PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Espresso-Thread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 [28] 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

MacLeon
10.10.2022, 07:16
Interessant. Wie äussert sich das?

Bei der Niche fehlt es gegenüber meiner EK43 an Klarheit, d.h., die Komplexität geht etwas verloren und die Aromen kommen bei den Espressi aus der Niche nicht so gut raus. Zum Beispiel sind die Säuren gegenüber der EK43 wesentlich gedämpfter. Bei dunklen Röstungen ist das in meinen Augen ein Vorteil, die Kaffees werden runder und gefälliger. Da wiederum kommt man bei der EK43 schnell mal in den Bereich der Überextraktion mit stark ausgeprägten bitteren Noten, wenn man nicht aufpasst.

THX_Ultra
10.10.2022, 10:53
Guten Morgen Zusammen,

wir haben seit gut einem Jahr eine Rocket Espressomaschine. Gestern beim Spülen ist mir aufgefallen, dass an den Seitlichen Verriegelungs- / Führungsnasen des Siebträgers deutlicher Materialabtrag zu erkennen ist. Mein Frau braucht immer ein paar Anläufe um den Siebträger in der Brühgruppe einzuspannen. Vermutlich stammt das daher. Könnt ihr ähnliches an Euren Siebträgern beobachten.

Du kannst mal eine neue Siebträgerdichtung einsetzen, die werden meisten mit der Zeit spröde und der Siebträger lässt sich nicht mehr so leicht einspannen bzw. man muss ihn weiter drehen. Ist das schon der Fall?

madmax1982
10.10.2022, 10:59
Bei der Niche fehlt es gegenüber meiner EK43 an Klarheit, d.h., die Komplexität geht etwas verloren und die Aromen kommen bei den Espressi aus der Niche nicht so gut raus. Zum Beispiel sind die Säuren gegenüber der EK43 wesentlich gedämpfter. Bei dunklen Röstungen ist das in meinen Augen ein Vorteil, die Kaffees werden runder und gefälliger. Da wiederum kommt man bei der EK43 schnell mal in den Bereich der Überextraktion mit stark ausgeprägten bitteren Noten, wenn man nicht aufpasst.

Krass. Ich frage mich gerade; ob mein Geschmacksinn ausreichend ist, um die Unterschiede herauszuschmecken.

MacLeon
10.10.2022, 13:02
Krass. Ich frage mich gerade; ob mein Geschmacksinn ausreichend ist, um die Unterschiede herauszuschmecken.

100 %. Der Unterschied ist sehr deutlich. Allerdings sind die Niche und die EK43 konzeptionell wirklich extrem unterschiedlich.

Wenn Du mal in der Nähe von Aschaffenburg bist, sei mein Gast.

madmax1982
10.10.2022, 13:33
Sehr gerne, vielen Dank! :dr:

Oli_kf
11.10.2022, 12:45
Du kannst mal eine neue Siebträgerdichtung einsetzen, die werden meisten mit der Zeit spröde und der Siebträger lässt sich nicht mehr so leicht einspannen bzw. man muss ihn weiter drehen. Ist das schon der Fall?

Vielen Dank für Eure Antworten! Die Dichtung schaut noch in Ordnung aus, Frau wurde eingewiesen :-)

Edmundo
11.10.2022, 20:05
Nach 6+ Monaten ist die normalerweise bockhart und brüchig. Würde ich trotzdem tauschen.

hase
14.10.2022, 12:56
Hi zusammen, eine Frage an die Espresso-Kenner.

Nachdem unser Kaffeevollautomat sich für immer verabschiedet hat (rip), geht der Weg wohl in Richtung einer Siebträgermaschine. Demnächst haben wir einen Beratungstermin beim Fachhändler. Vorab habe ich schon mal die für uns interessanten Maschinen und Mühlen herausgefiltert.

1. Rocket Appartemento mit Faustino Mühle (wird als Bundle angeb.)
2. Rocket Mozzafiato V mit Faustino Mühle oder Eureka Mignon Specialita
3. Bezzera Magica S PID mit Faustino Mühle oder Eureka Mignon Specialita

Nun fehlt noch die Meinung der Experten im „besten Forum“. :gut:

Freue ich auf Eure Antworten. :verneig:

Steelwrist
14.10.2022, 13:39
Was möchtet Ihr denn trinken ? Für Espresso wäre auch ein Einkreiser eine gute Wahl, falls es mit Milchschaum sein besser ein Zweikreiser (Deine Liste sind Zweikreiser).

Eine gute Mühle ist oft die bessere Entscheidung als mehr für die Maschine auszugeben.

Im wesentlichen sind die e61 alle gleich, Frage wäre ohne oder mit PID, Vibration (V) oder Rotationspumpe (R). Wenn die Maschine PID und Rotationspunpe hat, kannst Du vieles sehr leicht einstellen (Temperatur, Pumpendruck), beides kann sehr viel ausmachen, muss man durch viel testen sich erarbeiten. Ich habe zur Zeit eine Mozzafiato R (mit PID) und vorher eine Giotto V (ohne PID). Trotz gleicher Mühle sind die Ergebnisse komplett anders, wobei mir beide als Cappuccino schmecken. Die R ist viel angenehmer vom Geräusch als die V-Pumpe. Ich bilde mir ein, durch die Einstellmöglichkeit der Pumpe bessere Ergebnisse zu bekommen, aber im Zweifelsfall brauchst Du erst viel Erfahrung und eine gute Mühle, und erst dann lohnt sich der Weg zur besseren Maschine.

Edmundo
14.10.2022, 14:09
Gut erklärt, im Grunde genommen sind die alle sehr ähnlich. Die Rocket Mozzafiato V mit Eureka wäre meine Wahl. Vibration oder Rotation ist geschmacklich eher nicht von Bedeutung. Vibration ist wartungsarm (verträgt auch längere Standphasesen), Rotation leiser. Die Mozzafiato gibt es doch bestimmt auch in der Version R oder?

Steelwrist
14.10.2022, 17:26
Mühle: - Großes Mahlwerk ist meistens von Vorteil
- nach Totraum fragen, weniger ist viel besser
- am besten Stufenlos verstellbarer Mahlgrad
- 1/10 Sekunden Timer, besser noch schneller. Kauf keine Mühle ohne Timer, es sei denn Du willst wiegen/Single Dose machen
- bei wenig Bezügen/Tag Direktmahler

Maschine: - PID ja/nein
- V oder R Pumpe
- Kessel isoliert (selten, gut wenn die Maschine lange im Standby ist)
- mehr Watt (Heizung) ist etwas besser bei der Aufheizzeit, aber so mit 20 Minuten musst Du auf jeden Fall rechnen
- isolierte Dampflanze
- Platzbedarf, auch checken wie man Wasser einfüllt. Platz zum tampern und abklopfen bedenken
- der Rest ist Name, Design und persönliche Vorliebe

Es schadet nicht, die Maschine vor dem Kauf zu begutachten, mindestens ein baugleiches Modell. Auf Bildern sehen die alle gut aus, aber die Verarbeitung ist nicht immer so wie man es sich vorstellt. Spaltmaße, Tropfschale gerade ? Nimm einen Händler mit Werkstatt und Ersatzteilen. Die Maschinen sind fast alle aus den gleichen Teilen zusammengebaut, und die Technik ist recht einfach. Dennoch tropft mal eine Verbindung, hatte auch schon defekte Manometer und Kippschalter. Ein Siebträger geht aber praktisch nie völlig kaputt und ist viel haltbarer als ein Vollautomat. Aber so alle paar Jahre ist halt eine Kleinigkeit.

hase
14.10.2022, 17:26
Hallo:gut:
Schon mal vielen Dank ��
für diese Erklärungen.
Ich werde über das Ergebnis berichten.

C_S_O_0_
17.10.2022, 10:23
Hallo zusammen,

ich stehe gerade auch vor der Frage, welche neue Siebträgermaschine es werden soll.

Zum Hintergrund: Unsere 11 Jahre alte Gastroback Siebträger Advanced G Pro hat gelegentliche Aussetzer. Ein Techniker hat auch keine Fehler/Defekte gefunden. Kalk kann es auch nicht sein. Vermutlich wird sie nicht mehr lange machen...

Nun hatten wir eigentlich wieder eine Thermoblock im Fokus, da die Schnelligkeit (gerade am Morgen) wichtig ist. In Braunschweig gibt es ein sehr gutes Fachgeschäft, wo ich schon die Ascaso Steel uno in der engeren Auswahl hatte. Dort konnte ich unterschiedliche Espressi probieren und die klassischen Boiler-Geräte machten doch etwas bessere Getränke....Preislich gibt es keine großen Unterschiede zwischen Thermoblock und Boiler-Geräte der Einstiegsklasse.

Wir trinken zu 60% cafe americano bzw. Lungo, 20% Espresso und ca. 20% Cappuccino.

Wir möchten uns daher eine Boilermaschine und neue Mühle zulegen. Sofern es zeitlich zu knapp werden sollte, schaffen wir uns eine Zeitschaltuhr an. Preislich dachten wir an ca. 2k EUR (+/-).

Es sollte schon ein Zweikreiser sein, idealerweise auch mit PID-Regulierung. Die Verarbeitungsqualität ist uns sehr wichtig.

Nach einigen Recherchen bin ich ebenfalls bei der Rocket Chronometro Mozzafiato in Kombination mit der Eureka magnifico gelandet.

Bezüglich Vibration- oder Rotationspumpe bin ich mir unsicher. Hierzu wurde ja wenige Beiträge zuvor auch ausgeführt. Die V soll im Gegensatz zur R wartungsärmer, etwas lauter und nicht ganz so schnell den Druck aufgebaut haben. Lautstärke ist uns egal (wobei die neue V wohl auch eine lautstärkemindernde Änderung haben soll, indem eine fixe Metallleitung durch eine flexiblere Schlauchleitung getauscht wurde). Wie ist der nicht ganz so schnelle Druckaufbau zu bewerten? Vermutlich zweitrangig, oder?

Gibt es weitere Überlegungen zu der Frage "R oder V"?

Gibt es ansonsten noch gute Alternativen in dem gewünschten Preissegment?

Oli_kf
17.10.2022, 12:19
Hallo Jörg,

wir haben die Rocket Chronometro Mozzafiato V zusammen mit der Fausto Mühle seit einem Jahr im Einsatz. Die Maschine macht was sie soll, die Verarbeitungsqualität ist angesehen von der Tropfschale (scharfe Kanten und wacklig) sehr gut. Die Vibrationspumpe hört sich etwas "billig" an, habe allerdings keinen Vergleich zu einer Rotationspumpe. Ansonsten ein wirklich solides Gerät.

VG

Oliver

BJH
17.10.2022, 12:51
Hallo zusammen,

...

Es sollte schon ein Zweikreiser sein, idealerweise auch mit PID-Regulierung. Die Verarbeitungsqualität ist uns sehr wichtig.

Nach einigen Recherchen bin ich ebenfalls bei der Rocket Chronometro Mozzafiato in Kombination mit der Eureka magnifico gelandet.

...

Die V soll im Gegensatz zur R wartungsärmer, etwas lauter und nicht ganz so schnell den Druck aufgebaut haben.

...

Gibt es weitere Überlegungen zu der Frage "R oder V"?

Gibt es ansonsten noch gute Alternativen in dem gewünschten Preissegment?

Moin,

mit deiner Auswahl machst du nichts falsch. Rocket baut solide Maschinen mit den bekannten Kritikpunkten wie bspw. uneinheitliche Spaltmaße, scharfe Kanten etc. Persönlich bin ich kein Fan der kleinen Eureka Mühlen. Gleichwohl sind die sehr beliebt und bieten wohl ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Der Sinn einer PID-Steuerung bei einem Zweikreiser hat sich mir noch nie erschlossen. Zumal bei der äußerst trägen E61 BG. Die beiden von dir genannten Punkte bezügl. Vibrations- vs. Rotationspumpe habe ich noch nie gehört/gelesen und ich wüsste auch nicht, warum das so sein soll. Persönlich würde ich immer eine Rotationspumpe bevorzugen.

Sofern du zur R tendierst, würde ich mal in mich gehen und über eine R58 nachdenken. Da macht PID Sinn und mit einem Dualboiler eröffnen sich dir mehr Möglichkeiten aus den Bohnen das rauszuholen, was drin steckt. Bedeutet aber natürlich das Budget ein wenig auszuweiten (rund 350 EUR).

Hope that helps. Cheers

Edmundo
17.10.2022, 13:01
V ist deutlich billiger im Austausch und nicht so anfällig gegen lange Standzeiten.

Eine R mag betrieben werden, eignet sich aber nicht für ein Ferienhaus da sie sich festsetzen kann bei längerem Nichtgebrauch. Sie ist deutlich leiser als eine V und für Festwasseranschluss geeignet.

Ich hänge mich weit aus dem Fenster, aber ich denke geschmackstechnisch wird man es nicht heraus schmecken. ;)

Steelwrist
17.10.2022, 18:55
Den Druck an der Rotationspumpe kann man sehr einfach von aussen mit einem Ringschlüssel an der Unterseite der Maschine einstellen. Das PID ist ebenfalls leicht einstellbar. Damit kannst Du Druck und Temperatur verändern. Den Unterschied schmeckt man sofort, der Vorteil liegt aber eher in der einfachen Möglichkeit diese Parameter zu verändern. Es kann gut sein, dass Du diese Einstellmöglichkeiten nicht benötigst, und gleich eine gute Einstellung für Deinen Kaffee findest, allerdings kannst Du dann nur Mahlgrad und Pulvermenge beeinflussen.
Ich finde die Einstellmöglichkeiten gut, habe aber nur einmal versucht alles einzustellen. Seit dem variiere ich nur leicht die Pulvermenge. Den Kessel der Rocket bekommst Du im Haushalt nicht durch Bezüge kalt, dafür benötigst Du das PID nicht. Es ist aber auch etwas temperaturstabiler, d.H. der Druck schwankt nicht so im Kessel beim nachheizen, wobei man das wahrscheinlich nicht schmeckt. Das verändern der Grundtemperatur merkt man aber deutlich, hier ist +-1 Grad schon fast viel, und weiter wirst Du den Wert kaum verstellen. Den Unterschied an der Pumpe merkst Du wahrscheinlich erst beim verstellen, bei gleichem Druck sollten die gleich sein. An der V Pumpe kannst Du meines Wissens aber nichts einstellen, und an den Pressostat kommst Du auch nicht so einfach.
Ich denke gegenüber dem Thermoblock sind beide Varianten durch den großen Kessel deutlich besser, wenn Du gerne was ausprobieren willst, dann kannst Du an der R mehr einstellen.

C_S_O_0_
17.10.2022, 19:15
Vielen Dank für die vielen hilfreichen Rückmeldungen!

Es wird dann sicherlich eine Rocket :-) Es ist nur fraglich, ob V, R oder gleich die R58. Vermutlich wäre die letztgenannte Maschine aber ziemlich oversized für 4 bis 7 Bezüge am Tag....

Gibt es denn Unterschiede zwischen V und R hinsichtlich der Lebensdauer?

Festwasseranschluss benötige ich nicht zwingend. Lautstärke wäre mir auch egal. Bei gleicher Lebensdauer tendiere ich aktuell leicht zur V.... Wie ist denn die Rocket-Mühle Faustino im Vergleich zur Eureka magnifico? Es ist ja die gleiche "Liga"...

ps: welche maximale Tassenhöhe ist bei den Maschinen möglich?

emjey
17.10.2022, 20:26
Grad mal Dichtung und Duschsieb (jetzt VST) getauscht, was ein Unterschied 8o
Keinerlei Probleme mehr mit chaneling, kein rumsauen, Kaffee läuft super sauber durch.
Dass das so viel ausmacht hätte ich nicht gedacht bis ich dann gesehen habe, dass das alte Sieb teilweise komplett zu war :wall:
Mache die regelmäßig sauber (mindestens einmal im Monat) und spüle zwischendurch immer durch. Kann also auch nur empfehlen, das ab und an mal zu überprüfen. Ich bin jedenfalls wieder happy mit der Rocket.

madmax1982
17.10.2022, 21:10
Wie machst du das Duschsieb sauber?
Ich nehm das mindestens einmal pro Woche raus und mach es mit Spülmittel und Schwamm innen und außen sauber.
Da setzt sich dann normalerweise nix zu.

Edmundo
17.10.2022, 21:19
Ich nehm Kaffeefettreiniger (Puly o.ä.) und lege das Duschsieb darin ein.

dj74
17.10.2022, 23:14
Ich reinige die Siebe im Ultraschallbad.
Da kommt noch jede Menge Dreck raus, wenn du glaubst, es sei durch normales Spülen schon sauber.

BJH
17.10.2022, 23:26
… oder gleich die R58. Vermutlich wäre die letztgenannte Maschine aber ziemlich oversized für 4 bis 7 Bezüge am Tag....

Ach was. Ich habe ne Linea Mini für zwei Bezüge pro Tag.

Edmundo
18.10.2022, 07:09
Wenn die R58 in der Verlosung ist dann wirst du dich nachher immer ärgern, wenn Du es nicht tust. Und 4-7 Bezüge am Tag sind privat eher viel, also das kann man schon machen.

madmax1982
18.10.2022, 08:50
Ich reinige die Siebe im Ultraschallbad.
Da kommt noch jede Menge Dreck raus, wenn du glaubst, es sei durch normales Spülen schon sauber.

Ok. Ich hab jetzt heut morgen mal auf die Schnelle das Sieb rausgenommen und so wie immer gereinigt.
Ich seh, jetzt nicht, wo das noch sauberer sein müsste. Und das war jetzt nur mit Spüli und Schwamm.
Puly Kaffeereiniger hab ich auch; den benutz ich aber nur zum Rückspülen der Brühgruppe.

https://up.picr.de/44545415xz.jpeg

https://up.picr.de/44545412fc.jpeg

https://up.picr.de/44545413fa.jpeg

https://up.picr.de/44545414pz.jpeg

ducsudi
18.10.2022, 08:59
Ich reinige die Siebe im Ultraschallbad.
Da kommt noch jede Menge Dreck raus, wenn du glaubst, es sei durch normales Spülen schon sauber.

+1, ich hau noch Puly in die Reinigungslösung.

Edmundo
18.10.2022, 13:03
Für alle La Marzocco Linea Mini und GS3 Nutzer mit IOT: Heute Nachmittag gibts eine neue App V2 und eine neue Firmware mit 3 neuen Features


- Automatic backflush program
- Boiler control
- Preinfusion (not pre-brew) on line pressure

dj74
18.10.2022, 13:37
Ok. Ich hab jetzt heut morgen mal auf die Schnelle das Sieb rausgenommen und so wie immer gereinigt.
Ich seh, jetzt nicht, wo das noch sauberer sein müsste. Und das war jetzt nur mit Spüli und Schwamm.
Puly Kaffeereiniger hab ich auch; den benutz ich aber nur zum Rückspülen der Brühgruppe.


Ich habe mich unpräzise ausgedrückt. Beim Duschsieb kommt wenig Dreck raus, aber beim eigentlichen Sieb lohnt sich das Ultraschallbad definitiv.
Da sind die Löcher aber ja auch viel kleiner.

madmax1982
18.10.2022, 13:50
Ah, Du meinst das Sieb im Siebträger?

Edmundo
18.10.2022, 15:52
https://up.picr.de/44545413fa.jpeg

Leg es mal in ein Schälchen mit heißem Wasser und Puly und schau was aus den Ecken noch rauskommt. In den Ecken der Runden Löcher hängt ja noch altes Pulver.

madmax1982
18.10.2022, 16:42
OK, werd ich probieren.

C_S_O_0_
18.10.2022, 19:47
Wenn die R58 in der Verlosung ist dann wirst du dich nachher immer ärgern, wenn Du es nicht tust. Und 4-7 Bezüge am Tag sind privat eher viel, also das kann man schon machen.

Es wird wohl zwischen R58 und Chronometro R entschieden. Die integrierte Zeitschaltuhr bei der R58 ist klasse. Allerdings finde ich das Display seitlich völlig unpassend. Das hätte man irgendwo fest anbringen und schön verstecken können.... Einmal alles richtig eingestellt, könnte es vermutlich ohnehin in die Schublade.

Auf jeden Fall machen wir uns damit ein schönes Weihnachtsgeschenk, egal ob Chronometro R oder R58.

Wie hoch können denn die Tassen sein?

jpf
19.10.2022, 00:24
Jemand hier ne Xenia, oder schonmal getestet? Meinungen?

Edmundo
19.10.2022, 09:59
Irgendwie mag ich das Konstrukt (lt. Homepage 7 Leute und 1100 verkaufte Maschinen). Individualisierbare Maschine, optisch nicht mein Fall aber man kann viel machen. Die haben auch einige clevere Lösung implementiert, wobei auch nicht alles perfekt ist. Dazu gibt es aber eine Menge kontroverser Diskussion im Kaffee-Netz Forum. Was gut ist, ist dass die Hersteller da wie LaMarzocco auch selber aktiv sind und helfen. Großes Plus.

Die Wartezeiten sind relativ lang. Ok, kann man ggf. verschmerzen. Direktvertrieb heißt, dass man im Problemfall erst mal einen Händler finden muss, der das Gerät auch repariert. Technisch sollte es kein Problem sein, es geht eher um das „wollen“. Hier in München ist es schwer, jemanden zu finden der eine Maschine repariert, die nicht dort gekauft wurde, geschweige denn, er hat das Modell gar nicht im Programm. Herum schicken würde ich so eine Maschine ungern. Die Geräte haben noch einige Spezialteile verbaut, natürlich, weil sie einige Probleme auch angehen. Aber was passiert, wenn die Firma mal nicht mehr existent ist ist ja relativ klein und aktuell steigende Strom- und Materialkosten können schnell kritisch werden. Wo kommt man dann die Teile noch?

Einerseits ein cooles kleines Projekt, mit den daraus hergehenden Nachteilen. Muss man für sich abwägen.

BJH
19.10.2022, 10:35
Hab der Frau eines Freundes seinerzeit eine Xenia empfohlen. Die wesentliche Punkte hat Elmar bereits genannt.

Ein Aspekt fehlt noch, den ich ganz maßgeblich finde und aufgrunddessen ich die Maschine nicht mehr uneingeschränkt empfehlen würde: Gleichzeitig Espresso beziehen und Milch aufschäumen kann die Xenia nicht. Der Druck geht dabei viel zu schnell in die Knie. Angeblich soll sich da zwischenzeitlich was verbessert haben. Wenn dieser Punkt ein Kriterium ist, unbedingt kritisch bei Xenia nachfragen. Die gehen damit auch ganz offen um.

Edmundo
19.10.2022, 10:50
Dieser Punkt wird von denen aber immer als nicht existent abgetan. Man kann einen größeren Dampfboiler bestellen aber der wäre komplett unnötig. Das wäre quasi eine Kampagne von Wettbewerbern (die Du auch nicht sehr magst ;)). Interessant wenn die Erfahrung aus dem Feld eine andere ist. Danke für die Aufklärung.

emjey
19.10.2022, 13:07
Ich komm mir jetzt vor wie ein Messi, wenn ich lese, dass hier Leute wöchentlich das Duschsieb reinigen. Wow 8o
Eventuell ist mein Turnus zu lang, das werde ich wohl mal überdenken.

Bin dennoch froh über das neue Sieb und die Dichtung, nötig war´s allemal.

lordbre
19.10.2022, 14:37
Ich muss jetzt auch hier mal mein neuestes Upgrade präsentieren:

302191

Lange, lange habe ich schon überlegt, meine bisher benutzte Bezzera Mitica gegen die Linea Mini auszutauschen. Warum? Mich hat vor allem die polierte Oberfläche gestört - die Maschine steht neben der Spüle und hatte auf dieser Seite immer Wasserflecken, sah also immer „schmutzig“ aus. Der mechanische Bezugshebel quietschte seit längerem (gut, kann man beheben). Die Aufheizzeit war bei spontanem Besuch immer sehr störend.
An sich nix Essentielles. Aber doch ausreichend, dass ich mich doch für eine neue Maschine entschieden habe. Zusätzlich angefixt wurde ich durch beepbeepimajeep und nooks, vielen Dank Josef und Peter :D :dr:

Na ja, so kam’s dann. Neue Mühle musste natürlich auch sein, weil auch die vom Design her nicht mehr so ganz meins war (total gspinnert, ich weiß). Was soll’s, Geld muss ja weg bei der momentanen Situation. Und den zwanzigsten Zeitmesser kaufen ist auch irgendwie fad….

Nun, das Ergebnis, also Kaffee und Cappuccino sind über jeden Zweifel erhaben. Ich darf behaupten, dass meine Ergebnisse vorher schon ganz gut waren, aber mit dem aktuellen Setup bleiben bei uns keine Wünsche mehr offen. Den Milchschaum bekommt man so mit der Bezzera niemals hin, die ganze Maschine wirkt optisch und haptisch viel hochwertiger. Und selbst meine Frau meint, dass der Kaffee viel intensiver und noch besser schmecke. Also: alles richtig gemacht! :flauschi:

Ein Haufen Geld, aber wirklich jeden Cent wert!


Und noch eine schöne Geschichte: mein früheres Equipment ist hier im Forum bei einem sehr netten und entspannten Member gelandet :dr:

ein michael
19.10.2022, 15:53
Und ich hab nur ne Jura E irgendwas, aber für 2 doppelte Espresso am Tag, scheint mir euer Equipment für mich overload, aber irgendwann werde ich vielleicht doch schwach…
Darf hier nicht mehr mitlesen

Edmundo
19.10.2022, 16:31
Glückwunsch. Alles richtig gemacht, Markus.

SteveHillary
19.10.2022, 16:52
Kenne mich ja nicht aus Markus, aber von der Optik her :verneig:

madmax1982
19.10.2022, 16:54
Schon geil die LM! :gut:

dirkm
19.10.2022, 17:34
Alles richtig gemacht Markus - gaaanz großes Kino 👍🏻

hadi
19.10.2022, 17:54
Colles Set-Up! :gut:

Sailking99
19.10.2022, 19:50
Super, Markus.
Gerade diese Sonderedition finde ich unglaublich schön. :verneig:
Hast alles richtig gemacht. Ich liebe meine LM auch jeden Tag.
Ich habe ja rot, aber wen es damals dieses rot-weiße Design schon gegeben hätte, dann hätte ich die genommen.
Vielleicht kann man das ja nachrüsten. :grb:

Magst Du ein wenig mehr über Deine neue Mühle berichten?

lordbre
19.10.2022, 20:29
Gern, da ist aber der Josef der Experte… Ist eine Etzinger EtzMax light W, also die kleine Variante mit Waage. Hat wohl einen sehr kleinen Totraum und soll auch sonst sehr präzise vom Mahlergebnis sein. Gibt auch einen Single Dosing-Aufsatz dafür. Angeblich hält die incl. des Mahlwerks bis an mein Lebensende :D Ist super easy zu verstellen und komplett zerlegbar für die Reinigung. Ersatzteile mit Einbau Anleitung gibt’s direkt beim Hersteller auf der Webseite. Ziemlich cool würde ich sagen…dazu noch idiotensicher in der Bedienung.

Und danke an alle für die Glückwünsche! Falls jemand in der Nähe sein sollte, ist er/sie/es gerne auf einen Kaffee willkommen!

jannis-noah
20.10.2022, 07:43
https://up.picr.de/44558376jd.jpeg

richow
20.10.2022, 08:11
@lordbre Das Setup ist sehr geil!
Dafür hat es bei mir leider noch nicht gereicht.

Ich habe gestern mein Setup bestellt. Endlich :jump:

Es ist jetzt doch keine Appartamento geworden, sondern eine Espresso Perfetto Leo.
Der isolierte Edelstahlkessel und das komplette Edelstahlgehäuse hat mich irgendwie mehr überzeugt.
Die restlichen Eckdaten sind identisch.

Als Mühle habe ich mich für die Eureka Mignon Specialita in Chrom entschieden.

Ich hätte noch folgende Fragen in die Runde:
- wie handhabt ihr das mit dem Wasser? Geht ihr alle echt nach Härte und Co?
- wie handhabt ihr das mit der Entkalkung? Habt ihr da einen festen Rhythmus bzw. macht ihr das überhaupt selber?
Finde leider zu allen Angaben immer einen der das so sagt und dann wieder einen der was anderes sagt. Leider auch in 3 Unterschiedlichen (Fach)Geschäften.

madmax1982
20.10.2022, 08:23
Ich verwende auf Empfehlung meines Händlers ausschließlich Volvic in der Maschine. Die Wasserhärte liegt im Bereich von 3; damit verzögert sich die Kalkanlagerung in der Maschine erheblich.
Bez. Entkalkung wurde mir geraten, dies im Rahmen des Service durchführen zu lassen. Erfahrung habe ich damit noch keine; wir haben unsere Siebträgermaschine erst seit etwas mehr als einem Jahr.

emjey
20.10.2022, 08:47
Entkalkung meine ich kann/soll man beim Zweikreiser nicht selbst machen, bitte korrigiert mich wenn ich da was falsch gespeichert habe. Hat was mit dem Kessel zu tun habe ich irgendwie im Hinterkopf :grb:

Ansonsten kommt bei mir auch nur Volvic in die Maschine.

Sailking99
20.10.2022, 15:02
Ich nehme das grauslige Purina Wasser aus dem Rewe.
Aber seitdem ist Kalk kein Thema mehr.

MacLeon
20.10.2022, 15:36
Entkalkung würde ich beim Zweikreiser auch nicht selbst machen. Daneben: Wasser ist wichtig! Zu wenig Kalk oder zu viel Kalk sind schlecht für den Geschmack. Ich helfe mir bei ca. 13 Grad dH mit einem Karaffenfilter und bilde mir ein, dass das gut für Maschine und Geschmack sei.

Edmundo
20.10.2022, 15:43
Ich verwende auf Empfehlung meines Händlers ausschließlich Volvic in der Maschine.
+1 So mache ich es auch. Purina soll auch gut sein, ist aber gerade schwer zu bekommen.

Duc Loan
20.10.2022, 17:52
Meine Maschine sieht seit +10 Jahren nichts anderes.


Ich nehme das grauslige Purina Wasser aus dem Rewe.
Aber seitdem ist Kalk kein Thema mehr.

NicoH
20.10.2022, 22:53
Mein Händler hat Volvic oder das von Lidl empfohlen. Oder gefiltertes Wasser, aber das ist mir ein Schritt zuviel.

Kalk ist bei keinem abgefüllten Wasser ein Problem, aber die können zu viel (Mineral-)Salze haben, damit werden dann Dichtungen usw. angegrifffen. Ich nehm das stille Wasser von Lidl.

madmax1982
21.10.2022, 07:10
Kalk ist bei keinem abgefüllten Wasser ein Problem,...

Vorsicht! Schau dir mal die Wasserhärte von Vittel an. Damit wird Kalk in der Maschine sehr schnell zum Problem. :op:

Edmundo
21.10.2022, 07:24
Hier die Wasserhärten von Flaschenwasser:

https://wasserdatenbank.de/

Man sieht viele Wasser liegen um 20 °dH und deutlich drüber, was viel zu hart ist und eben Verkalkung fördert. Also nicht jedes Wasser aus der Flasche ist geeignet, sogar recht wenige sind es die für Espresso taugen (aus Maschinen-Sicht und auch geschmacklich). Das angesprochene Vittel liegt bei knapp 18, Volvic bei 3.5 und Purania auch bei 3.5. Im Vergleich liegt das Wasser in München zwischen 13,6 und 18,6 Grad deutscher Härte, da macht Vittel keinen Unterschied.

MacLeon
21.10.2022, 09:01
Das Fiese bei Flaschenwasser ist, dass auch mal die Quelle gewechselt werden kann ohne dass man es merkt. So ging es mir. Ich hatte sehr weiches Wasser aus dem Kaufland, dann wurde irgendwann die Quelle gewechselt und das Wasser aus der neuen Quelle war super hart. Keine Ahnung, wie lange das ging. Also immer mal checken :op:

FriendlyAlien
21.10.2022, 09:38
Was gibt es gegen gefiltertes Wasser ( Brita ) zu sagen ?
Nach fast zwei Jahrzehnten mit einer Siebtägermaschine, hatte ich nie Ärger mit Kalk.
Konnte man auch im Wasserkocher beobachten. Kaum Kalkbildung im Vergleich zur Verwendung von ungefiltertem Wasser.

Edmundo
21.10.2022, 09:49
Brita braucht je nach Ausgangshärte mehrere Durchgänge um die Zielhärte zu erreichen und die Filterleistung nimmt über die Zeit stark ab. Ich bemerke in einem Wasserkocher nach ca. 3 Wochen bereits wieder Kalkablagerungen, die Patrone ist dann durch. Ist also auch kein billiges Vergnügen.

richow
21.10.2022, 10:00
Besten Dank euch allen für das Feedback.
Nutze jetzt auch erstmal Volvic. Ansonsten ist unsere Wasserhärte bei 8 dH. Sollte für den Notfall also auch mal gehen.

Sobald vernünftiger Espresso aus der Maschine läuft werde ich mal ein Bild einstellen.

FriendlyAlien
21.10.2022, 10:09
Brita braucht je nach Ausgangshärte mehrere Durchgänge um die Zielhärte zu erreichen und die Filterleistung nimmt über die Zeit stark ab. Ich bemerke in einem Wasserkocher nach ca. 3 Wochen bereits wieder Kalkablagerungen, die Patrone ist dann durch. Ist also auch kein billiges Vergnügen.

Bei dem Wechselturnus für den Filter bin ich bei dir ( hielt bei mir gut 4 Wochen ).
Bei 3 Wochenturnus, komme ich auf ca.1,10Euro pro Woche bei folgenden Patronen. Und die Schlepperei spare ich mir auch.
302328

Edmundo
21.10.2022, 10:32
Und die Schlepperei spare ich mir auch.

Ich auch, bei mir liefert Knuspr. :D

Wasserfilter haben unterschiedliche Eigenschaften und manche sind für Espresso gut und manche nicht. Bei so nonames weiß man das nicht. Schau mal bei YouTube, es gibt eklatante Unterschiede. Für Wasserkocher ist das egal, für die Espressomaschine eher nicht.

BJH
21.10.2022, 10:57
Besten Dank euch allen für das Feedback.
Nutze jetzt auch erstmal Volvic. Ansonsten ist unsere Wasserhärte bei 8 dH. Sollte für den Notfall also auch mal gehen.

Sobald vernünftiger Espresso aus der Maschine läuft werde ich mal ein Bild einstellen.

Von eurer Wasserhärte träume ich. Die ist perfekt für den Geschmack. Und Verkalkung ist damit auch lange kein Thema. Ich verschneide mein Wasser 1:1 mit nem Wasser aus nem Türkenladen und Leitungswasser und komme über den dicken Daumen auf knapp 10 dH. Meine Maschine ist selbst nach 5 Jahren nicht den Kalktot gestorben.

An deiner Stelle würde ich gar nix machen außer das Wasser zu 100% aus dem Wasserhahn zu beziehen.

NicoH
21.10.2022, 12:27
Unabhängig von der Kalkthematik: Ein Kaffe besteht zu 90 (oder 95 oder 97) Prozent aus Wasser - das hat also erheblichen Einfluss auf den Geschmack.

baja
21.10.2022, 12:57
... habe vor über 20 Jahren auch mit Brita Filtern angefangen, da an unserem Standort das Wasser bekanntlich extrem kalkhaltig ist. Bin recht schnell auf LIDL umgestiegen und als dann dort die Quelle gewechselt wurde zu Volvic, seit bestimmt +15 Jahren. Guter Geschmack und 0 Verkalkung etc. In meinem Umfeld nutzen inzwischen alle Volvic, die keine Maschine mit Festwasseranschluss und/oder im Haus installierte Filtersysteme haben.

C_S_O_0_
22.10.2022, 13:46
Ich habe heute unser Weihnachtsgeschenk bei einem lokalen Fachhändler in Braunschweig gekauft. Es ist die neue Rocket R58 inkl. Faustino-Mühle geworden. Zusätzlich noch ECM-Zubehör (Edelstahlschublade, Tamper-Station und Lederunterlage) sowie diverse Kleinigkeiten. Schade, dass unsere alte Gastroback wieder funktioniert. Nun müssen wir uns bis Weihnachten disziplinieren und Vorbild für die Kinder sein... ;-)

PS: Wir haben in Wolfenbüttel eine Wasserhärte von knapp 10. Der Händler empfiehlt trotz anderslautender Empfehlungen des Herstellers eine gelegentliche Entkalkung oder die Nutzung von Lidl-Wasser bzw. Volvic.

Edmundo
22.10.2022, 14:03
Volvic, und Du hast kein Problem. 10 ist zu hart, hat auch Einfluss auf den Geschmack. Nico hat es schon beschrieben. Gesamthärte 3 – 6 °dH sind für Espresso perfekt.

Lidl mal oben in den Link eingeben, liegt über 15.

NicoH
22.10.2022, 14:35
Lidl hat verschiedene Quellen. Bei Lidl in Berlin wird das aus der Jessen-Quelle verkauft, das hat eine Härte von 8.

mojohh
22.10.2022, 14:48
Selbst die Abfüllungen in einer Region/Bundesland brauchen nicht identisch sein. Éinem Freund ist mal aufgefallen, dass gut&günstig unterschiedliche Quellen für die 0,5 und 1,5 Liter Flasche hat. Im selben Laden.

C_S_O_0_
22.10.2022, 18:03
Ergänzung: wir haben uns im Geschäft bezüglich der Breite der Mühle vertan. Ich könnte jetzt doch auch andere Mühlen nehmen (z.B. Rocket Fausto oder ECM S-Automatik 64). Gibt es größere Qualitätsunterschiede zur Faustino? Welche wäre zu empfehlen? Die Eureka magnifico war mir bei der Siebträgerhaltung zu filigran.

Edmundo
22.10.2022, 19:39
Kaufe keine Mühle nach der Optik ausschließlich. ECM Mühlen sind in meinen Augen nicht das gelbe vom Ei und ich würde die Eureka Mignon XL empfehlen mal anzusehen.

Sailking99
22.10.2022, 21:19
Ich würde auch immer eine Mühle eine Specialisten gegenüber Rocket und ECM bevorzugen.
Ich bin mir bei dem Budget nicht sicher, aber eine Mazzer Mini, eine Rocket Atom oder eine kleine Ceado ist, aus meiner Sicht, einfach nie verkehrt.

Edmundo
22.10.2022, 21:51
Was hat denn dein Händler im Programm und was ist dein Budget für die Mühle? Ich denke mal Du willst das als Bundle kaufen, daher müssen wir ja wissen was zur Auswahl ist.

C_S_O_0_
23.10.2022, 08:05
Elmar, ich habe schon gekauft. Es ist die R58 inkl. Faustino geworden. Allerdings haben wir uns bei der Breite der Mühle vertan. Ursprünglich war die Empfehlung des Händlers die Eureka magnifico. Beim Einstellen der Mühle fand ich die Haltevorrichtung für den Siebträger sehr "billig" und instabil. Außerdem lief das Kaffeemehl nicht wirklich gerade in den Siebträger. Deshalb bin ich dann spontan auf die Faustino umgestiegen, in der Annahme, dass diese auch "nur" 12cm breit ist. Da wir jetzt die Mühle aufgrund der größeren Breite anders stellen müssen, kommen auch andere (größere) in Frage, deshalb habe ich die Frage nochmal aufgeworfen, obwohl ich schon mein Set gekauft habe.

Neben den o.g. ECM S-Automatik 64 und Rocket Fausto gibt es noch die Eureka Atom magnifico sowie die ursprünglich empfohlene Eureka magnifico.

Preislich wären alle Mühlen ok. Es wäre aber aus Platzgründen sehr gut, wenn die Mühle weder zu hoch noch zu breit bauen würde.

Vorab schon einmal Danke für die Empfehlungen!

C_S_O_0_
23.10.2022, 08:30
ps: Lautstärke und Geschwindigkeit der Mühle sind nicht sehr wichtig für mich. Wie hat sich denn die Halterung der Eureka magnifico in der Praxis bewährt? Ist es mglws. stabiler als es aussieht?

Sailking99
23.10.2022, 08:52
Ich habe die alte Atom, weil sie damals landläufig als leiseste Mühle galt.
Das ist wirklich angenehm. Meine ist nicht sonderlich schnell, finde ich. Kann nachher mal stoppen.
Mit Siebträgeraufnahme meinst Du vermutlich diese Gabel an der Mühle, oder?
Die hab ich abgemacht, das es ansonsten nicht mit dem Ring/Funnel auf dem Siebträger geklappt hätte und hab die nie wieder dran gemacht, da meine Waage zu klein ist für den ganzen Siebträger und ich das über kleine Schälchen machen muss und die Gabel daher keinen Sinn bei mir macht.

Ich mag die Mühle. Ganz besonders wegen dem angenehmen Geräusch. Das war damals für mich wichtig.

Wir können gerne mal telefonieren, wenn Du magst.

Edmundo
23.10.2022, 09:02
Schwierig. Grundsätzlich schneiden alle Eureka immer gut ab. Das wäre von den genannten Mühlen meine erste Wahl. Wobei die XL (ist genauso breit, etwas höher, musst Du mal nachmessen, ist aber ja eh anscheinend bei Deinem Händler nicht verfügbar) wohl die beste Eureka sein soll. Ich sage explizit „soll“ weil ich sie selbst nicht kenne. Ich habe auch noch nie etwas von Problemen mit der Siebträgeraufnahme gehört und Eurekas gibt es in meinem Freundeskreis ein paar.

Nur wenn ich das jetzt schon stört, dann wird es dich auch immer wieder stören. Keine guten Voraussetzungen. Nur eine ECM Mühle wäre bei mir nicht in der Verlosung, weil ich denke dass die mit der Qualität der R58 nicht mithalten kann.

C_S_O_0_
23.10.2022, 13:16
Die Rockets sind doch auch Mazzer (alte Faustino) bzw. die neue Fausto Eureka. Ist nicht hier nur das Äußere anders?

Edmundo
23.10.2022, 13:22
Früher hatte Mazzer Mühlen „Mazzer for Rocket“ und das waren Mazzer Mini Electronic A, mit anderem Emblem, sonst 1:1. Die Fausto/Faustino kann ich nicht sagen, mag sein.

C_S_O_0_
23.10.2022, 15:45
Die Eureka Mignon XL hat auch laut Photos eine etwas robustere Siebträgergabel, zumindest ist da noch etwas gummiertes aufgelegt. Evtl. werde ich dann doch bei der Eureka landen, zumal anscheinend keine Probleme mit der Siebträgergabel bestehen...

Edmundo
24.10.2022, 20:09
Es wird anscheinend eine La Marzocco unterhalb der Linea Mini geben, eine Linea Micro:


Semi Automatic Paddle
Barista Lights
Dual Boilers
Convertible Portafilters
Hot Water Spout
2.0 lt Water reservoir
PID Temperature control
Available in 7 colors
Insulated steam wand

2.800€, NETTO für die Edelstahlvariante = ~3.332€, brutto
2.920€, NETTO, für die Varianten in Farbe = ~3.474,8€, brutto

Schaut wirklich aus wie eine kleinere LMLM. Bilder gibt es im Kaffeenetz, da aber noch nicht offiziell vorgestellt poste ich die hier nicht.

Ist vielleicht für den einen oder anderen interessant.

Sailking99
24.10.2022, 21:08
Spannend.

BJH
24.10.2022, 22:29
https://international.lamarzoccohome.com/en/linea-micra/

Edmundo
25.10.2022, 03:40
Seite geht nicht ;)

lordbre
25.10.2022, 06:44
Wer braucht die schon… :facepalm:

Jetzt hab ich mich gerade nach monatelangem Überlegen für die Mini entschieden, schon kommt eine günstigere Variante auf den Markt. Aber was soll’s :rofl:

Sailking99
25.10.2022, 07:12
Ja, ich hab meine ja schon etwas länger zum Glück, ansonsten würde ich die wahrscheinlich auch interessant finden.
Besonders nach den ganzen Preiserhöhungen.
Ich bin mir ja nicht sicher, ob sie sich da nicht vielleicht die Mini kannibalisieren. Die ist so erfolgreich, da müsste aus meiner Sicht fast die Spanne größer sein. Ich kann mir eigentlich nur vorstellen, dass sie zu pft gehört haben, dass Leute sich gegen die Mini wegen der Größe, welche in der Tat signifikant ist, entschieden haben. Daher haben sie sich gedacht, dass ein kleinerer (echter Heimuser) Klon her muss.

Edmundo
25.10.2022, 07:50
Wer braucht die schon… :facepalm:

Jetzt hab ich mich gerade nach monatelangem Überlegen für die Mini entschieden, schon kommt eine günstigere Variante auf den Markt. Aber was soll’s :rofl:

Sei froh. Die Mini wird nichts schlechter können und der Preis wird auch im inneren vergraben sein.

lordbre
25.10.2022, 08:55
Mit Sicherheit! Bin ja auch - wie oben geschrieben - total happy damit! :dr:

MacLeon
25.10.2022, 11:50
Ich finde die Idee einer Micro super. Ist so wie die Einführung des Polos unterhalb des Golfs. Wenn die jetzt noch ein echtes Paddle hätte und man ansonsten keine Abstriche machen müsste … Könnte mir aber vorstellen, dass die Technik einfacher werden wird. Mal abwarten.

Surforbiter
29.10.2022, 12:24
Hab den letzte Woche einfach mal aus Indien-Verbundenheit gekauft und war sehr, sehr positiv überrascht. Mit ein bisschen Auto-Suggestion schmeckt man die rote Tonerde Indiens raus und die Monsoontropfen auf den Bohnen. Dann mal die etwas sperrige Abkürzung gegoogelt und rausgefunden, dass sich da ein ganz großartiges Entwicklungshilfe-Projekt dahinter versteckt, dass jede Unterstützung gebrauchen kann: https://drwakefield.com/producer/samtfmacs/

302748

hase
30.10.2022, 10:04
vor ein paar Tagen gekauft
302782
die neue Kaffee-Ecke :jump:
302783
jetzt heisst es üben üben ......

Sailking99
30.10.2022, 10:30
Yeah! :gut:

lordbre
30.10.2022, 10:54
Tiptop! :gut:

C_S_O_0_
30.10.2022, 10:59
https://up.picr.de/44612180ho.jpeg

Super, Hans!

Rocket rockt zurzeit.

Die R58 wird von der Fausto unterstützt.

Aber bis Weihnachten müssen wir uns gedulden und mit der wieder funktionierenden Gastroback vorliebnehmen.

VG Jörg

hase
30.10.2022, 13:21
Dankeschön :)
So eine Maschine ist schon was besonders :gut:

Edmundo
30.10.2022, 13:30
Glückwunsch euch beiden.

Die Mühle würde ich aber nicht so nah an dem Herd stellen. Da gibts Fettspritzer und gut ist das sicher nicht. Auf der anderen Seite ist ja Platz.

C_S_O_0_
04.11.2022, 19:26
So, die alte Maschine ist nun endgültig defekt und wird an Bastler verschenkt. Daher gab es heute das vorgezogene Weihnachtsgeschenk. :-)

https://up.picr.de/44644813wh.jpeg

Die Maschine und Mühle machen schon einen sehr wertigen Eindruck.

Nach ungefähr 10 Versuchen habe ich eine halbwegs gute Einstellung gefunden. Ich hoffe, dass bei der nächsten Kaffeesorte weniger Versuche nötig sind. ;-)

lordbre
04.11.2022, 20:07
Dann weiterhin viel Spaß und Erfolg euch beiden :dr:

Edmundo
04.11.2022, 21:39
Gastroback ist nur für begrenzte Lebensdauer gemacht, viel Spaß mit dem neuen Setup.

Edmundo
04.11.2022, 21:50
Mal was neues für die Mühle, sollen sehr schokoladig sein.

https://up.picr.de/44645429nl.jpeg

Der Anker schmeckt wirklich nach Schokobrownies aber ich hab jetzt erst mal die grobe Einstellung gefunden, Feintuning der Mühleneinstellung erfolgt morgen. Zuviel Kaffee wollte ich mir am Abend nicht zumuten.

Edmundo
05.11.2022, 09:16
Vielleicht für den einen oder anderen aus dem süddeutschen Raum interessant:

La Marzocco Out Of The Box - Munich 2022


Join our multi cultural festival with friends from around the globe who share our passion for community, coffee & innovation. It’s a one-day event full of workshops, live acts, Q&As and the finest coffee. Enjoy free drinks & local street food, listen to opinion leaders and explore the culture of la marzocco and partners.
This year we have prepared a very special, secret venue for you.
There will be coffee workshops, podium talks, live music and more. You won't want to miss a second of the action!

Kostenlose Tickets gibts hier: https://www.eventbrite.de/e/la-marzocco-out-of-the-box-munich-2022-tickets-445099844617

Maga
07.11.2022, 08:01
Jungs, kann man mir als Laie mal sagen, was man (zwingend) an Zubehör zur Maschine & Mühle braucht.
lese im Netz was von

- Fülltrichter
- Distributor
- Leveling Tool
- druckregulierter Tamper
- Papierfilter
- Pucksieb
- Siebträger mit oder ohne Boden

Danke :dr:

Sailking99
07.11.2022, 08:16
Aus meiner Sicht sind das für den Anfang folgende Sachen:
Siebträgermaschine (kommt normalerweise mit Sieb und Siebträgern)
Espressomühle (elek oder Handbetrieb)
Tamper in passender Größe zum Sieb (ich halte druckreguliert für Humbug. Aber da gibts solche und solche Meinungen)
Feinwaage
Kännchen fürs Milchschäumen
Shotglas mit ml. Markierungen
Tassen
Reinigungsmittel fürs Rückspülen
Kalkarmes Wasser
Espressobohnen
Ende
Alles andere ist Spielzeug für später und nach Gusto.
Aus der Abteilung Spielzeug für später halte ich ein Sieb von LM oder vergleichbar noch am wichtigsten.

Edmundo
07.11.2022, 08:28
Stimme fast zu, bis auf das.



Shotglas mit ml. Markierungen

Das kannst du im Prinzip vergessen, da durch die Crema man die ml gar nicht richtig abschätzen kann, und das in/out Verhältnis in Gramm gerechnet wird. Das Glas hilft also überhaupt nicht, allenfalls kann man schön sehen, wie die Crema sich ausbildet.

WDT Tool, Filter, Pucksieb etc ist erst mal Spielerei. Ein guter Tamper reicht, Selbstleveling oder Druckregulierung ist für Leute, die es nicht lernen wollen. Man kann schon sehr gut auch selber gerade tampen. Und der Druck hat eigentlich kein Einfluss auf das Ergebnis. Jedenfalls nicht, wenn man das Kaffeemehl nur platt streicht, sondern auch drückt.

Allenfalls ein Distributor ist praktisch und kostet auch nicht die Welt, den würde ich schon kaufen. Und eine Feinwaage für 20 Euro bei Amazon. Fertig, mehr brauchst Du erst mal nicht.

Der Rest kann dann später kommen. Und bei vielen Sachen wird sich dann auch die Ernüchterung einstellen, dass man es gar nicht gebraucht hätte. Aber oftmals will man es auch ausprobieren und das gehört auch irgendwie dazu. Aber nicht am Anfang, da macht man mehr mit kaputt als das man als Anfänger damit zurecht kommt.

Surforbiter
07.11.2022, 11:11
Jungs, kann man mir als Laie mal sagen, was man (zwingend) an Zubehör zur Maschine & Mühle braucht.
lese im Netz was von

- Fülltrichter
- Distributor
- Leveling Tool
- druckregulierter Tamper
- Papierfilter
- Pucksieb
- Siebträger mit oder ohne Boden

Danke :dr:

Was auch gerne vergessen wird: Die Mühle will auch einmal im Monat gereinigt werden, besonders wenn Du viel dunkle Röstungen verpulverst, sonst verölt die. Ich nehm da die Urnex Grindz Pellets.

Edmundo
07.11.2022, 11:48
Ein Espazzola macht noch Sinn zur Reinigung.

Maga
07.11.2022, 12:32
Danke, das hilft mir schon mal :gut: Elmar, ne Feinwaage brauche ich auch, wenn die Mühle mir Gramm abwiegt?

Edmundo
07.11.2022, 12:37
Wenn Du den Output/Zeit messen willst dann ja. Geht aber auch ohne ganz gut.

Maga
07.11.2022, 12:40
Wenn Du den Output/Zeit messen willst dann ja. Geht aber auch ohne ganz gut.

ich halte es da wie unsere Kanzlerin ..." ist Neuland für mich "

BJH
07.11.2022, 12:42
Aus meiner Sicht sind das für den Anfang folgende Sachen:
Siebträgermaschine
Espressomühle (elek. oder Handbetrieb)
Tamper in passender Größe zum Sieb (ich halte druckreguliert für Humbug. Aber da gibts solche und solche Meinungen)
Kännchen fürs Milchschäumen
Tassen
Reinigungsmittel fürs Rückspülen
Kalkarmes Wasser
Espressobohnen
Espazzola
Ende
Alles andere ist Spielzeug für später und nach Gusto.
Aus der Abteilung Spielzeug für später halte ich ein Sieb von LM oder vergleichbar noch am wichtigsten.

So wird m.E. ein Schuh draus.

MacLeon
07.11.2022, 13:22
I second that. Mir wäre bei den Tassen wichtig, dass sie dickwandig sind und einen rundbauchigen Boden haben, die dünnwandigen zylindrischen Tassen mag ich nicht. Ich habe zwar noch zwei Sachen mehr im Einsatz, ein VST-Präzisionssieb und ein billiges WDT-Tool (ein Korken und drei, vier Akkupunkturnadeln tun‘s aber auch), aber das ist für diejenigen, die Hals über Kopf im Kaninchenloch stecken.

Micha-K
07.11.2022, 15:41
Bei den Tassen bin ich da voll bei dir. Am besten die ganz einfachen aus Keramik, da das Material die Temperatur besser hält als Porzellan.

Surforbiter
07.11.2022, 16:53
ich halte es da wie unsere Kanzlerin ..." ist Neuland für mich "

Du bist auch Mediathekengucker, oder? Da hat sich was getan in der Zwischenzeit :-)

madmax1982
08.11.2022, 08:47
Ab und an wird hier ja mal über Single Dosing Mühlen gesprochen. Wir haben die DF64 (oder auch G-Iota) neben der Rocket Faustino zu Hause.
Der große Vorteil des Single Dosings gegenüber Mühlen mit Vorratsbehältern ist die Möglichkeit, sehr schnell die Kaffeesorten zu wechseln, da man nicht erst den Vorrat aufbrauchen muss.
Man kann "mal schnell" verschiedene Espressi nebeneinander probieren.
Daneben entdecken wir aber auch gerade das Gebiet Filterkaffee dank dieser Mühle neu. Kleine Röstereien bieten die tollsten Kaffeesorten aus der ganzen Welt an; ein großer Teil davon hat gar nix mit Espresso zu tun.
Dank Single Dosing Mühle ist der Mahlgrad schnell auf Filter, French Press oder Mokkakanne gestellt und man kann sich eine herrliche Kanne mit dem Kaffee seiner Wahl brühen und geschmacklich gibts da einiges zu entdecken. :verneig:
Wenn einem also Flexibilität neben Espresso wichtig ist; dann sollte man sich mit diesem Thema durchaus mal auseinandersetzen. :gut:

NicoH
08.11.2022, 09:39
Ich trinke morgens meist Filterkaffee und habe deswegen zwei Mühlen, aber keine mit single dosing ;)

Edmundo
08.11.2022, 09:47
:D

Die Frage ist wer oft mal schnell verschiedene Espressi nebeneinander probiert.

Mir persönlich ist der Aufwand auch zu groß. In Einzelfällen macht das sicherlich Sinn, aber den ganz großen Einsatz für eine zweite Mühle habe ich nicht. Zumal es da auch wieder keine Universalmühle gibt. Die Niche Zero ist für mittlere bis dunkle Röstungen, aber für helle Rüstung und Filterkaffee nicht geeignet. Die Lagom P64 gibt es je nach Einsatzzweck daher mit vier verschiedenen Mahlschreiben. Mal eben so nebeneinander probieren ist dann auch nicht, weil man die richtige Mahlscheiben braucht. Also so ganz so einfach ist es auch nicht mit einer Singledosing Mühle ;)

BJH
08.11.2022, 10:02
Letztlich kann jede Mühle ne single dosing Mühle sein. Ich kippe jeden Morgen nur die Menge in den Bohnenbehälter, die ich dann auch sogleich zubereite. Und wenn ich am Nachmittag noch mal einen Espresso o.ä. trinken möchte, kommt halt eine Portion aus der Tüte in die Mühle. Das ganze Rumgehampel mit Waage, Becherchen etc. erspare ich mir gleichwohl.

madmax1982
08.11.2022, 10:03
Zumindest kann man seine Möglichkeiten erweitern. Das finde ich durchaus einfach.
Ob man diese nutzt ist ein anderes Thema und auch ob es eine Mühle für alle Einsatzzwecke gibt ebenfalls. ;)

Edmundo
08.11.2022, 10:19
Letztlich kann jede Mühle ne single dosing Mühle sein. Ich kippe jeden Morgen nur die Menge in den Bohnenbehälter, die ich dann auch sogleich zubereite. Und wenn ich am Nachmittag noch mal einen Espresso o.ä. trinken möchte, kommt halt eine Portion aus der Tüte in die Mühle. Das ganze Rumgehampel mit Waage, Becherchen etc. erspare ich mir gleichwohl.

Eine Singledosing Mühle ist aber so konzipiert dass 99% des Mahlguts auch unten wieder rausfällt. Das hat man sonst bei den wenigsten Mühlen. Insofern stimmt das was Du sagst nur bedingt, da Du immer Reste der anderen Sorte noch im Gerät hast. Unabhängig davon ob man das braucht.

Edmundo
08.11.2022, 10:36
Zumindest kann man seine Möglichkeiten erweitern. Das finde ich durchaus einfach.

Ja gibt ja auch viele Fans davon und darum inzwischen auch eine große Auswahl an Mühlen. Jetzt könnte ich gerade so eine Mühle gebrauchen da ich gerade mal Kaffee kleiner Röstereien durchteste, die letzten Jahre hatte ich meine 2-3 Favoriten. Und so wird es auch nach dem Test sein, dass ich dann wieder an ein paar Bohnen hängenbleibe. Ich bin nicht so der Experimentierer was Bohnen angeht. Wenn es schmeckt bleibe ich dabei.

BJH
08.11.2022, 10:38
Eine Singledosing Mühle ist aber so konzipiert dass 99% des Mahlguts auch unten wieder rausfällt. Das hat man sonst bei den wenigsten Mühlen. Insofern stimmt das was Du sagst nur bedingt, da Du immer Reste der anderen Sorte noch im Gerät hast. Unabhängig davon ob man das braucht.

Ich weiß Elmar. Und du weißt, dass ich hier eher der Pragmatiker bin. Dieser SD Hype gehört für mich in die Kategorie Vodoo. Gleich mit dem Rumgestocher und weiteren abenteuerlichen Methoden. Kein Mensch schmeckt einen Unterschied heraus, wenn wie du richtigerweise sagst, noch ein paar Gramm der anderen Bohne im Mahlwerk sind und entsprechend mit konsumiert werden.

madmax1982
08.11.2022, 10:48
Ja gibt ja auch viele Fans davon und darum inzwischen auch eine große Auswahl an Mühlen. Jetzt könnte ich gerade so eine Mühle gebrauchen da ich gerade mal Kaffee kleiner Röstereien durchteste, die letzten Jahre hatte ich meine 2-3 Favoriten. Und so wird es auch nach dem Test sein, dass ich dann wieder an ein paar Bohnen hängenbleibe. Ich bin nicht so der Experimentierer was Bohnen angeht. Wenn es schmeckt bleibe ich dabei.

Da wär dann die DF64 nicht verkehrt.
In der Basiskonfiguration unter 500 Taler.
Die kannste ja dann wieder in den Schrank stellen, wenn du mit durchtesten fertig bist.

Edmundo
08.11.2022, 11:18
Die kannste ja dann wieder in den Schrank stellen, wenn du mit durchtesten fertig bist.
Da bin ich zu geizig für :D

MacLeon
08.11.2022, 11:37
Die Frage ist wer oft mal schnell verschiedene Espressi nebeneinander probiert.

Ich! Wir haben oft zwei oder drei verschiedene Kaffeesorten im Einsatz. Meine Frau macht meist dunkle Espressi für ihre bevorzugten Milchkaffeegetränke und ich und trinke nach Lust und Laune mal eine dunkle Röstung, mal eine helle. Dafür braucht‘s halt eine Single Dosing-Mühle, die sich für mich vor allem durch geringen Mahlgutverbleib im System auszeichnet. Selbst die Niche hat immer ein, zwei Gramm im System, die man aber ohne Probleme rausbekommt. Und das Abwiegen stört mich kein bisschen.

man-stein
08.11.2022, 21:30
... Die Niche Zero ist für mittlere bis dunkle Röstungen, aber für helle Rüstung und Filterkaffee nicht geeignet. ...

Nee, nee, nee. Ungeeignet ist dann doch etwas übertrieben. Die Niche kann dunkle Röstungen sehr gut, ist bei hellen und Filter aber immer noch solide. Bei den hellen Röstungen wird wohl eher die Maschine (bzw. der Hobby-Barista) der limitierende Faktor sein und nicht das Mahlgut der Niche. Und bei Filter reicht es für den ordentlichen Morgen-Kaffee aus der Moccamaster allemal. Das Paket macht's, aber für Third Wave und Filter-Taliban ist sie halt nichts.

Edmundo
09.11.2022, 06:21
Das ist mit Verlaub nicht richtig. Wieso sollte die Maschine beziehungsweise der Barista der limitierende Faktor sein? Ich glaube, hier im Forum sind genug Maschinen und auch Bediener, die auch helle Bohnen perfekt zubereiten können. Und im Kaffee-Netz auch.

Klar bekommt die Niche die Bohnen klein, aber es geht ja um das finale Geschmackserlebnis. Und da sind Fans von hellen Röstungen eben nicht überzeugt. Dafür gibt es bessere Maschinen und wer freakig genug ist und auf hell steht (nicht abwertend gemeint), für den ist solide doch eher der kleine Bruder von Sch… Der will aus seinen Bohnen das beste herausholen und nicht nur was trinkbares machen. Und scheut auch keinen Aufwand.

Mir soll es aber schlussendlich egal sein. Ich mag helle Bohnen nicht so, verstehe den Hype auch nicht. Ich stehe mehr auf mittel bist dunkel. Von daher kann ich eh fast jede Mühle nehmen.

Und die Niche ist gut (in ihrem Bereich), hat das Segment mitgeprägt und war sicherlich Vorreiter. Das ist keine Frage und war auch nicht Ziel meines Posts.

MacLeon
09.11.2022, 09:58
Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen, Elmar. Ich mag mittlere und helle Röstungen, da ich leider recht empfindlich auf bitter reagiere. Momentaner Favorit: „Toke Honey“ von Good Karma Koffee, eine mittlere Röstung.

Ich habe zwei extrem verschiedene Mühlen zuhause, eine Niche und eine EK 43. Der gleiche Kaffee schmeckt aus beiden Mühlen erheblich anders. Die EK ist wesentlich klarer und bringt vor allem die Säuren und die Süße deutlicher raus, dafür hat der Kaffee weniger Körper. Bei dunklen Röstungen muss man aufpassen, dass es nicht zu bitter wird, da beziehe ich meistens sehr schnell.

Die Niche bietet erheblich weniger Klarheit, dafür mehr Körper. Die Kaffees werden in der Niche deutlich „runder“. Für dunkle Röstungen ist das top und da schmeckt mir sogar die ein oder andere dunkle Röstung. Für helle Röstungen ist sie o.k., mehr nicht. Filter kann ich nicht beurteilen, da ich so gut wie nie Filter trinke.

man-stein
09.11.2022, 10:58
Mir ging es um das "ungeeignet", so stimmt das halt nicht. Ansonsten kein Widerspruch. Es gibt natürlich besseres für helle Röstungen. Scheiben sind da meist besser als konische Mahlwerke und den Unterschied schmeckt man auch.

Zu Maschinen und Baristas als limitierende Faktoren: Helle Röstungen so hinzubekommen, dass sie so schmecken, wie sie sollen, setzt einiges an Können voraus und die Maschine muss geeignet sein (insbes. im Hinblick auf Temperaturstabilität und -kontrolle, idealerweise Flussrate/Druckprofile). Mit 'ner einfachen E61 ist das schwer, so dass man den Unterschied in der Mühle nicht schmecken wird.

Aber jeder wie er mag. No offence.

NicoH
09.11.2022, 10:59
Mühlen für Filterkaffee sind nicht so kompliziert: Wenn da mal ein paar Krümel größer oder kleiner sind, beeinflussen sie den Geschmack nicht, deswegen reicht da eine einfachere Mühle. Für Filterkaffee habe ich die Mühle von Tchibo (Link (https://www.tchibo.de/products/402047865/kaffeemuhle-mit-waage-elektrisch)).

MacLeon
09.11.2022, 11:31
Zu Maschinen und Baristas als limitierende Faktoren: Helle Röstungen so hinzubekommen, dass sie so schmecken, wie sie sollen, setzt einiges an Können voraus und die Maschine muss geeignet sein (insbes. im Hinblick auf Temperaturstabilität und -kontrolle, idealerweise Flussrate/Druckprofile). Mit 'ner einfachen E61 ist das schwer, so dass man den Unterschied in der Mühle nicht schmecken wird.

Das ist der Hauptgrund, warum ich meine GS3 MP nicht gegen eine Linea Mini getauscht habe. Ich arbeite bei hellen Röstungen viel mit der Druckkontrolle.

Edmundo
09.11.2022, 14:34
Geht aber nur an Festwasser, oder?

Sailking99
09.11.2022, 15:41
Ich dachte nach diesem Artikel, dass die GS3 auch einen Tank hat. Der Satz vor dem Fazit liest sich so.
https://de.lamarzoccohome.com/welche-ist-die-beste-espressomaschine-fuer-mich/#:~:text=Einfach%20gesagt%20ist%20die%20Linea,glei chen%20Materialien%20wie%20unsere%20Barmaschinen.

Edmundo
09.11.2022, 16:09
Normal hast Du aber nicht alle Funktionen im Tankbetrieb. Preinfusion braucht den Leitungsdruck des Wassernetzes und bei der Druckkontrolle weiß ich es nicht, daher die Frage.

MacLeon
09.11.2022, 17:41
Geht aber nur an Festwasser, oder?

Nein, das geht über Tank. Deswegen habe ich die LM und keine Slayer. Das funktioniert über einen Bypass, der Wasser in die Auffangschale leitet. Der einzige Nachteil ist ein erheblich erhöhter Wasserverbrauch.

Edmundo
09.11.2022, 17:58
Interessant, danke.

man-stein
09.11.2022, 21:44
Das ist der Hauptgrund, warum ich meine GS3 MP nicht gegen eine Linea Mini getauscht habe. Ich arbeite bei hellen Röstungen viel mit der Druckkontrolle.

Wäre der Grafikus-Mod für den Zweck nicht ausreichend gewesen? Meine Studio ist ähnlich modifiziert, allerdings mit zwei Nadelventilen und damit drei möglichen Flussraten. Funktioniert super.

MacLeon
10.11.2022, 06:49
Der war mir damals nicht bekannt. Heute würde ich das genau so machen.

speedy
10.11.2022, 12:05
Wir haben hier doch bestimmt jemanden mit einer Slayer 1G, der bzw. die mir eventuell ein paar Fragen beantworten könnte?

Surforbiter
10.11.2022, 15:13
Jetzt ist sie online, die Micra: https://de.lamarzoccohome.com/linea-micra/

Schickes Teil, küchenkompatible Maße. Ich bin schwer in Versuchung.

Sailking99
10.11.2022, 15:13
https://www.youtube.com/watch?v=lUEsGwh1GC8

Hier sieht man den Größenvergleich.

speedy
10.11.2022, 15:24
Sieht solide aus. Nur schade, dass die Maschine kein Pressure Profiling hat. Damit wäre der Preis auch besser vermittelbar. Aber sie wird ganz sicher ihre zufriedenen Nutzer finden.

NicoH
10.11.2022, 15:25
Hübsch ausschauen tut sie schon 8o

Sailking99
10.11.2022, 15:26
Sieht solide aus. Nur schade, dass die Maschine kein Pressure Profiling hat. Damit wäre der Preis auch besser vermittelbar. Aber sie wird ganz sicher ihre zufriedenen Nutzer finden.

Naja, das hat die Linea Mini ja auch nicht und die kostet ja noch mehr.
Allein aus Positionierungsgründen gegenüber der LM konnten die das nicht bringen.

Ich frage mich, ob sie mit der Micra nicht die Linea Mini Verkäufer kannibalisieren.
Ich konnte mir jetzt noch nicht im Detail die Unterschiede ansehen, aber die Maschinen wirken schon sehr ähnlich. Warum sollte ein Heimuser jetzt eine Mini einer Micra bevorzugen.

speedy
10.11.2022, 15:28
Naja, das hat die Linea Mini ja auch nicht und die kostet ja noch mehr.
Allein aus Positionierungsgründen gegenüber der LM konnten die das nicht bringen.

Ja, du hast vollkommen recht. Trotzdem schade, sonst wäre es die perfekte Maschine für zu Hause...

Edmundo
10.11.2022, 15:29
Schon ein schickes Teil.

NicoH
10.11.2022, 15:36
Warum sollte ein Heimuser jetzt eine Mini einer Micra bevorzugen.

Weil es sie gibt :ka: Golduhren zeigen die Zeit auch nicht besser an, werden aber trotzdem gekauft. Vielleicht hat jemand auch einfach nur eine große Küche und findet, die Micra würde dort verloren aussehen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Mini besser verkauft wird.

MacLeon
10.11.2022, 15:37
Würde ich vor der Wahl stehen, würde ich die Micra kaufen. Nicht wegen des Preises, sondern des Platzbedarfs.

Surforbiter
10.11.2022, 15:39
Weil es sie gibt :ka: Golduhren zeigen die Zeit auch nicht besser an, werden aber trotzdem gekauft. Vielleicht hat jemand auch einfach nur eine große Küche und findet, die Micra würde dort verloren aussehen. Ich kann mir gut vorstellen, dass die Mini besser verkauft wird.

Das glaube ich auch. Also zumindest in den Küchen, wo die Frauen die Hoheit über die Stellflächen haben.

speedy
10.11.2022, 15:40
Ich frage mich, ob sie mit der Micra nicht die Linea Mini Verkäufer kannibalisieren.
Ich konnte mir jetzt noch nicht im Detail die Unterschiede ansehen, aber die Maschinen wirken schon sehr ähnlich. Warum sollte ein Heimuser jetzt eine Mini einer Micra bevorzugen.


Ich vermute, dass man bei der Mini verstärkt gewerbliche Kunden wie Büros, Kleingastro etc. fokussiert und den Heimmarkt dann der Micra überlässt.

Das ist ja auch schon in der preislichen Entwicklung zu sehen. Ist nicht so ewig lange her, dass die Mini für 3600-4000 brutto zu haben war. Aktuell 5000+ Euro sind für eine Heimmaschine mit dem Funktionsumfang doch recht viel und so schließt man die Lücke...

Edmundo
10.11.2022, 15:48
Ja exakt das denke ich auch. Ich bin froh, die Micra nicht zu brauchen. Ich mag auch die Größe und würde vielleicht trotzdem nach einer gebrauchten Mini schauen. Aber viele wollen auch was kleines hochwertiges und da ist sie vorne mit dabei.

Sailking99
10.11.2022, 15:53
Ja, wenn ich heute vor der Entscheidung stehen würde, dann würde ich wohl auch eher auf die Micra zielen.

Sailking99
10.11.2022, 17:02
Also wenn ich aktuell eine Maschine suchen würde, dann würde ich die Linea Micra in Betracht ziehen.
Aber dieses Plastik-Siebträger-Dingens würde mich jeden morgen an*****n. Noch dazu bei dem Preis.
Zu der Größe des Siebträgers konnte ich aber noch nix finden. Ist das der Standard und kann man da dann ganz normal LM Siebträger dafür kaufen?
Das ist wirklich der einzige Flaw für mich bei dem Ding.
Weil 5 min Aufheizzeit ist halt der Knaller zu zu Hause.

Edmundo
11.11.2022, 09:01
Bin mir ziemlich sicher dass Du normale Siebträger auch nehmen kannst. Aber der der Micra ist materialminimiert, nicht nur unten auch insgesamt, und damit schnell durchgeheizt. Dann funktionieren die 5 Minuten. Aber der normale Siebträger braucht länger um auch warm zu werden.

MacLeon
11.11.2022, 10:29
Der anständige Freak betreibt das Ding eh bodenlos, da braucht man sich dann auch über das Plastikding nicht zu ärgern ;)

Surforbiter
11.11.2022, 12:29
Zum Thema Micra, auf der englischen Seite finden sich ja die Abmessungen: 12x12x15 Inches, also 30 auf 30 auf 38. Damit ist die Micra aber immer noch deutlich größer als die Zuriga (17x31x23cm). Ich hab das mal auf der Arbeitsfläche ausgelegt, das ist immer noch viel real estate, das da beansprucht wird. Vor allem die Tiefe von 38cm finde ich erstmal abschreckend bei einer Arbeitsfläche, die nur 70cm tief ist. Wie macht Ihr das bei der Mini? Die steht ja noch weiter raus.

Edmundo
11.11.2022, 12:40
Technisch sind die beiden Maschinen ja überhaupt nicht vergleichbar. Bei der Mini reicht mir vollkommen.

https://up.picr.de/44307996io.jpeg

Dann wird es auch bei der Micra reichen. ;)

BJH
11.11.2022, 13:21
Hier gibt es ein Bild. Da stehen beide nebeneinander: La Marzocco Linea MICRA (https://www.kaffee-netz.de/threads/la-marzocco-linea-micra.147919/page-10#post-2158383)

Edmundo
11.11.2022, 13:25
Spielzeug :bgdev:

BJH
11.11.2022, 14:01
Puppenküchenkrimskrams

lordbre
11.11.2022, 18:54
Süß :flauschi:

madmax1982
13.11.2022, 18:10
Die Linea Micra scheint ein richtig gelungenes Konzept zu sein mit unschlagbaren Aufheizzeiten und grossartiger Performance in allen Bereichen!
Ich hab mich jetzt allerdings seit gut einem Jahr mit meinem E61 Bomber und dem entsprechenden Setup arrangiert und komme zu dem Schluss, dass das für meine Ansprüche mehr als ausreichend ist.

https://up.picr.de/44694434mx.jpeg

@Elmar, noch ein Argument für ne Single Dosing Mühle: Wenn du an den Punkt kommst, an dem du wieder neue Sorten ausprobieren willst, kannst du damit tatsächlich mehrere Sorten nebeneinander ausprobieren. :D

_huudi
15.11.2022, 08:50
oh je. Dieses Forum ist echt teuer. Oder ich bin einfach zu schwach...
Am Samstag zog bei uns nach 10 Jahren Nespresso nun auch eine Siebträgermaschine ein. Es wurde eine ECM Technika V Profi PID, dazu noch eine Eureka Mignon Specialita und diverses Kleinzeugs. Jetzt heißt es erstmal üben und probieren.

Rako
15.11.2022, 08:57
Sehr schön,

viel Erfolg :gut:

Gruß
Alex

ferrismachtblau
15.11.2022, 09:02
oh je. Dieses Forum ist echt teuer. Oder ich bin einfach zu schwach...
Am Samstag zog bei uns nach 10 Jahren Nespresso nun auch eine Siebträgermaschine ein. Es wurde eine ECM Technika V Profi PID, dazu noch eine Eureka Mignon Specialita und diverses Kleinzeugs. Jetzt heißt es erstmal üben und probieren.

Du Opfer!

:gut::dr:

Viel Spaß mit dem Teil, nach Nespresso ist das ein tolles Equipment. Nicht aufgeben, wenn es am Anfang nicht so funktioniert, am Material liegt es dann auf jeden Fall nicht ;)

jpf
15.11.2022, 09:21
Ich habs gewagt und die Mitra mal in Blau bestellt...

lordbre
15.11.2022, 09:32
Cool! Bitte Bilder und Erfahrungsbericht :gut:

Gilt sowohl für den Neukaufen oben als auch für JP :D

ducsudi
15.11.2022, 09:43
Ich habs gewagt und die Mitra mal in Blau bestellt...

Neuer Job ? Wirste Bischof ? ;)

Spässle, ich freu mich über deine Erfahrungsberichte.

Wenn dann noch der Grafikus Mod realisierbar ist überlege ich echt die GS3 zu ersetzen.

Edmundo
15.11.2022, 10:19
Hat er schon angekündigt. Soll einfach zu machen sein.

Sailking99
16.11.2022, 18:42
Super!
Gratulation zu Micra. :dr:

Surforbiter
16.11.2022, 18:58
Ich habs gewagt und die Mitra mal in Blau bestellt...

Glückwunsch und auch gespannt auf erste Erfahrungen!

jpf
16.11.2022, 21:04
Glückwunsch und auch gespannt auf erste Erfahrungen!
Dauert erstmal paar Tage Länger:

Ciao JP,

vielen Dank für Deine geschätzte Bestellung.

Mit der LINEA MICRA haben wir ein tolles, neues Produkt, welches super ankommt.
Trotz großzügiger Bevorratung und sorgfältiger Planung, sind wir in einigen Farben bereits ausverkauft.
Doch kein Grund zur Sorge, Nachschub ist bereits unterwegs und erreicht uns voraussichtlich Mitte kommender Woche. Wir geben unser Bestes, dass Du bereits das Wochenende darauf mit Deiner neuen La Marzocco erstklassige Espressi zubereiten kannst.

Als Entschuldigen möchten wir Dir der Bestellung ein zusätzliches 17-Gramm-Sieb sowie ein Goodie beilegen und benötigen hierzu bitte Deine Kleidergröße von XS bis XXL.

Surforbiter
16.11.2022, 21:18
Dauert erstmal paar Tage Länger:

Dann gerne auch mit Bild im LM-Onesie!

Surforbiter
17.11.2022, 19:35
Hier ein Testbericht zur Micra: https://www.kaffeemacher.ch/blog/la-marzocco-linea-micra/

Vertriebstechnisch scheint LM da den AP-Weg zu gehen.

Surforbiter
17.11.2022, 20:35
Hat einer von Euch schon mal die Olympia Express Single Dosing Mühle in Augenschein genommen?

Ansonsten: Was für eine Mühle würdet Ihr denn neben eine Micra stellen?

madmax1982
18.11.2022, 09:37
Wenns nur eine sein soll, DF64. :gut:

Edmundo
18.11.2022, 09:48
Vertriebstechnisch scheint LM da den AP-Weg zu gehen.

Das ist ausschließlich für die ersten Monate da man direktes Feedback von den Kunden bekommen möchte. Dazu steht der LM Service Deutschland, der in Berlin sitzt, direkt Rede und Antwort. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, der Service von denen ist klasse. Da werden Fragen bis ins Detail zeitnah beantwortet. Dieses Vorgehen ist für mich eher Pro als Con.

Surforbiter
18.11.2022, 16:38
Das ist ausschließlich für die ersten Monate da man direktes Feedback von den Kunden bekommen möchte. Dazu steht der LM Service Deutschland, der in Berlin sitzt, direkt Rede und Antwort. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, der Service von denen ist klasse. Da werden Fragen bis ins Detail zeitnah beantwortet. Dieses Vorgehen ist für mich eher Pro als Con.

War meinerseits ganz wertfrei gemeint. Ich denke, der klassische Vertrieb durch Händler wird in den nächsten Jahren durch das IoT immer stärker unter Druck geraten. Denn wenn ein LM-Servicemensch in Berlin online direkt Zugriff auf Dein Gerät in der Küche nehmen kann, dann macht der Gang zum Händler wegen irgendwelchen Problemen oder Troubleshooting immer weniger Sinn. Und beraten tun wir uns ja inzwischen auch größtenteils über Internet-Recherche und Foren wie hier zum Beispiel. Die Rolle des Händlers als Berater fällt also auch immer mehr weg.

In Indien kauf ich mir in ein paar Wochen einen E-Roller von Ola. Den hab ich auch schon probegefahren. Da läuft alles nur noch über die App: Testfahrt buchen, Farbe auswählen,, Versicherung abschließen, innerhalb von drei Tagen wird Dir das Ding vor die Tür gestellt. Und wenn der Roller mal repariert werden muss, selbes Spiel: Meldung über die App und schwupp, holt jemand das Teil. Alles ohne Händlernetzwerk.

Sailking99
18.11.2022, 17:52
Das ist ausschließlich für die ersten Monate da man direktes Feedback von den Kunden bekommen möchte. Dazu steht der LM Service Deutschland, der in Berlin sitzt, direkt Rede und Antwort. Und aus eigener Erfahrung kann ich sagen, der Service von denen ist klasse. Da werden Fragen bis ins Detail zeitnah beantwortet. Dieses Vorgehen ist für mich eher Pro als Con.

Oh ja, der Service ist wirklich sehr gut.
Da merkt man, dass die aus dem prof. Bereich kommen.

Sailking99
18.11.2022, 17:54
Ansonsten: Was für eine Mühle würdet Ihr denn neben eine Micra stellen?

Das würde mich auch interessieren. Ich möchte meine Eureka Atom ja eigentlich ganz gerne Upgraden.
Ich denke gerade sehr stark über eine Bentwood nach.

Surforbiter
18.11.2022, 20:01
Danke für den Tipp, Max. Wenn mich dieser Blasebalg bei der DF-64 oben nicht immer so an Quietsche-Ente erinnern würde.

Die Mignon Single Dose gefällt mir da besser. Die hat aber das selbe fummelige Verstellrädchen wie die Mühle in unserem Büro. Irgendwie hab ich da immer das Gefühl, da tut sich lange gar nichts und dann plötzlich ganz viel.

Und die Bentwood wäre mir zu groß und zu teuer. Dito für die Mahlkönig EK. Der Gebietsgewinn in der Küche ist nämlich auch noch nicht gesichert.

Edmundo
18.11.2022, 20:15
Lagrom P64

Surforbiter
18.11.2022, 20:20
Lagrom P64

Das wäre von der Optik her genau mein Ding. Aber hat die schon jemand getestet (außer den üblichen Influencern?) Auslieferung Anfang 2023 steht auf der Website.

MacLeon
18.11.2022, 20:28
Dunkle Röstung? Niche.

Sailking99
18.11.2022, 21:15
Also beim Single dosing wär‘s wohl Titus. :opi:
Hast Du eigentlich schon einen 911er? ;)

Edmundo
18.11.2022, 21:29
Das wäre von der Optik her genau mein Ding. Aber hat die schon jemand getestet (außer den üblichen Influencern?) Auslieferung Anfang 2023 steht auf der Website.
Der von dem ich fast neue meine Ceado hab hatte 4 Mühlen und mehrere Handmühlen und auch die Lagom und war mit der sehr zufrieden. Anscheinend produzieren die immer eine Charge, verkaufen die dann ab und produzieren dann neu.

Surforbiter
18.11.2022, 22:07
Hast Du eigentlich schon einen 911er? ;)

Hatte ich anderthalb Jahre lang, in Gold-Metallic, aber ich hab ihn wieder verkauft, nachdem meine Frau mich netterweise jedes Mal, wenn wir an einem G-Modell vorbei gefahren sind, drauf hingewiesen hat, dass da nur alte Männer drin sitzen. Dafür gibt es in Indien nächstes Jahr einen Jeep. Obwohl ich angesichts der dortigen Fahrgewohnheiten eigentlich besser eine Export-Genehmigung für einen Marder stellen sollte.

Zurück zum Thema. Niche klingt gut, und ich trink medium bis dark, aber dieses Hobbit-Design ist leider mit einer Bulthaup B3 nicht vereinbar. Ich guck mir mal dieses Lagom-Teil an.

MacLeon
20.11.2022, 13:52
Zurück zum Thema. Niche klingt gut, und ich trink medium bis dark, aber dieses Hobbit-Design ist leider mit einer Bulthaup B3 nicht vereinbar. Ich guck mir mal dieses Lagom-Teil an.

Da ticke ich anders. Mir geht es in erster Linie um die Funktion und dann um die Form. Von der Niche sieht man in unserer ebenfalls modernen Küche eh nichts, da sie hinter der GS3 steht. That said, die Lagom finde ich auch sehr spannend und hübsch, aber es ist halt ein vollkommen anderes Konzept. Aber wenn schon, dann bitte die P100 #drool

madmax1982
21.11.2022, 08:45
Danke für den Tipp, Max. Wenn mich dieser Blasebalg bei der DF-64 oben nicht immer so an Quietsche-Ente erinnern würde.....


Ja, das ist anfangs gewöhnungsbedürftig. Wenn man den Blasebalg nutzt, kommt tatsächlich alles raus, was man vorher auch reingefüllt hat. Man kann den Blasebalg aber auch einfach weglassen wenn die Optik stört, dann hat man ca. 1-2g Totraum zu beachten.
Die Mahlgradverstellung ist sehr präzise und wiederholgenau.
Ich kann in den Filterbereich wechseln und mir 70g für nen Liter Filterkaffee mahlen und danach ganz entspannt wieder auf meine letzte Espressoeinstellung zurück und die passt dann auch.

Edmundo
21.11.2022, 15:54
Wem die Niche zu häßlich ist, wie mir auch, der findet hier eine passable Lösung:

https://sworksdesign.com/Niche-Grinder-Accessories-c129198261

Ohne das Holz wirkt die schon mal ganz anders, weniger altbacken.

MacLeon
21.11.2022, 17:40
Wem die Niche zu häßlich ist, wie mir auch, der findet hier eine passable Lösung:

https://sworksdesign.com/Niche-Grinder-Accessories-c129198261

Ohne das Holz wirkt die schon mal ganz anders, weniger altbacken.

:gut:, würde bei meiner Konstellation besser aussehen. Andererseits gibt es auch viele, die ihre Maschinen mit Holzapplikationen ausstatten. Da wäre dann vermutlich das Originaldekor besser.

Edmundo
21.11.2022, 19:04
Holz hat imho nix an einer Espressomaschine verloren. Ich weiß aber dass ich mir teilweise damit keine Freunde mach. ;)

sonc
24.11.2022, 14:34
Hat jemand bezüglich unten stehender Problematik einen Tipp für mich? Hatte bei einem Kumpel folgenden Espresso probiert: https://www.goodkarmacoffee.de/p/coffeeman-espresso-gluehwein-edition-nur-zur-1000g-ganze-bohnen

Fand den richtig gut und hab daraufhin selbst mal nen Kilo bestellt. Allerdings schmeckt der bei mir nicht mal ansatzweise so, wie bei meinem Kumpel. Bei mir ist der Espresso eigentlich nur bitter :motz:

- Wie in der Anleitung beschrieben hab ich ca. 16,5-17g Kaffeemenge im Sieb und eine Bezugsmenge von +-30g bei 27 Sek. Bezugszeit
- Mein Setup: Linea Mini + Mazzer Mini

Kann es an einer falschen Wassertemperatur liegen? Hab leider die alte Version der LM ohne App-Steuerung.

Edmundo
24.11.2022, 14:40
An deiner Linea Mini ist doch ein Rad zur Temperaturverstellung an der linken Seite. Schau da mal nach.

Bitterkeit ist immer ein Zeichen für zu heißes Wasser, wenn es an der Wassertemperatur liegt. Geh mal schrittweise Richtung kälter.

sonc
24.11.2022, 15:18
Danke schonmal Elmar. Wenn man dem Post hier glauben schenken darf: https://www.kaffee-netz.de/threads/la-marzocco-linea-mini.89897/page-230#post-1932754
liegt meine Temperatur aktuell bei ca. 92Grad. Sollte also eigentlich nicht zu heiß sein oder? :grb:

madmax1982
24.11.2022, 16:55
Wenn die 92°C stimmen, ist die Temperatur nicht zu heiß. Mahl mal gröber, so dass Du vielleicht bei 23-24s liegst. Wenns dann zu sehr ins saure geht, wieder vorsichtig feiner stellen.
Ach so; ich stell immer ein Bezugsverhältnis von ca. 1:2,5 ein. D.h. bei mir 18g in / 45g out in ca. 25s. Danach wird feinjustiert.
Passt in der Regel ganz gut.

Sailking99
24.11.2022, 17:03
Probier einfach ein wenig rum.
Diese Empfehlungen auf den Packungen sind ja nur Näherungswerte und es kommt auf andere Themen noch an (Wasser, Temp, Mahlgrad, etc...).
Ich fahre z.B. auch immer mit 18 gr im 17gr Sieb ganz gut.
Wie macht Dein Kumpel den denn? Was sind seiner Parameter?

NicoH
24.11.2022, 17:10
Was für Wasser nehmt Ihr? Wasser ist der Hauptbestandteil eines Espresso. Nimmt Dein Kumpel gefiltertes Wasser und Du Leitungswasser, schmeckt der gleiche Kaffee schon komplett verschieden.

sonc
24.11.2022, 18:05
Danke euch, dann werde ich mal weiter probieren!

Mein Kumpel ist absolut planlos... glaub der hat noch nie den Mahlgrad bei seiner Mühle verändert und kippt da regelmäßig unterschiedliche Bohnen rein :facepalm: :D

Ps: bei mir gibts ausschließlich Volvic, er nutzt das gute alte Leitungswasser ;)

man-stein
24.11.2022, 22:04
Vito, was ist das Röstdatum? Es kann sein, dass der Kaffee noch nicht reif ist und noch ausgasen muss. Der Coffeeman ist eine dunkle Röstung und goodkarma liefern immer sehr frisch aus, da würde mich das nicht überraschen. Das äußert sich normalerweise zwar nicht in Bitterkeit, aber der Espresso schmeckt verhangen und stumpf. Lass' die Bohnen mal offen stehen. Gut möglich, dass es auch mit deinen bisherigen Bezugsparametern in ein paar Tagen deutlich besser wird.

sonc
24.11.2022, 22:49
Manuel, danke für den Hinweis. Röstdatum war der 16.11. Was sagst du dazu?
304153

man-stein
24.11.2022, 23:03
Das ist schon arg frisch, auch wenn goodkarma schreiben, nach 5-7 Tagen wär der Kaffee trinkreif. Zwei, drei Wochen nach Rüstung sollte er deutlich besser werden. Ich drücke die Daumen!

sonc
24.11.2022, 23:43
Alles klar, dann warte ich nochmal ein paar Tage ab ;)

ferrismachtblau
25.11.2022, 06:58
An deiner Linea Mini ist doch ein Rad zur Temperaturverstellung an der linken Seite. Schau da mal nach.

Bitterkeit ist immer ein Zeichen für zu heißes Wasser, wenn es an der Wassertemperatur liegt. Geh mal schrittweise Richtung kälter.

... oder für Mahlgrad zu fein, Durchlaufzeit zu lang, Bohnensorte, Röstung ... to be continued. Genau das war Thema der letzen Baristaschulung, die ich gaudi- und interessehalber mal vor einigen Wochen besucht habe. Wenn die Wassertemperatur passt, würde ich mal den Mahlgrad etwas grober einstellen und die Zeit leicht verkürzen, damit die Mahlmenge wieder passt. Das ist jetzt eine Bastelei ... ;) Ich poste heute nachmittag noch eine sehr hilfreiche Übersicht, die wir da bekommen haben. Das ist sicherlich für den einen oder anderen auch interessant.

ferrismachtblau
25.11.2022, 13:26
So, anbei mal eine kleine Übersicht zur Hilfestellung für alle Interessierten ...

304163

304164

jpf
25.11.2022, 18:02
Perfekt! Danke, das kommt zur rechten Zeit, da ich gerade am einstellen und testen bin :D

Von hier geht es... (Mühle nur Deko)

304182

...zu dem hier, inkl einstellen der Mühle (die jemandem hier bekannt vorkommen dürfte)

304183

304185

304184



//EDIT: hochladen ins Forum ist HÖLLE heute...

Edmundo
25.11.2022, 18:13
Glückwunsch. Sehr cool

jpf
25.11.2022, 18:15
Deine Mühleneinstellung war für den Borbone Blu schon nahe dran, etwas gröber musste ich, ich fummel noch ;)

Und schwanke zw den 14 vs 17g Sieb

Sailking99
25.11.2022, 19:27
Sehr gut. Gratulation! Sehr fesch die Kleine.
Nimm das 17er Sieb. :gut:

C_S_O_0_
25.11.2022, 19:32
Glückwunsch! Klasse!

https://up.picr.de/44761442sv.jpeg

Heute zum ersten Mal den Caffé Roen probiert (100% Arabica). Geschmacklich gefällt mir die Bohne sehr gut. Die Extra Bar-Bohnen liegen auch noch bereit.

jannis-noah
27.11.2022, 14:16
Ich spiele jetzt auch mit.

https://up.picr.de/44771493hz.jpeg

https://up.picr.de/44771494yb.jpeg

NicoH
27.11.2022, 19:22
Schön! Viel Freude damit, Dirk :dr:

C_S_O_0_
27.11.2022, 19:36
Prima! viel Freude und Genuss!

Edmundo
27.11.2022, 19:43
Enjoy :gut:

Surforbiter
28.11.2022, 17:09
Viel Spaß damit!

Surforbiter
28.11.2022, 17:12
Perfekt! Danke, das kommt zur rechten Zeit, da ich gerade am einstellen und testen bin :D

Von hier geht es... (Mühle nur Deko)


...zu dem hier, inkl einstellen der Mühle (die jemandem hier bekannt vorkommen dürfte)

304183

Gratuliere. Sieht klasse aus in hellblau. Was sind denn Deine Erfahrungen damit? Auch mit der Mühle.




//EDIT: hochladen ins Forum ist HÖLLE heute...

Gratuliere. Sieht super aus in hell-blau. Wie sind denn die ersten Erfahrungen damit? Auch mit der Mühle.

jpf
28.11.2022, 20:24
Gratuliere. Sieht super aus in hell-blau. Wie sind denn die ersten Erfahrungen damit? Auch mit der Mühle.
Die Maschine ist easy. Super schnell aufgeheizt, steht ganzen Tag im Standby, geht dann aus, einmal Hebel links/rechts, 5min warm!
Die App ist prima zum Programmieren für Morgens, damit sie beim aufstehen warm ist. Auch Dinge wie preinfusion etc.

Was mir fehlt, aber was klar war: automatisches tampern & zeitgesteuerter Wasserfluss ;) - muss mich erstmal an das manuelle wieder gewöhnen. Geht aber, ich zähle einfach mit und eine Acaia ist bestellt.

Mahlgrad ist noch ein wenig diffiziler. Ich hätte es nicht gedacht, dass selbst die Hälfte zw 2 Skalenpunkten einen Einfluss haben... hat es aber. Durch das schwergängige Rad (was grundsätzlich super ist, weil es sich eben nicht verstellt), ist das gerade bißchen Fummelei. Da bin ich noch nicht da wo ich hin will.... Übung!

Vanessa
30.11.2022, 09:19
So, habe fertig mit hardware im Espresso-Bereich...

Kees van der Westen Speedster: Vor 9 Jahren gebraucht gekauft, hat gezickt und wurde direkt weggestellt. Beim Umzug jetzt ist sie mir wieder in die Hände gefallen. Dann habe ich einen Betrieb in München gefunden, die das Monster (38 kg) servicen und die haben es perfekt rundum (für gut vierstellig) gemacht. Geiler Kaffee und geile Optik- was will man mehr? Dazu die Mühle von Titus/Frank Durra, die bei mir seit 10 Jahren ohne Störung läuft, nur Antriebsriemen müssen alle 2 Jahre neu.

Ne große Slayer drückt mir zwar einen Tick bessere Crema, kommt aber m.E. nach nicht an die Optik der Speedster ran.

madmax1982
30.11.2022, 09:29
Geil! :verneig:
Bist schon in der neuen Hütte drin?

Vanessa
30.11.2022, 09:36
Ja.....

jpf
30.11.2022, 09:42
Die Maschine ist easy. Super schnell aufgeheizt, steht ganzen Tag im Standby, geht dann aus, einmal Hebel links/rechts, 5min warm!
Die App ist prima zum Programmieren für Morgens, damit sie beim aufstehen warm ist. Auch Dinge wie preinfusion etc.

Was mir fehlt, aber was klar war: automatisches tampern & zeitgesteuerter Wasserfluss ;) - muss mich erstmal an das manuelle wieder gewöhnen. Geht aber, ich zähle einfach mit und eine Acaia ist bestellt.

Mahlgrad ist noch ein wenig diffiziler. Ich hätte es nicht gedacht, dass selbst die Hälfte zw 2 Skalenpunkten einen Einfluss haben... hat es aber. Durch das schwergängige Rad (was grundsätzlich super ist, weil es sich eben nicht verstellt), ist das gerade bißchen Fummelei. Da bin ich noch nicht da wo ich hin will.... Übung!

Ich gebe mal weiter Rückmeldung zu Micra:

Das rundum-sorglos Program von LaMarzocco find ich gut, man bekommt emails mit Kontakten, die sich vorstellen, Links, Videos etc.
Da macht Direktvertrieb Spaß!

So, jetzt zum ersten Problemchen: meine Maschine hat einen Poltergeist! Sie geht jeden Abend um 22:30 an und heizt auf, zieht Wasser...
Kurz LM geschrieben, ob das evtl so gewollt ist, kommt Rückmeldung vom Head of Aftersales dazu; ist es nicht, noch nie gehört. 1-2 weitere Emails, er ruft an, wir haben super nettes Gespräch. Ich bin wohl der erste damit, Dank IoT können sie es im Werk aber nachvollziehen, haben keine Lösung, aber arbeiten dran.
Find ich super Interaktion, wobei mir ein Exorzismus noch lieber wäre ;)

Ansonsten ist man auch schnell bei Fragen, ich hatte Milchprobleme, zu heiß, zu wenig Schaum... kurzes Gespräch, ich war wohl zu forsch mit Dampfstufe 3, also in der App auf 2 runterstellen, geht besser.

Bin immer noch am fummeln, im Live Betrieb, ohne zu viel Bohnen nur für Test zu verballern. Komme dem Ziel näher ;)

FriendlyAlien
30.11.2022, 09:44
Sieht so aus, als müsste ich mal wieder mit ner Tüte Marzipan vorbeikommen.:D

Sieht super aus Michi.:gut:

madmax1982
30.11.2022, 09:45
Klasse! :gut:
Mühle und Maschine; wunderschöne Skulpturen aus Stahl. =)

MacLeon
30.11.2022, 10:48
Geiles Setup, Michi! Und mal ehrlich, Crema schmeckt eh nur bitter.

Edmundo
30.11.2022, 11:52
Kurz LM geschrieben, ob das evtl so gewollt ist, kommt Rückmeldung vom Head of Aftersales dazu; ist es nicht, noch nie gehört. 1-2 weitere Emails, er ruft an, wir haben super nettes Gespräch.

Gerry ist super, bester Mann bei LM. :gut:

Edmundo
30.11.2022, 11:53
So, habe fertig mit hardware im Espresso-Bereich...

Kees van der Westen Speedster:

Das sieht ja mal nett aus :gut:

Macuser
30.11.2022, 11:59
@ Michi: Wow, schaut echt klasse aus. Das ist ja mal ein Setup! Allzeit viel guten Espresso :dr:

THX_Ultra
30.11.2022, 13:59
So, habe fertig mit hardware im Espresso-Bereich...

Kees van der Westen Speedster: Vor 9 Jahren gebraucht gekauft, hat gezickt und wurde direkt weggestellt. Beim Umzug jetzt ist sie mir wieder in die Hände gefallen. Dann habe ich einen Betrieb in München gefunden, die das Monster (38 kg) servicen und die haben es perfekt rundum (für gut vierstellig) gemacht. Geiler Kaffee und geile Optik- was will man mehr? Dazu die Mühle von Titus/Frank Durra, die bei mir seit 10 Jahren ohne Störung läuft, nur Antriebsriemen müssen alle 2 Jahre neu.

Ne große Slayer drückt mir zwar einen Tick bessere Crema, kommt aber m.E. nach nicht an die Optik der Speedster ran.

Bäm was für ein Setup 8o8o und die arme LMLM muss jetzt einsames Dasein als Ersatzmaschine fristen.. :D

Edmundo
30.11.2022, 14:15
Am besten gefallen mir die Kakaopulverstreuer für die Herzchen auf der Maschine. :D

baja
30.11.2022, 14:26
... Küchenharley ;-). Sehr eindrückliches Set-Up Michi. Gratuliere. :gut: Betreibst du die Speedster über einen Tank oder per Festwasser?

Vanessa
30.11.2022, 16:20
Festwasseranschluss- soweit ich weiss, gibts die Speedster nur ohne Tank. @Elmar: Das sind Espresso-Tassen, du Blindfisch! :motz:

baja
30.11.2022, 17:12
ah, ok. Danke.

Surforbiter
30.11.2022, 20:06
Hat jemand von Euch schon mal diese neue Eureka-Mühle in echt gesehen, die das Mahlgut noch in der Mühle misst (Mignon Libra)? Wieso hat das bislang eigentlich noch keiner der Premium-Marken gemacht, ist doch eigentlich ein sehr naheliegender Gedanke?

grobi666
01.12.2022, 15:43
Die Grind by Weight Mühlen von Mahlkönig kennst du oder geht es dir hier um den anderen Ansatz von Eureka?
https://www.mahlkoenig.com/de/products/e65s-gbw?gclid=EAIaIQobChMIwvmhrdPY-wIVFBoGAB2b9gaXEAAYASAAEgLNJvD_BwE

jpf
01.12.2022, 23:54
Die Grind by Weight Mühlen von Mahlkönig kennst du oder geht es dir hier um den anderen Ansatz von Eureka?
https://www.mahlkoenig.com/de/products/e65s-gbw?gclid=EAIaIQobChMIwvmhrdPY-wIVFBoGAB2b9gaXEAAYASAAEgLNJvD_BwE

Was ist denn da der Unterschied (in kurz)?

madmax1982
02.12.2022, 07:17
Die E65s gbw ist ne Mühle für Gastroanwendungen. Extrem präzise, sauschnell, kann mehrere Siebträger erkennen und ist konzipiert, um dem Barista Zeit zu sparen und Arbeit abzunehmen.
Die meisten Features bringen zu Hause keinen Vorteil; wer nutzt zu Hause ne mehrgruppige Maschine mit unterschiedlichen Siebträgern?
Mahlgutqualität ist mit Sicherheit im Spitzenbereich aber das KO Kriterium ist der ziemlich große Totraum.
Wenn man wirklich Wert auf perfekten Geschmack legt, muss man jeden Tag erst mal ne komplette Portion rausmahlen. Zu Hause Verschwendung, in nem Café spielts keine Rolle.

Edmundo
02.12.2022, 09:43
Totraum wird imho überbewertet. Da jagt man ein paar Gramm durch und dann passt das und man hat ein top Ergebnis. Die paar Gramm am Tag gehen im Rauschen der Betriebskosten unter. Mir wäre die Qualität des Mahlguts wichtiger als ein kleinerer Totraum.

madmax1982
02.12.2022, 09:53
Klar; muss jeder für sich entscheiden. Würdest Du sie kaufen? :D

Edmundo
02.12.2022, 10:15
Nein, ist nicht in meinem Fokus. ;) Aber in der Kriterienauswahl ist Totraum nicht sonderlich hoch gewichtet bei mir. Denn den hast du bei fast allen Mühlen mal etwas mehr, mal weniger. Besonders bei flat burrs. Und ob ich nun 3g oder 5g herausmahlen muss am Morgen ist jetzt für mich kein Ding. Sonst würde ich wohl eher single dosing machen, machst Du ja auch, oder?

madmax1982
02.12.2022, 10:21
Ja; single Dosing um verschiedene Sorten nebeneinander zu probieren bzw. mal schnell ne Portion Filterkaffee mahlen zu können.
Dafür ist Totraum ein Kriterium und muss minimal sein, was mit der DF64 gut funktioniert.
Daneben halt die Faustino mit Vorratsbehälter und Timer für den Standardespresso.

THX_Ultra
02.12.2022, 12:47
Ich hab das auch für mich so bewertet, dass mir der Totraum ziemlich egal ist. Ich mahl da immer schon paar Gramm raus, damit der Kaffee möglichst frisch im Siebträger wandert. Ich mein, wenn man x-Tausend Euro bei der Maschine / Mühle ausgibt, sind die paar Euro Kaffeemehl, die man im Jahr wegschüttet auch egal.

jpf
02.12.2022, 17:32
Ok, klar ist schneller besser, aber ist sie so viel schneller und mahlt so viel besser als die Eureka? Denn als Laie sieht es so aus, als ob man bei der Eureka verdammt viel Goodies für kleines Geld bekommt (<600 EUR)?

Edmundo
02.12.2022, 18:10
Das Ding ist so neu das wird schwer schon Erfahrungen zu bekommen. Geh das Risiko ein, für 100-150 Euro Verlust bekommst du es immer wieder los notfalls.

jpf
02.12.2022, 18:30
Hab ich, Elmar, ich teste mal!
Hab deine ja als direkten Gegner hier stehen, wird interessant werden.

Edmundo
02.12.2022, 18:52
Cool, ich bin gespannt :gut:
Hartes Match ;)

Surforbiter
02.12.2022, 22:24
Hab ich, Elmar, ich teste mal!
Hab deine ja als direkten Gegner hier stehen, wird interessant werden.

Klasse. Bin gespannt auf Deine Erfahrungen. Auch was den Poltergeist angeht.

Surforbiter
02.12.2022, 22:26
Die Grind by Weight Mühlen von Mahlkönig kennst du oder geht es dir hier um den anderen Ansatz von Eureka?
https://www.mahlkoenig.com/de/products/e65s-gbw?gclid=EAIaIQobChMIwvmhrdPY-wIVFBoGAB2b9gaXEAAYASAAEgLNJvD_BwE

Danke, die hatte ich nicht mehr auf dem Schirm, aber die Profimühlen von Mahlkönig fallen bei mir schon der Größe wegen aus der Auswahl.

Muellema
02.12.2022, 23:14
Wenn die MK mit einem kleinen Hopper betrieben werden, dann sind sie auch nicht mehr so groß ;-)

Totraum finde wie meine Vorredner vernachlässigbar, Geschwindigkeit und Lautstärke beim Mahlvorgang sind mir wichtiger

Edmundo
03.12.2022, 14:55
Ganz ok, oder? :D

https://up.picr.de/44802821tx.jpeg

jpf
03.12.2022, 17:58
Bei mir alles zu matschig im Moment, bekomme die nicht so trocken hin...