PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Espresso-Thread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 [24] 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

THX_Ultra
19.07.2021, 17:42
Meine Rocket Giotto hatte leider ein relativ bekanntes Problem, bei dem der Bezugshebel sich fast nicht mehr drehen lässt, bzw. beim umklappen regelrecht hängen bleibt und man ihn nur mit Gewalt oder Herumgewackel in Richtung Bezug bewegen kann.
Dazu findet man unzählige Videos im Netz und in diversen Foren: Alle möglichen Tipps gibt es dazu, die ich alle schon befolgt habe. Ich hatte auch schon das komplette Teil rechts inkl. Nockenwelle und allen Dichtungen getauscht. Ebenso die Brühgruppe innen gereinigt, geschliffen, poliert und was weiß ich was nicht alles. Hat dann immer ein paar Tage / Woche. :wall:

Zum Service bringen hätte wohl das gleiche Ergebnis wie selber machen, also hab ich mir eine neue, komplette E61 Brühgruppe bestellt und diese ausgetauscht.


273516

Dabei konnte ich gleich sämtliche Zuleitungen reinigen, entkalken und die Verbindungen checken, somit gleich mal ein kleines Service gemacht.

Zusammenbau hat super geklappt, dabei konnte ich auch die Front der Maschine etwas polieren, die war leider etwas verkratzt, da mal die Brühgruppendichtung geleckt hat und die Putzfrau es nur gut meinte und das mal mit dem Schwamm versucht hat abzuwischen, jedoch mit der rauhen Seite :bgdev:

Klar, wär sicher noch besser gegangen, aber mit den beschränkten Mitteln die ich hatte, bin ich mit dem Ergebnis zufrieden.

Fazit - Läuft alles tip top - Kaffee wundebar und es ist wieder eine Freude die Maschine zu bedienen.:jump:

273517

hadi
19.07.2021, 17:45
Gut gemacht!

Girk
20.07.2021, 05:32
Ich habe auch die 500 mit PID seit 3 Jahren ohne Probleme im Einsatz. Und das bei drei Cappuccino täglich. Ich habe einen Timer vorgeschaltet, so das for Maschine morgens heiß ist. Viel Spaß!

Girk
20.07.2021, 05:57
273553

kurvenfeger
21.07.2021, 14:47
Heute kam die Lelit von Thorsten an. Erster Eindruck ist super, steht tipptopp da :gut:
Erster Kaffee war etwas kräftig, da Mahlgrad zu fein *hüstel*.

273626

Edit: ja, ich muss noch umräumen… ;)

Edmundo
21.07.2021, 15:05
Viel Spaß damit. :gut:

kurvenfeger
21.07.2021, 16:00
Danke Dir!
Der zweite war schon richtig gut! Ich bin begeistert! :)

273627

kurvenfeger
21.07.2021, 16:02
273628

NicoH
21.07.2021, 20:48
Nice :ea:

kurvenfeger
21.07.2021, 21:12
Zugegeben: das ist poplig für echte Espresso-Könner, aber ich habe heute den ersten richtig, richtig leckeren Cappuccino hinbekommen.
Und das im 2. Versuch. Maschine aus dem Forum, frische Bohnen aus dem Forum… ick freu mir!
Das ewige Schrauben hat jetzt hoffentlich erst mal ein Ende.

speedy
22.07.2021, 11:34
Das sieht doch schon gut aus für den zweiten Versuch! Schön, dass dir der Kaffee schmeckt!


Lass dich beim Malabar nicht von den Faustregeln (25Sek. etc.) verrückt machen. Durch die "Nachveredelung" der Bohne reagiert sie im Siebträger etwas anders als unbehandelter Kaffee. Läuft vermutlich merklich schneller durch?

kurvenfeger
22.07.2021, 11:40
Das ging gestern super! Heute schon nicht mehr. :(

Ich ziehe es irgendwie an:
Heute Morgen die Maschine zum Vorwärmen eingeschaltet und dann hoch zu den Kids zum Fertigmachen.
Irgendwann habe ich es vernehmlich zischen hören, bin runter, um sie auszuschalten, aber da war es schon zu spät.
Der FI hat ausgelöst und die Maschine scheint das Heizelement gehimmelt zu haben, da wohl das Vakuumverhüterli nicht zu ging (?). Jedenfalls löst der FI bei erneutem Anschaltversuch sofort aus.

Es ist einfach zum heulen.
:mimimi:

Vanessa
22.07.2021, 12:40
Can, gib die Maschine den Jungs von Azarello in der Rosenheimer Strasse in MUC. Die sehen zwar aus wie eine Mafia-Kompanie aus den 70ern kriegen aber jede Maschine für kleines repariert.

kurvenfeger
22.07.2021, 12:58
Super! Danke für den Tipp, Michi!
Ist bestimmt nicht kompliziert, aber ich habe etwas die Lust am Schrauben und vor allem Abdichten verloren.

Edmundo
22.07.2021, 13:03
Can, gib die Maschine den Jungs von Azarello in der Rosenheimer Strasse in MUC. Die sehen zwar aus wie eine Mafia-Kompanie aus den 70ern kriegen aber jede Maschine für kleines repariert.

Die machen aber nur Marken die sie selber verkaufen. Mich haben sie mit ner Standard e61 butterfly mal wieder nach Hause geschickt. Daher bin ich dort auch kein Kunde geworden. Wenn die Lelit haben, gut, wenn nicht, wird das wohl nichts.

Vanessa
22.07.2021, 13:04
Anrufen.....

MacLeon
22.07.2021, 13:04
Das ging gestern super! Heute schon nicht mehr. :(

Ich ziehe es irgendwie an:
Heute Morgen die Maschine zum Vorwärmen eingeschaltet und dann hoch zu den Kids zum Fertigmachen.
Irgendwann habe ich es vernehmlich zischen hören, bin runter, um sie auszuschalten, aber da war es schon zu spät.
Der FI hat ausgelöst und die Maschine scheint das Heizelement gehimmelt zu haben, da wohl das Vakuumverhüterli nicht zu ging (?). Jedenfalls löst der FI bei erneutem Anschaltversuch sofort aus.

Es ist einfach zum heulen.
:mimimi:

Du Ärmster! Das ist wirklich schade.

Vanessa
22.07.2021, 13:05
Ist der FI kaputt? :grb:

kurvenfeger
22.07.2021, 14:02
Kaputt? :grb:
Das ist ein Kippschalter im Keller. Und den haut es raus, wenn ich die Kaffeemaschine anschalte.

MacLeon
22.07.2021, 14:04
Das spricht eigentlich eher für einen funktionierenden FI. Eine Möglichkeit wäre eine defekte (durchgebrannte?) Isolierung der Heizung, oder?

kurvenfeger
22.07.2021, 14:11
Irgendwas muss mit der Heizung sein, ja. Kann sein, dass da was zu heiß wurde, nachdem sie wohl ein paar Minuten Dampf abgeblasen hat.

Sailking99
22.07.2021, 15:12
Ruf die Jungs mal an.
https://www.kaffeewerkstatt-muenchen.de/
Kannst bei Abholung der Reparatur dann auch gleich noch super Kaffee mitnehmen und sollte gut erreichbar für Dich liegen.

kurvenfeger
22.07.2021, 19:27
Ja super! Danke!
Das wird schon wieder. War heute morgen nur mega enttäuscht.
Vielleicht hat sich beim Versand ein Kalkkrümel in das Ventil verirrt und das saubere Schließen verhindert. Mal sehen.

lordbre
22.07.2021, 21:36
Vielleicht ist beim Überdruckventil Wasser ausgetreten. Versuchs noch mal, wenn die Maschine länger aus war. Ich hatte mal ein klemmendes Antivakuumventil, da war das auch so. Ventil gewechselt - fertig.

kurvenfeger
22.07.2021, 22:07
Und woher kommt dann der Kurze? :grb:

996911
23.07.2021, 13:40
Ich habe auch die 500 mit PID seit 3 Jahren ohne Probleme im Einsatz. Und das bei drei Cappuccino täglich. Ich habe einen Timer vorgeschaltet, so das for Maschine morgens heiß ist. Viel Spaß!

Danke, kann es garnicht abwarten.....

kurvenfeger
24.07.2021, 09:54
:jump:

Heute Morgen nochmal eingeschaltet: FI bleibt drin.
Aber es dampft aus der Maschine, schnell wieder ausgemacht.

Mal reingeschaut: und wie vermutet schließt das Ventil nicht richtig.

Mal sehen, ob ich es zuverlässig gangbar bekomme oder tausche

273765

kurvenfeger
24.07.2021, 09:55
Jetzt aber erst mal Cappuccino! :)

Edmundo
24.07.2021, 10:57
Das Überdruckteil? Kostet 5 Euro, bestell neu und das alte bekommt man zumindest übergangsweise wieder gängig. Hatte ich bei der butterfly damals auch mal.

jpf
24.07.2021, 12:28
Wollte hier mal Geschmacksfeedback zum "Forumskaffee (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/194984-Röstkaffee-aus-dem-Forum-Comandante-Handmühle-verfügbar/page3?highlight=eskaro)" von @speedy (https://www.r-l-x.de/forum/member.php/3548-speedy) geben :D

Bislang war ich eigentlich nur mit Roen Caffe Extra Bar so richtig happy; mit 80% Arabica/20% Robusta Mischung ist er kräftig, aber nicht zu bitter, man schmeckt ihn im Cappuccino durch und er geht auch als Doppio. Für mich bislang der ideale Allrounder, auch wenn es sicher "feinere" Bohnen gibt.

Mein erster Test von Eskaro war der "Espresso Klassik" mit 75% Arabica/25% Robusta - und ich bin begeistert! Kaum Anpassung der Mühle nötig und es ist ein wunderbarer Geschmack, der meinem idealen Espresso recht nahe kommt. Freue mich schon auf die anderen Probierpakete...

Oli_kf
25.07.2021, 20:04
Hallo zusammen,

Macht man mit folgenden Set etwas verkehrt?

https://www.mobacoffee.de/Rocket-Espresso-Mozzafiato-Cronometro-V-Rocket-Faustino-Schwarz

VG

Oliver

Sailking99
25.07.2021, 21:12
Ich finde nicht.
Auch den Laden schätze ich sehr.

speedy
26.07.2021, 13:37
Wollte hier mal Geschmacksfeedback zum "Forumskaffee (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/194984-Röstkaffee-aus-dem-Forum-Comandante-Handmühle-verfügbar/page3?highlight=eskaro)" von @speedy (https://www.r-l-x.de/forum/member.php/3548-speedy) geben :D

Bislang war ich eigentlich nur mit Roen Caffe Extra Bar so richtig happy; mit 80% Arabica/20% Robusta Mischung ist er kräftig, aber nicht zu bitter, man schmeckt ihn im Cappuccino durch und er geht auch als Doppio. Für mich bislang der ideale Allrounder, auch wenn es sicher "feinere" Bohnen gibt.

Mein erster Test von Eskaro war der "Espresso Klassik" mit 75% Arabica/25% Robusta - und ich bin begeistert! Kaum Anpassung der Mühle nötig und es ist ein wunderbarer Geschmack, der meinem idealen Espresso recht nahe kommt. Freue mich schon auf die anderen Probierpakete...


Vielen lieben Dank für dein positives Feedback und noch viel Spaß beim Durchprobieren! :gut:



Can, pfeift die Maschine den Dampf dauerhaft raus oder nur beim Aufwärmen? Letzteres wäre ja normal, bis der Betriebsdruck erreicht wurde...

kurvenfeger
26.07.2021, 14:00
Dauerhaft, da das Schließelement irgendwie schwergängig ist. Wenn man mit der Zange etwas dran rumwackelt, dann schließt es.
Ich habe jetzt ein neues bestellt. Bis dahin muss ich wackeln :D

jpf
13.08.2021, 09:11
Wollte hier mal Geschmacksfeedback zum "Forumskaffee (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/194984-Röstkaffee-aus-dem-Forum-Comandante-Handmühle-verfügbar/page3?highlight=eskaro)" von @speedy (https://www.r-l-x.de/forum/member.php/3548-speedy) geben :D

Bislang war ich eigentlich nur mit Roen Caffe Extra Bar so richtig happy; mit 80% Arabica/20% Robusta Mischung ist er kräftig, aber nicht zu bitter, man schmeckt ihn im Cappuccino durch und er geht auch als Doppio. Für mich bislang der ideale Allrounder, auch wenn es sicher "feinere" Bohnen gibt.

Mein erster Test von Eskaro war der "Espresso Klassik" mit 75% Arabica/25% Robusta - und ich bin begeistert! Kaum Anpassung der Mühle nötig und es ist ein wunderbarer Geschmack, der meinem idealen Espresso recht nahe kommt. Freue mich schon auf die anderen Probierpakete...
So aufgrund Urlaub durfte die nächste Sorte etwas warten... Inzwischen hab ich den "Indien Monsooned Malabar" durch.
Das war mein erster Malabar, ich hab also leider keine Vergleichswerte.
Deutlich kräftiger als der "Klassik", was ja auch durch die Mischung und die Angabe auf der Packung zu erwarten war. Aber auch dieser als Espresso sehr gut trinkbar, im Cappuccino fand ich ihn fast zu dominant. "Säurearm" steht drauf und das ist er, da war nix von sauer zu schmecken. Ich bin eher Freund von bitter vs sauer...
Crema war wunderbar und er liess sich super easy einstellen, nur eine Einstellung gröber als der Klassik bei mir.

kurvenfeger
13.08.2021, 09:18
Den habe ich auch gerade drin und kann Deine Einschätzung bestätigen.
Meiner Frau hatte er als Doppio zu viel Wumms, ich hingegen mag das sehr.
Egal ob als Espresso, im Cappuccino oder als Americano - ich finde ihn lecker.
Und selbst ich als Newbie bekomme da sehr leicht gute Ergebnisse mit einer mächtigen Crema hin :)

BJH
13.08.2021, 09:42
EDIT: Quellenangabe hier (https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/94685-Der-Espresso-Thread?p=6652125&viewfull=1#post6652125) eingefügt

FYI:

Die Lüge des Monsooned Malabar


Herkunft und Geschichte

Früher wurde der Rohkaffee aus Indien per Segelschiff nach Europa transportiert. Die Holzschiffe fuhren von Indien um das Kap der guten Hoffnung und waren ca. 6 Monate unterwegs. Die Feuchtigkeit und der Meereswind haben für eine vorzeitige Alterung des Rohkaffees gesorgt. Er hat sich dabei in Grösse, Aussehen und Struktur stark verändert. Auch in der Tasse war der Geschmack ganz anders als noch zuvor in Indien.

Mit den heutigen modernen Schiffen und Containern hat sich die Fahrzeit massiv verkürzt und die Bohnen sind besser geschützt. Als Folge daraus war der Geschmack des Kaffees in Europa nicht mehr derselbe wie gewohnt. Also haben die Produzenten/Exporteure damit begonnen, den vorzeitigen Alterungsprozess bereits in Indien durchzuführen. Dabei wird der Kaffee während 3 - 4 Monaten dem Regen und den Monsun-Winden ausgesetzt. Das bewirkt erneut, dass der Kaffee anschwillt, ausbleicht und rasch altert. Der Monsooned Malabar ist in Indien geschützt und wird nur in Indien an der Malabar-Küste von Kanataka und Kerala produziert.


Geschmack und Eigenschaften

Das Geschmacksprofil bewegt sich im Bereich: Erde, Leder, Gewürze, Nuss, Schokolade, Gemüse, Gummi, Holz, modrig, bitter, kantig, etc. Der Kaffee ist schwer und leider meist unangenehm im Mund. Monsooned Malabar produziert eine immense Crema, welche bei Kaffeetrinkern (fäschlicherweise) sehr beliebt ist. Aufgrund dieser Crema und wegen des Geschmacks wird der Kaffee sehr häufig als Robusta-Ersatz in Mischungen verwendet.


Die Röstung

Aufgrund seines speziellen Verarbeitungsprozesses muss der Monsooned Malabar anders geröstet werden als z.B. ein gewaschener Kaffee aus Guatemala. Oftmals beachten Kaffeeröster dies leider nicht und verbrennen den Kaffee leichtfertig. Im Bild links sieht man einen typischen Röstfehler, der besonders bei Malabar immer wieder auftritt. Wir wurden dazu schon öfters um Rat gefragt. Diese Abplatzer gilt es zu vermeiden.

Wird der Kaffee hell geröstet ist er geschmacklich nur schwer geniessbar und sehr nahe an einem x-beliebigen Standardkaffee. Wird er dunkel geröstet, dann ist er etwas erträglicher aber (wie oben beschrieben) fast immer verbrannt, sehr porös und lädt sich bei der Mahlung stark statisch auf.


Wo liegt das Problem?

Monsooned Malabar ist enorm populär. Ich behaubte das 50% aller Kaffeeröstereien (wir übrigens auch) in der Schweiz schon einmal Monsooned Malabar im Sortiment hatten. Eine Suche bei Google nach Monsooned Malabar in der Schweiz zeigt die Verbreitung deutlich. Von klein bis gross. Sehr viele Röstereien führen Monsooned Malabar. Ebendieser Malabar wird heute im Handel als Spezialitätenkaffee vermarktet und verkauft. Das ist schlicht falsch und eine einzige Lüge.

Warum? Spezialitätenkaffee bezeichnet einen einzigartigen Kaffee, der in sehr limitierter Menge verfügbar ist, zum Produzenten zurück verfolgt werden kann und eine geschmackliche Qualität von mindestens 80 von 100 möglichen Punkten (gem. Definition SCA) erreicht. Nach meiner Erfahrung ist das aber nicht realitätsgerecht. Eine Punktzahl von 84 für Spezialitätenkaffee hat sich über die letzten Jahre als Untergrenze bei Röstereien etabliert. Professionelle Verkostungen (z.B. Cup of Excellence) verlangen mittlerweile gar 86 resp. 87 Punkte für Ihre Versteigerungen. Ein Malabar erreicht in einer professionellen Verkostung mit Arabica Spezialitätenkaffees eher 80 Punkte und weniger. Er liegt damit im Bereich des Standardkaffees. Kommt hinzu, dass heute die Saisonalität bei Kaffee beachtet wird. Das bedeutet je frischer der Rohkaffee in der Rösterei ankommt umso besser. Spezialitätenkaffee wird häufig vakuumiert oder in speziellen Säcken transportiert und gelagert um eine rasche Alterung und damit geschmackliche Verschlechterung zu vermeiden. Bei Malabar geschieht mit dem monsooning genau das Gegenteil: Lagerung bis 6 Monate und vorzeitige Alterung der Rohkaffees. Dadurch wird die (wünschenswerte) Säure, Süsse und Fruchtigkeit reduziert. Der Kaffee nimmt Fehlaromen auf und wird weitgehend herb, modrig, nussig und ungeniessbar. Dadurch, dass der Kaffee viel Crema entwickelt, wird der Malabar oftmals als Robusta-Ersatz in Mischungen verwendet. Dadurch ist es dem Röster immer noch möglich "100% Arabica" auf die Kaffeepackung zu schreiben ohne die Crema oder Körper zu verlieren. Marketing halt. Geschmacklich wird die Mischung dadurch kaum besser.


Fazit:

Monsooned Malabar wird nur als Spezialitätenkaffee bezeichnet weil er eine Geschichte hat und einfach zu vermarkten ist. Diese Bezeichnung hat er jedoch aus objektiver geschmacklicher Beurteilung nicht verdient! Alle Röstereien, die Monsooned Malabar als Spezialitätenkaffee verkaufen, schaden dem Spezialitätenkaffeemarkt und werten die "echten" Spezialitätenkaffees ab.

kurvenfeger
13.08.2021, 09:49
Das hat Roman auch ganz klar und deutlich selbst so dargestellt, siehe hier:
https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/194984-Röstkaffee-aus-dem-Forum-Comandante-Handmühle-verfügbar?p=6643421&viewfull=1#post6643421
Ich war neugierig, habe ihn bestellt und für mich passt er ganz gut.
Wohl nicht der beste Kaffee, den ich kenne, aber gut.

Edmundo
13.08.2021, 11:09
FYI:

Die Lüge des Monsooned Malabar

(…) Ich behaubte

Quelle? du?

speedy
13.08.2021, 11:36
Liest sich stark nach Kaffeemacher?

Edmundo
13.08.2021, 11:59
Dachte ich auch dran.


Ich behaubte das 50% aller Kaffeeröstereien (wir übrigens auch) in der Schweiz

Daher frage ich. Ist ein umfangreicher Text ohne Quellenangabe und in ich- bzw. wir-Form. Und das hat mich gewundert, da ich nicht wusste dass BJH Kaffeeröster ist. ;)

BJH
13.08.2021, 12:06
Nee, nee. Habe ich nur gesehen und fand es interessant es zu teilen. Ich suche die Quelle noch mal raus.

Quelle: https://www.kafischmitte.ch/monsooned-malabar/

speedy
13.08.2021, 12:29
Ich muss dem Artikel beim Thema Röstfehler widersprechen...

Ja, der Malabar ist im Röster eine Diva und benötigt tatsächlich sehr spezielle Röstprofile. Die angesprochenen Chipping-Fehler sind beim Malabar aber keine Röstfehler, sondern i.d.R. ein Bohnendefekt. Der Druck in der Bohne (durch Hitze und die dadurch frei werdenden Gase und Flüssigkeit) wächst und die Bohne kann diesem Druck nicht standhalten. Im Resultat fliegt an der "schwächsten" Stelle ein Stück der Bohne raus.

Das lässt sich bei den meisten Bohnen durch ein Röstprofil mit weniger Temperatur vermeiden, beim Malabar hat man diesen Defekt aber auch schon bei sehr milden Röstungen. Durch die Fermentierung der Bohnen ist die Zellstruktur einfach so beschädigt, dass es zu dem angesprochenen Chipping kommt.


Interessiert Ihr euch für das Thema "Kaffeerösten"? Gerne kann ich hier mal etwas mehr dazu schreiben oder eine Fotostrecke dazu machen. Das würde aber natürlich nur Sinn machen, wenn entsprechendes Interesse vorhanden ist.

kurvenfeger
13.08.2021, 12:41
Allemal! :gut:
Das wäre ganz großartig, Roman! :verneig:

NicoH
13.08.2021, 12:47
Ja, bitte :gut:

Edmundo
13.08.2021, 12:55
Absolut, würde mich freuen, mehr zu erfahren.

BJH
13.08.2021, 13:01

axelk
13.08.2021, 16:06
275097

Am ôstl. Gardasee bei Affi gestern selbst mitgenommen. Man kann dort auch vorher kosten was man kauft. Roen mag ich sowieso und wenn man quasi in der Nähe ist… kann man einen Besuch empfehlen:gut:

Heja
13.08.2021, 17:50
Am ôstl. Gardasee bei Affi gestern selbst mitgenommen. Man kann dort auch vorher kosten was man kauft. Roen mag ich sowieso und wenn man quasi in der Nähe ist… kann man einen Besuch empfehlen:gut:

Ich war ja auch schon ein paar mal bei Enrico. Immer freundlich und er spricht sehr gut Deutsch.
Und ganz in der Nähe ist auch ein sehr gut sortierter Supermarkt.

ferrismachtblau
13.08.2021, 18:33
Interessiert Ihr euch für das Thema "Kaffeerösten"? Gerne kann ich hier mal etwas mehr dazu schreiben oder eine Fotostrecke dazu machen. Das würde aber natürlich nur Sinn machen, wenn entsprechendes Interesse vorhanden ist.

Jou. Aber so was von. Mein Vorschlag wäre nur, einen Extrathread mit dem Thema aufzumachen, denn sonst geht das hier irgendwann unter ...

:gut::dr:

Sailking99
13.08.2021, 22:03
275097

Am ôstl. Gardasee bei Affi gestern selbst mitgenommen. Man kann dort auch vorher kosten was man kauft. Roen mag ich sowieso und wenn man quasi in der Nähe ist… kann man einen Besuch empfehlen:gut:

Ach wie cool.
Kommen die daher?

Edmundo
14.08.2021, 07:48
Ja, war da auch schon und der Sohn ist total nett, spricht fließend deutsch und hat uns dann spontan eine Führung durch die Hallen gegeben.

Mr. Joe
14.08.2021, 12:51
Zum Thema „Monsooned Malabar“. Eben erst über das Thema hier gestolpert. Ich hatte neulich auch mal so eine Röstung (von Wiltmann) bestellt. Hab ein bisschen rumprobiert, bis ich Mahlgrad und Menge raus hatte. Es gab zuerst eine recht schaumige und viel Crema, die in sich zusammenfällt. Geschmack sehr mild ( was ja demnach genau der Monsoon Effekt ist), aber auch irgendwie flach. Überzeugt mich nicht, lässt sich aber trotzdem gut trinken.

@Speedy: Roman, eben Dein Probierpaket bestellt und bin blitzgespannt. Ich freu mich! Forum rockt.

speedy
16.08.2021, 12:14
Jou. Aber so was von. Mein Vorschlag wäre nur, einen Extrathread mit dem Thema aufzumachen, denn sonst geht das hier irgendwann unter ...

:gut::dr:

Ja, das halte ich auch für eine gute Idee. Bisher habe ich mich damit zurück gehalten, weil ich hier nicht zu "werblich" auftreten wollte und ich mir nicht sicher war, wie groß das Interesse am Rösten ist. Gebt mir ein paar Tage und dann geht es los! :-)

Jr1231
16.08.2021, 12:40
Sehr schön Roman, freue mich darauf :gut:

Macuser
16.08.2021, 16:42
Super Roman, freue mich auch auf Deine Infos in Bezug aufs Rösten :gut:.

speedy
16.08.2021, 19:18
Es geht heute schon los, aber erstmal nur mit ein paar groben Infos zur Verbreitung des Kaffees. Das ist als Hintergrundinfo sicherlich auch nicht ganz uninteressant....

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/195586-Kaffee-Neues-aus-der-R%F6sterei?p=6653857#post6653857

Ich denke es schadet nicht, wenn ich vor dem Thema Rösten ein paar kleinere Beiträge mit Hintergrundinfos mache. Außerdem gewinne ich so ein bisschen Zeit, um Bildmaterial vorzubereiten... :supercool:

speedy
17.08.2021, 11:53
Sage bietet heute im Onlineshop 25% mit dem Rabattcode VirtualDemoEUAugust-BtGbjbIsTg an. Da kann man durchaus Schnäppchen machen.

Ich weiß nicht jeder mag die Produkte. Es gibt aber auch bei Sage je nach Anwendungsfall durchaus gute Sachen. Ich persönliche finde die Mühlen und Filterkaffeemaschinen gar nicht schlecht, sofern man mit dem Design leben kann.

https://www.sageappliances.com/eu/de/home/index.html

Etranger Explorer
18.08.2021, 11:05
Liebe Gemeinde und Freunde der süditalienischen Röstkunst!

Ich mag dunkle Röstungen, gerne mit hohem Rubustaanteil oder auch komplett Robusta. Seit einiger Zeit trinke ich den "ESPRESSO - Cremaconda" von www.quijote-kaffee.de . Dieser schmeckt mir sehr gut. Es darf aber auch mal etwas Abwechslung sein. Könnt Ihr mir Vergleichbares empfehlen? Ich kaufe auch gerne in Bioqualität, Fairtrade, aus kleinen deutschen Röstereien usw.

Liegt hier jemand auf meiner Wellenlänge? Ich freue mich auf Eure Ratschläge.

BJH
18.08.2021, 13:06
Bezüglich Robusta bin ich auf deiner Wellenlänge. Fairtrade, Bio etc. ist es mir völlig Latte.

Aber ich bin auch immer für Empfehlungen zu haben, wenn es um Espressi mit hohem oder gar reinem Robustaanteil geht. Hab aber grad selber keine Empfehlung parat.

Corium
18.08.2021, 13:20
Auch ich trinke gerne Robusta und daher immer mal wieder gerne https://www.caffeborbone.it/de/kaffebohnen-rote-mischung/ 100% Robusta!
Ob Fairtaide, Bio etc. ist mir aber auch egal.

Heja
18.08.2021, 13:57
Auch ich trinke gerne Robusta und daher immer mal wieder gerne https://www.caffeborbone.it/de/kaffebohnen-rote-mischung/ 100% Robusta!
Ob Fairtaide, Bio etc. ist mir aber auch egal.
Ich bin sehr begeistert von dem Gallitelli Crema. Nicht viele würden den als reinen 100% Robusta erkennen. Keine störende aufdringliche Säure, eher eine leichte Süße, insgesamt sehr sehr lecker.
Wobei ich die Gallitelli insgesamt sehr gerne mag.

https://www.kaffeenudel.de/Gallitelli-Crema/

THX_Ultra
18.08.2021, 14:08
Borbone liebe ich seit einiger Zeit - ich mag die kräftigen Robustamischungen - den hab ich seit gut und gern 2 Jahren so ziemlich am meisten in der Mühle

Edmundo
18.08.2021, 14:14
Kann ich bestätigen. Ich bin da wählerisch aber Michael hat mir den Blu auch empfohlen. Der ist echt top. Sehr schokoladig und leicht süßlich, man braucht keinen Zucker im Cappuccino. Meine Gäste sind auch immer total begeistert, weil der einfach schmeckt.

Etranger Explorer
18.08.2021, 14:20
Danke. Das sind einige Ansätze für mich.

Ich habe selbst noch das hier gefunden: https://www.huber-kaffee.de/robusta-espresso/ Kennt jemand diese Bohnen?

BJH
18.08.2021, 14:20
Wo bestellt ihr den?

BJH
18.08.2021, 14:49
Mmh, hab jetzt Anbieter der Borbone Blends gefunden. Wie bei Italienern leider üblich kein Röstdatum. Also kann im Zweifel des Espresso schon mausetot sein, wenn er geliefert wird.

BJH
18.08.2021, 14:52
Danke. Das sind einige Ansätze für mich.

Ich habe selbst noch das hier gefunden: https://www.huber-kaffee.de/robusta-espresso/ Kennt jemand diese Bohnen?

Hatte vom Huber schon diverse Espressi. Robu 100, Robu 80 etc. Haben mich alle nicht so vollends vom Hocker gehauen.

Edmundo
19.08.2021, 05:47
Mmh, hab jetzt Anbieter der Borbone Blends gefunden. Wie bei Italienern leider üblich kein Röstdatum. Also kann im Zweifel des Espresso schon mausetot sein, wenn er geliefert wird.
Ich zitiere dich mal:


Wenn es letztlich im Tässchen passt und schmeckt ist doch alles gut.

;)

Ich hatte bisher bei bestellten Espressobohnen noch keine Probleme, egal ob Borbone, Roen, Passalaqua oder wie sie alle heißen. ich stehe aber auch auf dunkle Röstungen, da mag es auch unproblematischer sein. Die waren alle frisch genug und der Verarbeitungszeitraum wichtiger als ob das Röstdatum ne Woche oder zwei früher oder später ist. Würde mich auch wundern wenn in Italien in den Espressobars darauf geachtet bzw. so ein Bohei darum gemacht würde. Da schmeckt der Espresso trotzdem.

Wenn Du aber darauf stehst, dann sind eher nur lokale Röster was für Dich. Alleine der Transport braucht ja auch seine Zeit.

VielNois
19.08.2021, 06:41
Herzog Kaffee - Canephora (https://www.herzogkaffee-shop.de/products/kopie-von-vorteilspaket-100-canephora)

ducsudi
19.08.2021, 07:56
Mmh, hab jetzt Anbieter der Borbone Blends gefunden. Wie bei Italienern leider üblich kein Röstdatum. Also kann im Zweifel des Espresso schon mausetot sein, wenn er geliefert wird.

Hmm, bei mir steht das Produktionsdatum drauf.

275538

Edmundo
19.08.2021, 08:54
Ich glaube, er meint, in den online Shops wird das nicht angegeben so dass man nicht weiß was man bekommt, wenn man bestellt.

Etranger Explorer
19.08.2021, 11:24
Danke für die Empfehlungen. Ich habe mich etwas eingelesen und werde mich bei Borbone durchprobieren.

Edmundo
19.08.2021, 11:35
Blu ist mein Favorit und habe ich auch immer im Haus. Aufpassen, es gibt einen Blu Vending, den nicht.

THX_Ultra
19.08.2021, 12:21
Hmm, bei mir steht das Produktionsdatum drauf.

275538

Bei mir steht es auch - ist eh schon der lezte halbe Kilo - bin gespannt welches Röstdatum die neue Lieferung hat die wohl morgen eintrifft.

275542

speedy
19.08.2021, 12:24
Aus Uganda kommen tolle kräftige und schokoladig-süße Robustas, die auch sortenrein gut gelingen. Vielleicht guckt ihr da mal nach?


Ich bin grade dabei verschiedene Rohkaffees für einen 100% Robusta Espresso zu verkosten. D.h. in den nächsten Wochen wird sicherlich auch bei mir was kommen....

jpf
20.08.2021, 11:35
So aufgrund Urlaub durfte die nächste Sorte etwas warten... Inzwischen hab ich den "Indien Monsooned Malabar" durch.
Das war mein erster Malabar, ich hab also leider keine Vergleichswerte.
Deutlich kräftiger als der "Klassik", was ja auch durch die Mischung und die Angabe auf der Packung zu erwarten war. Aber auch dieser als Espresso sehr gut trinkbar, im Cappuccino fand ich ihn fast zu dominant. "Säurearm" steht drauf und das ist er, da war nix von sauer zu schmecken. Ich bin eher Freund von bitter vs sauer...
Crema war wunderbar und er liess sich super easy einstellen, nur eine Einstellung gröber als der Klassik bei mir.
Inzwischen waren noch 2 Tütchen dran:

1. "Osttimor Ainaro & Ermera": Einstellung Mahlgrad war genauso wie bei den vorherigen, vollkommen easy, aber irgendwie war mir der deutlich zu stark. Eventuell hab ich ihn auch falsch eingestellt oder gebrüht, aber die erwartete "Milde" durch die Beschreibung Kakao/Karamell kam bei mir nicht durch.

2. "Espresso Hausblend": hier war ich sehr überrascht bei der Einstellung... der Mahlgrad als Vergleich der anderen drei lag bei 12/13, bei diesem musste ich bis auf 18 gehen, damit nicht nur ein dünnes Rinnsal aus dem Siebträger kam. Beim probieren der Einstellung hab ich dann schon leider einen guten Teil der Bohnen verballert. Der Hausblend ist gut, aber bei mir nur Platz 3 von 4.

Nach 4 von 5 Paketen bliebt noch der "Cafe Creme". Aber daher kann ich ja schon meinen Espressofavoriten kühlen und das war der "Klassik". Der darf hier nochmals einziehen und dann 1:1 gegen den Roen Extrabar testen, das war vorher nach einiger suchen "mein Kaffee".

speedy
20.08.2021, 18:08
Inzwischen waren noch 2 Tütchen dran:

1. "Osttimor Ainaro & Ermera": Einstellung Mahlgrad war genauso wie bei den vorherigen, vollkommen easy, aber irgendwie war mir der deutlich zu stark. Eventuell hab ich ihn auch falsch eingestellt oder gebrüht, aber die erwartete "Milde" durch die Beschreibung Kakao/Karamell kam bei mir nicht durch.

2. "Espresso Hausblend": hier war ich sehr überrascht bei der Einstellung... der Mahlgrad als Vergleich der anderen drei lag bei 12/13, bei diesem musste ich bis auf 18 gehen, damit nicht nur ein dünnes Rinnsal aus dem Siebträger kam. Beim probieren der Einstellung hab ich dann schon leider einen guten Teil der Bohnen verballert. Der Hausblend ist gut, aber bei mir nur Platz 3 von 4.

Nach 4 von 5 Paketen bliebt noch der "Cafe Creme". Aber daher kann ich ja schon meinen Espressofavoriten kühlen und das war der "Klassik". Der darf hier nochmals einziehen und dann 1:1 gegen den Roen Extrabar testen, das war vorher nach einiger suchen "mein Kaffee".

Dank dir für dein Feedback!

Deine Geschmacksrezeptoren funktionieren einwandfrei. Der Osttimor ist in erster Linie sehr stark und würzig. Mild sucht man hier tatsächlich vergeblich, Kakao und Karamell sind aber auch vorhanden. Das ist tatsächlich so gewollt, da es doch einige Kaffeetrinker gibt, die einen sehr starken aber nicht bitteren Kaffee suchen. Der Kaffee ist übrigens ein omniroast, sprich für alle Zubereitungsmethoden geeignet. Im Vollautomaten bspw. verliert er im Vergleich zum Siebträger an "Brutalität"....

Edmundo
21.08.2021, 19:17
Bei mir steht es auch - ist eh schon der lezte halbe Kilo - bin gespannt welches Röstdatum die neue Lieferung hat die wohl morgen eintrifft.

Meiner ist von 07/21. Gerade einen gemacht.

https://up.picr.de/41880447zh.jpeg

Mr. Joe
21.08.2021, 20:02
Toll. Wenn ich das nur könnte!

madmax1982
24.08.2021, 21:45
Heute wars bei uns auch Zeit für gescheites Equipment =)

276005

ducsudi
24.08.2021, 21:46
Schöne R58. Congrats. :gut:

Bei mir ist heute meine Niche Mühle angekommen.

NicoH
24.08.2021, 22:21
Oh, sehr schön, Max :gut: Viel Freude damit :)

Mr. Joe
24.08.2021, 22:56
Top Maschine.

BJH
24.08.2021, 22:57
Das ist keine R58. Das ist ne Appartamento.

madmax1982
24.08.2021, 23:02
Sudi, Nico, vielen Dank! :dr:

Zur Maschine: Es ist die kleine Appartemento, nicht die R58. Wir haben die Maschine zusammen mit der Faustino Mühle von Rocket gekauft und heute Nachmittag gut 1,5 Stunden im Laden verbracht, wo man sich die Zeit genommen hat, uns alles zu zeigen und Maschine und Mühle ausgiebig testen konnten.
Das macht schon wahnsinnig viel Spass und schmeckt sehr lecker! :jump:

madmax1982
26.08.2021, 18:40
Fazit nach 3 Tagen:
Für sowas macht Geldausgeben Spass! :D
Espresso und Capuccino schmecken lecker. Dank der Unterweisung im Laden kommen wir sehr gut klar.
Crema ist da; Brühverhältnis nach 25 Sekunden ist ca. 1:2 mit 17g im 2er Sieb.
Milchaufschäumen verlangt noch Übung; daher gibts auch keine Bilder.
Wir sind happy! :jump:

sonc
05.09.2021, 20:56
Mal ne Frage an die Siebträger-Profis: beschäftige mich aktuell mit dem Thema Espressomaschine und bin am überlegen, welche ich mir anschaffen soll. Bin jetzt kein Experte, lege eher Wert auf Optik, verhältnismäßig einfache Handhabung und kurze Aufheizzeit. Budget für die Maschine liegt bei +- 1,2k.
Optisch gefällt mir die Appartamento sehr gut, mich schreckt aber die lange Aufheizzeit etwas ab. Was gibt es in der Preisklasse für Alternativen? Bezzera BZ10, ECM Klassika, Quickmill Rubino,…?!

Edmundo
05.09.2021, 21:07
Ein Espressomaschine ist ja keine klassische Kaffeemaschine, die man einfach anmacht. Jede Siebträgermaschine muss ordentlich aufheizen, um vernünftigen Kaffee zu produzieren. Ob das eine Rocket ist oder eine Bezzerra oder eine ECM, egal. Da die Maschinen ziemlich ähnlich innen aufgebaut sind, wird sich die Zeit auch nicht großartig unterscheiden.

Außerdem macht man eine Maschine in der Regel an und lässt sie dann an. Und für den Fall, dass man zum Beispiel nicht im Haus ist, schließt man die Maschine an einen Timer an, zum Beispiel von Philips, und kann diesen dann per Zeit oder auch per Handy von unterwegs steuern. Meine Maschine geht zum Beispiel automatisch eine halbe Stunde vor dem aufstehen an und ist dann sofort einsatzbereit.

Das sollte also kein Kriterium sein.

sonc
05.09.2021, 21:52
Danke Elmar! Du hast vollkommen Recht. Dann streich das mit der Aufheizzeit mal aus meiner Anforderungsliste. :dr:

Empfehlungen?

Edmundo
05.09.2021, 22:01
Rocket hatte ich selber schon und in meinem Bekanntenkreis sind zu 90% Rocket. Alle soweit zufrieden. Die Appartamento ist super. Aber ähnliche Bezerra und ECM sind auch gut. Wichtig ist ein guter Händler um die Ecke, der auch Service macht. Und dass Dir das Design passt, es soll ja Spaß machen. Und denk an eine Mühle bei deiner Preisvorstellung.

sonc
05.09.2021, 22:33
Händler ums Eck ist vorhanden, der macht (was ich so aus dem Bekanntenkreis mitbekommen habe) auch guten Service. Vom Design ist die Appartamento jedenfalls mein Favorit. Wollte halt mal paar Erfahrungswerte von euch Foris einholen :)

Mühle ist dann das nächste Thema! Auch da würde ich mich natürlich über Tipps freuen.

Corium
06.09.2021, 06:33
Ich habe eine Ascaso (Baby T Plus). Ich habe mich seinerzeit für diese Maschine und gegen die Linea Mini, die ich eigentlich haben wollte entschieden und es nicht bereut. Ascaso, ein spanischer Hersteller, hat sich auf Thermoblockmaschinen spezialisiert. Diese heizen innerhalb sehr kurzer Zeit auf. Ich bin super zufrieden. Die bauen auch Modelle, die in dein Budget passen. Schau sie dir mal an.

Edmundo
06.09.2021, 07:38
Das ist aber nicht in der Preisrange, weder die Linea noch die Ascaso, sondern Faktor 3-4 drüber. ;)

Für mich wäre ein Thermoblock keine Alternative, da man mit der schnellen Aufheizzeit eben andere Nachteile einkauft. Hier mal ein Überblick: https://www.roastmarket.de/magazin/thermoblock-siebtraeger-die-richtige-wahl-fuer-espresso-einsteiger/ und wenn man aufheizt, gibts eigentlich keinen Grund für einen Thermoblock.

Zweikreiser sollte es sein, wenn man Cappuccino machen will, Rotationspumpe (leiser, aber empfindlicher, wenn die Maschine länger nicht genutzt wird, minimal konstanterer Druck) oder Vibrationspumpe (lauter) ist im Prinzip egal. Und eine Marke die Bekannt ist und wo man viele Ersatzteile bekommt. Also möglichst nichts von einer kleinen Klitsche.

Für die Ungeduldigen gibts auch Maschinen mit Heizpatronen, die schnell aufheizen. Xenia (https://xenia.coffee) ist so was. Ist eine kleine Marke aus Deutschland. Hörte sich für mich sehr innovativ an, aber es gibt durchaus viel Kritik im Kaffee-Netz und auf YouTube. Neben der langen Lieferzeit wäre mir persönlich das zu riskant. Und was passiert wenn es die Marke mal nicht mehr geben sollte, weil sie zu klein war?

Corium
06.09.2021, 08:50
Die ascaso Steel DUO PID liegt um die 1.500,- €. Das trifft es doch ganz gut, oder?

speedy
06.09.2021, 20:47
Bei Maschinen von ascaso, VBM (Vibiemme) und Mühlen von Eureka sowie Baratza kann ich weiterhelfen. Einfach unverbindlich per PN anfragen und ich funk euch nen Preis zu...

hadi
06.09.2021, 20:49
Hab die Ascaso Steel Uno Pid (benötige nur Espresso) seit 2 Jahren und bin sehr zufrieden.

Paradise1!
06.09.2021, 22:15
Hier mal was zum Kopi Luwak … Fand ich interessant und hab mal eine Portion linerica zum Testen bestellt. Bin gespannt. Robusta wird meiner Meinung nach ja auch gern unterschätzt ;)

https://www.deutschlandfunk.de/katzenkaffee-kopi-luwak-etikettenschwindel-beim-teuersten.676.de.html?dram:article_id=501945

sonc
07.09.2021, 18:25
danke für eure Rückmeldungen. Die Ascaso sagt mir optisch leider nicht so zu. Ich bevorzuge den "Look" der Brühgruppe.

Jemand Erfahrungen mit der Quickmill Rubino?

Sportarzt
07.09.2021, 20:24
Hallo zusammen,

leider hat unsere Eureka Mignon Mühle heute das Zeitliche gesegnet. Damals (von ca 7 Jahren) beim örtlichen Dealer als Erstausstattung im Bundle mit Maschine gekauft. Nun muss natürlich Ersatz her, eine kurze Netzrecherche hat aber gleich unfassbar viele Ergebnisse gebracht - bin überfordert.
Bis jetzt waren wir mit der Mühle zufrieden. Was sagen die Afficionados hier ? Preisrange wären so max. 600€ - gibt es da eine "must-have"-Mühle ?
Gehe morgen mal zum damaligen Store zur Beratung, bin aber für euren Input dankbar.

Sailking99
07.09.2021, 22:42
Die Mazzer Mini wird wohl die meist empfohlene Mühle in dieser Preisrange sein. Kann man wahrscheinlich als Must Have bezeichnen.
Ich habe damals zwischen dieser, einer Rocket Fausto und der Eureka Atom geschwankt.
Es ist am Ende die Atom geworden, weil sie besonders leise ist. Das war mir damals wichtig.

Inzwischen regt sich aber bei mir auch schon wieder der Wunsch nach Upgrade zur Linea. :D

Sirius2003
08.09.2021, 07:24
Hallo zusammen,

leider hat unsere Eureka Mignon Mühle heute das Zeitliche gesegnet. Damals (von ca 7 Jahren) beim örtlichen Dealer als Erstausstattung im Bundle mit Maschine gekauft. Nun muss natürlich Ersatz her, eine kurze Netzrecherche hat aber gleich unfassbar viele Ergebnisse gebracht - bin überfordert.
Bis jetzt waren wir mit der Mühle zufrieden. Was sagen die Afficionados hier ? Preisrange wären so max. 600€ - gibt es da eine "must-have"-Mühle ?
Gehe morgen mal zum damaligen Store zur Beratung, bin aber für euren Input dankbar.
Hallo Sven,
im anderen Forum wird gerne die Eureka Mignon Specialità empfohlen, als ich meine Mühle vor 14 Jahren gekauft habe, gab es die noch nicht, dafür ist es eine Mazzer Mini Electonic A geworden, wenn die gesäubert ist, macht sie heute einen Eindruck wie neu, ist wie alle Mühlen von Mazzer extrem solide und eigentlich für die Ewigkeit gebaut, die Mahlscheiben sollen ca. 400kg halten, ich habe meine dieses Jahr getauscht gegen diejenigen, die heute verbaut werden, das Ergebnis ist, dass 1g ca. 1 Sekunde dauert, es gibt also schnellere Mühlen. Ich würden den kleinen Hopper dazu empfehlen.

Paradise1!
08.09.2021, 09:23
Also ich habe hier die Rocket Fausto stehen. Damals direkt zur R52 gekauft, weil ich dachte passt halt.
Jetzt bin ich nicht so der Experte, da ich meist Americano trinke und da der Espresso auch mal im Ergebnis schwanken darf.

Alllerdings bin ich bisher sehr zufrieden. Sie macht was Sie soll, von fein bis grob. Mir hätte es gefallen, wenn die Mahlgradeinstellungen etwas einrasten. So hat man natürlich auch die Möglichkeit von minimal Veränderungen.

Sailking99
08.09.2021, 09:50
Wenn wir schon bei Mühlen sind wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrung mit einer Mahlkönig EK 43 hat? In der S Version hat die ja küchenverträgliche Ausmaße und mir gefällt das Design einfach so gut. Wobei neben der LM wahrscheinlich auch die große Version schön aussehen könnte. Aber dann fliehe ich wahrscheinlich mit meinem Equipment aus der Küche. :D

speedy
08.09.2021, 10:42
Wenn wir schon bei Mühlen sind wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrung mit einer Mahlkönig EK 43 hat? In der S Version hat die ja küchenverträgliche Ausmaße und mir gefällt das Design einfach so gut. Wobei neben der LM wahrscheinlich auch die große Version schön aussehen könnte. Aber dann fliehe ich wahrscheinlich mit meinem Equipment aus der Küche. :D



Ist ne super Mühle. Natürlich wie gefühlt 90% aller anderen Mühlen hier im Thread total oversized für den Homeanwender. Aber das ist ja genau was wir wollen... :jump:

Mich persönlich stört die fehlende Siebträgeraufnahme, daher setze ich sie in der Rösterei nicht ein. Meine Gastrobuddies meinen , dass die EK 43 besonders bei milden, säurebetonten Kaffees ihre Stärken ausspielt. Also eher für Filter und helle Espressi. Für das Geschäft mit klassischeren Espressi setzen sie bspw. eher auf ne Mythos.

Sailking99
08.09.2021, 11:11
Danke, Siebträgeraufnahme ist jetzt kein Fokus für mich, aber fehlender Timer stört mich schon.
Mit Mythos meinst Du diese, oder?
https://www.va-espresso-machines.de/mythos1

Und ja, Oversized ist was wir wollen. :D

speedy
08.09.2021, 11:35
Danke, Siebträgeraufnahme ist jetzt kein Fokus für mich, aber fehlender Timer stört mich schon.
Mit Mythos meinst Du diese, oder?
https://www.va-espresso-machines.de/mythos1

Und ja, Oversized ist was wir wollen. :D

Forenkonform wäre der Nachfolger: :bgdev::rofl:

https://www.victoriaarduino.com/en/mythos-2-en/

madmax1982
08.09.2021, 15:42
"The barista that has the bundle gravimetric machine and Mythos 2 can work in complete tranquility to offer a great cup of coffee to its customers." :rofl:

Sailking99
08.09.2021, 18:06
Boah!
Ich bin, glaub ich, verliebt.
https://www.mahlkoenig.de/de/products/e65s-gbw
Meinungen? Erfahrungen?

ducsudi
08.09.2021, 18:25
Meine mich zu erinnern, daß irgendein Member die hat. :grb::grb::grb:

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/94685-Der-Espresso-Thread?p=6576004&viewfull=1#post6576004

Sportarzt
08.09.2021, 19:39
Exzellent - Danke für euren Input. Damit bewaffnet werde ich Samstag beim Örtlichen vorstellig. Da wir auch eher interessierte Laien als echte Pros sind, werden wahrscheinlich die meisten Mühlen für uns reichen. Scheint auf die "üblichen" Verdächtigen hinauszulaufen :)

MacLeon
08.09.2021, 21:37
Wenn wir schon bei Mühlen sind wollte ich mal fragen, ob jemand Erfahrung mit einer Mahlkönig EK 43 hat? In der S Version hat die ja küchenverträgliche Ausmaße und mir gefällt das Design einfach so gut. Wobei neben der LM wahrscheinlich auch die große Version schön aussehen könnte. Aber dann fliehe ich wahrscheinlich mit meinem Equipment aus der Küche. :D

Ich habe eine EK 43 seit 2019, weil ich eine Single-Dosing-Mühle haben wollte. Wir wechseln mehrmals täglich die Kaffeesorten. Die S wurde leider erst später vorgestellt, sonst hätte ich die gekauft. Von der Bedienung her umständlicher als eine normale Mühle, aber man gewöhnt sich dran. Kaffee abwiegen, Mahlgrad einstellen (man trifft die vorherige Einstellung nicht immer 100%ig), Mahlen in Siebträger mit aufgesetztem Trichter (17 g in ca. 2 s), Abklopfen, WDT (wichtig, sonst gibt es Channeling), Zubereiten.

Die Mahlscheiben müssen sehr gut parallel und axial justiert sein, sonst kann die EK43 ihr Potential nicht voll entfalten. Wenn sie es aber gut justiert ist, bekommt man exzellente Resultate in der Tasse. Die Bezüge sind etwas anders als bei normalen Mühlen. Der Kaffee läuft während des Bezugs immer schneller, man muss also gut aufpassen. Die Espressi haben vergleichsweise wenig Körper, fühlen sich also etwas dünn an. Dafür sind vor allem helle Röstungen komplex und süß. Für Fans von dunklen Röstungen ist die EK 43 also nicht die optimale Mühle.

Die Mythos finde ich übrigens auch sehr cool, mal abgesehen von ihrer für Zuhause vollkommen ungeeigneten Größe. Die beiden besten Espressi meines Lebens kamen jeweils aus einer Mythos.

Macuser
08.09.2021, 22:03
Boah!
Ich bin, glaub ich, verliebt.
https://www.mahlkoenig.de/de/products/e65s-gbw
Meinungen? Erfahrungen?

Ich habe die und bin sehr angetan. Ich habe das Gefühl, dass sie durch das abgewogene Mahlgut sehr reproduzierbare Ergebnisse liefert. Sie ist sehr schnell und vor allem sehr leise. Hatte vorher eine Mazzer Mini. Meiner Meinung nach eine deutliche Verbesserung. Auch im Handling.

Sailking99
08.09.2021, 22:24
Ich habe eine EK 43 seit 2019, weil ich eine Single-Dosing-Mühle haben wollte. Wir wechseln mehrmals täglich die Kaffeesorten. Die S wurde leider erst später vorgestellt, sonst hätte ich die gekauft. Von der Bedienung her umständlicher als eine normale Mühle, aber man gewöhnt sich dran. Kaffee abwiegen, Mahlgrad einstellen (man trifft die vorherige Einstellung nicht immer 100%ig), Mahlen in Siebträger mit aufgesetztem Trichter (17 g in ca. 2 s), Abklopfen, WDT (wichtig, sonst gibt es Channeling), Zubereiten.

Die Mahlscheiben müssen sehr gut parallel und axial justiert sein, sonst kann die EK43 ihr Potential nicht voll entfalten. Wenn sie es aber gut justiert ist, bekommt man exzellente Resultate in der Tasse. Die Bezüge sind etwas anders als bei normalen Mühlen. Der Kaffee läuft während des Bezugs immer schneller, man muss also gut aufpassen. Die Espressi haben vergleichsweise wenig Körper, fühlen sich also etwas dünn an. Dafür sind vor allem helle Röstungen komplex und süß. Für Fans von dunklen Röstungen ist die EK 43 also nicht die optimale Mühle.

Die Mythos finde ich übrigens auch sehr cool, mal abgesehen von ihrer für Zuhause vollkommen ungeeigneten Größe. Die beiden besten Espressi meines Lebens kamen jeweils aus einer Mythos.

Danke für die Einschätzung.
Ich trinke ja ausschließlich dunkle Röstungen. Daher ist die wohl nix.

Sailking99
08.09.2021, 22:29
Ich habe die und bin sehr angetan. Ich habe das Gefühl, dass sie durch das abgewogene Mahlgut sehr reproduzierbare Ergebnisse liefert. Sie ist sehr schnell und vor allem sehr leise. Hatte vorher eine Mazzer Mini. Meiner Meinung nach eine deutliche Verbesserung. Auch im Handling.

Spannend. Vielen Dank, Ariane.
Hast du die Ergebnisse mal nachgewogen? Ist die Mühle denn wirklich immer genau oder schwankt sie ein wenig?
Totraum würde mich auch noch interessieren. Der ist bei meiner Atom ja doch recht groß. Da würde ich mir Verbesserung wünschen.
Leise und schnell ist gut. Meine Atom kommt mir recht langsam vor.
Zuletzt Gibt es etwas was Dich an der Mühle stört oder Du gerne anders hättest?

Ich hoffe die Mühle Herbst mal näher ansehen zu können. Man braucht ja schließlich ein Geschenk für einen selber für Weihnachten. :D

Ansonsten würde mich noch interessieren welche Mühlen man im 1,5k - 2,5k Bereich noch ansehen sollte.
Mit Wiegen wäre fein, aber nicht zwingend. Timer aber schon, wenn keine Waage dabei.
Die Mythos liegt mir im Preis irgendwie zu hoch. Soweit bin ich noch nicht.

Edmundo
09.09.2021, 07:22
Die etzinger etzMAX Light W wird immer wieder genannt und ist mit Waage (gibt es auch ohne, dann ist es die ohne „W“). Soll live sehr gut und wertig aussehen, noch besser als auf Bildern. Mich würden da auch Erfahrungen interessieren.

speedy
09.09.2021, 12:24
Die etzinger etzMAX Light W wird immer wieder genannt und ist mit Waage (gibt es auch ohne, dann ist es die ohne „W“). Soll live sehr gut und wertig aussehen, noch besser als auf Bildern. Mich würden da auch Erfahrungen interessieren.

Ich finde das Design der Etzingermühlen ziemlich stark, u.a. weil weit ab vom Wettbewerb. Die Mühlen haben ja keine Scheiben, sondern ein Kegelmahlwerk, soweit ich weiß. Dunkle Espressi sollen damit sehr gut funktionieren und es gibt wohl so gut wie keinen Totraum. Für Freunde hellerer Espressi gibt es dann auch einen alternativen Mahlkegel.

Wenn die Mahlkönigmühlen nicht so verdammt haltbar wären und ich endlich mal Bedarf hätte, würde ich wohl ne Etzinger holen...

Ziemlich cool für Switcher finde ich auch das Teil:

https://www.stoll-espresso.de/zubehoer-ersatzteile/kaffeemuehlen/bohnenbehaelter/etzinger-etzflexfor4-rack

Macuser
09.09.2021, 12:37
Spannend. Vielen Dank, Ariane.
Hast du die Ergebnisse mal nachgewogen? Ist die Mühle denn wirklich immer genau oder schwankt sie ein wenig?
Totraum würde mich auch noch interessieren. Der ist bei meiner Atom ja doch recht groß. Da würde ich mir Verbesserung wünschen.
Leise und schnell ist gut. Meine Atom kommt mir recht langsam vor.
Zuletzt Gibt es etwas was Dich an der Mühle stört oder Du gerne anders hättest?

Ich selbst habe die Ergebnisse nicht nachgewogen. Ich hatte mich im Vorfeld der Anschaffung informiert und die Profis, die nachgewogen haben, haben durchweg nur minimalste Abweichungen festgestellt. Für mich als Hobby-Anwenderin mehr als ausreichend.

Auch in Bezug auf den Totraum habe ich mich auf Erfahrungswerte anderer verlassen: Hier ist sie nicht so vorbildlich. Genaue gr-Zahlen kann ich Dir aber nicht mehr sagen. Ist mir persönlich auch nicht so wichtig. Ich mahle einfach einen Portion raus und gut ist. Ich gehe das ganze eher pragmatisch an:D.

Es gibt nichts, was ich gerne anders hätte: Die Mahlgradverstellung geht recht präzise (hat mich bei der Mazzer massiv gestört) dank der Disc Distance Detection, bei der der Mahlgrad auf Basis des tatsächlichen Abstands zwischen den Mahlscheiben eingestellt wird. Das finde ich sehr hilfreich wenn man mal eine andere Bohne in der Mühle hat. Man kann dann leicht wieder den Mahlgrad "zurückverstellen" wenn man sich den Wert merkt.

Die Siebträgererkennung funktioniert bei mir super und auch recht schnell.

Ich kann die Mühle uneingeschränkt empfehlen und habe das Upgrade nicht bereut.

Sailking99
09.09.2021, 15:35
Die etzinger etzMAX Light W wird immer wieder genannt und ist mit Waage (gibt es auch ohne, dann ist es die ohne „W“). Soll live sehr gut und wertig aussehen, noch besser als auf Bildern. Mich würden da auch Erfahrungen interessieren.

Auf der Etzinger HP wird die nicht mehr geführt.
Eingestellt oder kommt da ein Nachfolger.
Vom Aussehen würde ich ja eher zur Mahlkönig tendieren. Das Design ist in meinen Augen gefälliger.

Edmundo
09.09.2021, 15:55
Keine Ahnung aber die Homepage ist eh superschlecht. :(

https://etzinger-ag.com/elektrische-muehlen-de/etzmax-light-de

Und auch bei der M gibts keine Variationen, die haben die einfach nicht aufgeführt, schätze ich.

Die Mahlkönig ist super, aber eher eine Gastromühle. Das muss nicht schlecht sein, wenn man das beachtet. Und ja, die ist schick.

StarTac130
11.09.2021, 13:07
Hallo Zusammen,
wir sind nun aus dem Italienurlaub wieder da und können unseren Kaffee aus dem Vollautomaten nicht mehr so recht genießen. Für Reisen haben wir einen einfachen 0815-Siebträger mit Milchschaumlanze im Einsatz. Selbst bei diesem Unter100-Gerät schmeckt uns der Cappuccino besser. Nun die Frage aller Fragen: Welchen Siebträger + Mühle kaufen. Einsatzzweck: 2 Erwachsene im Haushalt, Kinder noch ca. 5 Jahre weg vom Kaffeetrinken. Morgendlicher Bezug 2-4 Cappuccino, Mittags 1 Espresso oder Americano, Nachmittags 2 Cappuccino oder Americano als Maximalangabe. Budget: 1.5 +/-. Vorab schonmal Danke für die Infos.

Edmundo
11.09.2021, 14:30
Du darfst auch vorher schon mitlesen ;)

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/94685-Der-Espresso-Thread?p=6665814&viewfull=1#post6665814

BeepBeepImAJeep
11.09.2021, 14:36
Ich habe die Etzinger light t. Ich bin mit der Mühle überaus zufrieden, sie ist leise, streut kaum und die Ergebnisse in der Tasse sind konstant. Wer die Optik mag - klare Empfehlung.

https://up.picr.de/42027023yp.jpg

BJH
11.09.2021, 15:09
Bei mir grad harte Zeit. Gestern meine LM zur Wartung weggebracht.

https://up.picr.de/42027207fn.jpeg

https://up.picr.de/42027208sh.jpeg

StarTac130
11.09.2021, 16:02
Du darfst auch vorher schon mitlesen ;)

https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/94685-Der-Espresso-Thread?p=6665814&viewfull=1#post6665814

Hallo, danke! :) Ja, das habe ich schon gelesen. Aber so eine richtige Entscheidung konnte ich damit nicht treffen. Vermutlich muss ich doch mal zum Fachhändler zur Beratung. Und ich will auch nicht mit Kanonen auf Spatzen schießen, wenn DU weißt was ich meine.

sonc
11.09.2021, 17:52
Bei den ganzen LM's und so traut man sich ja fast garnicht nach was anderem zu fragen :verneig:

Hab mich jetzt nochmal bisschen umgeschaut und wollte eure Meinung zu folgendem Setup als "Einstieg in die Welt der Siebträger" hören:

ECM Mechanika V Slim + Mahlkönig X54

Gibt es irgendwelche Einwände?

Edmundo
11.09.2021, 18:13
Nö.

Ich mag persönlich Rocket mehr als ECM aber im Grunde genommen ist es egal. Minimum Zweikreiser für Cappuccino, damit ist man gut beraten. Danach würde ich wert auf Rotationspumpe legen, dann erst Dualboiler und PID, wenn das Budget reicht. Marke eine, wo Du einen guten Händler hast. Rocket, ECM, Bezzerra ist im Grunde egal. Service ist wichtig und dass sie einem gefällt (Optik, Größe, Verarbeitung, …). LaMarzocco braucht man nicht für guten Espresso und Cappuccino, ganz ehrlich meine Meinung. Aber wenn’s halt Hobby wird macht man auch Dinge die nicht zwingend nötig sind. ;)

Mühlen sind Eureka gut, Mazzer, Macap sind gut und reichen erst mal lange. Mahlkönig ist gehoben, wobei die X54 jetzt für mich nicht mehr kann wie die anderen. Die rundet das Portfolio eben nach unten ab. Die ist aber auch schick. Ab E65 wird’s dann ein Sprung. Nach oben keine Grenze, Creado, Etzinger etc. hängt auch von den Bohnen ab (eher dunkel oder hell). Lautstärke ist für mich egal, rumstreuen kann man mit einem Trichter gut in den Griff kriegen. Ist für mich auch kein Kriterium.

Aber ich würde erst mal keine Wissenschaft draus machen, erst mal gute „normale“ Bohnen und dann versuchen gleichmäßig gute Ergebnisse zu erzielen. Das braucht etwas Zeit. Dazu reichen auch 1500 Euro. Wenn man das 2-3fache ausgeben will geht das auch, macht aber vielleicht ein 5% besseres Ergebnis, das hängt aber im wesentlichen von Bediener ab. Kann auch sein dass das nix an Benefit bringt.

Ich hoffe das hilft als groben Überblick. Ist aber meine Meinung zu dem Thema, das wird oft (zu) wissenschaftlich ausgeübt.

Sirius2003
11.09.2021, 18:30
Wichtiger als die Maschine ist die Mühle, die Mischung und der Bediener, ansonsten ist hier schon alles gesagt.
Ich würde in jedem Fall eine gute Waage (Kaffeewaage oder eine andere Waage, die zuverlässig 1/10 g wiegen kann) dazu nehmen, das erleichtert die Einstellung der Kombination Mahlgrad / Keffeegewicht enorm.
Beim Espresso ist es halt immens wichtig, dass der Input im Griff ist, dann kommt auch ein gutes, gleichmäßiges und reproduzierbares Ergebnis raus.
Zum Protokollieren würde ich die App Beanconqueror empfehlen, die ist Communityware und damit gratis.

ibi
11.09.2021, 18:44
Hab grad mit dem Roen Extra Bar probleme - egal welchen Mahlgrad ich nehme und verschieden stark Tamper, es läuft flüssig raus, fast ohne Crema und lauter Luftblasen.
Schmecken tuts mal ok und mal wie ne abgestandene Brühe

BJH
11.09.2021, 18:47
Das mit der La Marzocco ist hier so wie ne Tür weiter der 911er. Es gibt halt forenkonforme Marken 😜

BJH
11.09.2021, 18:48
Hab grad mit dem Roen Extra Bar probleme - egal welchen Mahlgrad ich nehme und verschieden stark Tamper, es läuft flüssig raus, fast ohne Crema und lauter Luftblasen.
Schmecken tuts mal ok und mal wie ne abgestandene Brühe

Wie alt sind die Bohnen?

ducsudi
11.09.2021, 18:49
Hab grad mit dem Roen Extra Bar probleme - egal welchen Mahlgrad ich nehme und verschieden stark Tamper, es läuft flüssig raus, fast ohne Crema und lauter Luftblasen.
Schmecken tuts mal ok und mal wie ne abgestandene Brühe

Wann ist das Röstdatum ?

Wieviel Gramm im Einersieb ?

Sonst irgendwelche Parameter geändert ?

Edmundo
11.09.2021, 18:58
Hab grad mit dem Roen Extra Bar probleme - egal welchen Mahlgrad ich nehme und verschieden stark Tamper, es läuft flüssig raus, fast ohne Crema und lauter Luftblasen.
Schmecken tuts mal ok und mal wie ne abgestandene Brühe
Zu lange offen? Der Roen ist sonst sehr unkompliziert. Hört sich nach feiner oder/und mehr Kaffee an. Schau mal wenn du etwas länger mahlst ob’s dann besser wird.

ibi
11.09.2021, 19:13
Roen ist ja seit Jahren meine Hauptbohne und solche Probleme wie jetzt nie gehabt.
Roestdatum schaue ich mal nach, im 2er Sieb für einen doppio sind meist 18-20gr drin

Die Packung wird nach dem öffnen portioniert und vakkumiert.

Edmundo
11.09.2021, 19:38
Einfach mal ne neue Packung nehmen, kann auch mal passieren.

sonc
11.09.2021, 20:14
Nö.

Ich mag persönlich Rocket mehr als ECM aber im Grunde genommen ist es egal. Minimum Zweikreiser für Cappuccino, damit ist man gut beraten. Danach würde ich wert auf Rotationspumpe legen, dann erst Dualboiler und PID, wenn das Budget reicht. Marke eine, wo Du einen guten Händler hast. Rocket, ECM, Bezzerra ist im Grunde egal. Service ist wichtig und dass sie einem gefällt (Optik, Größe, Verarbeitung, …). LaMarzocco braucht man nicht für guten Espresso und Cappuccino, ganz ehrlich meine Meinung. Aber wenn’s halt Hobby wird macht man auch Dinge die nicht zwingend nötig sind. ;)

Mühlen sind Eureka gut, Mazzer, Macap sind gut und reichen erst mal lange. Mahlkönig ist gehoben, wobei die X54 jetzt für mich nicht mehr kann wie die anderen. Die rundet das Portfolio eben nach unten ab. Die ist aber auch schick. Ab E65 wird’s dann ein Sprung. Nach oben keine Grenze, Creado, Etzinger etc. hängt auch von den Bohnen ab (eher dunkel oder hell). Lautstärke ist für mich egal, rumstreuen kann man mit einem Trichter gut in den Griff kriegen. Ist für mich auch kein Kriterium.

Aber ich würde erst mal keine Wissenschaft draus machen, erst mal gute „normale“ Bohnen und dann versuchen gleichmäßig gute Ergebnisse zu erzielen. Das braucht etwas Zeit. Dazu reichen auch 1500 Euro. Wenn man das 2-3fache ausgeben will geht das auch, macht aber vielleicht ein 5% besseres Ergebnis, das hängt aber im wesentlichen von Bediener ab. Kann auch sein dass das nix an Benefit bringt.

Ich hoffe das hilft als groben Überblick. Ist aber meine Meinung zu dem Thema, das wird oft (zu) wissenschaftlich ausgeübt.

Natürlich hilft mir das als groben Überblick, vielen Dank Elmar!

Bei der Maschine hab ich lange zwischen Rocket Appartamento und eben der ECM Mechanika v slim geschwankt und mich nun auf die ECM "eingeschossen"... rein aus optischen Gründen! Ein guter ECM (und Rocket) Händler ist jedenfalls ums Eck!
Denke auch, dass ein Zweikreiser für den Anfang absolut ausreichend ist. Wenn ich merke, dass es mir richtig Spaß macht, kann ich ja immernoch upgraden auf Dualboiler o.Ä.

Selbiges gilt für die Mühle: hatte zunächst die Eureka Mignon Specialità ins Auge gefasst und jetzt irgendwie auf die X54 gestoßen. Auch da würde ich tendenziell nach Optik entscheiden. Soweit meine Infos, sind die beiden Mühlen ja auf einem vergleichbaren Level!?

Edmundo
11.09.2021, 22:06
Machst mit der Kombination nichts falsch. Ich mag Drehregler und die hat die ECM sogar. Die Mühle ist noch recht frisch aber bei Mahlkönig hätte ich keine Sorgen. So bekommst du schon 1a Kaffee raus. Ich bin auch so angefangen und das war weit mehr als 5 Jahre meine Kombination (ähnlich natürlich). Das passt, auch ohne dualboiler. ;)

StarTac130
12.09.2021, 00:21
Top! Danke.


Nö.

Ich mag persönlich Rocket mehr als ECM aber im Grunde genommen ist es egal. Minimum Zweikreiser für Cappuccino, damit ist man gut beraten. Danach würde ich wert auf Rotationspumpe legen, dann erst Dualboiler und PID, wenn das Budget reicht. Marke eine, wo Du einen guten Händler hast. Rocket, ECM, Bezzerra ist im Grunde egal. Service ist wichtig und dass sie einem gefällt (Optik, Größe, Verarbeitung, …). LaMarzocco braucht man nicht für guten Espresso und Cappuccino, ganz ehrlich meine Meinung. Aber wenn’s halt Hobby wird macht man auch Dinge die nicht zwingend nötig sind. ;)

Mühlen sind Eureka gut, Mazzer, Macap sind gut und reichen erst mal lange. Mahlkönig ist gehoben, wobei die X54 jetzt für mich nicht mehr kann wie die anderen. Die rundet das Portfolio eben nach unten ab. Die ist aber auch schick. Ab E65 wird’s dann ein Sprung. Nach oben keine Grenze, Creado, Etzinger etc. hängt auch von den Bohnen ab (eher dunkel oder hell). Lautstärke ist für mich egal, rumstreuen kann man mit einem Trichter gut in den Griff kriegen. Ist für mich auch kein Kriterium.

Aber ich würde erst mal keine Wissenschaft draus machen, erst mal gute „normale“ Bohnen und dann versuchen gleichmäßig gute Ergebnisse zu erzielen. Das braucht etwas Zeit. Dazu reichen auch 1500 Euro. Wenn man das 2-3fache ausgeben will geht das auch, macht aber vielleicht ein 5% besseres Ergebnis, das hängt aber im wesentlichen von Bediener ab. Kann auch sein dass das nix an Benefit bringt.

Ich hoffe das hilft als groben Überblick. Ist aber meine Meinung zu dem Thema, das wird oft (zu) wissenschaftlich ausgeübt.

THX_Ultra
12.09.2021, 09:44
Elmar hat eh schon ziemlich alles gesagt. Nach oben hin gibt es kaum Grenzen bei Maschinen und Mühlen. Ich hab seit mittlerweile knapp 20 Jahren diverse Espressomaschinen und Mühlen im Einsatz und das Erstaunliche dabei, der erste Espresso den ich damals gemacht habe, war gefühlt der beste den ich jemals aus einer Maschine gelassen habe.
Es steigen die Ansprüche zwar und das Voodoo wird immer größer, aber im Endeffekt versteift man sich auf Details, versucht immer besser zu werden. Je mehr man weiß, desto schneller ist man mit dem Ergebnis unzufrieden. Wichtig ist halt, dass man nicht blind so eine Maschine kauft, sich vorher informiert was Einstellung des Mahlgrades bedeutet, wie man das am besten bei der jeweiligen Mühle macht etc.
Wenn du vorab halbwegs gut informiert bist gelingt auch der erste oder zweite Espresso :gut:

sonc
12.09.2021, 13:21
Machst mit der Kombination nichts falsch. Ich mag Drehregler und die hat die ECM sogar. Die Mühle ist noch recht frisch aber bei Mahlkönig hätte ich keine Sorgen. So bekommst du schon 1a Kaffee raus. Ich bin auch so angefangen und das war weit mehr als 5 Jahre meine Kombination (ähnlich natürlich). Das passt, auch ohne dualboiler. ;)

Elmar :dr::dr::gut:

Tornadofeuer
13.09.2021, 18:52
277660



Meinen Kaffee und Espresso Vorrat habe ich gerade frisch auf der Hanse Life Bremen aufgefüllt.
Ist wieder einiges zum durchprobieren dabei.

Edmundo
13.09.2021, 21:21
Elmar :dr::dr::gut:

Bitte berichte :)

kurvenfeger
13.09.2021, 21:24
Der Round Table 92 Kaffee ist ja cool! Ich war einige Jahre in dem Verein, bis ich mit guten 40 satzungsgemäß gehen musste.
Ist eine gute Sache! :gut:
Sag mal, ob der was taugt.

sonc
13.09.2021, 23:14
Bitte berichte :)

Logo... versteht sich doch von selbst! :D

Wird aber wohl erst Mitte Oktober! Soll ein Geburtstagsgeschenk von mir an mich werden :):jump:

Sportarzt
14.09.2021, 22:30
Exzellent - Danke für euren Input. Damit bewaffnet werde ich Samstag beim Örtlichen vorstellig. Da wir auch eher interessierte Laien als echte Pros sind, werden wahrscheinlich die meisten Mühlen für uns reichen. Scheint auf die "üblichen" Verdächtigen hinauszulaufen :)

Kurzes Update: voller Kauflust und bewaffnet mit euren Ratschlägen zum Händler wo wir die damalige Eureka gekauft haben. Der war aber ehrlich empört als ich sagte, die Mühle sei kaputt. Also Mühle zu Hause geholt, dort einen Espresso getrunken während er das Mahlwerk irgendwie gereinigt hat. Jetzt läuft die Mühle wieder 1A - und ich schwanke zwischen Freude und Scham…
Aber der Händler hat mal definitiv gewonnen bei mir !

NicoH
14.09.2021, 22:31
Gut zu hören :gut:

Edmundo
14.09.2021, 23:23
Was hat die Mühle gemacht oder nicht gemacht mehr?

Sportarzt
15.09.2021, 22:03
Hat auf einmal nicht mehr gemahlen… Man hat gehört, dass da was passiert, war aber als ob keine Kraft am Mahlwerk ankommt. Wenn ich ihn richtig verstanden habe, ein mechanisches Problem?! Er meinte, dass man auch eine Mühle ab und an mal warten müsste?

Etranger Explorer
16.09.2021, 08:28
Vielen Dank für die Empfehlung zum Caffe Borbone. Den BLU Bar habe ich probiert. Er schmeckt sehr gut!

BJH
16.09.2021, 08:52
Da reicht es schon, wenn ne einzelne Bohne ungünstig „quer“ sitzt. Kann das Mahlwerk blockieren. Insgesamt keine große Sache.

Tornadofeuer
16.09.2021, 18:52
Hat die Dame des Hauses heute zum probieren mitgebracht…

Edmundo
18.09.2021, 07:13
Was ist ein „kernig, vollmundiges Aroma“? Was kann ich mir darunter vorstellen? Und gibts eine “Welt, die allen schmeckt“?

Solche werbephrasen schrecken mich i.d.R. eher ab als dass sie den Kauf antreiben.

Aber kann ja trotzdem gut sein. Nur die „Werbefuzzis“ schießen manchmal über das Ziel hinaus.

Paradise1!
18.09.2021, 23:41
Kenne den Laden nicht, würde aber nach dem Werbeversprechen meinen, zumindest eine Idee zu haben, wie der wohl schmecken mag …

Paradise1!
18.09.2021, 23:42
Im übrigen ja auch eher klein gedruckt, die Ansage …

Edmundo
19.09.2021, 06:31
Kenne den Laden nicht, würde aber nach dem Werbeversprechen meinen, zumindest eine Idee zu haben, wie der wohl schmecken mag …
Kernig und vollmundig? :D

Tornadofeuer
19.09.2021, 07:11
Bei dieser Marke oder Sorte wie auch immer hat man beiweiten nichts verpasst ………

Edmundo
19.09.2021, 14:59
:rofl:
Sag das deiner Dame netter. ;)

Tornadofeuer
19.09.2021, 15:36
Nett… :rofl:

Man kann nicht aus einer Krähe ein Paradiesvogel machen-also von daher alles gut ……

Fabian.
19.09.2021, 16:42
Sagt mal, was gibt es denn an brauchbaren Milchaufschäumern, die einigermaßen vernünftigen Schaum zauber und gleichzeitig die Milch erwärmen, wenn man keinen integrierten Milchaufschäumer an der Maschine hat? Idealerweise auch noch ohne viel Aufwand.

Tornadofeuer
19.09.2021, 16:55
Damit machst Du nichts verkehrt …

https://www.nespresso.com/de/de/order/accessories/original/aeroccino-4-milk-frother

Edmundo
19.09.2021, 17:20
Wenn man auf Bauschaum steht :bgdev:

Tornadofeuer
19.09.2021, 17:44
:rofl:

NicoH
19.09.2021, 19:28
Ich habe einen von Severin - ist mir tausendmal lieber als der Quatsch mit dem manuellen Aufschäumen :)

madmax1982
25.09.2021, 11:15
Seit einem Monat sind Maschine und Mühle nun bei uns im Einsatz und nicht mehr wegzudenken. :flauschi:

278407

sonc
28.09.2021, 17:52
Also ich muss jetzt doch nochmal nachfragen. Die Entscheidung rückt näher und bin bei der Mühle noch etwas unsicher! Momentan schwanke ich zwischen folgenden Mühlen:

Mahlkönig X54
Macap X42D
Mazzer Mini

Was meint ihr? Oder doch eine ganz andere? Budget würd ich mal max. 900€ in den Raum werfen. :)

Sailking99
28.09.2021, 21:32
Ich bin kein Technik - Innenleben - Spezialist.
Das müssen andere Beurteilen und wahrscheinlich geben sie sich da nicht so viel.
Ich gucke immer gerne (auch) auf Bedienung und Lautstärke.
Da würde bei mir die Mahlkönig gewinnen.
Auch optisch gefällt sie mir am besten. Aber das ist ja Geschmackssache.

Sailking99
28.09.2021, 21:49
P.S. Bei mir hatte die Mazzer Mini bei der ersten Mühlenwahl gegen die Eureka Atom verloren. Optik, Lautstärke/Ton und Bedienung waren die Gründe.
Hattest Du nicht ursprünglich auch Eureka in der Auswahl?

sonc
29.09.2021, 09:44
Ich bin kein Technik - Innenleben - Spezialist.
Das müssen andere Beurteilen und wahrscheinlich geben sie sich da nicht so viel.
Ich gucke immer gerne (auch) auf Bedienung und Lautstärke.
Da würde bei mir die Mahlkönig gewinnen.
Auch optisch gefällt sie mir am besten. Aber das ist ja Geschmackssache.

Geht mir genauso... bin absolut kein Technik Spezialist. Mir kommt es neben der Optik auch auf Bedienfreundlichkeit und solide Ergebnisse drauf an.

Hatte ursprünglich noch die Eureka Mignon Specialita mit im Rennen. Die Eureka Atom gefällt mir optisch nicht soo gut. Bringt sie denn deutlich bessere Ergebnisse als die zuvor aufgelisteten Mühlen?

Sailking99
29.09.2021, 10:15
Das kann ich nicht sagen.
Hier sind aber die Mignon und Atom diskutiert worden.
https://www.kaffee-netz.de/threads/eureka-atom-oder-mignon-spezialita.116006/
Vielleicht hilft das.

Ich denke eine Atom muss man gegen eine Mazzer Mini und eine Fausto vergleichen und da wird die nix gewinnen und umgekehrt auch nicht.
Ich halte diese Mühlen für etwa gleichwertig, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Ich habe mich damals eben nach Optik und Ton und Haptik entschieden. Ton (leise) war mir damals besonders wichtig.

Abgesehen davon bezweifle ich auch, dass ich gut genug bin die Mühle und die Maschine so auszureizen, dass ich wirkliche Unterschiede herausschmecken könnte.

Im Moment nervt mich halt, dass die Mühle bei gleicher Timerzeit jedes Mal eine andere Menge auswirft.
Daher die Wiegerei und daher nutzt +1 die Maschine garnicht selber wenn ich nicht da bin.
Grundsätzlich bin ich aber mit der Atom nicht unzufrieden. Etwas schneller könnte sie sein, das Timer Ding (also die Wiegerei) nervt mich, der Totraum könnte geringer sein, der Hopper ist doof. Aber mahlen tut sie und man muss sich ja auch kommende teure Investitionen schönreden. :D

Folglich der Blick zur Etzinger light oder der Mahkönig GBW.
Wobei die Etzinger mit dem geringen Totraum sicherlich passender wäre, jedoch kann ich mit der Optik garnix anfangen und von den Videos her taugt mir der Ton auch nicht.
Es wird also wohl die Mahlkönig werden. Bin gerade dabei einen Termin zum Ansehen auszumachen.

dj74
29.09.2021, 10:47
Ich habe eine Eureka Mignon Magnifico (ist quasi eine Specialita, nur mit den härteren Diamond-inside-Scheiben und einem Metallrädchen für den Mahlgrad statt Kunststoff ) und bin sehr zufrieden.
Relativ leise, schnell und der Timer hilft sehr bei reproduzierbaren Ergebnissen.
Und zuletzt der meiner Meinung nach größte Vorteil: die Mignon ist sehr kompakt!

https://up.picr.de/42148512om.jpeg

BJH
29.09.2021, 11:26
Ich bin bekennender Fan der Mazzer. Es sind zwar nicht die schnellsten Mühlen (kann man aber mit den Scheiben der Super Jolly frisieren) und auch nicht die leisesten. Dafür sind sie in meinen Augen die schönsten Mühlen und unbestritten robust, äußerst langlebig, quasi bulletproof.

Bei meinen beiden (Mini B) arbeiten die Timer genau und zuverlässig. Klar gibt es mal ne Varianz aber das habe ich zumindest im Blick und dann wird zur Not nochmal ein Schnaps nachgemahlen oder ein paar Krümel rausgelöffelt. Ich bin schon seit über 20 Jahren mit Mazzer Mühlen unterwegs und würde alleine schon aufgrund der Optik niemals gegen die genannten tauschen wollen.

Ich habe beide Mühlen mit Glashoppern und schwarz gepulverten Metalldeckeln auf den Hoppern und Trichtern „gepimpt“. Da wüsste ich weit und breit nix, was da ran kommt.

Ist aber selbstverständlich mein subjektives Empfinden.

https://up.picr.de/42148655oi.jpeg

Vanessa
29.09.2021, 13:23
Die Mazzer ist sicher ne gute Mühle, ob sie die schönsten sind? Ich weiß nicht....ich habe nach wie vor die von Titus. Allerdings stehen da auch 10 Mazzer...

sonc
29.09.2021, 13:37
Das kann ich nicht sagen.
Hier sind aber die Mignon und Atom diskutiert worden.
https://www.kaffee-netz.de/threads/eureka-atom-oder-mignon-spezialita.116006/
Vielleicht hilft das.

Ich denke eine Atom muss man gegen eine Mazzer Mini und eine Fausto vergleichen und da wird die nix gewinnen und umgekehrt auch nicht.
Ich halte diese Mühlen für etwa gleichwertig, lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Ich habe mich damals eben nach Optik und Ton und Haptik entschieden. Ton (leise) war mir damals besonders wichtig.

Abgesehen davon bezweifle ich auch, dass ich gut genug bin die Mühle und die Maschine so auszureizen, dass ich wirkliche Unterschiede herausschmecken könnte.

Im Moment nervt mich halt, dass die Mühle bei gleicher Timerzeit jedes Mal eine andere Menge auswirft.
Daher die Wiegerei und daher nutzt +1 die Maschine garnicht selber wenn ich nicht da bin.
Grundsätzlich bin ich aber mit der Atom nicht unzufrieden. Etwas schneller könnte sie sein, das Timer Ding (also die Wiegerei) nervt mich, der Totraum könnte geringer sein, der Hopper ist doof. Aber mahlen tut sie und man muss sich ja auch kommende teure Investitionen schönreden. :D

Folglich der Blick zur Etzinger light oder der Mahkönig GBW.
Wobei die Etzinger mit dem geringen Totraum sicherlich passender wäre, jedoch kann ich mit der Optik garnix anfangen und von den Videos her taugt mir der Ton auch nicht.
Es wird also wohl die Mahlkönig werden. Bin gerade dabei einen Termin zum Ansehen auszumachen.

Danke für den Link, werd ich mir mal durchlesen!

Da es meine erste Erfahrung mit Siebträger + Mühle wird, werd ich die Möglichkeiten wohl vorerst auch nicht ausreizen können :) Trotzdem möchte ich eine solide Mühle.

Sowohl die Etzinger als auch die E65S sprengen dann doch mein Budget. Wobei mir die Etzinger eh nicht gefallen würde :D

@Jan: Die Mignon war ja wie gesagt auch im Rennen und scheint eine gute Mühle zu sein. Je länger ich mich allerdings damit auseinandersetze, desto weniger gefällt sie mir (rein optisch).

Momentan schwanke ich eher zwischen der Mazzer und Macap.

@BJH: Die Kombi Linea Mini + Mazzer gefällt mir sehr gut. Leider ist die LM mir als Einstieg zu teuer. Eventuell als Upgrade in 1-2 Jahren! :supercool:


Ich bin echt hin und hergerissen :kriese:

sonc
29.09.2021, 13:40
Die Mazzer ist sicher ne gute Mühle, ob sie die schönsten sind? Ich weiß nicht....ich habe nach wie vor die von Titus. Allerdings stehen da auch 10 Mazzer...

Jajajaja Titus :jump: Aber das wäre für den Anfang wohl leicht übers Ziel hinausgeschossen...

madmax1982
29.09.2021, 13:48
Geiles Equipment Michi! :verneig:
Die LM wirkt neben Titus richtig schmächtig! :D

Edmundo
29.09.2021, 14:24
Die Titus ist genial, aber dafür gibts sogar 2 Linea Mini. Ist halt Handarbeit aus dem vollen gefräst in Deutschland. Ich kann Michi schon verstehen. Geiles Teil.

Für den normalen Einsatz ist die Mazzer schon prima. Hab auch eine hier mit Super Jolly Scheiben. Senkt die Mahlzeit auf die Hälfte. Unkaputtbar, funktioniert auch in 20 Jahren noch.

Sirius2003
29.09.2021, 14:32
Da wäre mir die Linea aber zu klein - duck und weg...

Im Ernst, sicher eine wunderbare Mühle, meiner Mazzer Mini weit überlegen, aber mit meiner GS3 bin ich sehr zufrieden.

Sirius2003
29.09.2021, 14:34
Ich bin bekennender Fan der Mazzer. Es sind zwar nicht die schnellsten Mühlen (kann man aber mit den Scheiben der Super Jolly frisieren) und auch nicht die leisesten. Dafür sind sie in meinen Augen die schönsten Mühlen und unbestritten robust, äußerst langlebig, quasi bulletproof.

Bei meinen beiden (Mini B) arbeiten die Timer genau und zuverlässig. Klar gibt es mal ne Varianz aber das habe ich zumindest im Blick und dann wird zur Not nochmal ein Schnaps nachgemahlen oder ein paar Krümel rausgelöffelt. Ich bin schon seit über 20 Jahren mit Mazzer Mühlen unterwegs und würde alleine schon aufgrund der Optik niemals gegen die genannten tauschen wollen.

Ich habe beide Mühlen mit Glashoppern und schwarz gepulverten Metalldeckeln auf den Hoppern und Trichtern „gepimpt“. Da wüsste ich weit und breit nix, was da ran kommt.

Ist aber selbstverständlich mein subjektives Empfinden.

https://up.picr.de/42148655oi.jpeg

Da würde doch bestimmt sine Kony S Elettronico auch eine gute Figur machen, oder?

löwenzahn
29.09.2021, 14:51
Wir verwenden eine Mazzer Mini Electronic A. Wir sind sehr zufrieden und optisch, finden wir, ist die Mazzer ein Schmuckstück.

Michael

axelk
29.09.2021, 15:30
ich hab mir damals auf die Empfehlung von Bernd eine solche Mazzer besorgt, wie empfohlen gleich die Scheiben getauscht und hab nix zu meckern :gut:

sonc
29.09.2021, 16:35
Danke Leute! Scheint ja doch sehr eindeutig in Richtung Mazzer Mini zu gehen hier... zur Macap hat sich bis jetzt keiner geäußert! =)

Nach dem Feedback tendiere ich jetzt auch stark in Richtung Mazzer :dr:

Ps: muss man beim Wechsel auf die Super Jolly Scheiben irgendwas beachten oder geht das Plug&Play?

BJH
29.09.2021, 16:41
Ist easy und selbsterklärend.

MacLeon
29.09.2021, 17:03
Ich würde beim Neukaufen immer zur Ceado greifen. Die ist von ihrer Konstruktion einfach moderner als die Mazzer. So kann man zum Beispiel die Mühle öffnen und reinigen, ohne den Mahlgrad zu verstellen.

Andererseits bekommt man alte Super Jollys für nicht viel Geld. Neue Scheiben rein und los geht‘s. Meine SJ, die an der Arbeit steht, läuft ohne Probleme seit 1995, die ersten Jahre im harten Restaurantbetrieb.

Edmundo
29.09.2021, 17:03
Aber unbedingt originale Scheiben nehmen, keine nachgemachten.


https://youtu.be/4g1oQSz_kSQ

THX_Ultra
29.09.2021, 17:14
Danke Leute! Scheint ja doch sehr eindeutig in Richtung Mazzer Mini zu gehen hier... zur Macap hat sich bis jetzt keiner geäußert! =)

Nach dem Feedback tendiere ich jetzt auch stark in Richtung Mazzer :dr:

Ps: muss man beim Wechsel auf die Super Jolly Scheiben irgendwas beachten oder geht das Plug&Play?

Ich hab die Macap - also den Vorgänger und bin immer noch hochzufrieden. Relativ wenig Streuung vom Mehl, so gut wie kein Klumpen, wobei das ist Kaffeeabhängig und sowohl Geschwindigkeit als auch Geräusch find ich super. Keine Sekunde bereut, dass ich die Mazzer damals nicht gekauft habe ;) Und mir gefällt die besser, weil sie doch etwas kompakter dasteht. Hat aber auch ordentlich Gewicht, sehr massives Teil.
Soweit zum Äussern zur Macap :D

Find das Video interessant - man kann da gut den Ton vergleichen

https://www.youtube.com/watch?v=OGAESq08lws

sonc
29.09.2021, 17:56
Ich würde beim Neukaufen immer zur Ceado greifen. Die ist von ihrer Konstruktion einfach moderner als die Mazzer. So kann man zum Beispiel die Mühle öffnen und reinigen, ohne den Mahlgrad zu verstellen.

Andererseits bekommt man alte Super Jollys für nicht viel Geld. Neue Scheiben rein und los geht‘s. Meine SJ, die an der Arbeit steht, läuft ohne Probleme seit 1995, die ersten Jahre im harten Restaurantbetrieb.

Die Ceado mag mir nicht so recht gefallen, aber danke :gut:

@Elmar & BJH: top, danke euch! Wie kommt jemand auf die Idee aftermarket Scheiben zu nehmen? Die kosten original doch eh "nur" um die 70 Kröten?!

@Michael: Hör mir auf! Ich war grad so schön happy, dass keiner was zur Macap geschrieben hat und jetzt kommst du :motz:;) Das Video kenn ich schon... hab mir die letzte Zeit glaub alle Videos von Markus angeschaut - sehr unterhaltsam :dr:

THX_Ultra
29.09.2021, 19:19
Es kommt immer anders als man denkt, aber mich hat vor allem die Geräuschkulisse bei der Mazzer immer schon gestört, darum auch die Macap. Und einen ticken schneller mahlt sie wohl auch.

sonc
29.09.2021, 20:36
Also zumindest in dem oben verlinkten Video empfinde ich tatsächlich den Sound der Mazzer als angenehmer, als den der Macap.... hmm

BJH
29.09.2021, 22:16
Ich mag den „Sound“ der Mazzer sehr. Früher, als guter Espresso noch für Vodoo gehalten bzw. Italienern vorbehalten schien und Deutschland Mucke**** getrunken hat, konnte man ne Mazzer blind raushören. Das hat sich bei mir eingeprägt und ist immer noch Musik in meinen Ohren.

Edmundo
30.09.2021, 07:21
Der Sound von einer Mühle wäre so ziemlich das letzte Kriterium, wonach ich kaufen würde. Da kommen doch viele Eigenschaften davor, die mir wichtiger sind.

Klar, leiser ist nett, wenn eine Mühle das hat, warum nicht. Aber danach Mühlen auszusuchen, würde mir nicht in den Sinn kommen.

Und nochmal auf Michael zurück zu kommen, macap ist eine gute Mühle, die man empfehlen kann. Die Mazzer ist (für mich) noch etwas klassischer, wobei die macap durchaus auch klassisch ist. Aber das ist sicher Geschmacksache.

Für mich muss ne Mühle entweder klassisch sein oder das genaue Gegenteil (modern, eckig, futuristisch). Alles dazwischen ist nichts Halbes und nichts Ganzes.

THX_Ultra
30.09.2021, 07:28
Ich finde die Mazzer ist eine top Mühle, hat aber einen gewissen Internet Hype erfahren, ohne, dass irgendwer jemals wirklich argumentieren konnte, ob oder warum die besser wäre, also die ca. 10 ähnlichen Mühlen in der Preisklasse. Die Mazzer hatte das "Glück" einfach recht früh am Markt gewesen zu sein, bzw. in diversen Foren aufgetaucht und von deren Gurus empfohlen worden zu sein. :bgdev: weil die große Gastromühle halt schon früher sehr bekannt und verbreitet war.
Geräusch war schon ein Riesen Thema für mich, die alte Mühle durch die Macap zu ersetzen, auch darum hab ich die Mazzer nicht gekauft. Für mich spielt das schon eine Rolle, denke für viele auch, wenn sei von Vibratonspumpe auf Rotationspumpe umsteigen - weil die Qualität in der Haushaltsklasse ändert sich da nicht wirklich beim Kaffee.
Neben Hifi, ist das sicher das mit Abstand größte Voodoo Gebiet auf dem ich mich bisher bewegt habe :D

Also Fazit - alles Top Mühlen, die geben sich echt nichts in der Qualität.

Edmundo
30.09.2021, 10:29
Hast du keine Silberkabel mit PureAir zu Deinen Lautsprechern für 27.000 Euro für 2x3m? 8o

https://www.highend-audiokabel.de/in-akustik-referenz-ls-4004-air-pure-silver-singlewire-lautsprecherkabel.html?gclid=Cj0KCQjwwNWKBhDAARIsA J8HkhdE51DCSwlrPlWius1XD8dgj_BH_HNw1gmWEAzBBu9J-mHtvgS4thYaAppSEALw_wcB

BJH
30.09.2021, 11:21
Ich finde die Mazzer ist eine top Mühle, hat aber einen gewissen Internet Hype erfahren, ohne, dass irgendwer jemals wirklich argumentieren konnte, ob oder warum die besser wäre, also die ca. 10 ähnlichen Mühlen in der Preisklasse. Die Mazzer hatte das "Glück" einfach recht früh am Markt gewesen zu sein, bzw. in diversen Foren aufgetaucht und von deren Gurus empfohlen worden zu sein. :bgdev: weil die große Gastromühle halt schon früher sehr bekannt und verbreitet war.
Geräusch war schon ein Riesen Thema für mich, die alte Mühle durch die Macap zu ersetzen, auch darum hab ich die Mazzer nicht gekauft. Für mich spielt das schon eine Rolle, denke für viele auch, wenn sei von Vibratonspumpe auf Rotationspumpe umsteigen - weil die Qualität in der Haushaltsklasse ändert sich da nicht wirklich beim Kaffee.
Neben Hifi, ist das sicher das mit Abstand größte Voodoo Gebiet auf dem ich mich bisher bewegt habe :D

Also Fazit - alles Top Mühlen, die geben sich echt nichts in der Qualität.

Das unterschriebe ich uneingeschränkt.

Vielleicht noch ein Argument pro Mazzer sofern es für den ein oder anderen relevant ist: Der Wiederverkaufswert ist konstant gut. Hab es nicht näher betrachtet würde aber behaupten gefühlt etwas besser als beim relevanten Wettbewerb.

sonc
30.09.2021, 16:37
Leute... ich hab grad ein ganz anderes Problem! Konnte eben die Linea Mini live begutachten und da hat sofort der "will haben" Reflex eingesetzt. Was tun? Wie werde ich diese Flausen im Kopf wieder los? HILFEE

Edmundo
30.09.2021, 16:41
Kaufen, marsch marsch. :dr:

sonc
30.09.2021, 17:28
Kaufen, marsch marsch. :dr:

Warum wundert mich diese Antwort hier im Forum nicht?! :bgdev:

Ich frag mal ganz unverbindlich: Hat jemand ne gute Bezugsquelle für die LM? (um den Schwaben in mir zu befriedigen? :) )

Bzw. was haltet ihr von gebraucht kaufen? Wie der Zufall so will hab ich grad ne 2018er in Edelstahl für 3,3k gesehen...

Edmundo
30.09.2021, 17:56
Kann man machen, sind immerhin 1400 Euro gespart. Sollte halt gepflegt sein. Und wenn Edelstahl gefällt, why not.

BJH
30.09.2021, 18:41
3,3k ist schon günstig. Da würde ich sagen Augen auf.

Sailking99
30.09.2021, 18:41
Leute... ich hab grad ein ganz anderes Problem! Konnte eben die Linea Mini live begutachten und da hat sofort der "will haben" Reflex eingesetzt. Was tun? Wie werde ich diese Flausen im Kopf wieder los? HILFEE

:D

Mach es! Wer billig kauft, kauft zweimal.
Ich habe ja eine neu gekauft. Seitdem die hier steht ist mir klar, dass ein Neukauf nicht nötig ist.
Das ist ein Gastroteil. Die wird zu Hause nie an die Grenze gebracht und wenn die gepflegt ist und das richtige Wasser bekommen hat dann sollte es keinen Grund geben eine gebrauchte LM nicht zu kaufen.
Noch dazu gibt es wahrscheinlich aktuell wenige werthaltigere Maschinen am Markt.
Go for it.

Ich hab mich beim Kauf meiner ersten Espressomaschine auch direkt in eine LM verliebt und wusste, dass dies das Upgrade wird, wenn mir die Lust auf Espesso bleibt. Und so ist es gekommen. Wenn Du gleich zuschlagen kannst, dann mach es.
Dann hast Du länger Ruhe als ich. Weil drüber gibt es eh nur noch Slayer und KvW. :D

Sailking99
30.09.2021, 18:43
....
Dann hast Du länger Ruhe als ich. Weil drüber gibt es eh nur noch Slayer....

P.S.: hatte ich erzählt, dass ich mich (neben der LM) damals in eine Slayer verliebt hatte. :rofl:

Die ExitUhr, ExitEspressomaschine, das ExitAuto gibt´s halt nicht....
:D

Edmundo
30.09.2021, 19:02
Wenn es die aus Oberursel ist, die schaut sehr ordentlich aus.

BJH
30.09.2021, 20:28
Oberursel ist nur ein paar Kilometer weit weg von mir. Ich könnte mir die Maschine anschauen und dem Verkäufer auf den Zahn fühlen. Hab ja immerhin bereits seit knapp vier Jahren eine Linea Mini.

Aber ich gebe zu bedenken, dass man bei einer Maschine aus 2018 möglicherweise eine Wartung durchführen könnte/sollte. Die ist bei ner La Marzocco durchaus kostenintensiver als bei ner 0815 E61 Maschine.

Oberursel hat gleichwohl sehr kalkarmes Wasser. Da können wir hier in Frankfurt nur von träumen. Könnte dem Thema Wartung zuträglich sein.

BJH
30.09.2021, 20:33
Die Maschine in Oberursel kostet aber 3.700 Euro. Und Wartung bei Macatec läßt bei mir den Puls hochschnellen.

Edmundo
30.09.2021, 20:46
Unterhandelt. Und Wartung muss ja noch nicht anstehen. Wer weiß wie oft benutzt.

sonc
30.09.2021, 20:57
Ja genau, ist die Maschine aus Oberursel. Ist von Darmstadt auch nicht weit weg.

Bin am überlegen, morgen mal hinzufahren. Das 2018er Modell hat noch keine WLAN Ansteuerung oder?

Gibts irgendwas zu beachten bzw. sollte ich vorher noch was abklären?

Edmundo
30.09.2021, 21:22
Nimm den Bernie mit.

BJH
30.09.2021, 21:42
Würde mir das Expansionsventil und den Ablauf des Magnetventils (aufschrauben) ansehen. Ferner den Heißwasserauslauf (aufschrauben). Den Schlauch des Wassertanks (Ablagerungen) und hinter die Abdeckungen der Drehventile gucken. Prüfen ob das Entlüftungsventil beim Aufheizen arbeitet. Gucken wie es unter dem Duschsieb und in den Siebträgern aussieht. Indizien auf den Pflegezustand/Reinlichkeit der Besitzer in Bezug auf die Maschine. Und ich würde mir genau ansehen was Macatec angeblich gemacht hat. Ich habe erst kürzlich mit denen zu tun gehabt und würde fortan einen riesengroßen Bogen um die machen.

Yep, App Steuerung hat die Maschine noch nicht. Es sei denn es wurde nachgerüstet. Die cooltouch Dampflanze hat sie jedenfalls nicht.

BJH
30.09.2021, 21:44
Vito, ich könnte mitkommen. Sofern es am Mittag bis frühen Nachmittag ist. Oder am Wochenende. Will mich aber nicht aufdrängen.

BJH
30.09.2021, 21:49
Unterhandelt. Und Wartung muss ja noch nicht anstehen. Wer weiß wie oft benutzt.

Das stimmt Elmar. Muss man hinterfragen und prüfen. Ist aber unabhängig davon ein Argument für die Verhandlung.

sonc
30.09.2021, 22:39
Danke euch beiden! Preislich würden sie mir wie gesagt auf 3300€ entgegenkommen. Auf Nachfrage wurde mir mitgeteilt, dass im März 2021 ein kompletter Service inkl. Austausch aller Dichtungen & Schläuche gemacht wurde. Im Juli wurde dann zusätzlich noch das Thermostat erneuert. Beides bei Macatec!

@Bernie: Vielen Dank für das Angebot. Werd wohl morgen früh direkt hinfahren, wenns sich zeitlich ausgeht! Morgen Mittag muss ich leider wieder in Darmstadt sein. Mir brennts jetzt schon richtig unter den Nägeln... kann glaube ich auch nicht mehr bis zum Wochenende warten :jump: :)

Ps: Warum die schlechten Erfahrugen mit Macatec? Machen die keine ordentliche Arbeit?

MacLeon
30.09.2021, 22:53
. Weil drüber gibt es eh nur noch Slayer und KvW. :D

Und Synesso :op:

Edmundo
01.10.2021, 07:03
Ich finde das hört sich gut an. Ansehen und dann entscheiden.

MacLeon
01.10.2021, 08:09
Nebenbei noch mal zum Thema Mühle: Ich habe zuhause zwei Mühlen, eine Demoka und eine EK 43. Letztes Wochenende kamen Freunde, die ggf. von Nespresso auf Espressomaschine wechseln wollen. Um ihnen zu zeigen, dass die Mühle einen massiven Einfluss hat, haben wir beide Mühlen verglichen, d.h. gleicher Kaffee, gleiche Menge, gleiche Durchlaufzeit. Der Kaffee aus den beiden Mühlen unterschied sich in Konsistenz und Geschmack, das haben die beiden selbst festgestellt. Der Kaffee aus der Demoka war körperreicher, dafür aber auch bitterer, der aus der EK 43 etwas dünner und milder.

Interessant an der Stelle ist, dass die beiden den Espresso aus der Demoka besser fanden, weil der Espresso sie mehr an den klassischen Espresso beim Italiener erinnerte. Nach meinen Kriterien hat die EK den meilenweit besseren Espresso gemacht, mit mehr Süße und weniger Bitterstoffen. Ich lege aber auch nicht so viel Wert auf einen körperreichen Kaffee, mir sind die Aromen wichtiger.

Die Lehre für mich daraus ist, dass Anfänger vielleicht in der Tat mit den üblichen Verdächtigen besser bedient sind als mit einer Spezialistenmühle, da die normale Mühle ihnen erlaubt, das italienische Barfeeling zuhause nachzustellen. Danach können sie sich immer noch entwickeln. Ist ja bei allen anderen Hobbys auch nicht anders, man steigt mit einem guten Generalisten ein und schaut, wo es einen hintreibt. Mehr Körper: Kegelmahlwerk, klarere Aromen: größere Scheiben.

Sirius2003
01.10.2021, 08:53
Hallo Vito,
wie sieht sie aus, die LM Mini?
Wenn das nix wurde, dann kannst Du ja auch eine gebrauchte GS3 nehmen. Die Wartung mache ich eigentlich selbst, das ist bis auf wenige Dinge auch kein Problem, jedenfalls, wenn man sich technisch etwas zutraut und das Werkzeug dazu hat. Mal ein Ventil ausbauen und entkalken geht recht gut, den Tank zu leeren, zu öffnen und entkalken ist schon was größeres, aber immer noch gut möglich, jedenfalls bei der GS3.
Dichtungen und Ersatzteile bekomme ich von sander-tec aus Berlin, den hat mir der Händler aus Hamburg, wo ich die GS3 Anfang 2008 gekauft habe, empfohlen, und der unterstützt mich auch bei Fragen, wie das eine oder andere zu machen ist.
Gutes Wasser ist natürlich wichtig, bei mir läuft da immer Volvic durch, der Ergebnis ist, dass das Dampfabblasventil nur einmal entkalkt werden musste, der Boiler für das Wasser auch nur, und das in 13 Jahren.
Die LM Mini ist bestimmt auch sehr gut, auch wenn ich mich an der GS3 immer noch erfreue, und meine, dass das auch meine letzte Espressomaschine sein wird, ich sehe nicht, was woanders derart besser sein sollte...

Wichtiger ist noch die Mühle, aber das wird ja hier auch gerade diskutiert.

sonc
01.10.2021, 10:07
Also leider hat das nicht geklappt mit heute Vormittag hinfahren. Habe aber eben lange mit der Besitzerin telefoniert. Man kennt sich sogar über ein paar Ecken :)
Maschine wurde wohl ausschließlich mit Volvic betrieben und scheinbar sehr penibel gepflegt! Fahre heut spät Abend hin... dann gibts hoffentlich ein Update!

THX_Ultra
01.10.2021, 10:18
Nebenbei noch mal zum Thema Mühle: Ich habe zuhause zwei Mühlen, eine Demoka und eine EK 43. Letztes Wochenende kamen Freunde, die ggf. von Nespresso auf Espressomaschine wechseln wollen. Um ihnen zu zeigen, dass die Mühle einen massiven Einfluss hat, haben wir beide Mühlen verglichen, d.h. gleicher Kaffee, gleiche Menge, gleiche Durchlaufzeit. Der Kaffee aus den beiden Mühlen unterschied sich in Konsistenz und Geschmack, das haben die beiden selbst festgestellt. Der Kaffee aus der Demoka war körperreicher, dafür aber auch bitterer, der aus der EK 43 etwas dünner und milder.

Interessant an der Stelle ist, dass die beiden den Espresso aus der Demoka besser fanden, weil der Espresso sie mehr an den klassischen Espresso beim Italiener erinnerte. Nach meinen Kriterien hat die EK den meilenweit besseren Espresso gemacht, mit mehr Süße und weniger Bitterstoffen. Ich lege aber auch nicht so viel Wert auf einen körperreichen Kaffee, mir sind die Aromen wichtiger.

Die Lehre für mich daraus ist, dass Anfänger vielleicht in der Tat mit den üblichen Verdächtigen besser bedient sind als mit einer Spezialistenmühle, da die normale Mühle ihnen erlaubt, das italienische Barfeeling zuhause nachzustellen. Danach können sie sich immer noch entwickeln. Ist ja bei allen anderen Hobbys auch nicht anders, man steigt mit einem guten Generalisten ein und schaut, wo es einen hintreibt. Mehr Körper: Kegelmahlwerk, klarere Aromen: größere Scheiben.

Das ist nicht nur beim Kaffee so, bei Wein und anderen Genussmitteln ja auch. Anfänger und Einsteiger müssen die Erfahrungen selber machen, die kann man niemanden abnehmen. Klar kann man gleich High-End einsteigen aber eigentlich verbaut man sich auch viel dadurch.
Thema Mühle - die EK43 kostet ca 10x das was die Demoka kostet, ist der Unterschied bei der Verkostung dann auch rausgekommen? :bgdev: Spielzeug kannst du halt ned in echtem Nutzwert quantifizieren :D Wir sind versaut, was solls :D

Edmundo
01.10.2021, 10:45
Paretoprinzip oder 80-zu-20-Regel:
80 % der Ergebnisse werden mit 20 % des Gesamtaufwandes erreicht. Die verbleibenden 20 % der Ergebnisse erfordern mit 80 % des Gesamtaufwandes die quantitativ meiste Arbeit. Oder eben Geld.

Selbst mit den 80% Ergebnissen bekommt man i.d.R. schon besseren Espresso hin als in 95% der Restaurants. Und an die 20% kommt man erst mit viel Erfahrung, da ist Geld eben nur ein notwendiger, aber nicht hinreichender Faktor.

Die Demoka hatte ich jahrelang. Keine besonders hochwertige Mühle aus Blech, viel Sauerei, aber gute Ergebnisse hat sie gemacht. Und ist für kleines Geld zu bekommen. Daher kann man sie durchaus empfehlen.

Ebenso meine Rocket, der Espresso der Linea ist jetzt nicht soooo unterschiedlich. Aber die Maschine ist halt toll. Macht Spaß jeden Tag. Aber unter normalen Umständen wäre ein Upgrade nicht nötig gewesen. Aber wie Michi sagt, wir sind versaut …

MacLeon
01.10.2021, 11:32
ist der Unterschied bei der Verkostung dann auch rausgekommen?

Gerade nicht, die fanden den Espresso aus der Demoka besser als den aus der EK 43. Aber um die Parallelen zum Wein zu ziehen: für manche ist ein sehr guter Riesling halt auch nur saure Brühe.

BJH
01.10.2021, 13:38
Ps: Warum die schlechten Erfahrugen mit Macatec? Machen die keine ordentliche Arbeit?

Ich wollte kürzlich meine Linea Mini dort warten lassen. Außer vollmundigen Versprechungen wurde trotz klarer Absprachen innerhalb 7 echten Arbeitstagen nichts gemacht. Ich habe die Maschine dann unverrichteter Dinge nach fast zwei Wochen wieder abgeholt. Die Maschine war total verdreckt, sah aus als ob sie die ganze Zeit neben ner Friteuse stand. Zusätzlich hat sie nun einen kleinen aber recht tiefen Kratzer auf dem Abdeckblech des Balkons.

Der GF, den ich ob des völlig verpatzten Auftrags ansprach, redete sich ziemlich halbgar raus. Als er dann noch im Laufe des Gesprächs skizzierte, wie man im Hause Macatec üblicherweise eine Entkalkung durchführt, war ich froh, dass keiner der Stümper dort an meiner Maschine rumgedoktert hat.

Auch der hoch und heilig versprochene Anruf (angekündigt für den Folgetag an dem ich die Maschine abgeholt habe) nachdem der GF bezüglich der Beschädigung meiner Maschine mit seinen Mitarbeitern sprechen wollte, ist nach 1,5 Wochen nicht erfolgt.

Ich drücke dir die Daumen, dass sie an der Maschine, die du potentiell kaufen möchtest, anständig gearbeitet haben.

sonc
01.10.2021, 15:07
oh man... was ein scheixx!! Das tut mir leid. Die Besitzer der Maschine äußerten sich sehr zufrieden mit Macatec 8o Ich werde berichten :gut:

Sailking99
01.10.2021, 22:54
Und Synesso :op:

Und natürlich Dalla Corte.
(Tschuldigung :ka: )

Sailking99
01.10.2021, 22:59
Ich wollte kürzlich meine Linea Mini dort warten lassen. Außer vollmundigen Versprechungen wurde trotz klarer Absprachen innerhalb 7 echten Arbeitstagen nichts gemacht. Ich habe die Maschine dann unverrichteter Dinge nach fast zwei Wochen wieder abgeholt. Die Maschine war total verdreckt, sah aus als ob sie die ganze Zeit neben ner Friteuse stand. Zusätzlich hat sie nun einen kleinen aber recht tiefen Kratzer auf dem Abdeckblech des Balkons.

Der GF, den ich ob des völlig verpatzten Auftrags ansprach, redete sich ziemlich halbgar raus. Als er dann noch im Laufe des Gesprächs skizzierte, wie man im Hause Macatec üblicherweise eine Entkalkung durchführt, war ich froh, dass keiner der Stümper dort an meiner Maschine rumgedoktert hat.

Auch der hoch und heilig versprochene Anruf (angekündigt für den Folgetag an dem ich die Maschine abgeholt habe) nachdem der GF bezüglich der Beschädigung meiner Maschine mit seinen Mitarbeitern sprechen wollte, ist nach 1,5 Wochen nicht erfolgt.

Ich drücke dir die Daumen, dass sie an der Maschine, die du potentiell kaufen möchtest, anständig gearbeitet haben.

Was sagt denn LM Deutschland dazu?
Die waren bei mir ultra motiviert und hilfreich. Sprich die doch mal an und frag nach dem Service Provider in Deiner Gegend.
Alternativ sag mir Bescheid wo Du bist und ich frag bei meinem LM Kontakten nach. Ich kann es mir nach meinen Erlebnissen mir garnicht anders vorstellen als dass die da guten Service im Sinn haben.

Edmundo
02.10.2021, 02:51
Ich hab hier ebenfalls nur guten Service erlebt. Ich kannn auch nicht klagen. Und auch die Erfahrungen in einem Laden können unterschiedlich sein. Beispiel: Wenn der Techniker krank ist zum Beispiel dann gibts Verzug. Wenn man das nicht ordentlich kommuniziert, dann ist das nicht gut. Wäre der Techniker da gewesen hätte er alles erledigt und zur Zufriedenheit. Gibt halt nicht nur schwarz/weiss.

Aber was ist denn jetzt mit der LInea Mini? Gibts kein Vollzug?

Edmundo
02.10.2021, 03:15
Und natürlich Dalla Corte.
(Tschuldigung :ka: )

Über LM? :grb: Gleichwertig können wir uns einigen, aber mit einer Slayer hat das nix zu tun. Und wenn die im Heimbereich so hübsch wären wie die Gastromaschinen würde man sie auch öfter sehen. Aber so ist das der Fiat Multipla unter den Espressomaschinen. :)

sonc
02.10.2021, 10:04
So Leute... ich melde Vollzug! :D
Wurde dann gestern doch recht spät. Haben uns mit den Verkäufern ziemlich verquatscht und neben netten Gesprächen auch den ein oder anderen sehr leckeren Espresso getrunken. Die Maschine hat auf mich jedenfalls einen sehr ordentlichen und gepflegten Eindruck gemacht, da konnte ich einfach nicht mehr widerstehen :jump:

Hier mal ein schnelles Foto. Eventuell kommt noch ein anderer Tisch, aber jetzt heißt es erstmal warten auf die Mühle!

https://up.picr.de/42167820vc.jpeg

Danke euch allen für die Hilfe und schönes Wochenende :dr:

Edmundo
02.10.2021, 12:49
Willkommen im Club. :dr:

Sailking99
02.10.2021, 13:51
Super!
Herzliche Gratulation. :gut:
Jetzt brauchste nur noch eine Mühle.

sonc
02.10.2021, 15:18
Danke euch!! Bin mega happy… jetzt heißt es leider erstmal warten auf die Mühle.

Lohnt sich eigentlich die Nachrüstung von dem WLAN Modul? Und wie sieht’s aus mit der täglichen Pflege… irgendwas zu beachten?

Edmundo
02.10.2021, 15:32
Ich würde mir den Espazzola Brühgruppenreiniger kaufen, der ist super. Ansonsten rückspülen. Ab und an mit Reiniger, aber nicht zu oft, da der entfettet. Für die Lanze Milchschaumreiniger. Nach Benutzung abwischen und Luft durchblasen, klar, aber auch da bildet sich ein Belag über die Zeit, den man einfach mit dem Reiniger entfernt ab und an.

WLAN hab ich nachgerüstet. Wenn ich ehrlich bin, braucht man es nicht zwingend. Wenn Du jetzt alles nachrüstest hättest Du auch neu kaufen können. ;)

Hattest du noch keine Maschine vorher? Milchkännchen brauchst Du noch. Die von Motta sind gut. Ach ich sehe, ist schon da. :gut:

Tassen würde mich nur mit Gitter oben daraufstellen, da das Blech sonst verkratzt. Ich habe das hier und das kann man passend zuschneiden: https://www.espressoxxl.de/GITTER-FUeR-TASSENWAeRMER-TASSENROST-AUS-SCHWARZEN-KUNSTSTOFF-310x310-mm-FUeR-UNIVERSELLE-ANWENDUNG Kostet nix, hilft viel.

Sailking99
02.10.2021, 17:54
Ich bin übrigens von Motta Kännchen auf Barista Legends umgestiegen.
Ich hab keine Ahnung warum, aber irgendwie klappt mit denen alles besser.
Also wenn jemand Bedarf hat, dann mal die auch angucken.

Ich hab ja meine Tassen direkt auf der Maschine stehen. Ich alter Frevler.
Mich nervt aber das Geklapper und Gebrumme welches dann entsteht.
Verschwindet das mit so einem Gitter?

Für welche Mühle hast Du Dich denn eigentlich am Ende enschieden?

MacLeon
02.10.2021, 18:00
Glückwunsch! Für mich ist die LM LM nebst Slayer und KvdW Speedster die schönste Espressomaschine für zuhause :gut:

Ich habe meine Tassen direkt auf der GS 3, aber auf dem Kopf stehend, dann halten sich die Kratzer in Grenzen. Ggf. den Rost mit Moosgummi ausrüsten oder die Tassen so stellen, dass sie sich nicht gegenseitig berühren und den Rand der Maschine nicht berühren.

Edmundo
02.10.2021, 18:22
Bei mir klappert und brummt nichts, aber eine Gewähr kann ich dir nicht geben. Die knapp 4 Euro ist es aber wert, es auszuprobieren.

Ich hab sie auch kopfüber, dann stauben sie nicht zu. Der echte Barista hat sie aber richtig rum stehen. Im Grunde genommen seit Homeoffice gehen die eh alle 2 Tage nach und nach in die Spülmaschine, aber ich hab mich so dran gewöhnt.

Bei meiner schwarzen schaut das Gitter auch noch passend aus. Bei meiner ersten Maschine (LaScala Butterfly) war das sogar mit dabei. Das waren noch Zeiten, als man so was noch nicht weggespart hat. :D

Barista Legends schaue ich mir mal an. :gut:

BJH
02.10.2021, 18:59
Glückwunsch zu der Ikone im Domestic Maschinen Bereich. Wobei die Linea Mini auch im professionellen Umfeld mitstinken kann.

IOT halte ich für mehr als entbehrlich. Nachdem was man so beobachtet, ist das wirklich kein großer Wurf. Ich hatte mal die sog. No-burn Dampflanze nachgerüstet. Aber auch da bin ich wieder von weggekommen. Das von Elmar empfohlene Gitter hatte ich auch mal ne Zeit drauf. Hatte ne kurze Zeit mal gut funktioniert, mittlerweile klappert es aber ohne weniger als mit.

Es gibt viel Krimskrams drumherum. Genauso wenig wie ich von solchen Mühlenreiniger halte, braucht es m.M. nach nen Reiniger für die Dampflanze. Es kommt alles sehr drauf an, welchen Workflow man sich aneignet. Die Espazzola ist m.E. aber ganz klar ne Empfehlung.

Ach ja, und bei den Pitchern schwöre ich mittlerweile auf Rhinowares. Ist aber ebenso ne Philosophiefrage wie das Thema mit dem Tamper.

Ansonsten ist wohl das meiste und wichtigste gesagt. Viel Freude mit der Linea Mini.

VielNois
02.10.2021, 19:13
So Leute... ich melde Vollzug! :D
Wurde dann gestern doch recht spät. Haben uns mit den Verkäufern ziemlich verquatscht und neben netten Gesprächen auch den ein oder anderen sehr leckeren Espresso getrunken. Die Maschine hat auf mich jedenfalls einen sehr ordentlichen und gepflegten Eindruck gemacht, da konnte ich einfach nicht mehr widerstehen :jump:

Hier mal ein schnelles Foto. Eventuell kommt noch ein anderer Tisch, aber jetzt heißt es erstmal warten auf die Mühle!


Danke euch allen für die Hilfe und schönes Wochenende :dr:

Herzlichen Glückwunsch.

Nixus77
03.10.2021, 14:06
Sehr schön:gut:

Spricht denn etwas gegen eine ECM Technika II PID und eine Pro M54 Mühle?

Nixus77
03.10.2021, 15:19
Hab grade gesehen, dass es eine Einkreiser ist. Damit ist sie raus.

Edmundo
03.10.2021, 15:26
Technica ist ein Zweikreiser. Classica ist ein Einkreiser. So zumindest meine Zuordnung.

Technica II mit PID - gibts das?

Nixus77
03.10.2021, 15:51
Jetzt war ich komplett durcheinander, ich sollte Sonntag morgens nicht spontan irgendwas bestellen.
Es war eine Classica II mit PID.
Ich werde die Bestellung stornieren und eine Rocket appartamento mit Eureka Mignon Silencio Mühle oder eine Rocket Giotti Cronometro V mit Faustino Mühle nehmen

Sirius2003
03.10.2021, 16:20
Bei mir sieht das so aus:
278971
278972
Ich habe noch eine Silikonmatte, wo ich die Tamper drauf stelle, damit sie nicht versaut werden, Platz für die Siebträger und für ein Motta-Kaffee-behälterchen ist da dauch drauf.
Einzelnen Kaffee mache ich nur mit dem offenen Siebträger und einem LM1 X-Sieb, damit brauche ich keine spezielle Aufnahme zum Tampen.
Die Tassen stehen "richtig" rum auf der Maschine, klar zerkratzt sich im Laufe der letzten 13 Jahre das Gitter oben, aber damit kann ich leben.
Das Tuch oben ist meist drauf, damit hält sich das Einstauben der Tassen und Maschine in Grenzen, insbesondere wenn die Maschine ausgeschaltet ist.

BJH
03.10.2021, 16:52
So sieht das in Frankfurt aus :)

https://up.picr.de/42178146ma.jpeg

Sirius2003
03.10.2021, 19:11
Das Fahrrad im Hintergrund ist ja eine sehr schöne Ergänzung, leider ist hier der WAF gegen null gehend.

Sailking99
03.10.2021, 22:27
Der „WAF“?

ducsudi
04.10.2021, 09:51
kalick. :) (https://de.wikipedia.org/wiki/Woman_acceptance_factor)

sonc
04.10.2021, 10:58
Ich würde mir den Espazzola Brühgruppenreiniger kaufen, der ist super. Ansonsten rückspülen. Ab und an mit Reiniger, aber nicht zu oft, da der entfettet. Für die Lanze Milchschaumreiniger. Nach Benutzung abwischen und Luft durchblasen, klar, aber auch da bildet sich ein Belag über die Zeit, den man einfach mit dem Reiniger entfernt ab und an.

WLAN hab ich nachgerüstet. Wenn ich ehrlich bin, braucht man es nicht zwingend. Wenn Du jetzt alles nachrüstest hättest Du auch neu kaufen können. ;)

Hattest du noch keine Maschine vorher? Milchkännchen brauchst Du noch. Die von Motta sind gut. Ach ich sehe, ist schon da. :gut:

Tassen würde mich nur mit Gitter oben daraufstellen, da das Blech sonst verkratzt. Ich habe das hier und das kann man passend zuschneiden: https://www.espressoxxl.de/GITTER-FUeR-TASSENWAeRMER-TASSENROST-AUS-SCHWARZEN-KUNSTSTOFF-310x310-mm-FUeR-UNIVERSELLE-ANWENDUNG Kostet nix, hilft viel.

Danke Elmar! Den Espazzola habe ich bereits zur Maschine mitbekommen. Wie oft benutzt du den denn? Selbige Frage auch bezüglich rückspülen?
Hatte ich das nicht irgendwann mal erwähnt?! Ist meine erste Maschine. Bis jetzt mit Nespresso meinen Kaffee gemacht :)

Ist die Abtropfschale eigentlich spülmaschinenfest?

Die Matte werd ich mir mal bestellen... wobei die Vorbesitzer ihre Tassen auch direkt auf dem Gitter hatten und sich die Kratzer absolut in Grenzen halten.

@Sailking99: Wird die Mazzer Mini :gut:
@Marcus & VielNois: Danke euch :dr:
@Bernie: Dir ebenfalls lieben Dank! Dann lass ich das mit dem IOT wohl vorerst. BTW: In schwarz sieht die LM auch seehr cool aus ;)

Edmundo
04.10.2021, 11:12
Espazzola nutze ich täglich. Schadet nicht, könnte man auch mehrfach machen. Ist ja nur ein Gummi was das Duschsieb und die Führungen reinigt mit dem Wasser aus der Maschine. Kannst Du auch mit nem Lappen machen, aber so ist es einfacher,

Rückspülen ist eine Philosophie-Frage. Die einen sagen so, die anderen so. Ohne Mittel kann man am Ende des Tages machen. Oder je nach Konsum auch alle 2-3 Tage oder einmal in der Woche. Der Espazzola nimmt das gröbste ja schon weg. Mit Kaffeelöser macht man seltener, da Fettlöser und damit auch Gummi und Schmierung angegriffen wird. Alle paar Wochen reicht vollkommen, wenn man die ersten beiden Sachen regelmäßig macht.

Ja Abtropfschale ist spülmaschinenfest. Das Teil ist für Gastro geeignet, also hält es was aus.

BJH
04.10.2021, 11:27
Das Fahrrad im Hintergrund ist ja eine sehr schöne Ergänzung, leider ist hier der WAF gegen null gehend.

Augen auf bei der Mitbewohnerinnenwahl :bgdev:

Bei mir ist nur der CAF entscheidend. :D

https://up.picr.de/42116053qq.jpeg

BJH
04.10.2021, 11:53
Danke Elmar! Den Espazzola habe ich bereits zur Maschine mitbekommen. Wie oft benutzt du den denn? Selbige Frage auch bezüglich rückspülen?
Hatte ich das nicht irgendwann mal erwähnt?! Ist meine erste Maschine. Bis jetzt mit Nespresso meinen Kaffee gemacht :)

Ist die Abtropfschale eigentlich spülmaschinenfest?

Die Matte werd ich mir mal bestellen... wobei die Vorbesitzer ihre Tassen auch direkt auf dem Gitter hatten und sich die Kratzer absolut in Grenzen halten.

@Sailking99: Wird die Mazzer Mini :gut:
@Marcus & VielNois: Danke euch :dr:
@Bernie: Dir ebenfalls lieben Dank! Dann lass ich das mit dem IOT wohl vorerst. BTW: In schwarz sieht die LM auch seehr cool aus ;)

Hi Vito,

die Espazzola nutze ich auch täglich, mindestens nach jedem zweiten bis dritten Shot. Nach jedem Shot mache ich einen kurzen Leerbezug um das gröbste Gekrümel vom Duschsieb wegzubekommen. Übrigens kann man die Espazzola auch prima mit Kaffeefettlöser anwenden. Da schraube ich dann auch gerne mal das Duschsieb und die Verteilerschraube raus und lege beides in Fettlöser ein.

Beim Thema Rückspülen verfolge ich eine andere Philosophie als Elmar. Ich spüle nie ohne Fettlöser im Blindsieb. Wüsste nicht warum. Mit Fettlöse auch eher selten, so alle ein bis zwei Monate.

Ansonsten noch ein Hinweis, nicht nur an dich sondern an alle, die nen Dualboiler besitzen. Insb. wenn der sog. Servicekessel so groß ist wie bei ner La Marzocco. Wenn man wie ich praktisch nie Heißwasser bezieht, sollte man mindestens einmal im Monat den Dampfboiler zumindest teilweise entleeren. Maschine ausschalten und dann das Heißwasserventil aufdrehen und Wasser auffangen. Warum sollte man das tun? Letztlich produziert man im Laufe der Zeit im Dampfkessel destilliertes Wasser. D.h. alle möglichen Salze und sonstigen löslichen Bestandteile etc. die sich im Wasser befinden werden sukzessive rausgekocht und sammeln sich dann mehr und mehr im Kessel an. Wenn man aber regelmäßig den Kessel entleert, kommt der Kram zumindest teilweise mit raus bzw. es kann sich gar nicht erst so viel im Kessel ansetzen.

Sailking99
04.10.2021, 19:47
Machst Du das so einmal im Monat? 8o


https://youtu.be/Qu6iAYfFKbU

Oder nur teilweise Entleerung?

Edmundo
04.10.2021, 19:57
Ich denke, Berni meint einfach Heiß-Wasser mit dem linken Drehregler beziehen. Dann pumpt die Maschine frisches Wasser nach, da ja Wasser aus dem Kessel entnommen wird. Das kann man verhindern mit Ausschalten (beschleunigt) oder einfach länger Wasser beziehen.

Der Tipp ist gut, wurde mir auch empfohlen beim Maschinenkauf. Schaden tut es nicht, ganz im Gegenteil werden die Dichtungen im Ventil mal entlastet und halten dann länger.

BJH
04.10.2021, 20:35
Machst Du das so einmal im Monat? 8o


https://youtu.be/Qu6iAYfFKbU

Oder nur teilweise Entleerung?

Nö. Steht doch oben wie ich es mache. Wüsste nicht wie ich es sonst beschreiben sollte.