da man die Kollegen nicht mit dem "Krach und Dreck" (zumindest für ein großes Büro) nerven kann und auf Grund fehlendem Wasseranschluss in der direkten Nähe auch eine Reinigung schwerer ist. Dafür ist es super. Eben einsatzbezogen. Wobei die Maschine jetzt auch bestimmt seit 8 Wochen aus ist, da wir jetzt eine richtig gute Kaffeebar in der Firma haben.

@arndt: Gerne. :dr: Bezzera ist eine tolle Maschine. Alles richtig gemacht. Meine Rocket heizt gerade auf, brauche jetzt erst mal einen Cappuccino. :)

Edmundo
11.06.2016, 06:48
Stimmt. Und ich gebe zu bedenken, dass der Threadtitel völlig frei von Sarkasmus gewählt wurde :op: *friedlicheKoexistenz*

;) Weiß hoffentlich jeder wie es gemeint ist. Wobei ich es durchaus gut finde, dass man diese Geschichten trennt, denn das gibt ein Durcheinander und so ist es doch für das Verständnis besser. Daher auch Danke von meiner Stelle nochmal. ;)

paddy
11.06.2016, 07:04
Warst du nicht selber mal so ein Nespressokapselfan?
Das war ich ...


Nein. Ich habe zu Hause noch nie ein Nespressosystem besessen, habe meine letzte SIebträger-Maschine sogar hier verkauft. ...
... und ich habs noch nicht bereut mich um Welten zu verbessern.

:D

Edmundo
11.06.2016, 08:51
:dr: Freut mich immer wieder

Sailking99
15.06.2016, 21:31
so, ich glaub, ich miß jetzt so ein Chrom Ding morgen kaufen.
Hatte mir ja die Rocket Appartemento ausgeguckt.
Spricht was dagegen?
Foch lieber eine Bazzera?
Oder was ganz anderes?

Edmundo
15.06.2016, 22:03
Folge Deinem Bauch

chili77
16.06.2016, 09:10
Ich hab mich gegen eine Rocket entschieden, allerdings die R58, wegen der absurd kleinen Abtropftasse. Da steht die Küche sofort unter Wasser. Die Appartamento hab ich aber noch nie live gesehen. Mein Rat ist unbedingt ausprobieren. Die Rezensionen im Netz sind gut.

Sailking99
16.06.2016, 09:58
Interessanter Punkt.
Vielen Dank, aber ist denn die Abtropfschale von z.B. Einer Bezzera grösser?

Und was hast Du denn am Ende gemommen, Peter?

ducsudi
16.06.2016, 10:56
Ich hab mich gegen eine Rocket entschieden, allerdings die R58, wegen der absurd kleinen Abtropftasse. Da steht die Küche sofort unter Wasser. Die Appartamento hab ich aber noch nie live gesehen. Mein Rat ist unbedingt ausprobieren. Die Rezensionen im Netz sind gut.

Wenn man den Abtropfbehälter täglich leert und reinigt ist das kein Problem aber nervig.

Wenn es passt würde ich bei der Rocket immer Abwasser anschliessen.

chili77
16.06.2016, 11:15
@Sailking99: Bei mir wurde es die Profitec Pro 700. Bin ausgesprochen zufrieden. Ist allerdings ein Dualboiler und deutlich größer als die Apoartamento.

@duscudi: Du hast da was falsch verstanden. Es geht nicht um die Entleerung der Abtropftasse, sondern darum, daß Du bei einem Leerbezug die Küche flutest;) Ich hab's bei der R58 jedenfalls (beim Händler) nicht geschafft nicht herumzusauen.

Edmundo
16.06.2016, 11:19
Wieso läßt man bei dem Leerbezug nicht den Siebträger drin und befüllt dann? Das wirst Du bei keiner Maschine haben, das das nicht spriitzt, wenn es heiß ist und kein Siebträger drin ist.

chili77
16.06.2016, 12:58
Den Leerbezug macht man ja aus Temperaturgründen direkt bevor man den Siebträger einspannt. Das heißt, wenn der Kaffee schon im Sieb ist. Da kann man ja nicht mehr durchlaufen lassen.
Bei meiner Profitec spritzt da übrigens nichts raus. Die ist zwar ein Dualboiler was einen Leerbezug unnötig macht, aber ich reinige den Siebträger unter der Brühgruppe zwischen den Bezügen.

Edmundo
16.06.2016, 13:01
Der Siebträger ist immer eingespannt, auch wenn die Maschine gerade nicht in Betrieb ist. Sonst ist der Siebträger ja kalt und der Kaffee der dadurch läuft dann auch. Also macht man einen Leerbezug, spannt dann den Siebträger aus, Pulver rein und dann geht es los. Wenn ich den Siebträger wechsele, lasse ich den Leerbezug gerade deshalb durch den kalten Siebträger laufen, um den zu temperieren.

Verstehe das Problem gar nicht :grb: Man muss es ja nicht komplizierter machen als nötig.

Dass ein Dualboiler nicht spritzt liegt in der Natur der Sache. Da hast Du ja kein überhitztes Wasser was raus gehen muss. Dafür ist der wieder komplizierter zu entkalken und auch größer.

chili77
16.06.2016, 13:19
Der Siebträger ist immer eingespannt, auch wenn die Maschine gerade nicht in Betrieb ist. Sonst ist der Siebträger ja kalt und der Kaffee der dadurch läuft dann auch.
Richtig

Also macht man einen Leerbezug, spannt dann den Siebträger aus, Pulver rein und dann geht es los.
Siebträger raus, Pulver rein, Leerbezug so kurz wie möglich vor dem Bezug zur Temperaturstabilitation. Wir reden von Ein oder Zweikreis Maschinen.

Wenn ich den Siebträger wechsele, lasse ich den Leerbezug gerade deshalb durch den kalten Siebträger laufen, um den zu temperieren.
Ich wechsle praktisch nie. Wenn nötig kommt der Bodenlose dran. Da ist das Vorwärmen egal, da der Kaffee nicht mit dem Siebträger in Berührung kommt.

Dass ein Dualboiler nicht spritzt liegt in der Natur der Sache. Da hast Du ja kein überhitztes Wasser was raus gehen muss.
Daß ein Dualboiler weniger spratzelt stimmt, aber die R58 ist auch ein Dualboiler und saut herum. Die Abtropftasse ist einfach zu kurz.
LG

Edmundo
16.06.2016, 14:14
Leerbezug so kurz wie möglich vor dem Bezug zur Temperaturstabilitation.
Das ist durchaus übertrieben. Denn erstens macht so ein Geschiss in der Gastro keiner und eine Überhitzung des Wassers kommt auch nur vor, wenn das Wasser längere Zeit in der Leitung vom Boiler steht. Ob das da 20 Sekunden mehr oder weniger sind wirst Du nicht merken. Auch Italiener trinken nicht jede Minute einen Kaffee und da funktioniert das auch. Bestens sogar. ;)

chili77
16.06.2016, 14:37
Bei meinem alten Einkreiser war der Leerbezug dringend nötig. Beim Dualboiler widerum gar nicht.
Wie kurz vorher bleibt natürlich fraglich, da man sich Arbeitsabläufe angewöhnt ist es aber schlußendlich wohl egal wann, hauptsache ist nur daß man ihn macht, wenn ihn die Maschine braucht.
Das Argument mit der Gastronomie kann ich aber nicht gelten lassen;) Dort einen wirklich guten Kaffee zu bekommen ist fast unmöglich.
LG

ducsudi
16.06.2016, 15:58
Beschränke die Aussage mit dem guten Espresso auf Deutschland.

Ich bewundere immer Italien.

Du bist im letzten Nescherkral, gehst in eine Bar, zahlst 80 Cent und bekommst einen richtig guten Espresso.

Der Typ da macht sich keine Gedanken über Luftfeuchtigkeit, mit wieviel Kraft er tampert, cooling flush, das funktioniert einfach.

Edmundo
16.06.2016, 18:14
Das Argument mit der Gastronomie kann ich aber nicht gelten lassen;) Dort einen wirklich guten Kaffee zu bekommen ist fast unmöglich.
Das mag bei uns gelten, in italien bekommst Du an jeder Tankstelle einen leckeren Kaffee. Hier allerdings eher sehr selten, das stimmt.

Edit: Sudi +1, zu lange gebraucht zum Abschicken ;)

Sailking99
16.06.2016, 18:39
So, lange im Laden rumprobiert und es ist doch die Appartamento geworden.
War noch mal kurzfristig unsicher, ob ich nicht doch die Cellini mit Rotapumpe nehme. Der Espresso kam zwar für mein Gefühl noch einmal einen Hauch milder und cremiger aus der Cellini, aber em Ende hat doch das Design und die kleineren Ausmaße der Appartamento den Ausschlag gegeben. Und vor ein paar Wochen habe ich das in einem andern Laden genau umgekehrt erlebt und der Espresso aus der Appartamento hat mr besser geschmeckt. :ka:

Und wen ich mir meinen Geringen Platz für die Maschine in der Küche ansehe, dann war es richtig die kleinere Maschine zu nehmen.
Der Geldbeutel findet das sowieso. :D

Morgen Nachmittag wird das Ding aufgestellt und dann gibts Bilder und Bericht.
:dr:

MacLeon
16.06.2016, 19:03
Dann Glückwunsch zur Entscheidung und in Zukunft viel Spaß mit der Rocket! Der Unterschied in der Kaffeequalität zwischen Rotationspumpe und Vibrationspumpe ist im Wassertankbetrieb nicht groß. Da spielen eher andere Faktoren eine Rolle wie z.B. Pumpendruck, Wassertemperatur und ggf. Düsenauslegung in der Trompete. Der Vorteil einer Rotationspumpe ist schlicht und einfach die geringere Lautstärke.

Sailking99
16.06.2016, 19:30
Danke. :dr:
Das mit der Lautstärke ist auch das Offensichtlichste.

Ich denke es geht auch so daheim.
Wenn mir meine Frau dann doch auf's Dach steigt oder es mich nervt, dann muß halt upgegradet werden.
Aber mur die Lautstärke waren mir nicht 500 euro mehr wert.
:ka:
Und Festwasser könnte erst mit einem Unzug, welcher nicht geplant ist, realisiert werden.

arndt
16.06.2016, 20:13
Glückwunsch zur Rocket!

Nach fast einer Woche mit meiner Bezzi kann ich sagen, dass ich schwer begeistert bin.
Für mich die perfekte Ergänzung war eine TP-Link WiFi-Steckdose. Keine Wartezeit mehr, immer einsatzbereit und von überall steuerbar.

MacLeon
16.06.2016, 20:32
Aber mur die Lautstärke waren mir nicht 500 euro mehr wert.

Ich bin deswegen auf die vollkommen geräuschlose Olympia Cremina umgestiegen. Frage nicht nach DEM Aufpreis :weg:

Sailking99
16.06.2016, 20:41
Glückwunsch zur Rocket!

Nach fast einer Woche mit meiner Bezzi kann ich sagen, dass ich schwer begeistert bin.
Für mich die perfekte Ergänzung war eine TP-Link WiFi-Steckdose. Keine Wartezeit mehr, immer einsatzbereit und von überall steuerbar.


Was ist denn das?

arndt
16.06.2016, 20:57
Ein kleines Helferlein, das mir erlaubt aufzuheizen, wenn ich noch schlafe oder noch unterwegs bin:
klick (http://www.tp-link.de/products/details/HS100.html)

ducsudi
16.06.2016, 21:10
Die nutze ich auch, funktioniert top.

Edmundo
17.06.2016, 06:51
Ich hab eine WeMo, aber Prinzip gleich. Ist ein Muß. :) Quasi eine elektronische Zeitschaltuhr, die entweder klassisch betrieben werden kann, aber eben auch ferngesteuert werden kann. Quasi wenn man aus dem Büro losfährt, schaltet man die Maschine ein und sie ist aufgeheizt wenn man zu Hause ist.

chili77
17.06.2016, 10:50
Glückwunsch zur Rocket.

pasta_hansel
17.06.2016, 11:51
Auch von mir Glückwunsch zur Rocket! :dr:

Halt uns hier mal auf dem Laufenden, wenn du die Maschine eingeweiht hast!! Würde mich brennend interessieren, da ich für Anfang August auch die Appartamento ins Auge gefasst habe....
Was für eine Mühle bietet sich den dafür eigentlich an? Ist die Demoka M207 ok? Ich wollte nur ungern im ersten Step mehr als 300 Euro für die Mühle investieren...

dominik1986
17.06.2016, 13:10
+1

Ich habe die Eureka erstmal ins Auge gefasst.

kafka*
17.06.2016, 13:31
Hallo Torsten,

nicht sparen aber dann nur einmal kaufen!
Ich habe die Rocket Cellini Evoluzione V2 mit Festwasseranschluss.
Die Rotationspumpe ist ein muss, nicht nur wegen der Lautstärke sondern da ist auch sofort Druck da.
Zuvor hatte ich eine Dualboiler von Vipiemme, nicht zu vergleichen.

Mühle empfehle ich die Mini Mazzer und die Scheiben von der Goßen rein:D.

chili77
17.06.2016, 13:36
Die Demoka ist gut. Eine der besten Einsteigermühlen für lange Zeit. Ich habe auch damit angefangen. Sie ist laut und saut herum, dafür ist sie leicht einstellbar und liefert ein gutes Mahlergebnis. Inzwischen ist sie meine Zweitmühle.

MacLeon
17.06.2016, 15:24
Die Mühle ist eine sehr wichtige Komponente in der Zubereitungskette. Meistens bleibt eine Mühle länger als die Maschine. Die Demoka mag sehr gut sein, aber siehe Peters Beitrag. Meist kommt irgendwann der Wille, upzugraden. Mein Rat wäre ebenfalls eine Mazzer Mini. Die hast Du bis zur Rente.

Edmundo
17.06.2016, 16:29
Der Wunsch kommt, aber eine Eureka oder Demoka tut es auch, wenn es sich sonst nicht realisieren läßt und liefert schon sehr gute Ergebnisse. Und beide kann man auch gut wieder verkaufen. Also ideal ist die Mazzer Mini o.ä., aber Eureka oder Demoka schlagen sich auch prima. Das Bessere ist der Feind des Guten.

chili77
17.06.2016, 16:55
Beides richtig, aber früher oder später kommt immer ein Upgrade oder eben nur was dazu.
Ich habe mit der Demoka angefangen, dann kam die Mazzer Mini A dazu und jetzt schau ich gerade nach der Drittmühle. Bin aber noch recht unentschlossen. Eureka Atom, Baratza Sette 270W,...

pasta_hansel
17.06.2016, 21:21
Danke für die Tipps soweit, aber dafür, dass ich zuerst die Rancilia Silvia wollte und jetzt schon bei der Rocket angelangt bin... :motz:

Bis 300,- € würde ich bei der Mühle ja noch gehen, aber mehr nicht! Man muss ja auch noch Ziele haben... Bei Hauskauf, Umbau, neuer Küche usw. Muss halt iwo Schluss sein. X(
Falsch mach ich mit der Demoka aber sicher nichts, oder?

MacLeon
17.06.2016, 21:27
Alles Wesentliche wurde gesagt. Laut, saut rum, scharfkantiges Gehäuse, aber sicher nicht zu bemängelndes Mahlergebnis. Insoweit, go for it.

Ich werde nächstes Jahr eh noch eine Mühle fürs Büro suchen und mich freuen, wenn endlich mal eine Demoka im Network angeboten werden wird :D

Edmundo
17.06.2016, 21:29
Hat mir einige Jahre gut gedient und ist noch immer im Forum im Einsatz. Auch von mir ein "go".

pasta_hansel
17.06.2016, 22:04
Hat mir einige Jahre gut gedient und ist noch immer im Forum im Einsatz. Auch von mir ein "go".

Danke, Elmar! :dr: Ich denke, die 911er Mühle kann noch warten.

Es sei denn, in der Zwischenzeit kommt mir eine gute Gebrauchte Mazzer o.ä. unter...

@ MacLeon: Markus... Vorher kommst du auf meine Ignore-Liste! :bgdev::motz:;)

ibi
17.06.2016, 22:28
Danke für die Tipps soweit, aber dafür, dass ich zuerst die Rancilia Silvia wollte und jetzt schon bei der Rocket angelangt bin... :motz:

Bis 300,- € würde ich bei der Mühle ja noch gehen, aber mehr nicht! Man muss ja auch noch Ziele haben... Bei Hauskauf, Umbau, neuer Küche usw. Muss halt iwo Schluss sein. X(
Falsch mach ich mit der Demoka aber sicher nichts, oder?

Um die 300,-?
Nimm die eureka mignon :gut;

ibi
17.06.2016, 22:30
Und sollte jemand eine mazzer mini oder eher noch die macap m4d abgeben wollen dann zu mir bitte :dr:

Edmundo
17.06.2016, 22:31
Die Eureka ist ein wenig schicker.

Sailking99
18.06.2016, 21:36
Soooo, also heute ein wenig rumprobiert.

Es ist nicht so schwierig wie man denkt, aber nicht so einfach wie erhofft. :D
Aber der Sprung von der Delonghi zu der Rocket ist schon extrem.

Morgen muß ich noch mal wirklich ran. :D

Aber zuerst uur Maschine. Wirklich ein tolles Teil.
Die Qualität ist super.
Ales fühlt sich sehr wertig an. Die Maschine ist leiser als gedacht und die Kupferpunkte lockern den Chronbomber auf und die Räder laufen herrlich leicht.
Ich freue mich wirklich jedes Mal, wenn ich die Maschine ansehe und anfasse.

Der Kaffee läuft super raus und die Crema ist sehr schön.
Insgesamt ist er aber noch zu sauer und ich tue mich bei dosieren mit meiner Dosermühle noch schwer.
Morgen muss ich da, wie gesagt, noch einmal ran.
Der letzte Kaffee war ok, glaub ich, rauschte aber viel zu schnell durch.
Hab aber auch nicht 15 Stück gemacht, um zu testen.

Aber ich bin noch guten Mutes. :gut:

Die Delonghi Dedica hab ich mal fotografiert und werd die die Tage ins Network stellen.
Ausser jemand hier aus dem Thread aphat interesse.
Dann bitte PN.

Sailking99
18.06.2016, 21:37
P.S. Was ist denn von den Rocket Mühlen zu halten?
Die hab ich in dem Laden benutzt und fand die eigentlich ganz gut.

Irgendwie werden ja oft die günstigen Mühlen für 300 oder die teuren für 600 empfohlen.
Aber dazwischen gibt es ja noch eine Tonne von Mühlen von dene man nie hört.
Hat das einen Grund?
Entweder ganz billig oder Vollgas?
Ist irgendwie so digital. :D

heradot
18.06.2016, 21:46
Die Rocket ist doch eine Mazzer Mini oder nicht? Habe die etwas grössere SJ und bin sehr zufrieden.
Viele Grüße, Marco

Edit: Gerade gesehen das es eine Rocket Fausto gibt die nicht nach Mazzer ausschaut; die kenne ich nicht.

chili77
19.06.2016, 09:18
@sailking99: Hast Du eine Feinwaage? Falls nicht dringend besorgen. Ich empfehle eine Wasserabweisende wie zB die Brewista.
600€ sind übrigens noch lang nicht teuer für eine Mühle.

ducsudi
24.06.2016, 08:07
Ui, drückt mir mal die Daumen, daß mein ungeplantes spontanes Upgrade klappt.:jump:

Sailking99
24.06.2016, 08:14
Drück......

ducsudi
27.06.2016, 16:53
Danke. Hat geholfen.

Hab mich mit dem Verkäufer geeinigt.

Am Ende der Woche zieht sie ein und die R58 macht Platz.:jump:

Ein Bild vom Vorbesitzer

124829

Thedas
27.06.2016, 16:58
:verneig: :verneig: :verneig:

ehemaliges mitglied
27.06.2016, 17:01
Das ist ja wirklich eine "Maschine" ;) Glückwunsch

arndt
27.06.2016, 17:12
:verneig:
Stark, riesen Glückwunsch!

chili77
27.06.2016, 17:38
Paddel :gut:
Glückwunsch :dr:

paddy
27.06.2016, 17:52
Geil :gut:

Edmundo
27.06.2016, 18:56
Der Sudi haut auf die *****, Glückwunsch!

Sailking99
27.06.2016, 21:39
Meine Güte!!!! 8o
Was ist denn das?
Aber Gratulation.

Und jetzt sag bitte nicht, dass Du die R58 zum Schleuderpreis hier raushaust.
:wall:

MacLeon
27.06.2016, 21:56
Glückwunsch, Sudi! Auch so eine Exitmaschine :gut:

Thedas
27.06.2016, 22:16
Wenn die R58 hier weggeht, hätte ich Vllt. Auch Interesse :op:

ducsudi
28.06.2016, 06:16
Beruhigt euch.:D

Die R58 ist schon im Bekanntenkreis verkauft.:op:

Sailking99
28.06.2016, 07:34
Puuuhhhh.....
Da bin ich ja jetzt beruhigt.

Erzähl doch mal ein wenig von dem Schmucksrück.

Nixus77
28.06.2016, 07:37
:verneig:

ducsudi
28.06.2016, 07:59
Puuuhhhh.....
Da bin ich ja jetzt beruhigt.

Erzähl doch mal ein wenig von dem Schmucksrück.

Noch ist sie nicht da. Die kommt per Spedition in die Firma.

Edmundo
28.06.2016, 08:03
Endlich mal gescheiten Kaffee für die Kunden :gut:

ducsudi
28.06.2016, 08:05
Das sollte bei dem Preis schon drin sein, Recht haste.

Thedas
28.06.2016, 08:52
Beruhigt euch.:D

Die R58 ist schon im Bekanntenkreis verkauft.:op:

Schade :motz: Falls jemand eine abzugeben hat --> HIER!!!

Viel Spaß mit der neuen - hammer Ding :dr:

ducsudi
28.06.2016, 09:21
Du bekommst doch eine neue R58 schon für 1,9k, da würde ich keine gebrauchte für 1,5k nehmen wollen.