Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Espresso-Thread
Alexander,
ich tippe mal auf Maschine bzw. Brühgruppe zu heiß. Bohnen zu trocken aufgrund zu geringer Feuchtigkeit in der Raumluft und dadurch Wasser zu schnell durchgelaufen. Gehe mal mit dem Mahlgrad ne Idee in Richtung feiner (Menge entsprechend erhöhen) oder Mahlgrad und Menge unverändert lassen und fester tampern. Brühgruppe kühlen nicht vergessen.
So, die Rocket und die Mazzer sind jetzt auch im NW eingestellt.
Hier geht es zum Angebot: http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/159304-Rocket-Cellini-Evo-V2-amp-Mazzer-Mini-Electronic-B-Espresso-Siebträgermaschine-amp-Mühle
Ich würde nochmal in mich gehen ;)
ehemaliges mitglied
19.12.2016, 18:34
Kurze Frage an die Experten: Wollte Kaffee verschenken! Die Beschenkten haben einen Jura-Vollautomat. Jetzt gibt es hier aus der Umgebung (schenke gerne Lokales, wenn die Beschenkten etwas weiter weg wohnen) aktuell nur Filterkaffeebohnen und keine Espressobohnen. Kann man die auch ohne Bedenken in den Vollautomaten kippen? Oder keine gute Idee?
PS: Ich weiß, VA sind nix für Baristas, aber die kennen sich ja auch hervorragend mit den Bohnen aus. :dr:
Da Kaffee in jedem Vollautomaten anders schmeckt, ist das Geschenk ein Risiko. Kann nämlich sein dass das zusammen nicht passt. Ich würde so was eher lassen.
So, endlich Nespresso raus, ordentliches Equipment rein:
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=138375&d=1482174316
Kaffee funktioniert bereits wunderbar, Latte Art erfordert noch ein wenig Übung.... :D
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=138376&d=1482173914
Nächster Versuch:
http://i1272.photobucket.com/albums/y397/lordbre/1%20Forum/DD68AF41-3C33-4B9D-85B4-C350CCC41169_zpsgylyqqf5.jpg (http://s1272.photobucket.com/user/lordbre/media/1%20Forum/DD68AF41-3C33-4B9D-85B4-C350CCC41169_zpsgylyqqf5.jpg.html)
http://i1272.photobucket.com/albums/y397/lordbre/1%20Forum/B37F806A-1E36-4E25-AEDB-E6F4B08ABB99_zpsrhdclsuq.jpg (http://s1272.photobucket.com/user/lordbre/media/1%20Forum/B37F806A-1E36-4E25-AEDB-E6F4B08ABB99_zpsrhdclsuq.jpg.html)
JakeSteed
20.12.2016, 07:46
Gut schaut's aus! :gut:
Markus, sieht sehr gut aus - nur ein Punkt: Dampflanze und Mühle auf der gleichen Seite ist i.d.R. suboptimal... da sifft Dir die Mühle mit Feuchtigkeit voll und die Bohnen werden nass :op:
Danke für den Tipp! Vorerst muss das so bleiben, die vermutlich endgültige Lösung geht erst in ca. 1 Jahr...
Kennt jemand von Euch diese Maschine? Danke!
https://vettore.at/Ascaso-Dream-Mov-Arm-polished
BBRRRR kalter schauer übern rücken
Das ist der Espresso-Thread :op: Für 700 Euro solltest Du mit etwas warten hier im network besseres finden können.
Paradise1!
28.12.2016, 16:26
So, mit etwas Glück habe ich folgendes Equipment ersteigert:
http://www.zoll-auktion.de/auktion/auktion.php?id=495300
Als Bohne nutze ich die silber oder goldene Variante von Izzo. Sehr lecker, wenngleich meine Frau den etwas bitteren Abgang beklagt. Dieser gehört für mich aber irgendwie dazu ... und mit etwas mehr Zucker meckert die Holde auch nicht mehr ;)
Da ich mich nur begrenzt auskenne ... was haltet Ihr von der Zusammenstellung?
1.267,00 EUR? 8o Ohne Siebträger und ohne Funktionstest??? 8o Fraglich für wen das Glück ist.
Für 100 Euro mehr bekommst Du so was in Top und Neu und mit Garantie: http://www.baresta.com/domo-baresta/espressomaschinen/rocket-espresso-milano/modell-appartamento/appartamento-set/appartamento-schwarz--mignon-schwarz-edelstahl-poliert-schwarz-2-kreis-set-rocket-espresso-appartamento-schwarz--mignon-schwarz
Paradise1!
28.12.2016, 17:42
Danke für Deine Einschätzung, bin beim Bieten nach den Preisen für das Gerät gegangen und daher auf einen ganz anderen Preis gekommen als für die von Dir verlinkte Kombination. Insofern war ich da eigentlich ganz zufrieden. Und funzen tut das Gerät. Insofern habe ich dannwohl zumndest damit Glück gehabt ;)
Das ist der Espresso-Thread :op: Für 700 Euro solltest Du mit etwas warten hier im network besseres finden können.
So schlimm? Ok, schade.... Frau kämpft um einen zarten, nicht eckigen...
Geh mal mit dem Michi zum Tasteit. Einfach mal um zu schauen.
Geh mal mit dem Michi zum Tasteit. Einfach mal um zu schauen.
:gut:
Der will ja nicht hören - obwohl, da war er schon :D
obwohl, da war er schon :D
Aber dann kommt man doch nicht mit so einem Pad-Dingen um die Ecke.
Danke für Deine Einschätzung, bin beim Bieten nach den Preisen für das Gerät gegangen und daher auf einen ganz anderen Preis gekommen als für die von Dir verlinkte Kombination. Insofern war ich da eigentlich ganz zufrieden. Und funzen tut das Gerät. Insofern habe ich dannwohl zumndest damit Glück gehabt ;)
Jetzt hast Du es eh schon. Dann mal fleißig üben.
Aber dann kommt man doch nicht mit so einem Pad-Dingen um die Ecke.
Jemand hat sein account geknackt, anders kann ich mir das nicht erklaeren :ka:
Paradise1!
28.12.2016, 20:02
Hätte es mir in der Tat leichter vorgestellt, aber nach 2 Sorten Bohnen wurde es dann mit der dritten Sorte immer besser!
Geh mal mit dem Michi zum Tasteit. Einfach mal um zu schauen.
ich such ja 2, eines fürs Haus und ein günstiges fürs office. Fürs Haus hab ich eine Brezzera am Radar (Frau findet die nur zu hässlich und fürs office ist mir das das Geld nicht wert) und fürs office überlege ich die hier https://vettore.at/Lelit-PL41-EM-Anna die hat Kollege, der an sich Kaffeeliebhaber ist (und bei Wein selben Geschmack wie ich hat), daheim....
weil sowas gunstiges https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00T0HSAGA/ref=ox_sc_saved_image_1?ie=UTF8&psc=1&smid=A3JWKAKR8XB7XF&th=1, ist wohl nix :ka:
newharry
28.12.2016, 20:14
So schlimm? Ok, schade.... Frau kämpft um einen zarten, nicht eckigen...
Zart und nicht eckig ;) ... und eine nichteckige Mühle findet sich auch noch ;)
139203
THX_Ultra
28.12.2016, 20:26
Bei den Maschinen muss sich die Optik halt hinten anstellen :) Die kleine Lelit ist aber fürs Büro mit ESE Tabs keine schlechte Investition, sofern nur Espresso gemacht werden soll.
Hypophyse
28.12.2016, 20:34
Ich hab noch eine ECM Technika I herumstehen, die ich nimmer verwende. Wär halt auch eckig.
Bei den Maschinen muss sich die Optik halt hinten anstellen :) Die kleine Lelit ist aber fürs Büro mit ESE Tabs keine schlechte Investition, sofern nur Espresso gemacht werden soll.
Immer nur Espresso. Dass man die sowohl mit Tabs als auch "normal" verwenden kann, ist für mich auch ein Kaufargument....
Ich hab noch eine ECM Technika I herumstehen, die ich nimmer verwende. Wär halt auch eckig.
Und nicht ganz so die Investitionssumme, an die ich gedacht hab :D
Sailking99
28.12.2016, 21:08
... und eine nichteckige Mühle findet sich auch noch ;)
Ganz leicht sogar.
https://www.stoll-espresso.de/kaffeemuehlen/elektra/
:D
Bei Elektra wären auch die Espressomaschinen rund. :op:
:D :rofl:
Ist so eine eine Überlegung? https://www.stoll-espresso.de/espressomaschinen/bezzera/bezzera-hobby/bezzera-hobby-edelstahl-870?c=92 ich will NUR Espresso machen. Frau trinkt nespresso latte....
Hypophyse
28.12.2016, 21:14
Und nicht ganz so die Investitionssumme, an die ich gedacht hab :D
Das ist in deiner Küche doch nicht mehr als eine Nachkommastelle. :D
"Hobby" - wir sind im PRO-Forum. ;)
Probier doch mal die Maschine vom Roland aus. Die ist ja schon uralt und bestimmt günstig. :bgdev: Zumindest zu hause kannst Du das erzählen.
Das ist in deiner Küche doch nicht mehr als eine Nachkommastelle. :D
:rofl:
"Hobby" - wir sind im PRO-Forum. ;)
Probier doch mal die Maschine vom Roland aus. Die ist ja schon uralt und bestimmt günstig. :bgdev: Zumindest zu hause kannst Du das erzählen.
Die "Hobby" wäre halt hübscher und kann alles, was ich brauche. Mache ja nur Espresso....
Sonst habe ich die oben auf der Liste http://www.tasteit.at/bezzera-bz10-1859.htm Aber die findet meine Frau hässlich :ka: Als Anfänger wohl besser neu kaufen...
Klar, um 200 nehm ich die von Hypo fürs office :bgdev:
Die ist auch häßlich :bgdev: Und hat noch nichtmal eine echte Faema E61 Brühgruppe, sondern einen Nachbau. Wenn dann die magica (http://www.tasteit.at/bezzera-magica-1738.htm), ist ja auch nicht viel teurer.
Die BZ10 ist nix oder die Hobby?
Die BZ10 ist schon gut aber ich steh halt auf die echte E61 Blühgruppe. Die ist auch weniger eckig wie der Nachbau der BZ10. ;)
Ich verstehe kein Wort :rofl:
Danke :dr:
ehemaliges mitglied
29.12.2016, 11:54
Was musst du da auch verstehen - einfach machen, was Elmar sagt:bgdev:
So, Büro ist ausgestattet ;)
139660
139661
Jetzt nur noch die Frage, welcher Tamper (im Geschäft war der hübsche Edelstahl ausverkauft...):
Der hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00B27MN50/ref=pd_aw_sim_sbs_201_3?ie=UTF8&psc=1&refRID=0H2ZW3A3K9BAKEHRMB14 oder der hier https://www.amazon.de/gp/aw/d/B00L2BMX38/ref=ox_sc_act_image_2?smid=A3JWKAKR8XB7XF&psc=1
Ich habe den Motta (allerdings in 58mm und braunem Holz) und bin damit sehr zufrieden.
Danke!
Ist der auch schön schwer?
Nachschub aus Wien importiert. Die beiden rechten sind Empfehlungen, die muss ich jetzt mal ausprobieren :supercool:
139691
Danke!
Ist der auch schön schwer?
Laut meiner nicht geeichten Küchenwaage wiegt der Motta 352 g.
Danke, Jan, hab den jetzt gestern eh gleich bestellt :gut:
Elmar: irgendwelche Tipps vom Experten für mein kleines offices Lelit Set? Danke :dr:
ferrismachtblau
05.01.2017, 08:41
Danke, Jan, hab den jetzt gestern eh gleich bestellt :gut:
Elmar: irgendwelche Tipps vom Experten für mein kleines offices Lelit Set? Danke :dr:
Ich bin zwar nicht Elmar und keine Experte, aber ich hoffe, ich darf dir auch einen Tipp geben ;) Die Tassen würde ich persönlich nicht neben sondern auf die Maschine stellen, damit sie warm werden. Ansonsten für's Büro :gut:
Gruß Frank
Danke! Neben stehen sie, weil oben zu wenig Platz für alle ist. Aber danke, ich schau mal, wieviele ich rauf kriege....
Elmar: irgendwelche Tipps für mein kleines offices Lelit Set? Danke :dr:
Meinst Du Richtung Kaffee oder allgemein? Schaut jedenfalls schön aus. Viel besser als Deine erste Idee, die Ascadore (oder wie die hieß) :gut: Mir fehlt noch der Ausschlagbehälter. Die Demoka mahlt super, ist ein wenig lauter aber das Ergebnis ist sehr gut. Und Du sitzt ja nicht im Großraumbüro. Und ja, Tassen obendrauf und schönes Handtuch drüber - dann sind die immer schön warm.
Kaffeemäßig würde ich mit dem Roen anfangen, der ist lecker und einfach zu handhaben (links auf meinem Bild). Die beiden anderen sind Empfehlungen vom Michael, da muss ich selber erst testen.
So, am Samstag geht´s nach Landau in den Espresso-Maschinenraum (http://www.espresso-maschinenraum.de/), dort werde ich mir verschiedene Zweikreiser live anschauen. Habe vor einiger Zeit eine kleine gebrauchte Isomac zur Probe gehabt und gemerkt, dass das Thema Siebträger genau mein Ding ist.
Ich kann eine gewisse Vorfreude nicht leugnen. :jump:
Danke, Elmar! Ich hab mal den Kaffee genommen, den der Verkäufer empfohlen hat. Wenn der durch ist, mach ich mich an Deinen....
Abschlagen wollte ich einfach in den Papierkorb, der wird täglich von den Putzfrauen geleert und steht daneben...
ferrismachtblau
05.01.2017, 11:58
Abschlagen wollte ich einfach in den Papierkorb, der wird täglich von den Putzfrauen geleert und steht daneben...
Damit wirst du nicht glücklich ... schau dir mal die Motta Abschlagbox an https://www.amazon.de/Motta-8250-Abschlagbox-Abschlagbeh%C3%A4lter-Edelstahl/dp/B001RZHM8K Da ist Moosgummi unten angebracht und die Abschlagstange ist mit Gummi überzogen. Nutze ich seit Jahren und möchte nichts mehr anderes.
Gruß Frank
ferrismachtblau
05.01.2017, 12:10
Damit du mal einen Größenvergleich von der Box/Maschine hast:
http://i64.tinypic.com/erhkqp.jpg
Gruß Frank
Überzeugt und bestellt, danke!
Die kleine abschlagbox ist doch eher ungeeignet oder?
Nimmst du die jedesmal in die eine hand und mit der anderen schlaegst den siebtraeger drauf?
ferrismachtblau
05.01.2017, 12:22
Die kleine abschlagbox ist doch eher ungeeignet oder?
Nimmst du die jedesmal in die eine hand und mit der anderen schlaegst den siebtraeger drauf?
So klein ist die nicht, da passt auch ordentlich rein. Das Teil steht absolut stabil und ist schwer, du musst da nichts festhalten.
Gruß Frank
Hab die ja auch - nutze die aber nur als ablagefach.
Siebtraeger schlage ich immer im müllbehaelter in der kuechenlade ab.
139703
Ok die andere motta aber vom prinzig gleich.
Empfehlung: Nonnino (http://www.baresta.com/deli-baresta/espresso-caff/caff-baresta/nonnino/nonnino-1kg-gold-1kg-caff-baresta-espresso-nonnino-ganze-bohnen-1kg) von Baresta in München. Relativ kräftig, sehr schokoladig und tatsächlich sowohl pur als auch mit Milch wirklich toll! :gut:
Aktuell haben wir gerade den Napoli von Caffe Fausto in der Mühle, der könnte mir auch sehr gut gefallen (hab erst einen Espresso getrunken, der war prima. Und sehr kräftig...)
Gerade mal wieder einen genialen Espresso gehabt - sehr fruchtig, schöne Säure, und hell geröstet... und das aus den besten Tassen die es gibt: ACME
139890
Sailking99
07.01.2017, 18:37
ACME? :D
https://en.m.wikipedia.org/wiki/Acme_Corporation
Tipp für die Münchner.
Klasse sowohl als Cappuccino als auch Espresso pur. Und mit 18 EUR/kg fair bepreist. Wir vor Ort in kleinen Mengen geröstet.
http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Kaffee_zps0gspijwh.jpg (http://s108.photobucket.com/user/pelue/media/Kaffee_zps0gspijwh.jpg.html)
Es gibt so viel Voodoo und Scheiß rund ums Thema Espresso da draußen. Insofern möchte ich euch an etwas teilhaben lassen, was mir kürzlich über den Weg lief und was ich echt sinnvoll und innovativ finde. Verhältnismäßig teuer gleichwohl.
https://www.espazzola.ch/
Cheers
Paradise1!
21.01.2017, 08:27
Scheint ja super zu funktionieren ... hat damit schon mal jemand real world Erfahrungen gesammelt?
Preis ist zwar gesalzen, aber wenn es funktioniert, langlebig ist, dann sollte man so eine Idee auch unterstützen ...
Die Reinigung mit der Bürste dauert doch nicht länger wie mit dem Teil. Ich stelle mich aber auch nicht an wie der Bewegungslegastheniker im Video. Einen Bezug Wasser ohne Siebträger mache ich auch immer, dann ist auch alles sauber.
Ist ganz nett das Teil, aber dass es wirklich so viel besser ist sehe ich jetzt noch nicht. Und ob es langlebig ist oder ob das Silikonteil irgendwann ausgetauscht werden muss, muss sich auch noch zeigen.
Paradise1!
22.01.2017, 08:51
Bisher bin ich mit der Bürste auch gut klar gekommen, aber ich finde innovative Ideen vom Prinzip her immer gut! :gut:
Insofern unterstütze ich das dann auch ganz gern, auch wenn nur ein geringer Vorteil vorhanden ist ...
Muellema
22.01.2017, 09:48
Zum Reinigen der Dichtung wird der Siebtrager mit Blindsieb halt nur locker eingespannt dann quillt das Wasser in die Haltenut. Ich denke, ich komme gut ohne dieses Zusatzteil aus
Mal wieder neue Bohnen eingetroffen :gut: freu mich schon drauf...
140992
Und wieder auf die erste Seite :gut:
Der Espresso ist sehr lecker (für meinen geschmack) - keine Röstaromen, keine Schoki... dafür schön Mandeln und Fruchtsäure. Tolle Röstung!
141086
Das Schönste am Morgen ...
http://i108.photobucket.com/albums/n21/pelue/Cappu_zps2pai7ufa.jpg (http://s108.photobucket.com/user/pelue/media/Cappu_zps2pai7ufa.jpg.html)
Besonders mit Malabar von Caffe Fausto :-)
https://abload.de/img/12342etjrf.jpg (http://abload.de/image.php?img=12342etjrf.jpg)
newharry
29.01.2017, 12:27
:gut:
henri_san
29.01.2017, 13:25
Thomas, den Ethiopia Biftu Gudina von Five Elephant kann ich dir auch sehr empfehlen.
JakeSteed
29.01.2017, 19:08
Den monsooned Malabar von Fausto lieb ich ja auch. Allerdings klumpt und saut der beim Mahlen wie kein anderer. Ist das bei Euch auch so? Wenn ich ein Kilo aufmach, tu ich was in die Mühle und vakuumier den Rest in 4 Päckchen a 200g weg damits frisch bleibt. Das Kilo hält knapp nen Monat da ich daheim aktuell wenig Kaffee trinke.
Mit Klumpen habe ich kein Problem beim Malabar. Ich habe diese Woche erst 250g durch die Mühle gejagt, alles ok.
Allerdings benötigt er, von allen Bohnen Sorten die ich verwende, den feinsten Mahlgrad.
Henri, auch wenn ich nicht Thomas bin - danke für den Tip! Wir schmeckt der denn?
Allerdings klumpt und saut der beim Mahlen wie kein anderer.
Hallo Hubertus,
wenn der Espresso beim Mahlen saut, liegt das i.d.R. daran, dass er sich statisch auflädt. Da gibt's zwei Möglichkeiten:
1. Mache ne Hand nass/feucht und verteile die leichte Feuchtigkeit in den Bohnen.
2. Besorge dir nen Trichter, so dass beim Austritt des Mahlguts aus der Mühle nix mehr rechts und links streuen kann. Hier gibt's die: https://www.tidaka.net/de/trichter.html
@ all, nach nem kleinen Ausflug zu Oh Harvey (nur mäßig begeistert) und Bonobobar (schon besser - 100% Robusta) jeweils von http://www.quijote-kaffee.de/ trinke ich wieder meinem - wie einige sagen - Barschlampen-Espresso. Geschmack und reproduzierbares Ergebnis überzeugt wie am ersten Tag.
http://up.picr.de/28165249tr.jpg
Ich hab grad den hier drin... die Erdbeere schmeckt man wirklich raus :verneig:
141473
Sailking99
30.01.2017, 15:48
Krass. 8o
Das will ich auch.
Ich bin ja immer noch Fausto treu und hab gerade den Paradiso drinnen.
Den schätze ich ja sehr.
JakeSteed
30.01.2017, 16:27
BJH,
vielen Dank für den Input. Das mit der statischen Aufladung macht Sinn. Allerdings wär der Fausto dann der Einzige.
Trichter benutze ich als Abhilfe für das Problemchen. Für meine Low Budget Graef Mühle/Maschinen Kombo gabs da sogar ein offizielles Teil für ein paar Euro. Is recht fummelig, aber erfüllt seinen Zweck. Vielleicht nehme ich einfach mal wieder anderen Kaffee. Von Roen gibts auch nen monsooned malabar, der auch lecker is und nicht klumpt. Oder ich kauf doch noch ne gescheite Maschine bzw. ne gescheite Mühle. Für die Rocket Appartamento und ne Mazzer Mini wär hier grade so Platz ;)
Hi Hubertus,
der eine Espresso macht das, der andere nicht. Habe bei meinem Espresso, den ich schon seit Jahren trinke, dieses Problem. Hab alles probiert mit dem Blech in meiner Mazzer, vergeblich. Mit dem Trichter ist jetzt Ruhe.
Ne gute Mühle ist Gold wert und ne Mazzer begleitet dich, wenn du keinen allzugroßen Mist damit baust, fast ein Leben lang.
Submariner87
31.01.2017, 12:16
Ich brauche mal Eure Meinung und Unterstützung.
Möchte mir auch eine Maschine zulegen. Schwanke noch zwischen der ECM Classika II und der Bezzera Magica S.
Welche würdet Ihr nehmen? Alternativ Vorschläge sind natürlich auch willkommen;-).
Da müsste man euer Trinkverhalten kennen... ;)
Die ECM ist ein Einkreiser und die Bezzera eine Zweikreis-Maschine. Letzteres bedeutet, dass z.B. für einen Cappu nicht extra noch einmal der Dampfkessel hochgeheizt werden muss (um Mlich aufzuschäumen) wie bei einer Einkreis-Maschine.
Sollte das Augenmerk lediglich auf Espressi liegen, also sehr wenig oder keine Mlichkgetränke, passt eine Einkreismaschine auch prima.
Zu dem Preis würde ich keinen Einkreiser nehmen, da ist man mit ein wenig Aufpreis beim Zweikreiser.
Hi Axel,
wie Elmar schon sagt, würde ich nen Zweikreiser empfehlen. Zur Not, wenn dein Budget limitiert ist, ne junge Gebrauchte nehmen.
Und ganz ehrlich, ob du nun ne ECM, ne Bezzera, ne Rocket oder was auch immer nimmst, ist letztlich egal. Innen drin ist vom Prinzip das Gleiche. Mach dir auch Gedanken ob du so Spielereien wie PID etc. haben willst. Und ob du mit ner lauten, rumpelnden Vibrationspumpe leben kannst oder eher ne leise Rotationspumpe haben möchtest.
Wie hoch ist denn dein Budget?
Als Anhaltspunkt, ich habe grade ne 14 Monate junge Rocket Cellini Evo V2 für 1.150 EUR verkauft. LP der Maschine liegt unverhandelt irgendwo bei knapp 1.700 EUR.
Cheers
Hi BJH,
ich hab doch schon eine Maschine... bei mir tut's seit über 10 Jahren die Rancilio... Das Ding geht nicht kapputt :gut:
Wenn die mal die Grätsche macht, kommt eine Rocket... ;)
Ups, vertan. Sorry. War für Submariner87 gedacht ;)
Im Kaffee-Netz findet man auch immer sehr hilfreiche Threads dieser Art ;)
Im Kaffee-Netz findet man auch immer sehr hilfreiche Threads dieser Art ;)
Das würde ich grade nicht empfehlen. Je mehr man da liest, desto unsicherer wird man am Ende. Da wird so viel gelabert, aus jeder noch so kleinen Überlegung ne Wissenschaft gemacht, dass ich mich manchmal frage, ob es denen da noch um das eigentliche geht: der Genuss eines Espresso.
Ich hatte auch so nen Patienten, der wollte die Rocket meiner Schwester kaufen. Wir waren uns schon handelseinig, es ging nur noch um die Klärung der Übergabe bzw. des Transports. Dann kam er ums Eck, von wegen hätte gelesen, dass ne Bezzera, ne La Marzocco etc. und dass ne E61 Brühgruppe oder deren Derivate bla bla bla. Er sei sich jetzt unsicher, hatte aber vorher nur Nespresso getrunken etc. etc.
Nach drei wohlgemeinten Telefonaten in dem ich versucht habe ihn wieder ein wenig zu erden, habe ich den Deal dann abgesagt.
Manchmal ist es zielführender nicht in jedes Thema bis in das kleinste Schräubchen einzutauchen.
Submariner87
31.01.2017, 14:39
Besten Dank für die Rückmeldungen.
Also hauptsächlich werde ich damit Espresso machen.
Vom Budget möchte ich so um 1.800 ausgeben mit Mühle.
Da kommst du prima mit hin und kannst dir, wenn du dir auch vorstellen kannst gebraucht zu kaufen, nen erstklassiges Set-up hinstellen.
Die Rocket meiner Schwester (wie erwähnt 14 Monate jung und wie aus dem Ei gepellt) sowie die Mazzer Mini E B (nur ein Kilo Bohnen gemahlen) wechseln zusammen für 1.700 EUR den Besitzer.
Da ist das Kaffee-Netz bei Espressomaschinen-Beratung wie R-L-X bei (Rolex)-Uhren-Kaufberatung :bgdev:
Da ist das Kaffee-Netz bei Espressomaschinen-Beratung wie R-L-X bei (Rolex)-Uhren-Kaufberatung :bgdev:
Ich würde sagen schlimmer, viel schlimmer :wall:
VielNois
02.02.2017, 09:35
Und wieder auf die erste Seite :gut:
Der Espresso ist sehr lecker (für meinen geschmack) - keine Röstaromen, keine Schoki... dafür schön Mandeln und Fruchtsäure. Tolle Röstung!
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=141086&d=1485334250
Hallo Alexander, ist der Pullman Tampergriff Australian Oak?
Wolfram, kann ich dir leider nicht sagen - war ein Geschenk. Müsste aber der hier (https://www.kaffeenudel.de/Pullman-Holzgriff-Oak) sein.
VielNois
02.02.2017, 10:39
Wolfram, kann ich dir leider nicht sagen - war ein Geschenk. Müsste aber der hier (https://www.kaffeenudel.de/Pullman-Holzgriff-Oak) sein.
Merci vielmals, gefällt mir sehr gut. Ich habe nur Bedenken, dass das helle Holz sehr bald sehr "used" aussehen wird.
Hallo zusammen,
hat hier jemand ne Rocket R58, oder Erfahrungen mit der Maschine, oder sonstwie ne klare, fundierte Meinung zu ihr?
THX
Bernd
Sailking99
05.02.2017, 07:36
Sieht geil aus.
Mehr kann ich leider nicht dazu sagen.
Aberich bilde mir ein, dass hier im Thread jemand vor ein paar Monaten seine alte Rocket gegen so eine getauscht hat.
Blätter dich mal ein paar Monate zurück.
Ich hatte mal (länger) überlegt umzusteigen, aber bin dann zu der Entscheidung gekommen, dass die normale Rocket ausreicht und dass ich die ganze Steuerung gar nicht nutze. Dann müsste man sich mit selber rösten beschäftigen und irgendwann ist meine Zeit dann auch aus. :)
Absolut tolle Maschine aber für mich etwas zu viel. Wenn ich neu kaufen müsste, würde ich sie trotzdem in Erwägung ziehen. Upgraden so macht aber keinen Sinn für mich.
Vielen Dank Elmar.
Bin kurz davor mein Ei zu legen. Ich sichte derzeit die Angebote und werde wohl aller Voraussicht nach noch diese Woche zuschlagen. :jump:
Das emotionalste an der ganzen Übung (neben der Tatsache rund zwei große Scheine über den Tresen zu schieben) wird aber wohl sein, meine Sophia, die mich bald 20 Jahre begleitet hat (ist länger bei mir als jede andere B i t c h bisher :bgdev:) weg zu geben.
Das fühlt sich irgendwie an, als ob man ein liebgewonnenes Haustier abgibt. ;(
Bin gespannt, ob ich es wirklich übers Herz bringe.
Cheers
Hallo zusammen,
hat hier jemand ne Rocket R58, oder Erfahrungen mit der Maschine, oder sonstwie ne klare, fundierte Meinung zu ihr?
THX
Bernd
Nach ECM und BFC seit ein paar Monaten R58. Eine bessere Maschine habe ich noch nicht besessen, ich bin begeistert. Nicht nur von der Optik sondern in erster
Linie die Qualität des Cafe. Die Mühle (nicht zu vernachlässigen!) einmal richtig eingestellt musste ich bis jetzt überhaupt nichts nachjustieren, perfekte Crema egal
ob Espresso oder Cafe Creme.
Milch aufschäumen ist ebenfalls kein längerer Akt wie bei vielen sondern geht hier wirklich mit "richtig viel Dampf".
Sehr schön ist auch das man die Brühtemperatur einstellen kann, braucht man im Prinzip nur 1x aber ist ebenfalls ein grosser Vorteil!
Auch die beiden Stellräder sind keine Spielzeuge sondern richtig griffig und schliessen butterweich ohne Kraftaufwand und sind dicht, hab ich vorher so noch nicht gefühlt.
Heute kurz nach Feierabend zugeschlagen. Donnerstag oder Freitag hole ich dann meine R58 beim lokalen Rocket Dealer ab :jump:
Sailking99
06.02.2017, 22:41
Super!
Gratulation.
:gut:
Perfekt. Gut gemacht. :gut:
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der ECM S-Automatik-64 Espressomühle gemacht? Bin am überlegen ob ich mir die Mühle holen soll?
Hi,
ich hab meine sofort wieder gegen eine Mazzer getauscht, da die ECM extrem ungenau (+/-2g) war.
Danke für die Info, ich schau mir die ECM und Mazzer nochmal beim Händler an. Der Trend hier geht ja eher zu Mazzer.
Schau dir mal eine Ceado 37S an, die bekommst du als Vorführer unter 1k.
Superschnell und dabei richtig leise.
Sailking99
09.02.2017, 10:02
Hat jemand eigentlich Erfahrung mit den Rocket Mühlen?
Danke für die Info, ich schau mir die ECM und Mazzer nochmal beim Händler an. Der Trend hier geht ja eher zu Mazzer.
Ich bin gerade auf der Suche (seit längerem schon) nach einer Drittmühle. Derzeit bin ich sehr gespannt auf mehr Berichte von folgenden www.baratza.com/grinder/sette-270w/ bzw. http://www.eureka.co.it/prodotto/atom-2-2/?lang=de
Vielleicht sind sie ja für Dich interessant.
Hat jemand von euch Erfahrungen mit der ECM S-Automatik-64 Espressomühle gemacht? Bin am überlegen ob ich mir die Mühle holen soll?
Ich kann nur Gutes über die ECM sagen. Die Mühle ist schnell, leise und liefert ein sehr gleichmäßiges Ergebnis. Das betrifft sowohl die reproduzierbare Menge als auch die Qualität des Mahlgutes. Mir war auch wichtig, dass die Mühle nicht streut und NULL Sauerei auf der Arbeitsfläche hinterläßt.
Außerdem ist sie wunderbar verarbeitet und sieht elegant aus - aber das ist wohl eher das subjektive Kriterium. Ich würde sie wieder kaufen!
Ich bin absoluter Fan von Mazzer Mühlen.
Robust, zuverlässig, quasi die komplette Mühle wird inhouse gefertigt. Optisch in meinen Augen klar die Nummer 1 und sehr wertstabil. Sehr durchdacht, so findet man z.B. kaum ne bessere Siebträgerablage als bei der Mini E.
Nicht besonders leise, erst mit den Scheiben der Super Jolly richtig schnell und einigen Zeitgenossen ist die Mahlgradverstellung zu schwergängig.
PS: Stichwort Sauerei, nach meiner Erfahrung liegt das eher an dem jeweiligen Espresso als an der Mühle.
Danke schon mal für eure Tipps. Nachdem ich ein paar Monate eine Anfänger-Teststellung zuhause hatte, steht bei mir steht ja die komplette Neuausstattung an. Maschine wird es die ECM Technika IV WA/WT werden und bei der Mühle schaue ich nochmal. Das Setup wird dann natürlich hier vorgestellt.
Sooo,
nachdem der "Kauf" beim lokalen Rocket Dealer gründlich in die Hose gegangen ist und ich völlig abgef...ckt um kurz nach 18 Uhr wieder unverrichteter Dinge nach hause aufbrach, erinnerte ich mich an einen anderen, eher kleinen Rocket Dealer vor Ort. Kurzerhand mit dem telefoniert und um 20 Uhr konnte ich bei ihm meine R58 abholen.
Abend und Wochenende gerettet.
Oskar hat dann direkt auch mal großes Interesse am Neuerwerb gezeigt:
http://up.picr.de/28276854sm.jpg
Maschine war schnell ausgepackt, angeschlossen und ruck zuck in Betrieb genommen. Wahnsinn wie leise die ist.
In einem befreundeten Metallbauunternehmen werde ich mir noch ein paar andere Füsse drehen lassen so dass die Maschine rund 2,5 cm niedriger kommt.
http://up.picr.de/28276855vx.jpg
Nach ein wenig ausprobieren, Mahlgrad und Mahlmenge an der Mazzer justieren, etc. gab es dann heute früh den ersten Espresso aus der R58. Sieht gut aus, schmeckt auch so, könnte allerdings wärmer sein. Na ja, wofür hab ich denn sonst jetzt ne PID Steuerung!?
http://up.picr.de/28276856jg.jpg
Wünsche euch allen ein schönes Wochenende
henri_san
10.02.2017, 14:46
schaut gut aus!
Tolle Maschinen. Glückwunsch
...könnte allerdings wärmer sein. Na ja, wofür hab ich denn sonst jetzt ne PID Steuerung!?...
Ich hoffe das war ein Witz. Du weißt, daß das nichts mit einander zu tun hat:op:
Hi Peter, nee weiß ich nicht. Ernsthaft, erläutere doch bitte mal.
Mit der PID Steuerung beeinflusse ich doch die Kessel- bzw. Brühtemperatur.
Was kann denn der Grund sein, dass der Espresso nicht heiß genug ist? Vielen Dank im Voraus.
LG
Sind die Tassen vorgewärmt? Ist die Brühgruppe richtig heiß? Welche Temperatur hast Du denn eingestellt?
Hi Marcus,
alles optimal. Also Tassen heiß (heute Abend sogar extra mit Wasser aus dem Heißwasserrohr aufgeheizt), Siebträger heiß und Temperatur hatte ich bei 106 Grad.
Bin jetzt sukzessive auf aktuell 112 Grad hoch gegangen. Da ich jetzt keinen Espresso mehr trinken kann, hab ich versucht über den Leerbezug zu beurteilen, ob es nun möglicherweise zu heiß ist - von wegen spritzen/sprotzeln. Bisher nicht.
Ich lass das jetzt mal so und probiere morgen weiter.
Glückwunsch zur Besten :dr:. Ich fahre mit 109 Grad am besten.
Ich erinnere mich auch am BG Temperaturen je nach verwendeter Kaffeesorte von 105-109 Grad.
Hi Peter, nee weiß ich nicht. Ernsthaft, erläutere doch bitte mal.
Mit der PID Steuerung beeinflusse ich doch die Kessel- bzw. Brühtemperatur.
Was kann denn der Grund sein, dass der Espresso nicht heiß genug ist? Vielen Dank im Voraus.
LG
Hi,
es ist schon richtig, daß die Brühtemperatur mittels PID eingestellt werden kann. Aber nicht in dem Ausmaß um den Unterschied zwischen warmen und kalten Kaffee auszumachen.
Unterscheiden müssen wir zwischen verschiedenen Orten der Messung (bzw besser gesagt der Anzeige, denn gemessen wird fast immer am Kessel). Kesseltemperatur, Brühgruppentemperatur, Temperatur am Siebträger (direkt am Kaffee). Alle drei hängen voneinander ab und sind von Maschine zu Maschine (bauartbedingt) unterschiedlich. Beeinflussen können wir direkt das Beheizen des Kessels. Was wir wollen liegt im Bereich zwischen 88 und 94 Grad Celsius direkt am Kaffee. Neben dem persönlichen Geschmack sind hier primär der Röstgrad und die verwendeten Bohnensorte ausschlaggebend. Du siehst also schon, daß zwischen den erstrebenswerten Temperaturen kein warm/kalt Unterschied in der Tasse ist.
Lies Dir mal den folgenden Artikel durch https://www.kaffeewiki.de/index.php?title=Die_Brühtemperatur_–_das_unbekannt e_Wesen. Da ist auch einiges bezüglich der Unterschiedlichen Angaben (Kessel oder Brühgruppe) zu finden.
Heiß ist der Espresso übrigens wenn Tasse, Siebträger (nicht auskühlen lassen während des Mahlens und Tamperns) und Brühgruppe (somit also die ganze Maschine) vorgeheizt sind.
LG
Hi Peter,
vielen Dank, wieder was dazu gelernt. Bin jetzt wie gesagt bei 112 Grad Kessel- und damit rund 99 Grad Brügruppentemperatur.
Ich verwende ne klassische italienische Barmischng mit hohem Robustaanteil. Ziemlich kräftig und die verträgt die Temperatur gut. Trotz der Temperatur null bitter, geschweige denn verbrannter Geschmack und in der Tasse nun ne gute Temperatur.
Euch allen ein schönes Wochenende
http://up.picr.de/28287960ys.jpg
Kannst ja immer ein wenig herumprobieren. Auf jeder Fall :gut:, daß es jetzt paßt und das Photo ist auch :gut:
LG
P.S. Wir brauchen ein Kaffee Emoji
Bin mal auf 109 runter wie oben mehrfach genannt/empfohlen.
Ergebnis: Crema ist heller, Geschmack (Fülle/Körper) nimmt tatsächlich ab. Anscheinend kann der Espresso die hohe Temperaturen gut vertragen.
Genau da beginnt die hohe Kunst des Kaffeekochens und die ewige Suche nach dem Godshot.
Ein Grad mehr, ein Gramm weniger, etwas feiner, weniger Druck,...
... deshalb sind wir Spinner und deshalb ist es schön :dr:
99 Grad auf dem Puck wären extrem hoch. Der normale Bereich liegt meines Wissens nach eher zwischen 89 und 96 Grad.
Hab die eher billig wirkenden und vor allem scharfkantigen Spritzguss Plastik Drehräder gegen solche aus vollem Bakelit ausgetauscht. Die sind viel wertiger, liegen gut in der Hand und haben eben keine scharfen Kanten.
Passen plug & play und sind in zwei Minuten getauscht.
http://up.picr.de/28320975xl.jpg
http://up.picr.de/28320976fv.jpg
http://up.picr.de/28320977an.jpg
Der Beitrag muss eher in den Outing-Tread ;)
Im Büro bin ich jetzt wieder am silvia nutzen... geschmacklich ist die garnicht so weit von der Cellini weg - das einzig blöde ist, dass kein 21g Sieb reinpasst. Dennoch - der Espresso passt :gut:
Um hier mal noch Instagram Bilder Recycling zu betreiben - sehr hell gerösteter Single Farm Espresso aus Guatemala:
142671
Hab die eher billig wirkenden und vor allem scharfkantigen Spritzguss Plastik Drehräder gegen solche aus vollem Bakelit ausgetauscht. Die sind viel wertiger, liegen gut in der Hand und haben eben keine scharfen Kanten.
Passen plug & play und sind in zwei Minuten getauscht.
Wo gibt es die?
Bei Stoll: https://www.stoll-espresso.de/zubehoer-ersatzteile/passend-zu/rocket-espresso/neues-bakellite-drehrad-rocket-r58/r60-1-stk.-732
...
In einem befreundeten Metallbauunternehmen werde ich mir noch ein paar andere Füsse drehen lassen so dass die Maschine rund 2,5 cm niedriger kommt.
...
Das interessiert mich... meist bauen die Maschinen ja etwas höher auf und stehen auf solch eigenartigen Stelzen, was mir persönlich nicht so richtig gefällt.
Wenn die R58 mit einer Höhe von 410mm angegeben ist, würde die dann also auf 385mm kommen?
Meine Silvia ist ja nach Datenblatt 340mm hoch. Wenn die mal den Geist aufgeben sollte, müsste sie durch ein ähnlich "niedriges" Modell ersetzt werden. Aber mit der Tieferlegungs-Option erweitert sich auf einmal der Kreis der in in Frage kommenden Modelle...:gut:
Zeig doch bitte mal Fotos nach erfolgreichem Umbau.
Hi Axel,
so ist der Plan. Wobei mir die absolute Höhe egal ist. Mir gefällt einfach der große Abstand zur Sudschublade nicht. Bilder zeige ich dann gerne und messe gerne auch mal die absolute Höhe meiner R58 im Anschluss aus.
VG
Bernd
Bernd - hast du an Fest bzw. Abwasser gedacht? Das könnte dan ggf. ein Problem werden...
das wäre prima Bernd! :gut:
@ Alexander, hab die Maschine nicht an Zu- und Abwasser angeschlossen.
@ Axel, geht klar. Dauert aber nen Moment.
avalanche
15.02.2017, 15:51
Bernd - hast du an Fest bzw. Abwasser gedacht? Das könnte dan ggf. ein Problem werden...
Oder an Belüftung/Wärmeabfuhr :grb:
Hab ich dran gedacht. Da wird es nicht warm unter der Maschine. Belüftung ist auch ausreichend.
Sind ja zum Korpus immer noch ca. 30 mm Luft.
http://i1272.photobucket.com/albums/y397/lordbre/1%20Forum/9967E5A7-C6F8-4AC6-AE1C-2EE88425B112_zpsmslglxx5.jpg (http://s1272.photobucket.com/user/lordbre/media/1%20Forum/9967E5A7-C6F8-4AC6-AE1C-2EE88425B112_zpsmslglxx5.jpg.html)
Guten Morgen Wochenende!!!
Perfekter Start in den Tag! :gut:
VielNois
18.02.2017, 18:09
Endlich haben wir anständige Hardware für guten Espresso und Cappuccino.
Und etwas Übungsmaterial von 7gr. People, Danesi, Tre Forze, Lucaffé, Mocambo.
https://abload.de/img/ecmeurekaseitlichukpr3.jpg
Schreib bitte was zu Deinen Erfahrungen mit der Atom.
VielNois
20.02.2017, 08:56
Schreib bitte was zu Deinen Erfahrungen mit der Atom.
Da meine Frau Hörgeräte tragen muss, war das sehr angenehm leise Mahlgeräusch der Eureka Atom für den Kauf entscheidend. Die Mühle ist zudem sehr schnell, ca. 8,6 Sekunden für 16 Gramm.
Die Feineinstellung des Mahlgrades erfolgt stufenlos. Die Zeiteinstellung vom Timer ist sehr einfach, der Mahlvorgang im Timermodus kann unterbrochen und wieder fortgesetzt werden.
Das Mahlgut ist fast klumpenfrei und sehr locker. Bisher streute die Mühle nicht.
Die Freihandsiebträgerauflage erfüllt bei unseren ECM Siebträgern ihren Zweck.
Offensichtlich gibt es ein Problem mit dem Nachrutschen der Bohnen. Da ich nicht jeden Mahlvorgang wiege ist mir das noch nicht aufgefallen.
Sailking99
20.02.2017, 09:27
Danke für die Beschreibung, Wolfram.
Ich bin im Moment auch auf der Suche nach einer neuen Mühle.
Und habe bis jetzt eigentlich die Mazzer Mini oder Rocket Fausto im Auge.
Die Fausto ist aber ja wohl eine umgebaute Eureka Zenith.
Hattest Du die Zenith neben der Atom auch in der Überlegung?
VielNois
20.02.2017, 12:25
Danke für die Beschreibung, Wolfram.
Ich bin im Moment auch auf der Suche nach einer neuen Mühle.
Und habe bis jetzt eigentlich die Mazzer Mini oder Rocket Fausto im Auge.
Die Fausto ist aber ja wohl eine umgebaute Eureka Zenith.
Hattest Du die Zenith neben der Atom auch in der Überlegung?
Ehrlich gesagt habe ich mich im Vorfeld nicht so intensiv mit dem Thema Mühle beschäftigt.
Unsere Vorgaben beim Fachhändler waren dann primär die Geräuschentwicklung (s.o.), dann die bauliche Höhe wegen der Oberschränke, sowie die unkomplizierte Timer-Bedienung für die Gattin ;-)
Das Design war nicht so relevant, da die Mühle nicht exponiert im freien Raum steht. Die Vorführung beim Fachhändler war dann schon sehr beeindruckend, auch was z. B. das Streuen betraf.
Zuhause habe ich dann von Seattle Coffe Gear zur Bestätigung noch das Review gesehen.
Die Atom erfüllt alle unsere Vorgaben und somit haben wir für uns die eierlegenden Wollmilchsau gefunden.
slimshady
20.02.2017, 13:38
Es musste mal was richtiges her. Es ist eine Lelit Kombo mit der Lelit PL41 EM Anna geworden. Danke noch an Jürgen (jk737) für die Empfehlung zum sympathischen Fachhandel vor Ort. Die Haptik und Optik sind der Hammer; wunderschönes Edelstahl mit dem rot/weissen Schriftzug. Der Sound der Mühle; grandios!
Jetzt heisst es üben, üben und nochmal üben! :)
143112
slimshady
20.02.2017, 15:11
Nice! :gut::)
Was ist denn ganz recht in der Kristallkaraffe? ;)
Stoff- kennst Du an Anwalt, der ned sauft?
Was sind das denn für Tabletts, auf dem die Mühle steht und das davor?
Suche ebenfalls noch was Hübsches..
Vor der Mühle liegt ne Tampermatte: http://www.joefrex.de/shop/tamper-station/46/tamping-mat-s?c=6
Was ist denn ganz recht in der Kristallkaraffe? ;)
Stoff- kennst Du an Anwalt, der ned sauft?
Makers Mark :dr:
Was sind das denn für Tabletts, auf dem die Mühle steht und das davor?
Suche ebenfalls noch was Hübsches..
Mühle steht am Kasterl, davor EUR 8 Tampermatte von Amazon. Die Tabletts daneben sind aus Holz von DemmerTee in Wien, mal von meiner Frau bekommen...
Da meine Frau Hörgeräte tragen muss, war das sehr angenehm leise Mahlgeräusch der Eureka Atom für den Kauf entscheidend. Die Mühle ist zudem sehr schnell, ca. 8,6 Sekunden für 16 Gramm.
Die Feineinstellung des Mahlgrades erfolgt stufenlos. Die Zeiteinstellung vom Timer ist sehr einfach, der Mahlvorgang im Timermodus kann unterbrochen und wieder fortgesetzt werden.
Das Mahlgut ist fast klumpenfrei und sehr locker. Bisher streute die Mühle nicht.
Die Freihandsiebträgerauflage erfüllt bei unseren ECM Siebträgern ihren Zweck.
Offensichtlich gibt es ein Problem mit dem Nachrutschen der Bohnen. Da ich nicht jeden Mahlvorgang wiege ist mir das noch nicht aufgefallen.
Danke :gut:
Sailking99
21.02.2017, 11:07
Und wieder auf die erste Seite :gut:
Der Espresso ist sehr lecker (für meinen geschmack) - keine Röstaromen, keine Schoki... dafür schön Mandeln und Fruchtsäure. Tolle Röstung!
141086
Ich wollte gerade mal ein Testpaket 5 Elephant bestellen.
Is ja irre teuer das Zeug. :wall:
Findest du? Ist für das was man geboten bekommt OK bepreist... kann man imho nicht mit einem Fausto oder Ähnlichem vergleichen.
Andere verdächtige wären
- Koppi --> http://stockholmespressoclub.de/produkt-kategorie/kaffeebohnen/
- Barn --> https://thebarn.de/collections/beans
Im Zweifel versuch mal die Single Origins von Vits :dr:
Ah und wichtig: Für die hellen Röstungen brauchst du größere Mengen Pulver - daher im Zweifel direkt ein 20/21g VST mitordern. Ich dosiere meistens zwischen 19-23 Gramm, je nach Sorte :gut:
Ah und: Du musst ja immer den Preis pro Espresso rechnen... aus 1000g Kaffee bekommst du ~40-50 Doppio raus. Das macht bei 40€ pro Kg weniger als 1€ pro Doppio... Wenn du jetzt nur 20€ pro Kg ausgibst wird daraus 0,50€ je Doppio. Wenn du jetzt 4 Doppio pro Tag trinkst macht das gerademal 2€ pro Tag aus :dr: Klares "Go" für den Genuss :jump:
@thedas: 40-50 Doppio aus 1kg? Ich würde eher über 60 sagen. Ich habe jedenfalls 16g Kaffee in einem Doppio.
Peter, bei hellen Third-Wave Bohnen musst du höher dosieren um einen gewissen Körper zu bekommen... mit 16 Gramm kommt man da nicht weit. Es gibt Röster, die sogar 23g empfehlen...
Hier noch ein "interesting read" zum Thema...
https://www.kaffee-netz.de/threads/ist-third-wave-kaffee-gleich-zu-setzen-mit-sauer.81261/page-4
Sailking99
21.02.2017, 23:05
Jaja, hab's ja schon verstanden.
Morgen wird geordert.
:dr:
Sailking99
22.02.2017, 09:48
Hier noch ein "interesting read" zum Thema...
https://www.kaffee-netz.de/threads/ist-third-wave-kaffee-gleich-zu-setzen-mit-sauer.81261/page-4
Ich nehme meinen Kommentar von vorher zurück.
Hab´s doch nicht verstanden.
Nach kurzen Blick in den Link lasse ich meine Finger lieber ersteinmal von 3Wave.
Da ist noch nicht meine Liga.
:kriese:
Lass dich nicht abschrecken :dr: Da wird (vor allem im Kaffee Netz) viel "Over-engineering" betrieben... wenn du die Grundregeln im Kopf behälst, kannst du gute Ergebnisse produzieren. Versuchs einfach mal :op:
1) Lieber etwas grober malen
2) Gerne etwas großzügiger dosieren
3) Die Brew-Ratio etwas reduzieren (Bohnen vs. Espresso)
4) Auch mal die Temperatur variieren (z.B. sehr einfach mit einer Silvia)
Ich bin im Büro mit einer Silvia unterwegs - wenns stressig ist mach ich meinen Espresso nach Gefühl (also ohne wiegen - zuhause wiege ich jeden Shot und jeden Mahlvorgang)... Auch das führt zu OK Ergebnissen :gut:
Peter, bei hellen Third-Wave Bohnen musst du höher dosieren um einen gewissen Körper zu bekommen... mit 16 Gramm kommt man da nicht weit. Es gibt Röster, die sogar 23g empfehlen...
Ahso da bin ich ganz wo anders beim Kaffee. Je süditalienischer desto besser ;) Ich mag's gerne kräftig und dunkel geröstet.
3rd wave ist mir zu sauer, aber über Geschmack läßt sich bekanntlich nicht streiten.
Könnt ihr euch mal das Soundfile anhören bitte. Das ist meine wenige Wochen alte R58. So klingt sie immer wenn ich sie einschalte. Achtung, zu Beginn hört ihr noch im Hintergrund meinen Kater, der Hunger hat. Das gehört natürlich nicht dazu. Ich habe das iPhone sehr ruhig gehalten, bin nirgends angestoßen o.ä. Die Geräusche kommen echt und ausschließlich aus der Maschine. Bitte idealerweise bis zum Schluß hören, denn dann hört man auch das Knistern der Heizung.
Hier das Soundfile: https://instaud.io/Ms3
Ist das normal? Hört sich für mich grauenhaft an. Ansonsten funktioniert die Maschine ganz normal.
Danke im Voraus.
pasta_hansel
22.02.2017, 18:12
Bist du sicher, dass du da nicht aufgenommen hast, wie du nen Whisky-Cola mit dem Strohhalm geschlürft hast? ;)
Ich hab zwar die Cellini, und nicht die R58, aber bei mir hört sich das nicht so blechern an, ist viel ruhiger!
Direkt nach dem Einschalten?
@ Torsten,
ja bin ganz sicher. Hab nix geschlürft bei der Aufnahme ;)
Hatte ja auch mal für zwei Monate die Cellini. Und von der kenne ich das so auch gar nicht. Insgesamt ist die R58 deutlich leiser als die Cellini, bis auf den Aufheizprozess.
@ Peter,
ja, unmittelbar nach dem Einschalten. Ich finde das Geräusch echt krass. Selbst mein Kater schaut da immer sehr verwundert zur Rocket hoch, wenn ich sie eischalte und sie solche Geräusche macht.
Habe die Frage aber auch mal im R58 Thread im Kaffee Netz gestellt. Antwort war, dass das normal ist. Liegt am Unterdruck im Kessel und haben wohl alle/die meisten R58. Die eine etwas mehr/lauter, die andere etwas weniger. Also Entwarnung.
Puh...
Merkwürdig. Wenigstens ist es kein Einzelfall.
Hab meine R58 jetzt tiefer gelegt. Gefällt mir viel besser und es ist immer noch genug Luft unter der Maschine.
Vorher:
http://up.picr.de/28417925xa.jpg
http://up.picr.de/28417927ze.jpg
Nachher:
http://up.picr.de/28417928uz.jpg
http://up.picr.de/28417929rt.jpg
Unterschied:
http://up.picr.de/28417933dr.jpg
Das interessiert mich... meist bauen die Maschinen ja etwas höher auf und stehen auf solch eigenartigen Stelzen, was mir persönlich nicht so richtig gefällt.
Wenn die R58 mit einer Höhe von 410mm angegeben ist, würde die dann also auf 385mm kommen?
Meine Silvia ist ja nach Datenblatt 340mm hoch. Wenn die mal den Geist aufgeben sollte, müsste sie durch ein ähnlich "niedriges" Modell ersetzt werden. Aber mit der Tieferlegungs-Option erweitert sich auf einmal der Kreis der in in Frage kommenden Modelle...:gut:
Zeig doch bitte mal Fotos nach erfolgreichem Umbau.
Hi Axel,
hier die Maße:
Absolut: 400 mm
Exklusive Tassenreling: 370 mm
Danke Bernd! Sieht viel besser aus! :gut:
Sailking99
25.02.2017, 10:23
Sieht gut aus.
Die Appartamento Füsse wären vielleicht auch toll gewesen.
Aber dann ist halt mit Festwasser Essig.
Sailking99
25.02.2017, 10:25
Meine Appartamento macht, meine ich, diese Geräusche übrigens auch, nur sehr viel leiser.
Vielleicht arbeitet etwas fälschlicherweise als Resonanzboden und übeträgt die Geräusche so laut raus.
:grb:
Die Füße der Appartamento wären zu flach gewesen. Das niedrigste bei der R58 ist die Schraube zur Verstellung der Pumpe. Die hat nun noch ca. 4mm Platz zur Sudschublade. Klar, noch flacher wäre schön gewesen, geht aber nicht. So passt es auch gut. Und die paar Zentimeter tiefer machen sich auch gut beim Hantieren mit Siebträger etc. bemerkbar. Außerdem ist jetzt der Abschluss des Bohnenbehälters meiner Mazzer und die R58 fast wieder auf einer Höhe.
http://up.picr.de/28421506mh.jpg
slimshady
27.02.2017, 11:49
Auf eine Siebträger Maschine umzusteigen, war eine der besten Ideen seit langem. Nach einigen Tagen üben, kommt schon richtig guter Espresso raus :)
143674
143675
Apropos gute Ideen, meine Frau hat mir einen advanced Barista Kurs geschenkt. Kann ich jedem nur empfehlen. Man lernt nie aus.
Nicht uninteressante Theorie über die Bohnen und ihren Weg in die Tasse und dann vorallem Theorie und Praxis über Menge, Mahlgrad, Brühdruck, Temperatur, etc. und damit wie der selbe Kaffee, wenn man einzelne Parameter ändert, unterschiedlich in der Tasse ankommen kann.
Mmh, ja. Vermutlich ganz interessant. Mir wird da aber in letzter Zeit viel zu viel Voodoo drum gemacht. Auf einmal ist jeder mindesten Barista Europameister und kennt sich mordsmäßig aus.
Dass es sauviele Stellgrößen gibt um nen guten Espresso hinzubekommen oder ihn zu versauen ist schon klar. Aber mir ist da einfach zu viel blanke Theorie dabei und viel zu viele Dummschwätzer unterwegs. Ich bin dann eher fürs Ausprobieren.
Aber wie gesagt, dennoch sicher nicht uninteressant.
Ich zitiere mich mal selber.
...Theorie und Praxis...
Genau um das Ausprobieren bzw. die Umsetzung der Theorie geht's ja bei so einem Kurs.
...Außerdem ist jetzt der Abschluss des Bohnenbehälters meiner Mazzer und die R58 fast wieder auf einer Höhe.
http://up.picr.de/28421506mh.jpg
Ich hätte bei der Anordnung immer noch das Problem, ständig mit dem Siebträger an die Tropfschale zu knallen. Was neben den Schrammen auch noch ständig verstreutes Espessomehl zur Folge hätte.
Der Weg geht aber doch nicht gleich von der Mühle zur Espressomaschine. Vorher wird ja noch getampert. Und das mache ich rechts neben der Mühle. Also das beschriebene Problem hab ich definitiv nicht.
Muellema
01.03.2017, 10:02
Das Setup ist sehr schön
Bedaure sehr, dass ich mich wegen Umzugs demnächst von meiner Rocket Cellini V3 PID trennen muss. Das Gerät ist 1 Jahr alt und in top Zustand.... Wenn jemand Interesse hat bitte PN
Sailking99
01.03.2017, 10:37
Ach wie wie schade.
Hatte mich damals nämlich zwischen den beiden Maschinen hin und her überlegt
Aber nach einem 3/4 Jahr schon von einer Appartamento auf eine Cellini umzusteigen macht einfach keinen Sinn. :ka:
Hilf Dir und dem Marcel und mach das upgrade. Und mit der Appartamento machst Du hier einen Einsteiger glücklich.
Mach et!
Sehe ich wie Elmar. Und die Cellini V3 ist ja auch ne Ecke günstiger als die V2.
@ Marcel, wieso kannst du die Cellini im neuen zuhause nicht mehr nutzen? Kein Platz?
Die V2 ist ja auch die Evolutione. Hört sich zumindest gut an. ;)
Muellema
01.03.2017, 11:14
Danke Elmar...
Muellema
01.03.2017, 11:16
@ Marcel, wieso kannst du die Cellini im neuen zuhause nicht mehr nutzen? Kein Platz?
Weil dort eine R58 steht ;-)
2 Mühlen ok, aber 2 Maschinen passt halt nicht
Ist halt ne Grundsatzfrage ob man PID will und dafür mit ner Vibrationspumpe leben möchte oder eben mehr Wert auf ne Rotationspumpe legt. Dafür halt dann keine PID Steuerung.
Wie ist das eigentlich bei der Cellini? Auch mit separatem Display wie bei der R58 oder wie...?
Muellema
01.03.2017, 11:20
Wie ist das eigentlich bei der Cellini? Auch mit separatem Display wie bei der R58 oder wie...?
Das Display ist hinter dem Abtropfkasten versteckt integriert
Was kann denn die Cellini besser als die Appartamento?
Habe auch über die Appartamento nachgedacht, von der Höhe wäre die für mich optimal...
Aber wenn es meine Silvia auch noch macht. :grb:
Muellema
01.03.2017, 11:26
Was kann denn die Cellini besser als die Appartamento?
Habe auch über die Appartamento nachgedacht, von der Höhe wäre die für mich optimal...
Aber wenn es meine Silvia auch noch macht. :grb:
Die V3 hat die PID Steuerung zur optimalen Einstellung der Brühtemperatur
Immer wieder Rotapumpe :verneig: Aber Achtung - die Cellini hat KEINE Präinfusion mit Leitungsdruck
Appartamento ist doch ein Einkreiser oder?
Nö, denke das ist eine Zweikreismaschine...
Ich such ja eine möglichst kleine, gute Maschine für daheim. Einkreiser würde reichen, mache nur Espresso (und Frau trinkt nur Nespresso...):
Hab jetzt mal die beiden im Auge
http://www.tasteit.at/rocket-appartemento-2476.htm
https://vettore.at/Lelit-PL62-Mara
Die Rocket würde mir schon besser gefallen, ist halt auch ein Stück größer, beide sind auch recht leicht... jetzt hab ich die kleine Lelit https://vettore.at/Lelit-PL41-LEM-Anna im Office. Bin an sich happy damit, das einzige, was mich nervt ist, dass ich sie festhalten muss, wenn ich denSiebträger reingebe bzw rausnehme...
Was meint Ihr?
Jürgen, an sich brauchst du ne Silvia mit PID bzw. Arduino (http://coffeeforums.co.uk/showthread.php?7016-Rancilio-Silvia-V3-with-Arduino-controller and http://arduinoespresso.blogspot.co.uk/)
Preislich unter den von dir genannten Alternativen und von der Funktion her weit drüber :gut:
Eigentlich geht das mit dem Temperatur-Surfen mit der Silvia ohne PID auch ganz gut ;)
Axel, korrekt - mit PID aber noch besser ;) Außerdem kannst du mit dem Arduino noch vieeeel mehr machen - z.B. Preinfusion, Pressure Profiling, Zeitmessung, Volumenautomatik...
...das ist mir alles zu kompliziert und umfangreich ;)
Zumal ich auch lediglich eine Sorte Espresso am Start habe (und nicht mit verschiedenen experimentiere, ganz abgesehen von mehreren Mühlen und Mahlgraden, die ich dann bräuchte). Aber man merkt schon, ob eine Tüte gerade geöffnet wurde und/oder schon einige Tage offen ist... zumal ich morgens mit zwei Doppio, teilweise manchmal verlängert oder selten als Espresso Macchiato zurecht komme. Das bekommt man schon hin, dass die Suppe nicht nur in 5 Sekunden durch den Puck läuft oder viel zu fest getampert wurde, so dass der Espresso nur gequält tröpfchenweise in die Tasse kommt :gut:
Nachtrag: meine Silvia hab ich bestimmt schon 10 Jahre, da kennt man sich mittlerweile :D
Preinfusion, Pressure Profiling, Zeitmessung, Volumenautomatik...
Hab ich in Italien noch nie an einer Bar gesehen und da schmeckt der Kaffee immer top, egal wo. Ich glaube man kann sich stark verkünzeln für die letzten 2%. Wobei 99% der Leute die damit rummachen die 2% nie erreichen und die 98% die man erreichen kann mit einer normalen Maschine auch nicht. Da wird versucht mit Geld können zu kompensieren, was aber gerade beim Espresso nicht funktioniert.
Jürgen, an sich brauchst du ne Silvia mit PID bzw. Arduino (http://coffeeforums.co.uk/showthread.php?7016-Rancilio-Silvia-V3-with-Arduino-controller and http://arduinoespresso.blogspot.co.uk/)
Preislich unter den von dir genannten Alternativen und von der Funktion her weit drüber :gut:
Vielen Dank - die gefällt mir nur leider einfach nicht :ka:
Hab ich in Italien noch nie an einer Bar gesehen und da schmeckt der Kaffee immer top, egal wo. Ich glaube man kann sich stark verkünzeln für die letzten 2%. Wobei 99% der Leute die damit rummachen die 2% nie erreichen und die 98% die man erreichen kann mit einer normalen Maschine auch nicht. Da wird versucht mit Geld können zu kompensieren, was aber gerade beim Espresso nicht funktioniert.
Aber sowas von +1
Elmar, Sudi - für italienischen Barespresso (der definitiv seine Daseinsberechtigung hat) bin ich zu 100% bei euch. Die Welt die darüber hinaus kommt (und die ist groß und vielfältig) braucht jedoch teilweise andere Parameter, die es zu kontrollieren gilt. Klar bekommt man das auch ohne hin - aber wollen wir Nicht alle ein bissel spielen :gut:
Und das Setup ist günstig und damit holst du das Maximum raus was möglich ist - und auch da bin ich bei euch - sofern man schon einen guten Stand hat.
Außerdem bauen die Italiener auch sowas - LM GS3 :verneig:
Und das Setup ist günstig und damit holst du das Maximum raus was möglich ist
Ich denke, ich kann einen echt ordentlichen caffè machen, aber ich bin mir sicher, dass ich noch lange nicht das beste aus meiner Maschine raushole. Der Grund, dass es Spass macht, zu experimentieren, kann ich nachvollziehen und ist für mich schlüssig. Einen Einsteiger gleich damit zu belasten, ist einfach overdone. Der Weg bis er das nutzt ist weit und je mehr Parameter da sind, desto mehr wird schief gehen. Dann ist schnell die Lust verloren.
Elmar, was meinst Du dann zu den 2 kleinen Maschinen, die ich gerade im Auge habe?
Sailking99
01.03.2017, 17:11
Elmar, was meinst Du dann zu den 2 kleinen Maschinen, die ich gerade im Auge habe?
Ich bin zwar nicht Elmar, aber zur Appartamento kann ich sagen, dass ich wirklich zufrieden bin.
Das Ding macht was es soll und ist wirklich sehr schön von der Verarbeitung und die unendliche Verfügbarkeit von Dampf ist super und ich freue mich jeden Tag über die schöne Optik. :gut:
Ich habe am Anfang auch zwischen Ein- und Zweikreise hin und her überlegt und bin sehr froh, dass es ein Zweikreiser ist.
Alles andere würde mich wahrscheinlich schon beim ersten Cappucino am Morgen in den Wahnsinn treiben.
Bei mir waren anfangs als Einkreiser noch die Bezzera Unika und die ECM Classika II im Rennen.
Elmar, was meinst Du dann zu den 2 kleinen Maschinen, die ich gerade im Auge habe?
Die kleine kenn ich ehrlich gesagt nicht, die Rocket kenn ich auch nicht im Detail, aber ich hab die eine Nummer größer, die Cellini V2 Evolutione. Ich würde persönlich zum 2-Kreiser greifen und mir gefällt die Rocket auch optisch besser. Die kleine sieht halt ziemlich so aus wie die ganzen Billigmaschinen, die gerne eine E61-Brühgruppe hätten. Und es ist ja auch ein Designelemenent und das Auge ist mit. 3-facher Preis ist aber auch eine Ansage, wenn man entscheiden muss. Aber es ist eine Anschaffung für eine GANZ lange Zeit.
Wenn Du mich fragst - nimm die Rocket.
Der Weg geht aber doch nicht gleich von der Mühle zur Espressomaschine. Vorher wird ja noch getampert. Und das mache ich rechts neben der Mühle. Also das beschriebene Problem hab ich definitiv nicht.
Ich meine auch nicht den Weg, sondern die generelle Höhe der Maschine auf den Schublade, selbst mit den verkleinerten Füßen.
Ich meine auch nicht den Weg, sondern die generelle Höhe der Maschine auf den Schublade, selbst mit den verkleinerten Füßen.
Da hab ich kein Problem mit. Bin aber auch gut einsachtzig groß und hab das schon seit Jahren so stehen (bis vor kurzem freilich mit ner anderen Maschine).
@jk737, würde auch zu ner Appartamento raten. Finde die vom Preis-Leistungs-Verhältnis top.
Ich bin zwar nicht Elmar, aber zur Appartamento kann ich sagen, dass ich wirklich zufrieden bin.
Das Ding macht was es soll und ist wirklich sehr schön von der Verarbeitung und die unendliche Verfügbarkeit von Dampf ist super und ich freue mich jeden Tag über die schöne Optik. :gut:
Ich habe am Anfang auch zwischen Ein- und Zweikreise hin und her überlegt und bin sehr froh, dass es ein Zweikreiser ist.
Alles andere würde mich wahrscheinlich schon beim ersten Cappucino am Morgen in den Wahnsinn treiben.
Bei mir waren anfangs als Einkreiser noch die Bezzera Unika und die ECM Classika II im Rennen.
Vielen Dank! Ein- oder Zweikreiser ist mir im Prinzip ja egal, mir geht's um den Platz, den die brauchen, weil wir leider auch in der neuen Küche nur eine begrenzte Ablagefläche für sowas haben werden...
Die kleine kenn ich ehrlich gesagt nicht, die Rocket kenn ich auch nicht im Detail, aber ich hab die eine Nummer größer, die Cellini V2 Evolutione. Ich würde persönlich zum 2-Kreiser greifen und mir gefällt die Rocket auch optisch besser. Die kleine sieht halt ziemlich so aus wie die ganzen Billigmaschinen, die gerne eine E61-Brühgruppe hätten. Und es ist ja auch ein Designelemenent und das Auge ist mit. 3-facher Preis ist aber auch eine Ansage, wenn man entscheiden muss. Aber es ist eine Anschaffung für eine GANZ lange Zeit.
Wenn Du mich fragst - nimm die Rocket.
Auch Dir vielen Dank! Ich tendiere auch zur Rocket, Preis ist nicht das Thema (die kleine Lelit hab ich ja im Office), die Alternative von Lelit wäre die hier https://vettore.at/Lelit-PL62-Mara die halt eine Spur weniger Platz als die Rocket braucht...
Was ist mit der?
http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/160599-Espressomaschine-frisch-überholt-und-gereinigt?highlight=espresso
2-Kreiser, frisch überholt, hatte der Nachbar hier auch und die ist echt klein für einen 2-Kreiser. Eine tolle Maschine zum super Preis, nicht viel teurer als der Leila Einkreiser. Einfach mal Steffen anmailen.
Danke! Aber ich möchte mir eine Neue holen... Die hätte ich vor dem kleinen Einkreiser fürs Office sehen sollen...
avalanche
01.03.2017, 20:37
Ein paar clevere Jungs aus Zürich haben sich ein paar grundlegende Gedanken über eine neue, kleine Espressomaschine - Swiss Made - gemacht. Viel Wert wurde auf Nachhaltigkeit, und auf das Material (Chromstahl, Glas, Holz) gelegt. Und jetzt werden die ersten Maschinen ausgeliefert.
Zuriga (https://www.zuriga.ch/)
Schön ist aber anders, oder? Das sieht so nach DIY aus.
slimshady
02.03.2017, 09:13
oder wie für https://monoqi.com/ gemacht.
Schön ist aber anders, oder? Das sieht so nach DIY aus.
Geht mir genauso. Sicher ein ehrgeiziges Projekt mit guten Ideen. Aber das Rad erfinden die auch nicht neu. Ich persönlich mag solche ultrakompakten Dinger eh nicht.
avalanche
02.03.2017, 10:23
Ich denke, es ist kein Zufall, dass diese Maschine in Zürich entwickelt und konstruiert wurde. Gibt es doch hier viele LOHAS, welche mit dem minimalistischen Design und den Eckdaten abgholt werden.
Abk. für Lifestyle of Health and Sustainability. Als LOHAS werden Personen bezeichnet, welche eine nachhaltigen Lebensstil pflegen und besonderen Wert auf die Aspekte Gesundheit, Umwelt und Soziales legen. Als Verbraucher verfolgen LOHAS den Ansatz des ethischen Konsums.
Quelle: Gabler Wirtschaftslexikon
Also im Klartext: nicht rauchende, saufende, dafür mülltrennende metrosexuelle blasse Jüngelchen und Mädchen mit gutem Bildungsniveau, gepflegter Ausdrucksweise und mir höchst suspekt.
:rofl:
Ich muss auch zugegeben, dass mir die schweizer Maschine gar nicht zusagt...
Sailking99
02.03.2017, 11:52
Moment mal, das muss doch was anderes heißen, wenn Lindsay Lohas für den Name Pate stand.
:grb: :D
avalanche
02.03.2017, 19:04
Also im Klartext: nicht rauchende, saufende, dafür mülltrennende metrosexuelle blasse Jüngelchen und Mädchen mit gutem Bildungsniveau, gepflegter Ausdrucksweise und mir höchst suspekt.
So ein metrosexuelles, blasses Jüngelchen ist heute gerade Milliardär geworden ;)
avalanche
02.03.2017, 20:46
Aber die Schweizer. Die können auch schöne und kleine Espressomaschinen. Nur sind die leider auch gebraucht verdammt teuer =(
Olympia (http://www.olympia-express.ch/de/)
Und sehen trotzdem kagge aus.
avalanche
02.03.2017, 21:46
Nennen wir es doch einfach Understatement ;)
Und sehen trotzdem kagge aus.
Die Olympia Cremina ist die beste Espressomaschine, die ich je hatte. Und ich hatte ein paar: Krupps, Gaggia, Nuova Simonelli, Rancilio und Rocket. Ich würde sie jederzeit wieder einer E61 vorziehen.
Die kosten auch das 3-fache der Standard Rocket & co 8o
Macht aber bestimmt keinen 3mal so guten Stoff. :)
;)
Kenn wer die hier http://www.wakeup-espresso.com/produkt/fiorenzato-colombina/ Die wäre auch schön klein und hat diese von Elmar gelobte E61 Brühgruppe.
Jürgen, kannst nach wie vor meine Rocket V2 evoluzione haben- heute hol ich sie vom Service ab.....
Danke, aber die ist ein Stück größer und ich will mir erst nach dem Umzug eine holen, wenn ich weiss, wo das Ding dann genau stehen wird und wieviel Platz ich haben werde... Und bis dahin befürchte ich, dass Deine weg sein wird... :ka:
Bau die Küche doch um die Maschine
:rofl: Die Küche ist schon um Herd und Weinkühler gebaut :ka:
Und was kommt jetzt?
Für zwischendurch ne ECM Electronica geholt und warte auf die Kees van der Westen Speedster.
Die kosten auch das 3-fache der Standard Rocket & co 8o
Hält aber drei Mal so lange und bringt selbst als 40 Jahre alte Maschine noch einen Tausender.
Macht aber bestimmt keinen 3mal so guten Stoff. :)
Kommt darauf an, was man will. Sie kann eine ordentliche Präinfusion, ist klein, schnell heiß und sehr variabel. Es gibt einen Grund, warum einige Röster eine Cremina zum Verkösten nehmen :)
Für zwischendurch ne ECM Electronica geholt und warte auf die Kees van der Westen Speedster.
Now we're talking! Aber bitte mit Festwasseranschluss.
avalanche
03.03.2017, 19:30
Die Olympia Cremina ist die beste Espressomaschine, die ich je hatte. Und ich hatte ein paar: Krupps, Gaggia, Nuova Simonelli, Rancilio und Rocket. Ich würde sie jederzeit wieder einer E61 vorziehen.
Wieso hast du sie wieder ziehen lassen? Zu aufwändig für den Betrieb am frühen Morgen?
Ich habe die Cremina noch. Aufwändig ist die Maschine gar nicht. Sie ist in 10, 15 min betriebsbereit und macht gar keinen Lärm. Reinigung und Wartung sind sehr einfach.
Eigentlich hat sie nur wenige Nachteile:
- Der Kessel lässt sich nur nachfüllen, wenn er drucklos ist,
- Das Kaffeevolumen ist immer konstant, passt aber beim Doppio perfekt, und
- Den Siebträger kann man nicht sofort ausspannen, da sich der Wasserdruck auf dem Puck erst mal abbauen muss.
avalanche
03.03.2017, 20:55
Klingt für den Espresso-Puristen und Milchaufschäummacchiatohasser eigentlich fantastisch :gut:
Nach welcher Zeit lässt sich der ST ca. ausspannen?
Nach vielleicht 20, 30 Sekunden. Wenn Du Milch aufschäumst, geht es gleich nach dem Aufschäumen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.