Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Espresso-Thread
Sailking99
16.09.2024, 10:28
Oh Mann, so ein Mist.
Ich hoffe das Ding lief bis dahin gut.
:embarassed:
Kommt wirklich nur Dampf und kein Wasser, auch wenn Du es ein wenig laufen lässt?
Initial klingt es nämlich so, als ob der Kessel viel zu heiß ist, was ja auch passen könnte mit der veränderten Temperatur.
Bei meiner Linea hatte ich ja am Anfang auch so ein Problem, da kam immer kochendes/sprudelndes Wasser aus dem Duschkopf.
Damals war der Tempfühler kaputt und hat den Kessel immer zu hoch geheizt.
Aber ob sich das auf die Rocket übersetzen lässt kann ich nicht sagen.
Initial würde ich die Temperatur vom Kessel mal nach unten anpassen bzw. anpassen lassen.
Such Dir einen Fachmann außerhalb der Geschäfte. Das geht schneller und die machen das gerne als Zweiterwerb und haben mehr Passion. Wenn du die zum Service ins Geschäft gibst, dann kommt einer mit der Rocket, der nächste mit einer Linea Mini, dann einer mit einer Ascaso und wiederum der nächste mit einer Dalla Corte. Klar sind die alle „irgendwie“ ähnlich, aber die brauchen ja eigene Ersatzteile und irgendwelche Krankheiten sind halt schon maschinenbedingt. Da kann ein Profi eher was mit anfangen.
An so Drucksachen rumdrehen ohne Ahnung halte ich für keine gute Idee.
Neues von ZURIGA
- Maschine Gen.2 ( noch schnellere Aufheizzeit, Temp.Stabilität, etc. )
- Mühle mit eingebauter Waage ( alte Mühle ist upgradefähig :D )
https://zuriga.com/de/Journal/News/espresso-war-noch-nie-so-einfach?_kx=1zuuy-AIK_UHZBnmydyZt-t1OxJtGgfwKah6WahSHkg.Rx3q7V
Und rüstest Du auf? Das ist für mich Premium.
Bei der Maschine selbst würde mich das zum Beispiel schon stören, denn man gibt richtig viel Geld aus und dann kommt bereits kurze Zeit später ein Update. Wenn man das auf den aktuellen Stand bringen könnte, wäre das fein. Eben wie bei der Mühle.
Oh Mann, so ein Mist.
Ich hoffe das Ding lief bis dahin gut.
:embarassed:
Kommt wirklich nur Dampf und kein Wasser, auch wenn Du es ein wenig laufen lässt?
Initial klingt es nämlich so, als ob der Kessel viel zu heiß ist, was ja auch passen könnte mit der veränderten Temperatur.
Bei meiner Linea hatte ich ja am Anfang auch so ein Problem, da kam immer kochendes/sprudelndes Wasser aus dem Duschkopf.
Damals war der Tempfühler kaputt und hat den Kessel immer zu hoch geheizt.
Aber ob sich das auf die Rocket übersetzen lässt kann ich nicht sagen.
Initial würde ich die Temperatur vom Kessel mal nach unten anpassen bzw. anpassen lassen.
Hey, bis zur ersten Reparatur vor 6-7 Monaten lief sie gut, sie wurde dann plötzlich nicht mehr heiß, woran das lag weiß ich aber nicht (mehr), war auf jeden Fall ein Elektronikteil kaputt. Jetzt ist es auch anders als ich schrieb, mir lässt das ja keine Ruhe: Also ich heize sie, wenn ich den Hebel dann hoch bewege kommt viel Dampf und ein wenig Wasser tröpfelt auch, so 100-150ml vielleicht. Dann kommt gar nix mehr, also auch kein "kaltes" Wasser mehr, einfach nix. Wenn ich den Hebel dann runter bewege, einige Minuten warte wieder wie vorher, sehr kurz sehr viel Dampf und noch weniger Wasser als vorher, im Grunde nur ein paar Tropfen. Ich fürchte um ne erneute Reparatur komm ich nicht rum. Das scheint doch etwas größeres zu sein.
Nen Fachmann finden würd ich gern, allein weiß ich nicht an wen ich da in Berlin ran soll :ka:
Sailking99
16.09.2024, 11:54
Also im Kaffee Netz gibt es normalerweise Empfehlungen für gute Raparaturwerkstätten.
Ich kann nachher mal für Dich schauen.
So wie das klingt liegt das Problem bei der Pumpe.
Der Druck im Kessel reicht zwar aus, dass Dampf austritt und Wasser mitnimmt, aber es wird kein Wasser nachgepumpt.
Klingt die Maschine / Pumpe anders als sonst und (doofe Frage zur Kontrolle) Wasser ist in Tank und der Tank steckt richtig fest in seinem Ventil.
Wasser ist drin, Tank steckt auch fest. Für mich klingt sie unverändert.
Falls du nen Kontakt für Berlin findest sehr gern, ich bin da nicht angemeldet, mir reicht ein Forum in der Regel ;)
Sailking99
16.09.2024, 12:33
Ich wurde mal bei Coffe4you in der Cauerstraße anrufen und fragen.
Die scheinen auf Reparaturen spezialisiert zu sein.
Zumindestens LeLit User scheinen zufrieden zu sein.
Außerdem würde ich mal Rocket anschreiben und mal fragen, ob sei einen Werkstatt empfehlen können.
:dr:
Rocket hatte ich beim letzten Mal schon angeschrieben, die haben nicht geantwortet, hab´s jetzt aber nochmal versucht.
Der Laden in der Cauerstrasse scheint nicht mehr zu existieren. Ich traue halt diesen ganzen Waschmaschinen, Vollautomaten und was weiß ich alles Spezialisten nicht so recht, weil wie Elmar schon schrieb, die Maschinen brauchen ja auch Ersatzteile und ich find´s immer gut wenn jemand eine Sache richtig macht, statt 10 Dinge so ein bisschen. Irgendwie hat mich der letzte Laden aber eben auch net überzeugt, obwohl die an sich schon auf sowas spezialisiert sind aber eben alle Marken. Ich versuche dann wohl mal nen anderen Laden, wird in Berlin ja noch ein paar geben denke ich mal.
Sailking99
16.09.2024, 13:27
Cafric scheint wohl auch ok zu sein, wobei die nicht alle Maschinen machen.
http://www.cafric.de/
Dank dir :dr:
Da schaff ich es wohl erst am Wochenende hin, das ist ne halbe Weltreise und deren Öffnungszeiten korrelieren mit meinen Arbeitszeiten. Also bleibt erstmal nur die Bialetti :mimimi:
Fluzzwupp
16.09.2024, 15:24
Die Maschine ist nix für den ambitionierten Hobby-Barista ,der viel experimentieren will.
Wenn du aber einfach nur guten Espresso/Cappuccino ohne großen Aufwand und lange Aufheizzeiten haben willst, go for it.
Die Verarbeitungsqualität und Haptik ist ebenfalls top. Der Platzbedarf ist akzeptabel ( siehe Bild 60er Arbeitsplatte ).
Ich würde mir das Setup wieder kaufen.
Was ist das denn für eine Maschine?
https://zuriga.com/Produkte/
Was für eine Kombi würdet ihr denn bei nem Budget von 3.000€ empfehlen für Maschine und Mühle?
Zweikreiser ist ein Muss und ich hätte gerne eine Maschine, bei der der Bezug durch einen "Hebel" gestartet wird. Das hatten wir mal bei nem Kochkurs und empfand ich als schöner als ein schnöder Schalter.
Rechne mal 500-800 Euro für eine Mühle und noch 200 Euro Kleinkram wie Tamper, Milchkännchen, Trichter usw. Das Restbudget ist dann Kaffeemaschine.
Einen Hebel haben meistens die E61 Maschinen. Also mit einer Rocket bist du gut bedient.LaMarzocco haben Paddles und scheiden budgetseitig aus, auch gebraucht. Ascaso ist Thermoblock, ganz anderes Prinzip. Bei E61 würde ich zur Rocket greifen, die gehören wohl auch zu den verbreiteten Maschinen, was Ersatzteile einfach bekommen lässt.
Mit einer Eureka Mühle machst Du auch nichts falsch. Da bist Du noch unter Budget
FriendlyAlien
16.09.2024, 18:42
Und rüstest Du auf?
Da muss ich dann mal in Ruhe mit mir drüber reden.:D
Eigentlich bin ich nach dem Upgrade der Maschine ( mit Schaum ), super zufrieden.
Surforbiter
16.09.2024, 20:48
Und rüstest Du auf? Das ist für mich Premium.
Bei der Maschine selbst würde mich das zum Beispiel schon stören, denn man gibt richtig viel Geld aus und dann kommt bereits kurze Zeit später ein Update. Wenn man das auf den aktuellen Stand bringen könnte, wäre das fein. Eben wie bei der Mühle.
Bei den Maschinen hat sich ja, was die Features angeht, nichts verändert, sie haben ein paar Komponenten getauscht und auch die Brühtemperatur um einen Grad erhöht. Das haben sie aber auch bei den Maschinen angepasst, die wie Roberts Maschine in den letzten zwei Jahren zur Revision in München oder Zürich waren. Was Aufwärts-Kompatibilität angeht, ist Zuriga echt absolutes Vorbild: bei der Espresso-Maschine konntest Du den Schaum nachrüsten, jetzt bei der Mühle die Waage.
Ich mag das, ich hab bei meiner LMLM ja auch IoT und Dampflanze damals nachgerüstet. Ich finde es ja super, denn man kann aber muss nicht nachrüsten. Aber die Option ist Premium, nicht immer was „altes“ zu haben, sondern bei einer teuren Maschine länger aktuell zu sein.
Rechne mal 500-800 Euro für eine Mühle und noch 200 Euro Kleinkram wie Tamper, Milchkännchen, Trichter usw. Das Restbudget ist dann Kaffeemaschine.
Einen Hebel haben meistens die E61 Maschinen. Also mit einer Rocket bist du gut bedient.LaMarzocco haben Paddles und scheiden budgetseitig aus, auch gebraucht. Ascaso ist Thermoblock, ganz anderes Prinzip. Bei E61 würde ich zur Rocket greifen, die gehören wohl auch zu den verbreiteten Maschinen, was Ersatzteile einfach bekommen lässt.
Mit einer Eureka Mühle machst Du auch nichts falsch. Da bist Du noch unter Budget
Danke!
Surforbiter
17.09.2024, 12:01
Was für eine Kombi würdet ihr denn bei nem Budget von 3.000€ empfehlen für Maschine und Mühle?
Zweikreiser ist ein Muss und ich hätte gerne eine Maschine, bei der der Bezug durch einen "Hebel" gestartet wird. Das hatten wir mal bei nem Kochkurs und empfand ich als schöner als ein schnöder Schalter.
Und wenn Dir Hebel gefallen, gibt es natürlich auch die "richtigen" Hebelmaschinen. Guck mal zum Beispiel https://www.instagram.com/max.macchina.a.leva/
https://www.youtube.com/watch?v=9R1Z56knPbc
Ich habe meine La Marzocco Linea Mini, da eh eine Kleinigkeit zu machen war, gleich einem großen Service unterziehen lassen wie von La Marzocco empfohlen inkl. Revidierung der Magnetventile, Kessel zerlegen etc. Das schöne ist, es gibt für fast alles Kits wie Federn, Dichtsätze etc. Alles was verschleißen kann ist nun neu. Sie ist nun unglaublich leise. Hat sich gelohnt.
Dazu gab es noch ein kleines Update: Logo von der „R“ und Kappen in Metall und dann noch das Tray für die Acaia Luna.
https://up.picr.de/48703574uz.jpeg
https://up.picr.de/48703575qn.jpeg
https://up.picr.de/48703576cb.jpeg
kurvenfeger
23.09.2024, 08:38
Sehr schön! Wo hast Du den Service machen lassen?
Sailking99
23.09.2024, 08:53
Und was hat es gekostet. :kriese:
Frag lieber nicht :motz: irgendwo zwischen 600 und 1000 Euro landest Du. ;) Kleiner Service ist deutlich billiger. Ich wollte es aber einfach mal gemacht haben. Denn wenn ich sie jetzt wieder abgeholt hätte und nach drei Wochen geht irgend ne Dichtung kaputt, dann hätte ich mich schwarz geärgert. Insofern bin ich zufrieden.
Elmar, wo war das gute Stück zum Service? Einsenden finde ich immer recht aufwändig. Viele Grüße, Marco
Ersatzteile für LM sind halt ordentlich teuer und vieles ist proprietär. Bspw. kostet ein Rückschlagventil knapp 40 Euro und die Linea Mini hat vier davon. Demontage und Montage ist zudem ordentlich aufwändig. Und wenn wirklich beide Boiler ausgebaut wurden (was viele Betriebe scheuen), dann heißt das, dass man die Maschine quasi bis ins Untergeschoss zerlegt. Da kommen solche Zahlen hin.
ThorstenD
30.09.2024, 20:05
Vielen Dank, dann passt das exakt zu dem was ich suche.
Sooo, nachdem nun die 2te Generation der Maschine heraus ist und es die Mühle nun auch als GBW Variante gibt, wurde heute bestellt. Lieferzeit allerdings erst Weihnachten..... Also bis dahin noch ausharren. Aber Vorfreude ist ja bekanntlich die schönste Freude und wenn wir das warten nicht gewohnt sind, wer denn dann :D
Ich bin auch kurz davor mir die ZURIGA-Kombi zu bestellen. Design, einfache Bedienung inkl. kurzer Aufheizzeit und kein Schnickschnack sind meine Anforderungen. Das erfüllt sie ganz gut. Natürlich kein Schnäppchen, aber kauft man ja nicht alle Tage.
FriendlyAlien
05.10.2024, 13:01
Natürlich kein Schnäppchen, aber kauft man ja nicht alle Tage.
Aber für alle Tage.
Du wirst nicht enttäuscht sein. :gut:
( Schaue dir auf YT die hauseigenen Videos zu den jeweiligen Themen an. - hilft zum Einstieg )
https://www.youtube.com/@zuriga.coffee
Danke für den Tipp Robert! Es scheint mir doch alles recht machbar zu sein. Wechselst du oft die Bohnen? Jedes Mal die Mahlgrad-Einstellung neu justieren stelle ich mir etwas nervig vor. Aber wahrscheinlich entwickelt man da ein Gefühl. War beim Grillen mit Kamado Grill auch so. Am Anfang mords nervös beim anschüren und Temperaturfenster suchen. Jetzt geht’s aus dem Bauch raus.
FriendlyAlien
07.10.2024, 09:40
Aber wahrscheinlich entwickelt man da ein Gefühl.
Genau.
Da ich fast ausschließlich italienische Röstungen trinke, pendelt die Feinjustage der Mühle beim Wechseln der Bohnen in der Regel maximal +/- zwei Teilstriche um den Wert 2 auf der Scala. Range also 1,8 - 2,2. Absolut easy.
Wenn ich mal "exotische" Bohnen habe ( meist ein Geschenk ), nehme ich meine Handmühle. Mit der mahle ich auch den Kaffee für die Stempelkanne und Moccamaster.
Danke. Guter Tipp mit einer Handmühle als Backup. Single-dosing Mühle wie Niche wäre noch eine elektrische Alternative.
MrLuxury
11.10.2024, 08:19
Ich war kürzlich in Italien im Urlaub und habe festgestellt, dass in der gehobenen Gastronomie mittlerweile gerne, interessanter Espresso aus E.S.E. Maschinen angeboten wird. Ich muss ehrlich gestehen, dass der nicht schlechter war, als das, was man oft so an langweiligen Röstungen aus der klassischen Cimbali angeboten bekommt.
Was haltet ihr davon für die schnelle Abwechslung zwischendurch? Freut euch nicht. Meine Dalla Corte würde ich natürlich bemalten.
Ich war kürzlich in Italien im Urlaub und habe festgestellt, dass in der gehobenen Gastronomie mittlerweile gerne, interessanter Espresso aus E.S.E. Maschinen angeboten wird. Ich muss ehrlich gestehen, dass der nicht schlechter war, als das, was man oft so an langweiligen Röstungen aus der klassischen Cimbali angeboten bekommt.
Was haltet ihr davon für die schnelle Abwechslung zwischendurch? Freut euch nicht. Meine Dalla Corte würde ich natürlich bemalten.
E.S.E. Pads bieten nen recht soliden Kaffee... definitiv besser als Nespresso.
Wir hatten die Pads mit so ner mini Maschine auf ner Hütte (Danke an den Mitbringenden) und es war DIE RETTUNG!
Sailking99
11.10.2024, 09:12
ESE ist definitiv besser als Nespresso, aber kein Vergleich und keine Alternative zur Maschine.
Wozu sich ein zweites Gerät mit schlechterem Ergebnis hinstellen?
Ich hab mich ja vom Saulus zum Paulus im Hinblick auf Singe Dosing gewandelt.
Kaffee ist viel besser und abwechslungsreicher geworden seit die Lagom da ist.
Ist mein Tip für alle, die Abwechslung wollen.
Stellt euch einen Single Doser neben die Hopper Mühle und nehmt dann den für Decaf, Testbohnen, Lust-auf was anderes und so weiter.
Was erhoffst Du Dir denn von den ESE? Schneller aufgeheizt? Mehr Konsistenz? Abwechslung?
P.S.:
Und wenn ich mal auf Garnix aus der Maschine Lust habe, dann gibt´s Tee oder V60 oder im schlimmsten Fall einen Gefriegetrockneten Kaffee (da hab ich inzwischen einen echt guten gefunden). Auch beim Tee kann man mit tollen Blättern übrigens viel rausholen. Beutel sind ja quasi der Nespresso des Tees.
Für Unterwegs reist eigentlich fast immer die Bialetti und die Commandante mit.
P.P.S: Büro total ok. Alles besser als diese Vollautomaten oder eben Nespressoautomaten.
E.S.E hab ich auch, trotz Siebträger.
Wenn Gäste da sind, bevorzuge ich das - dauert mir sonst zu lang, weil eben mehr Aufwand.
Surforbiter
11.10.2024, 16:19
Ich war kürzlich in Italien im Urlaub und habe festgestellt, dass in der gehobenen Gastronomie mittlerweile gerne, interessanter Espresso aus E.S.E. Maschinen angeboten wird. Ich muss ehrlich gestehen, dass der nicht schlechter war, als das, was man oft so an langweiligen Röstungen aus der klassischen Cimbali angeboten bekommt.
Was haltet ihr davon für die schnelle Abwechslung zwischendurch? Freut euch nicht. Meine Dalla Corte würde ich natürlich bemalten.
In der Oberklasse der Espresso-Röster (19grams, LaCabra, Elbgold, JB usw.) wirst Du keine ESE Pads finden. Die setzen da einfach nicht das notwendige Volumen um.
MrLuxury
12.10.2024, 14:52
Zum Experimentieren scheint die Zweitmühle doch die bessere Idee zu sein. Da muss wohl eine Single Dosing her. Hat jemand Erfahrungen mit der DF83V? Mehr wollte ich erst einmal nicht anlegen.
man-stein
12.10.2024, 18:15
Die DF83V hatte ich mal kurz. War nicht schlecht, aber arg groß und unförmig. Ich würde bei einer Zweitmühle eher zu einer der 64er greifen.
Sailking99
12.10.2024, 21:28
Bei mir steht eine Lagom p64. Größere Scheiben vermisse ich nicht.
Wenn ich so mal mit Single Dosing mal als Test ausprobieren wollte dann Lagom Mini oder Varia oder DF 64 oder diesen P64 Nachbau von DF.
Kommt halt auf Budget, Anspruch an Optil und Platz an.
MrLuxury
12.10.2024, 23:33
Ich bin eher so der Typ „einmal richtig kaufen“. Die Größe muss ich mir mal im Original ansehen. Platz habe ich. Das horizontale Design hat mir recht gut gefallen, aber die 64er reicht wahrscheinlich auch.
Sailking99
13.10.2024, 10:00
So hab ich es mit der Lagom gemacht und nicht bereut.
Die Atom steht seitdem still. :ka:
MrLuxury
13.10.2024, 13:06
Jetzt habe ich noch die Timemore Sculptor 078S gesehen. Die ist nich ganz so groß und soll auch ordentlich malen. Hat damit jemand Erfahrung?
ferrismachtblau
14.10.2024, 09:44
Nachdem ich im Netzwerk bei der ECM von Thorsten zugeschlagen habe, musste auch eine Mühle her. Über Kleinanzeigen konnte ich eine Quamar m80e für kleines Geld kaufen, 3 Jahre alt, keine 5000 Mahlungen, toller Zustand - fast neuwertig. Perfekt für mich. Am Samstag habe ich die Mühle in Regensburg abgeholt.
Jetzt ist auch der Inselwohnsitz gut ausgestattet :)
339112
339113
Puh, bin echt hin und hergerissen.
Nach einiger Zeit der Überlegung will ich dann auch mal ins Siebträger-Game einsteigen.
Bissle erkundigt, mal ein paar Ratschläge angehört usw..
Jetzt gibt es 3 mögliche Varianten für mich:
-ne schöne Rocket oder ECM und ne passable Mühle - um mal einzusteigen...
-Zuriga Set aus E2-S und G2-GBW als "easy going" Variante, die auch nicht zu viel Platz klaut
-gleich richtig in die vollen mit ner LM Micra und eben entsprechender Mühle...
Zu viel Auswahl, zu wenig Ahnung... aber halt FOMO ;-)
Team LM :)
Aber auch mit den anderen machst Du nichts verkehrt. Manchmal ist es aber auch nicht verkehrt, langsam einzusteigen und nicht zu viele Parameter am Anfang zu verändern. Das kann man mit der LM auch, aber man versucht natürlich alles zu nutzen. Etwas mehr "basic" hilft, sich aufs Wesentliche zu fokussieren.
ferrismachtblau
14.10.2024, 10:31
Puh, bin echt hin und hergerissen.
Nach einiger Zeit der Überlegung will ich dann auch mal ins Siebträger-Game einsteigen.
Bissle erkundigt, mal ein paar Ratschläge angehört usw..
Jetzt gibt es 3 mögliche Varianten für mich:
-ne schöne Rocket oder ECM und ne passable Mühle - um mal einzusteigen...
-Zuriga Set aus E2-S und G2-GBW als "easy going" Variante, die auch nicht zu viel Platz klaut
-gleich richtig in die vollen mit ner LM Micra und eben entsprechender Mühle...
Zu viel Auswahl, zu wenig Ahnung... aber halt FOMO ;-)
Nur meine Meinung: Egal welche Maschine du kaufst - spar nicht an der Mühle. Die Mühle ist aus meiner Sicht DER Bestandteil im System, um einen guten Espresso zu bekommen, wil heißen: Superteure Maschine + mittelmäßige Mühle = mäßiges Ergebnis, Mittelmäßig teure Maschine + gute/sehr gute Mühle = gutes Ergebnis.
Das kann man sicher nicht 100 % verallgemeinern, aber den Schritt zu einer Gastromühle habe ich geschmacksmäßig deutlich gemerkt. Insofern wäre ich erst mal dafür, bspw. eine ECM oder Rocket zu kaufen, dafür aber nicht nur eine "passable" Mühle sondern eine sehr gute Mühle ...
Nach 2 Jahren Übergangsmaschine und Umzugs- und Sanierungsstreß die alte Speedster aus dem Service geholt und die Mühle
repariert (hab Service alleine gemacht und „screwed up“…:oops: :tongue:) und hab bei meinem Freund Fabian in seinem
Laden „La Potenza“ in Düsseldorf ein paar Bilder geschossen und dachte das passt hier ganz gut rein, ebenso der erste Espresso
nach 2 Jahren aus dem „dampfenden Familienmitglied“… :]
https://up.picr.de/48792353zy.jpeg
https://up.picr.de/48792354ef.jpeg
https://up.picr.de/48792355bu.jpeg
https://up.picr.de/48792356ib.jpeg
https://up.picr.de/48792357sz.jpeg
https://up.picr.de/48792358eu.jpeg
https://up.picr.de/48792359ww.jpeg
https://up.picr.de/48792360mg.jpeg
https://up.picr.de/48792361fq.jpeg
https://up.picr.de/48792362ng.jpeg
https://up.picr.de/48792363fg.jpeg
https://up.picr.de/48792364rd.jpeg
https://up.picr.de/48792365mr.jpeg
https://up.picr.de/48792366ym.jpeg
https://up.picr.de/48792367kd.jpeg
https://up.picr.de/48792369yg.jpeg
FriendlyAlien
14.10.2024, 11:45
Stimmig :gut:
Tolle Bilder
Irgendwie schaust Du auf dem Bild mit Dir wie ein Schwein ins Uhrwerk.... :rofl:
Und ja- Speedster ist ne tolle Maschine! :D
Die KvdW Maschinen sind schon echt tolle Ufos. Passt prima in den Workshop / Man Cave :gut:
...
Jetzt gibt es 3 mögliche Varianten für mich:
-ne schöne Rocket oder ECM und ne passable Mühle - um mal einzusteigen...
-Zuriga Set aus E2-S und G2-GBW als "easy going" Variante, die auch nicht zu viel Platz klaut
-gleich richtig in die vollen mit ner LM Micra und eben entsprechender Mühle...
Zu viel Auswahl, zu wenig Ahnung... aber halt FOMO ;-)
... wenn Budget kein Kriterium deiner drei Punkte ist, mein Tipp: Nimm die LM Micra. Mit der Maschine kann auch der/die Anfänger:in auf Anhieb einen sehr guten Espresso zubereiten. Plug & Play. Die E61-Brühgruppe (der ECM, z.B.) ist anspruchsvoller in der Bedienung.
MrLuxury
14.10.2024, 17:56
Die Frage ist doch auch, was du tatsächlich willst. Soll es einfach nur ein guter Espresso sein oder willst du herumspielen? Dann stellt sich die Frage, ob du eher der Typ Dampfmaschine oder Computer bist.
Auf jeden Fall würde ich die erst einmal einen Barista-Kurs empfehlen. YouTube und Formen sind hilfreich, aber ein Profi sieht gleich, wo du Hilfe brauchst.
Coole Pics! Die MV, was für ein Moped! :verneig:
Jens, kommt darauf an, ob du viel experimentieren willst - ich hab mir vor Jahren eine Ascaso Uno PID geholt.
Würde ich Stand heute nicht mehr kaufen, nicht, weil die Maschine nicht gut ist, sondern ich das Ding einfach nicht ausnutze.
Ich trinke ausschließlich dunkle Espressomischungen, da braucht's so ein Ding nicht.
Bei einem Neukauf würde ich deshalb eine Zuriga nehmen.
Und ja, wie schon erwähnt: keinesfalls bei der Mühle sparen!
Sailking99
15.10.2024, 14:04
Mühle ist wirklich wichtig und, auch wenn ich früher was anderes wollte und vielleicht auch gesagt habe, mach Single Dosing.
Ansonsten die Micra. Forumskonform und Upgraditis dann von Anfang an erledigt. :D
Surforbiter
15.10.2024, 14:18
Zum Experimentieren scheint die Zweitmühle doch die bessere Idee zu sein. Da muss wohl eine Single Dosing her. Hat jemand Erfahrungen mit der DF83V? Mehr wollte ich erst einmal nicht anlegen.
Ich bin mit der Varia VS3 sehr zufrieden. Ich hab die in Indien in der Zweitwohnung. Nicht sonderlich schnell, das Geräusch ist mit einer DC Max oder anderen fetten Gastro-Mühlen auch nicht zu vergleichen, aber was rauskommt, ist wirklich gut. Und die Mühle kostet um die 370 Euro. Sweet Spot in München veranstalten ihre Barista-Kurse damit, wenn Du Münchner bist, kannst Du sie da mal testen.
puh, gute frage... Ich denke, zunächst geht's mir einfach drum nen guten Espresso zu trinken. Latte-Art Weltmeister will ich sicher keiner werden.
In wie weit ich experimentieren will und werde kann ich nicht beantworten. Es kann sein, dass es bei "guter kaffe reicht, danke" bleibt oder mich dann so fuchst, dass ich total in nerdismus verfalle ;-)
ich schätze aber, dass ich doch eher bei der gemütlichen variante des "guter kaffee reicht, danke" bleibe und neige deshalb zur Zuriga nebst passender Mühle.
Hauptgrund ist für mich die einfachheit des ganzen und der doch recht überschaubare Platzbedarf.
Die Rocket Variante is inzwischen raus... ich kenne mich... zu gut...
Entweder Zuriga Set oder eben doch LM Micra und passende Mühle und vollgas...
Werde wohl mal bei LM vorbeischauen, die sind praktischerweise quasi um die ecke. und Zuriga München bekomm ich hoffentlich auch zeitnah mal hin.
@sailking weshalb Single Dosing? weil einfach variabler?
Sailking99
15.10.2024, 15:06
Bohnen altern im Hopper schneller als man denkt.
Totraum ist doof und behindert Konsistenz.
Zwingt Dich zur Feinwage und dann ist der Schritt zum Wiegen des Outcome auch quasi schon da.
Bohnenwechsel macht Spaß und Du klingst so als ob Du Dich nicht auf Dauer mit irgendwelchen dunklen Industriebohnen zufrieden geben wirst.
+1 für Single Dosing, bei mir mit der Niche Zero.
THX_Ultra
15.10.2024, 20:44
puh, gute frage... Ich denke, zunächst geht's mir einfach drum nen guten Espresso zu trinken. Latte-Art Weltmeister will ich sicher keiner werden.
In wie weit ich experimentieren will und werde kann ich nicht beantworten. Es kann sein, dass es bei "guter kaffe reicht, danke" bleibt oder mich dann so fuchst, dass ich total in nerdismus verfalle ;-)
ich schätze aber, dass ich doch eher bei der gemütlichen variante des "guter kaffee reicht, danke" bleibe und neige deshalb zur Zuriga nebst passender Mühle.
Hauptgrund ist für mich die einfachheit des ganzen und der doch recht überschaubare Platzbedarf.
Die Rocket Variante is inzwischen raus... ich kenne mich... zu gut...
Entweder Zuriga Set oder eben doch LM Micra und passende Mühle und vollgas...
Werde wohl mal bei LM vorbeischauen, die sind praktischerweise quasi um die ecke. und Zuriga München bekomm ich hoffentlich auch zeitnah mal hin.
@sailking weshalb Single Dosing? weil einfach variabler?
Ich denke, diese Frage zu beantworten, war noch nie so schwer wie heute. Noch vor 1-2 Jahren gab es mehr oder weniger nur eine Endstufe, dazwischen halt paar Maschinen, die einem empfohlen wurden. Aber was sich gerade am Markt tut, das gab es wahrscheinlich seit Einführung der E61 Gruppe nicht mehr. Gerade was Heizssysteme angeht, scheinen die Tage des Boilers in jeglicher Form gezählt zu sein. Immer mehr Maschinen kommen mit Dickfilmheizer, oder halt Thermoblocksystemen daher und die Anpassung der Temperatur klappt was man so liest und mitbekommt, besser als jemals zuvor.
Eine grundlegende Frage ist sicher, was man als guten Kaffee bezeichnet. Je nach Lager und Dauer im Kaffeegame, wird man womöglich experimentierfreudiger und mag andere Röstungen als früher. Dann hat es sicher einen Vorteil, wenn man alle Parameter ändern kann. Wobei man sicher sagen kann, dass die meisten die eine High-End Maschine kaufen, die ganzen Möglichkeiten gar nicht ausnutzen (Stichwort Temperaturstabilität etc.)
Mit einer Zuriga machst du definitiv ziemlich einfach Weltklasse Kaffee, die neue Variante lässt sich womöglich präziser steuern als eine LM, würde aber so oder so wie schon erwähnt keinesfalls bei der Mühle sparen. Spannend sind meiner Meinung nach aktuell alle Maschinen mit gesättigten oder beheizten Brühgruppen, da gibt es auch von Bezzera oder anderen "klassischen" Marken sehr interessante Maschinen.
Man sieht es wird eigentlich nich einfacher, oder hol dir halt einfach eine LMLM :D
MrLuxury
15.10.2024, 21:16
Ich bin mit meiner Kombination Dalla Corte Studio / Fiorenzato Allground Sense extrem zufrieden. Hervorragender Espresso ist schnell gemacht. Die Mühle liefert auf zehntel Gramm genau, die Volumetrik der DC sorgt für die exakte Menge Wasser. Da muss ich nur noch vernünftig tampern und den Mahlgrad für die richtige Bezugszeit einstellen. Das ist ähnlich bequem wie mit der Zuriga, mit Dampfmaschinen-Feeling.
Das Herumspielen ist aber nicht so einfach. Dafür hat die Mühle zu viel Totraum. Deshalb hole ich mir jetzt die Zweitmühle.
Ich denke, diese Frage zu beantworten, war noch nie so schwer wie heute.
doch:
hol dir halt einfach eine LMLM
:)
Was mich interessiert ist, was genau an einer Zuriga präziser steuerbar sein soll als bei einer LM? Temperatur, Zeit, , …?
FriendlyAlien
16.10.2024, 10:15
Hier stand gnürz .
Ich sage es immer wieder: Kaffee vor Wasser vor Mühle vor Maschine. Die Maschine sollte temperaturstabil sein und keine unerwünschten Druckschwankungen produzieren. Präinfusion ist nicht für alle Röstungen wichtig, Druck- oder Flow-Profiling ebenso. Da hat man als Privatanwender oft nicht den passenden Durchsatz. Insoweit geht meines Erachtens hier je nach Häufigkeit des Milchkonsums alles, was PID-gesteuert ist, gerne ab Silvia PID aufwärts. Bei Experimentierfreude oder, wie bei mir, unterschiedlichen Röstgraden im parallelen Einsatz, ist manuelles oder automatisches Druckprofiling schon von Vorteil. Wenn ich merke, dass mir der Kaffee zu schnell durchrauscht, nehme ich bei meiner GS3 MP gerne mal etwas Druck raus und bekomme ein gutes Heißgetränk.
Die Mühle ist mir erheblich wichtiger und da bin ich im Privathaushalt von Single Dosing überzeugt. Hatte testweise für zwei Wochen eine Ceado hier, da hat mich die Feinjustierung genervt und der erste Kaffee am morgen schmeckte auch nicht wirklich gut. Das Abwiegen dauert ein paar Sekunden, dafür habe ich exakt die Menge Kaffee, die ich brauche und die ist so frisch wie sie sein kann.
Kaffee und Wasser sind aber die Hauptkomponenten. Wer wie ein Bekannter von mir den 15 Euro Großröster-Mist aus dem Supermarkt, der seit einem Dreiviertel Jahr im Regal steht, in seiner 6000 Euro-Kombo zubereitet, dem ist nicht mehr zu helfen.
Hausmarke_1974
16.10.2024, 17:20
Ich war kürzlich in Italien im Urlaub und habe festgestellt, dass in der gehobenen Gastronomie mittlerweile gerne, interessanter Espresso aus E.S.E. Maschinen angeboten wird. Ich muss ehrlich gestehen, dass der nicht schlechter war, als das, was man oft so an langweiligen Röstungen aus der klassischen Cimbali angeboten bekommt.
Was haltet ihr davon für die schnelle Abwechslung zwischendurch? Freut euch nicht. Meine Dalla Corte würde ich natürlich bemalten.
Da guckt man mal ein paar Tage hier nicht rein…
Ich habe mich seit einiger Zeit mit dem Thema Espresso beschäftigt und auch fleißig eueren Beiträgen gelesen. Hatte auch die Gelegenheit bei Michl (Ironmichl) mir mal die „Rocket Appartamento“ live anzuschauen. Bei einem Treffen habe ich mich ebenfalls mit Michael (ein michael) über das Thema Maschine und Mühle unterhalten. Für mich stand dann fest: Wenn es eine Siebträgermaschine werden soll dann die „Rocket Appartamento“. Preisleistung, Design und Technik passen :gut:
Aber wie so oft steht nicht zuletzt immer wieder die Frage im Raum ob man das dann auch genau so braucht und benutzt (tut mir leid, ab und zu kommt bei mir dann doch unverhofft der Vernunftsmoment) :grb:
Oder ob es doch wieder ein Stehrümmchen wird. Ich wohne alleine und mein Besuch sind allesamt keine ausgesprochenen Espresso bzw. Kaffeetrinker. Daher hatte ich mich auch (erstmal nur so) nebenbei mit der ESE Variante beschäftigt. Eigentlich wollte ich ..., weil so einen Siebträger macht ja auch was her… aber…
Hintergrund…
Letztes Jahr war ich sehr oft und auch länger in Italien unterwegs. Bei den vielen Dienstreisen hatten meine italienischen Kollegen dann an den Erprobungsstandorten immer irgendwelchen Kapselmaschinen dabei. Und was da rauskam, war viele male besser als was man in Deutschland in so manchen Cafes/Bars/Restaurants für teueres Geld angeboten bekommt :motz:
Da hab ich dann die einheimischen Kollegen mal gefragt was die so zuhause benutzen. Also 90% hat sich als Kapsel- bzw. Pads-Nutzer geoutet. Weil es einfach ist, schnell geht und auch bei der Pflege + Reinigung alles sehr unkompliziert sei. Daraufhin habe ich mich dann weiter schlau gefragt und die meinten „buy a ésè machine“. Waaaaah??? „Like E and a (è)S(se) and E. Achsoooo ESE! Sag das doch…
Internetrecherche und siehe da, das kann man in Deutschland ganz einfach bekommen 8o
Aber das Thema verschwand erstmal im Hinterkopf, weil ich wollte ja eigentlich einen schönen Siebträger. Im letzten Urlaub auch ein paar Händler in der Region besucht und mir wurde immer klarer, dass wenn ich da einsteige dann muss ich mich da auch mit beschäftigen und es am Ende auch nutzen. Nur schön rumstehen und gelegentlich putzen wird mir auf Dauer weder einen leckeren Espresso noch Freude bereiten.
Also zurück zu: was brauche ich + was will ich + wie tief will ich einsteigen + wie oft nutze ich es. Und da musste ich dann am Ende feststellen, dass für meine aktuellen Bedürfnisse es im Moment keinen Sinn macht in den vollen zu gehen. Wenn mir die ESE Maschine auf Dauer nicht gefällt oder ich doch mehr will, dann kann ich ohne viel Geld zu verbrennen da sofort einsteigen.
Somit hab ich mich dann vor einer Woche entschieden, dass ich mir so’ne ESE Pad-Maschine kaufe.
https://up.picr.de/48800871ba.jpeg
Im Moment erfüllt sie meine Bedürfnisse und ist meiner Meinung nach auch deutlich besser als eine Nespresso. Bisschen experimentieren kann man ja auch und dabei hab ich schon positive Änderungen festgestellt , wie …
länger aufheizen lassen
Tassen vorwärmen
Da kommt dann einen ordentlichen Espresso bei raus! Ja, mir ist vollkommen bewusst, dass wir hier über eine ganz andere Art von Espresso reden. Wenn man die beiden Methoden nebeneinander vergleichen würde, sind die Unterschiede bestimmt deutlich. Nur dann muss man es auch richtig machen. Bei einigen Restaurants würde man sich wünschen, dass die sowas wie ein ESE anstatt irgendwelche Plörre anbieten.
https://up.picr.de/48800870tg.jpeg
Jetzt nur noch die verschiedenen Hersteller der Pads und Bohnensorten/Mischungen ausprobieren.
Mal gucken wie sich das weiterentwickelt.
Sailking99
16.10.2024, 17:41
Hast Du die jetzt schon oder hast Du es noch vor?
Wenn Du sie noch nicht hast, dann schau Dir Alternativ die Francis Francis an.
Wenn Du sie schon hast, dann Gratulation und schau auch mal in den ESE Thread.
https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/155633-Der-ESE-Espresso-Thread
Da bekommst Du schneller und leichter Tips für verschiedene Pads als hier.
:dr:
Hausmarke_1974
16.10.2024, 17:50
Hast Du die jetzt schon oder hast Du es noch vor?
Wenn Du sie noch nicht hast, dann schau Dir Alternativ die Francis Francis an.
Wenn Du sie schon hast, dann Gratulation und schau auch mal in den ESE Thread.
https://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/155633-Der-ESE-Espresso-Thread
Da bekommst Du schneller und leichter Tips für verschiedene Pads als hier.
:dr:
Oooops... sorry! Hatte ich gar nicht auf'm Schirm (ehrlich gesagt auch nicht gesucht :weg:)
Die Maschine hab ich schon und ist voll in der Erprobung :D
Läuft quasi :dr:
Sailking99
16.10.2024, 17:52
Super.
Dann viel Spaß.
:dr:
MrLuxury
16.10.2024, 19:01
Ich sage es immer wieder: Kaffee vor Wasser vor Mühle vor Maschine. Die Maschine sollte temperaturstabil sein und keine unerwünschten Druckschwankungen produzieren. Präinfusion ist nicht für alle Röstungen wichtig, Druck- oder Flow-Profiling ebenso.
Da bin ich völlig deiner Meinung, insbesondere wenn es nicht um heller Röstungen geht.
Kaffee und Wasser sind aber die Hauptkomponenten. Wer wie ein Bekannter von mir den 15 Euro Großröster-Mist aus dem Supermarkt, der seit einem Dreiviertel Jahr im Regal steht, in seiner 6000 Euro-Kombo zubereitet, dem ist nicht mehr zu helfen.
Das kenne ich auch. Hinzu kommt, wenn man sich durch schlechtes Tampern auch noch ordentlich Channeling holt. Aber so eine große ECM in Chrom sieht in der Küche einfach gut aus. ;)
In Bezug auf Single Dosing kann man streiten. Natürlich sollte man kein Kilo in den Hopper kippen und davon 3 Monate Espresso ziehen, aber meine GbW Mühle, in die ich fülle, was ich benötige, ist schon sehr praktisch. Zum Spielen hole ich mir jetzt aber auch einen Single Doser.
THX_Ultra
16.10.2024, 19:26
doch:
:)
Was mich interessiert ist, was genau an einer Zuriga präziser steuerbar sein soll als bei einer LM? Temperatur, Zeit, , …?
Im Wesentlichen Energieeffizienz, Temperaturkonstanz und Aufheizgeschwindigkeit - beim Dampf gewinnt die LMLM haushoch, eh klar.
Energieeffizienz und Aufheizen einverstanden. Temperaturkonstanz bezweifle ich gerade bei mehreren Bezügen ist die LMLM ein Brett. Aber „steuerbar“ ist davon nichts.Daher hatte ich mich gewundert.
Surforbiter
16.10.2024, 20:52
Wenn man zwischen Zuriga und Mini/Micra hin- und herüberlegt, sollte man auch die Folgekosten im Auge behalten.
Die Zuriga wiegt 10 Kilo, die kannst Du easy alleine mit DHL zum Großen Service schicken und das kostet 200 Euro und Du kriegst ein Jahr Garantie drauf.
Bei LM zahlst Du da wahrscheinlich das drei- bis vierfache, Versand geht nur über Spedition und beim Handling brichst Du dir den Rücken (oder man macht es zu zweit).
Noch einfacher geht es natürlich mit meiner Cremina: Das Ding ist so simple aufgebaut, da kann ich letztendlich alles selber machen. Und der Cafe ist genauso gut wie früher mit meiner Dalla Corte Studio.
THX_Ultra
16.10.2024, 20:59
Energieeffizienz und Aufheizen einverstanden. Temperaturkonstanz bezweifle ich gerade bei mehreren Bezügen ist die LMLM ein Brett. Aber „steuerbar“ ist davon nichts.Daher hatte ich mich gewundert.
Es ist ja eigentlich eh egal, weil für 99% der User, genau diese Konstanz niemals eine Rolle spielt, vor allem beim Heimgebrauch. Wer hat schon regelmässig eine Horde Leute daheim und macht 5-10 Kaffee hintereinander. Bei mir kommt das 2-3x im Jahr vor, maximal.
Mir ging es Anfangs darum, dass gerade sehr viel am Markt passiert und diese Dickfilmheizer wohl wirklich etwas schaffen, dass bisher nur absolute Top-Maschinen hinbekommen haben. Die Konstanz ist gar nicht mal so entscheidend, eher die Treffsicherheit bei den 1-2 Bezügen, die man in der Regel macht.
Da scheint gerade oder endlich etwas am Markt zu kommen, dass viele Probleme die es bisher gab löst. Für Freaks kommen ja gerade auch so kompakte Maschinen, die halt sämtliche Parameter verändern können für relativ kleines Geld am Markt.
Ich finde die Entwicklung sehr spannend, gerade für vorwiegend Espressotrinker tut sich einfach viel.
Ich finde die Zuriga auch spannend. Und ich mag auch neue Entwicklungen.
Über Folgekosten und Gewicht zu diskutieren finde ich witzig hier im Forum. Das könnte man hier fast überall anbringen. :bgdev: Geht es doch oft um Design, um Prestige, um Exklusivität, um Lifestyle, um Marken, um… Und vieles was hier diskutiert wird, ist sowieso hoffnungslos überdimensioniert. Und mit 30% von vielem würden wir alle auch oft auskommen, nicht nur bei Espressomaschinen, auch bei Autos, Taschen, Uhren, Düften etc. Aber irgendwie ist man ja doch etwas verrückt. ;)
Ganz ehrlich, obwohl ich mit meiner GS3 nach wie vor sehr zufrieden bin, interessiere ich mich auch für eine kompaktere Maschine. Leider gibt es außer Decent noch nichts auf dem Markt, was mir bietet, was ich suche (Flow Profiling, Temperatursteuerung).
Andererseits, in den acht Monaten, in denen man in Deutschland eine Heizung braucht, fungiert die LM als elektrischer Speicherofen :ka:
Bei LM zahlst Du da wahrscheinlich das drei- bis vierfache, Versand geht nur über Spedition und beim Handling brichst Du dir den Rücken (oder man macht es zu zweit).
LM hat seine Deutschland-Zentrale quasi im Nachbardorf... und da darf man die Maschine zum Service abgeben, das hab ich schon mal vorab abgeklopft, aber ja, allgemein sind das sicherlich Faktoren, die man im Hinterkopf behalten sollte.
THX_Ultra
17.10.2024, 09:43
Ganz ehrlich, obwohl ich mit meiner GS3 nach wie vor sehr zufrieden bin, interessiere ich mich auch für eine kompaktere Maschine. Leider gibt es außer Decent noch nichts auf dem Markt, was mir bietet, was ich suche (Flow Profiling, Temperatursteuerung).
Andererseits, in den acht Monaten, in denen man in Deutschland eine Heizung braucht, fungiert die LM als elektrischer Speicherofen :ka:
Hast dir das Messevideo von den Kaffeemachern angesehen? Da kommt was Made in Germany > Roxy Espresso.
Superkompakt, aber kann eigentlich alles was die Decent auch kann. Ich sage nicht, dass das der heilige Gral sein wird, aber das ist eine dieser wirklich spannenden Entwicklungen am Markt, die vor 3-4 Jahren nicht absehbar waren.
https://www.youtube.com/watch?v=g_NMaQ6sx2k
Ich liebe ja auch eine eher fette Maschine daheim stehen zu haben, allein schon um da 10+ Tassen oben abstellen zu können, wobei ich das halt auch nur 2-3x im Jahr wirklich benötige, aber dann liefert sie kompromisslos ;)
MrLuxury
17.10.2024, 11:43
Das ist ja, was ich meine. Wenn es nur um guten Espresso geht, dann braucht man keine LM oder DC. Die gönnt man sich, wenn man als großer Junge noch Spaß an einer Dampfmaschine hat. Wenn es um Prestige geht, dann kann auch die Zuriga mithalten. Der Espresso ist sicher nicht schlechter.
Dann haben wir noch die Spielkinder für Fluss- und Druckprofile mir Prä- und Postinfusion. Das hat dann aber weniger mit gutem Espresso als mit Chemiebaukasten für Erwachsene zu tun.
Wahrscheinlich hat jeder hier im Forum mehrere dieser Eigenschaften, die eine oder andere etwas stärker ausgeprägt. Ich bewege mich zwischen Dampfmaschine und Chemiebaukasten mit Tendenz zur Dampfmaschine.
Sailking99
17.10.2024, 11:57
Dampfmaschinen sind toll und ich hab gleich Lust meine alte Dampfmaschine auf dem Speicher zu suchen.
:gut:
Hast dir das Messevideo von den Kaffeemachern angesehen? Da kommt was Made in Germany > Roxy Espresso.
Superkompakt, aber kann eigentlich alles was die Decent auch kann. Ich sage nicht, dass das der heilige Gral sein wird, aber das ist eine dieser wirklich spannenden Entwicklungen am Markt, die vor 3-4 Jahren nicht absehbar waren.
https://www.youtube.com/watch?v=g_NMaQ6sx2k
Ich liebe ja auch eine eher fette Maschine daheim stehen zu haben, allein schon um da 10+ Tassen oben abstellen zu können, wobei ich das halt auch nur 2-3x im Jahr wirklich benötige, aber dann liefert sie kompromisslos ;)
Oh, spannend :jump:
GENAU sowas fände ich für zuhause klasse. Wenn die jetzt noch nicht so elendiglich quälend klingt wie eine Decent, ist das eine tolle Maschine.
Nachteil: ich bräuchte dann noch einen Milchaufschäumer für meine Frau.
Wahrscheinlich hat jeder hier im Forum mehrere dieser Eigenschaften, die eine oder andere etwas stärker ausgeprägt. Ich bewege mich zwischen Dampfmaschine und Chemiebaukasten mit Tendenz zur Dampfmaschine.
Ich bevorzuge den Ausdruck „Geek“, bitte. Bei mir ist es ähnlich, ich finde nur Präinfusion sehr sinnvoll und das Paddle brauche ich, um zu verhindern, dass das Wasser bei meinen hellen Röstungen am Ende zu schnell durchrauscht. Reproduzierbar ist anders. Hätte ich eine Maschine mit Druckprofilen, dann wäre das ein wichtiger Schritt in Richtung Konsistenz.
kurvenfeger
17.10.2024, 12:09
Die Roxy finde ich auch extrem spannend!
kurvenfeger
17.10.2024, 12:28
Als zusätzliches Spielzeug definitiv. Vielleicht kommt ja noch eine Variante mit Dampf, analog der Decent.
Als einzige Maschine ganz sicher nicht, da ich zu 80% Cappuccino trinke.
THX_Ultra
17.10.2024, 12:46
Oh, spannend :jump:
GENAU sowas fände ich für zuhause klasse. Wenn die jetzt noch nicht so elendiglich quälend klingt wie eine Decent, ist das eine tolle Maschine.
Nachteil: ich bräuchte dann noch einen Milchaufschäumer für meine Frau.
Ich denke diese Maschine ist echt nur der Anfang von dem was da in den nächsten 1-2 Jahre noch kommt. Dickfilmheizer scheinen ja auch für Dampf künftig wirklich gut zu funktionieren. Der Klang ist für mich auch der Grund warum ich eine Maschine mit Festwasser und Rotationspumpe habe :D
Aber ich bin auch nicht der Freak, der herumexperimentiert um das letzte bisschen Aroma aus einer zarten Röstung zu extrahieren :D
Die machen ja auch sowas, aber da ist mir sogar der Explorer Mode zu kompiziert :D Und vom Preis her auch nicht wirklcih günstig, sondern im LMLM Bereich
https://maro.coffee/produktdetails/
Maro ist auch interessant, gefällt mir allerdings nicht so gut. Die macht sich perfekt neben einem Thermomix, und Thermomix gefällt mir nicht.
MrLuxury
17.10.2024, 16:29
Wer Dualboiler, Pressure Profiling, Rotationspumpe, speicherbare Rezepte, …. will der kann bei Synesso ES.1 zuschlagen. Mir ist der Spaß aber definitiv zu teuer.
Wer Dualboiler, Pressure Profiling, Rotationspumpe, speicherbare Rezepte, …. will der kann bei Synesso ES.1 zuschlagen. Mir ist der Spaß aber definitiv zu teuer.
saftiger Preis, jo..
diese "high tech" Maschinen sehen ja durchaus interessant aus... aber ich glaub, da geht etwas feeling verloren, aber das wird bei der Zuriga nicht anders sein
Weiss ich nicht, die Zuriga ist doch recht minimalistisch und kommt (vom gefühlten Funktionsumfang) schon sehr an die ursprünglichen Espressomaschinen ran. Das einzige, was man ihr vorwerfen kann, ist, dass die Größe und Form erst mal ein wenig an die früheren billigen Maschinen erinnern. Aber wenn man die Verarbeitung sieht und die Teile in die Hand nimmt, dann wird das auch nicht lange bleiben dieses Gefühl. Und im Detail ist es dann eher „Braun“ Design als das von Tchibo und Co damals.
Was natürlich nicht zu verachten ist, ist, dass durch die viele neue Technik jetzt auch gehöriger Druck auf den Service kommt. Früher gab es Single Boiler und Dual Boiler und sonst nicht viel. Das konnte jeder Espressoladen um die Ecke machen.Mit Thermoblock, Dickfilmheizer usw. usw. wird das Ganze nicht einfacher. Vor allen Dingen konnte man früher bei den E61 Maschinen Ersatzteile vorhalten, da die fast alle gleich waren. Inzwischen ist es nicht mehr möglich und die Reparatuzeiten werden länger, da man die Teile dann immer bestellen muss.
Eine neue Maschine würde ich mir daher auch danach kaufen, wo ich diese vernünftig repariert bekomme. Das ist durchaus relevant und eine decent wäre da bei mir raus, da man die Reparaturen alle selbst machen muss. Zumindest war es so und man bekam die Ersatzteile nur nach Hause geschickt. Dafür habe ich weder Zeit noch Platz.
ferrismachtblau
18.10.2024, 08:47
saftiger Preis, jo..
diese "high tech" Maschinen sehen ja durchaus interessant aus... aber ich glaub, da geht etwas feeling verloren, aber das wird bei der Zuriga nicht anders sein
Danke und ja, das sehe ich genauso.
Achtung, provozierende These von meinereiner und sicherlich nicht so ernst gemeint, wie es klingt - vielleicht steckt aber doch ein Funken Wahrheit darin: Diese High-End-kosten-viel-Maschinen wirst du m. E. ausschließlich in Privathaushalten finden bei denjenigen, die sich das leisten möchten. Wenn schon jeder jetzt Rolex trägt, muss man sich zumindest vom Lifestyle etwas mehr abheben und zeigen, was man hat. In der Gastronomie kann ich mir nicht vorstellen, so ein Teil jemals eingesetzt zu sehen. Da kann ich mich aber täuschen.
Ich möchte nicht nur auf einem Touchdisplay rumdrücken oder über eine App alles einstellen können. Ja, zugegeben: nice to have. Von meiner Seite aus kann ich sagen, dass mir 3 Baristakurse und vernünftige Hardware (jaaa, manche schreiben hier von "Einsteigermaschinen") mehr von einer Kontinuität und Reproduzierbarkeit eines guten Ergebnisses gebracht haben als 5000 Euro mehr für Equipment auszugeben. Ehrlich, ich wüsste nicht, wie ich mit noch teuerer Ausstattung einen besseren Espresso oder Cappuccino herausbekäme ...
Essentiell für mich persönlich sind: Erfahrung, Erfahrung, Erfahrung. Danach Mühle, danach Maschine. Feintuning bspw. mit VST-Sieben.
So, jetzt dürft ihr über mich herfallen :bgdev:
Weiss ich nicht, die Zuriga ist doch recht minimalistisch und kommt (vom gefühlten Funktionsumfang) schon sehr an die ursprünglichen Espressomaschinen ran. Das einzige, was man ihr vorwerfen kann, ist, dass die Größe und Form erst mal ein wenig an die früheren billigen Maschinen erinnern. Aber wenn man die Verarbeitung sieht und die Teile in die Hand nimmt, dann wird das auch nicht lange bleiben dieses Gefühl. Und im Detail ist es dann eher „Braun“ Design als das von Tchibo und Co damals.
Was natürlich nicht zu verachten ist, ist, dass durch die viele neue Technik jetzt auch gehöriger Druck auf den Service kommt. Früher gab es Single Boiler und Dual Boiler und sonst nicht viel. Das konnte jeder Espressoladen um die Ecke machen.Mit Thermoblock, Dickfilmheizer usw. usw. wird das Ganze nicht einfacher. Vor allen Dingen konnte man früher bei den E61 Maschinen Ersatzteile vorhalten, da die fast alle gleich waren. Inzwischen ist es nicht mehr möglich und die Reparatuzeiten werden länger, da man die Teile dann immer bestellen muss.
Eine neue Maschine würde ich mir daher auch danach kaufen, wo ich diese vernünftig repariert bekomme. Das ist durchaus relevant und eine decent wäre da bei mir raus, da man die Reparaturen alle selbst machen muss. Zumindest war es so und man bekam die Ersatzteile nur nach Hause geschickt. Dafür habe ich weder Zeit noch Platz.
Das sind valide Aspekte. Thermoblock und Co sehe ich nicht ganz so kritisch, weil das vermutlich Module sind, die im Defektfalle ausgetauscht werden. Elektronik haben die Maschinen heute ab PID alle.
Gründe, die mich vom Kauf einer Roxy abhalten würde, wären genau aber solche Fragen: Wo warten lassen? Was passiert, wenn das Unternehmen pleite geht? Sind da nur Standardkomponenten verbaut? Was, wenn die Kommunikationshardware nicht mehr kompatibel mit zukünftigen Netzwerkprotokollen ist? Oder die App nicht mehr für ein zukünftiges iOS upgedated wird?
Die Synesso finde ich spannend, aber das ist ein riesiger Eimer. Und modern um Sinne von energiesparend ist die auch nicht.
...
So, jetzt dürft ihr über mich herfallen :bgdev:
Gerne doch :flauschi:
Ich gebe Dir in den meisten Punkten Recht, nur beim ersten Absatz nicht. Mir ist das herzlich egal, was andere über meine Espressomaschine denken. Ich bin ein Geek, will rumspielen und einen guten Kaffee rausbekommen.
Die Gastro setzt sehr wohl auf solche Maschinen, gerade in Coffeeshops sind die eigentlich recht üblich. Ein Bekannter von mir hat einen Haushaltswarenladen in den vergangenen Jahren konsequent in Richtung Kaffeesysteme umgestellt und der erzählt mir regelmäßig von steigenden Qualitätsansprüchen, nebenbei auch im Bürobereich. Aber das ist kein neuer Trend (in Deutschland vielleicht, aber in anderen Ländern ist man diesbezüglich anders orientiert). Bei Synesso zum Beispiel kann man schon seit langem Rezepte programmieren. LM hat im Gewerbebereich auch etliche Maschinen mit Druckprofilen, Volumetrik etc. im Angebot. Damit kann man zu Stoßzeiten viel effizienter arbeiten, der Anspruch an das Training des Personals sinkt und die Qualität des Endprodukts wird konsistenter.
ferrismachtblau
18.10.2024, 10:23
Gerne doch :flauschi:
Ich gebe Dir in den meisten Punkten Recht, nur beim ersten Absatz nicht. Mir ist das herzlich egal, was andere über meine Espressomaschine denken. Ich bin ein Geek, will rumspielen und einen guten Kaffee rausbekommen.
.... Damit kann man zu Stoßzeiten viel effizienter arbeiten, der Anspruch an das Training des Personals sinkt und die Qualität des Endprodukts wird konsistenter.
Marcus, danke für die Infos. :gut::dr:
Zu deinem letzten Satz kann ich den Sachverhalt nur aus eigener Erfahrung bestätigen: Eine Bäckereikette hatte bei uns in der Ortschaft eine neue Filiale mit Frühstücks/Kaffeetrinkmöglichkeit eröffnet. Ausgestattet war das Ganze mit einem 3gruppigen Siebträgermonster, ein richtig klasse Teil von La Cimbali und wohl auch richtig, richtig teuer. Diese Maschine ist dann ca. 1/4 Jahr später wieder verschwunden und durch einen Vollautomaten ersetzt worden. Schulung Personal - Fehlanzeige. Schade.
Insofern kann ich das jetzt mit den Druckprofilen etc. nach deinen Ausführungen besser nachvollziehen ...
MrLuxury
18.10.2024, 19:40
In Bezug auf Erfahrung und Baristakurse kann ich dir nur zustimmen. Bei meinem ersten Kurs, damals hatte ich noch nicht einmal eine Maschine, hatten knapp die Hälfte der Teilnehmer eine EMC Synchronika (sieht ja auch gut aus), mit der sie nur Plörre produziert haben und wollten es lernen. Ich möchte nicht wissen, wie viele von den Geräten in Küchen unbenutzt herumstehen.
Bei der Gastronomie muss man unterscheiden. Ist Kaffee nur etwas, das das Angebot vervollständigt oder steht er im Vordergrund und wird zelebriert? Im ersten Fall ist mir ein guter ESE lieber als ein schlechter Espresso aus einer schlecht bedienten Cimbali mit Kaffee aus einer ranzigen Mühle. Das Thema Vollautomat lassen wir mal lieber.
Das Thema Espresso und die Technik dafür sehe ich ähnlich wie HiFi Anlagen. Für die Einen ist der Weg das Ziel. Da wird in die wildesten Komponenten wie Digitalkabel, Schmelzsicherungen oder Gerätefüße investiert, um die letzten 0,1% herauszuholen. Wobei das eigentliche Musikhören eher zweitrangig ist. Beim Espresso ist es die Suche nach dem God Shot. Verschiedenste Profile, der wildesten Tools für den perfekten Puck, Gletscherwasser aus der Antarktis ;) … Einen richtig guten Espresso bekommt man aber auch mit einer Zuriga hin.
Surforbiter
19.10.2024, 08:33
Ganz ehrlich, obwohl ich mit meiner GS3 nach wie vor sehr zufrieden bin, interessiere ich mich auch für eine kompaktere Maschine. Leider gibt es außer Decent noch nichts auf dem Markt, was mir bietet, was ich suche (Flow Profiling, Temperatursteuerung).
Andererseits, in den acht Monaten, in denen man in Deutschland eine Heizung braucht, fungiert die LM als elektrischer Speicherofen :ka:
Aber die kompakte Maschine mit Flow Profiling und Temperatursteuerung hast Du doch in Deinem Büro stehen, Marcus!
Aber die kompakte Maschine mit Flow Profiling und Temperatursteuerung hast Du doch in Deinem Büro stehen, Marcus!
Hihi! Nebenbei, wie zufrieden bist Du mit Deiner?
Surforbiter
19.10.2024, 12:24
Hihi! Nebenbei, wie zufrieden bist Du mit Deiner?
Ich sag es mal so: Ich denke, das ist meine letzte Maschine. Ich bin seit vorgestern hier in Indien und überleg seit gestern mir noch eine gebrauchte Cremina hierher mitzubringen und die Quickmill hier in Indien an meinen Sohn weiterzureichen.
Das hat sicher damit zu tun, dass die Cremina mein Faible für analoge Mechanik voll anspricht (nach einer Leica M6, einer Hasselblad 500cm hab ich mir dieses Jahr noch eine Rolleiflex 2.8F zugelegt :-) Und ich dachte früher immer, dass Konsistenz ein erstrebenswertes Ziel ist, aber nachdem ich mit der Dalla Corte dann sehr konstante und sehr gute Resultate in der Tasse hatte, wurde sie auch etwas langweilig.
Bei der Cremina geht es jetzt um Sensorik und Erfahrung. Die ersten paar Monate hatte ich noch ein Thermometer angebracht, um zu sehen wieviel ich trockenhebeln muss, aber das hab ich schon wieder verkauft. Wenn ich mehr als zwei Espressi ziehe, hab ich so einen Heatsink, den ich einschraube. Meine Frau, die mit chai groß geworden ist (Tee, der mit Milch und Zucker aufgekocht wird), trinkt den Cafe zuhause auch am liebsten schwarz und ohne Zucker.
Prima, das freut mich, Florian. Ich nutze die Cremina auch immer noch sehr gerne.
Ich bräuchte den Rat der allwissenden und erfahrenen Forums-Baristas.
Ausgangslage:
seit Jahren glücklicher Nivona-Vollautomaten-Nutzer, nur der Espresso schmeckt halt nicht so wie am Autogrill in Italia... Vor 30 Jahren am ersten Krupps Siebträger mit glaube ich 3 Bar kolossal gescheitert.
Wir haben eine Wohnung, keine Ausstellungshalle, Nivona soll bleiben für den morgendlichen Cappuccino (weil damit bin ich zufrieden), wir sprechen also von einem Gerät für 5 - 10 Expressos, wie wir Norditaliener sagen, pro Woche. Und Budget ist auch limitiert, da erstmal Einstieg, Versuch mach klug, etc.
Meine Idee:
Eine Rancilio Silva und eine gute Mühle dazu (habe ich gelernt, ist wohl das Wichtigste).
Zuriga habe ich mir durch die Schaufensterscheibe angesehen, ist ein schönes Gerät aber preislich schon eine andere Ansage als mein Plan.
Passabler Weg oder Umweg? Oder vielleicht erst einen Barista-Kurs machen und dann schauen, wohin die Reise geht?
Danke für eure Meinungen. :verneig:
Ich hab‘ seit Jahren eine Silvia und will nichts anderes, auch wenn ich sonst gerne Geld ausgebe. Tut genau, was sie soll, und solltest Du irgendwann nicht mehr happy damit sein, wirst Du sie auch easy wieder los.
ferrismachtblau
22.10.2024, 08:56
Ich bräuchte den Rat der allwissenden und erfahrenen Forums-Baristas.
Ausgangslage:
Passabler Weg oder Umweg?
Danke für eure Meinungen. :verneig:
Aus meiner Sicht: passabler Weg. :gut:
Sailking99
22.10.2024, 09:02
Die Silva ist die klassische und heiß geliebte Einsteigermaschine so ziemlich überall auf der Welt.
Aaaaaaabbber, wenn ihr gerne Cappucino trinkt und auch der Espresso aus der Silva schmeckt, dass dauert es nur Tage bis ihr auch euren Cappucina aus der Silva wollt und da performt ein Einkreiser halt nicht optimal und das Upgrade auf einen Zweikreise ist bereits vorprogrammiert.
Also wenn ihr es durchhaltet, das aus der Silva nur Espresso kommt und ihr die Nivona behaltet bzw. bei Cappucino mit den Unzulänglichkeiten der Silva leben könnt, dann Go for it. Weil mit der Silva macht man nix falsch.
Wenn es aber so kommt wie och glaube, dann nimm gleich mehr Geld in die Hand und nimm einen Zweikreiser und bau den Vollautomaten ab.´
Und was meinst Du mit einer guten Mühle?
Fred- mit "dann nimm gleich mehr Geld in die Hand und nimm einen Zweikreiser und bau den Vollautomaten ab" hat er recht. Wenns um Platz geht- schau Dir die an, hab ich als Zweitmaschine im Büro. Solltest Du bei Azzarello um die 1100 kriegen.
ferrismachtblau
22.10.2024, 09:32
Mein Kaffee-Eck hat ein kleines Update bzw. eine Veränderung erfahren ... ich konnte ja im Netzwerk die ECM von Thorsten kaufen. Hier mal die Vorher-/Nachher-Show :D
Komplett umziehen auf die Insel dürfen: Rocket, große Sudschublade, Fiorenzato - jetzt gibt's dort dann auch guten Espresso, das war der Plan.
339411
In Franken bleiben dürfen: ECM, kleine Sudschublade, Quamar. Ich habe jetzt ja den direkten Vergleich beider Maschinen - die ECM ist besser verarbeitet und fühlt sich "wertiger" an als die Rocket. Sie ist auf jeden Fall leiser, auch wenn 2mal Rotationspumpen verbaut sind.
339412
Ich glaube auch, dass du die alte Maschine nachher nicht mehr brauchst. Aber wenn es so kommt ist die Silvia schnell weiterverkauft. In meinen Augen spricht nichts dagegen.
Ist wirklich nur der Espresso nicht gut? Ohne guten Espresso kann auch kein Cappuccino schmecken? Ist es nicht nur die Einfachheit die dich abhält? Und wenn ja wirst du wirklich 5-10 Espressi machen dann?
MrLuxury
22.10.2024, 11:24
Ich trinke auch sehr gerne Cappuccino und Flat White. Aber aus einem Vollautomaten habe ich noch nie etwas Vernünftiges bekommen. Wenn du erst einmal deinen cremigen Milchschaum selbst aufschäumst wirst du deinen Vollautomaten verstauben sehen.
Deshalb auch meine Empfehlung: Lieber den Einkreiser überspringen, wenn du Milchgetränke magst.
Wers braucht…:D
https://newsroom.porsche.com/de/2024/unternehmen/porsche-la-marzocco-espressomaschine-37611.html
Danke für die Rückmeldungen!!! :gut:
Und was meinst Du mit einer guten Mühle?
dat Ding zum Mahlen der Bohnen. Brauch ich ja auch noch...
Also.. Ich bin mit meiner Nivona schon ganz zufrieden. Sogar Michi meinte, mein ihm kredenzter Espresso sei "trinkbar" (oder war nur höflich). Das was ich als Cappuccino bezeichne lässt den Italiener wahrscheinlich erschaudern, ist halt gleiche Menge Kaffee und Milchschaum, also lt. Nivona-Messeinheit je ca. 100 ml. Und der Vollautomat hat einen Aufschäumer (mit Schlauch, den ich nur in die Milch oder Mandelmilch hänge) und kann das gut. Zudem will ich morgens vor 7 Uhr nicht mehr als 3 Knöpfe drücken müssen, dann lieber Einschränkungen im Geschmack. Die Siebträger ist mehr für den bewussten Genuss gedacht... Aber ich hirne weiter und lass mich vielleicht sogar noch überzeugen.... DANKE!!!
Sailking99
22.10.2024, 13:26
dat Ding zum Mahlen der Bohnen. Brauch ich ja auch noch...
Schon klar.
Mir ging es eher darum was Du mit gut meinst.
Da sind die Geldbeutel und Vorstellungen ja doch oft recht unterschiedlich.
Also reden wir hier von einer Eureka Mignon so um die 400,- oder von einer Ceado für 1k?
Ich bemühe ja gerne die Preis-/Leistungs-Thematik. Also wo bekomme ich die beste Leistung für einen überschaubaren Preis? Oder ist die Mühle so wichtig, dass es unter Modell X für Betrag Y nur zum "wer billig kauft, kauft zweimal" führt? Hier danke ich auch für Inspiration.
Bohnen des Vertrauens sind übrigens aktuell die Nonetti von Hausbrandt
Die Mühle ist schon sehr wichtig...lieber etwas bei der Maschine sparen als daran.
kurvenfeger
22.10.2024, 14:40
Die Mühle ist wirklich wichtig, aber ich glaube dieses Narrativ (:D), dass die Mühle deutlich teurer sein muss, als die Maschine, stammt irgendwie noch aus dem Jahr 1995.
Ich glaube da hängt es mehr an der Ausstattung und bei welchem Gerät Du mehr Wert auf Komfort und Funktionen legst.
Mir hat sogar damals der Barista im La Marzocco Showroom zur Micra eine Mühle für 650€ (glaube ich) empfohlen. Und ich bin recht happy damit. Klar, sie ist langsam, aber die paar Sekunden habe ich. Am Ende ist eine Mühle ein Motor mit zwei verstellbaren Mahlscheiben.
Große Mühlen, am besten mit Grind-by-Weight oder was auch immer, werden schnell teuer, aber man kommt schon noch 3-stellig hin für eine brauchbare Mühle.
Und nicht vergessen: Kaffee besteht zu 90-95% aus Wasser und zu 5-10% aus Kaffee, diese beiden Komponenten sind ebenfalls geschmacksbildend ;)
Danke, Nico, das Münchner Wasser ist ja wohl per se nix für Espresso, da eigentlich zu kalkhaltig....
Sailking99
22.10.2024, 15:18
Das Münchner Wasser ist für keine Maschine gut. :rofl:
:op: nur für's Bierbrauen! :dr:
...zurück zum Thema: hat zufällig jemand in M einen Barista-Kurs besucht und kann den empfehlen oder dringend davon abraten? :D
MrLuxury
22.10.2024, 16:04
Ich war hier in FFB sehr zufrieden: https://www.deutsche-baristaschule.de/
Den würde ich aber gerne mal für einen Sensorik Kurs ausprobieren: https://www.turmkaffee.ch/de/barista-academy/kurse?kurs=5
FriendlyAlien
22.10.2024, 16:58
Wenn du schreibst "M", gilt Murnau auch oder ? :D
War ein toller Event zu einem runden Geburtstag vom Kumpel.
Gut war, man konnte seine eigene Maschine mitbringen. ( ja, ist bei dir jetzt nicht so aktuell ). Hat mir damals an meiner Isomac echt viel gebracht.
War wirklich ein Erlebnis.
https://murnauer-kaffeeroesterei.de/kaffee-kurse/?gad_source=1&gbraid=0AAAAADxs2YAgRrAoQ6y1yJoyhaBDaCGS6&gclid=Cj0KCQjwmt24BhDPARIsAJFYKk06NvbhwdOpeP5QoHIp Xr0fPoIGWfQ7xubEZy5e9DYzZ933z5ResdkaAsH3EALw_wcB
Und nicht vergessen: Kaffee besteht zu 90-95% aus Wasser und zu 5-10% aus Kaffee, diese beiden Komponenten sind ebenfalls geschmacksbildend ;)
Deswegen sagt der Maggus ja immer: Kaffee, Wasser, Mühle, Maschine :op:
Mühle hängt etwas von den Vorlieben ab. Hopper oder Single Dose, Kegel oder Scheibe. Teurer als die Maschine muss sie definitiv nicht sein. Auf dem Mühlenmarkt hat sich in den vergangenen Jahren viel getan und man bedient auch in nicht abgehobenen Preisregionen anspruchsvolle Kunden.
ferrismachtblau
23.10.2024, 06:56
Deswegen sagt der Maggus ja immer: Kaffee, Wasser, Mühle, Maschine :op:
Mühle hängt etwas von den Vorlieben ab. Hopper oder Single Dose, Kegel oder Scheibe. Teurer als die Maschine muss sie definitiv nicht sein. Auf dem Mühlenmarkt hat sich in den vergangenen Jahren viel getan und man bedient auch in nicht abgehobenen Preisregionen anspruchsvolle Kunden.
Jou. Ggfs. kann man da auch gebraucht was Gutes kaufen. Ich hab mir gerade über Kleinanzeigen bspw. eine 3 Jahre alte Quamar m80e mit wenig Mahlungen für etwas über 300 Euro kaufen können und diese dann auch direkt beim Verkäufer abgeholt, nachdem ich sowieso gerade in der Gegend war. Die Mühle ist genau so, wie ich mir das vorstelle.
Alternativ neu kaufen, im Preisbereich zwischen 400 und 700 Euro sind da absolut vernünftige Sachen dabei. Ein guter Händler berät dich dabei auch gut.
chrisom-77
25.10.2024, 07:07
Porsche macht jetzt auch in Kaffeemaschinen (https://newsroom.porsche.com/de/2024/unternehmen/porsche-la-marzocco-espressomaschine-37611.html); war das schon mal Thema hier?
Sailking99
25.10.2024, 08:44
Naja, "macht" ist vielleicht ein wenig zu viel.
Kaffeemaschinen von Porsche Design, jaja andere Firma, gab es ja schon immer. War meistens Siemens.
Jetzt klatscht halt LM ein Porschelogo drauf (oder umgekehrt).
So wie bei Frodissimo, Tour de France (oder war das Rocket? :grb: ), und so weiter
Interessant wäre halt wer auf wen zukam.
Umgesetzt wird das bestimmt alles bei rb crafts, könnte ich mir vorstellen.
Viel interessanter finde ich, dass hier auf einmal Espresso und Motorsport/Auto ein Thema wird.
Bis jetzt war es ja eigentlich immer unisono Rennrad/Gravel bei Espresso und bei Motorsport der Alkohol/Champagner.
Sailking99
25.10.2024, 20:05
Hat jemand schon bei La Cabra bestellt und kann berichten bzw. Eine bestimmte Bohne empfehlen?
jannis-noah
26.10.2024, 09:09
Dann die Zuriga oder eine Ascaso.
Danke für die Rückmeldungen!!! :gut:
dat Ding zum Mahlen der Bohnen. Brauch ich ja auch noch...
Also.. Ich bin mit meiner Nivona schon ganz zufrieden. Sogar Michi meinte, mein ihm kredenzter Espresso sei "trinkbar" (oder war nur höflich). Das was ich als Cappuccino bezeichne lässt den Italiener wahrscheinlich erschaudern, ist halt gleiche Menge Kaffee und Milchschaum, also lt. Nivona-Messeinheit je ca. 100 ml. Und der Vollautomat hat einen Aufschäumer (mit Schlauch, den ich nur in die Milch oder Mandelmilch hänge) und kann das gut. Zudem will ich morgens vor 7 Uhr nicht mehr als 3 Knöpfe drücken müssen, dann lieber Einschränkungen im Geschmack. Die Siebträger ist mehr für den bewussten Genuss gedacht... Aber ich hirne weiter und lass mich vielleicht sogar noch überzeugen.... DANKE!!!
Jetzt klatscht halt LM ein Porschelogo drauf (oder umgekehrt).
Ist nach Rimowa ja die zweite Kooperation.
Porsche Design ist das aber auch nicht, das ist schon direkt mit Porsche.
...zurück zum Thema: hat zufällig jemand in M einen Barista-Kurs besucht und kann den empfehlen oder dringend davon abraten? :D
Die Dallmayr Academy ist sehr zu empfehlen.
MrLuxury
26.10.2024, 15:54
Im AP Haus in München gibt es eine coole LM G3, transparent mit AP Branding.
Sailking99
30.10.2024, 09:36
339762
Ich bin gestern zufälligerweise ins Suuapinga in München in der Nymphenburgerstr. gestolpert.
Das war für mich eine Offenbarung.
Es war der beste Espresso den ich seit Jahren in München hatte.
Und die Zimt- und Kardamonschnecken waren noch warm. :ea:
Neben dem Kaffee ist so ein LM Showroom / Coworking space mit verschiedenen LM Maschinen.
Da konnte ich die GS3 anschmachten und die Micra mal in echt ansehen.
Wenn die so direkt neben einer Minea steht, dann sieht man erst wie klein die ist.
War gerade mal auf deren Website. Alles schön und gut. Aber ein deutsches Unternehmen an einem deutschen Standort mit einem Internetauftritt ausschließlich auf Englisch ist für mich schon raus. Typische Hipsterbude.
339762
Ich bin gestern zufälligerweise ins Suuapinga in München in der Nymphenburgerstr. gestolpert.
Das war für mich eine Offenbarung.
Es war der beste Espresso den ich seit Jahren in München hatte.
Und die Zimt- und Kardamonschnecken waren noch warm. :ea:
Neben dem Kaffee ist so ein LM Showroom / Coworking space mit verschiedenen LM Maschinen.
Da konnte ich die GS3 anschmachten und die Micra mal in echt ansehen.
Wenn die so direkt neben einer Minea steht, dann sieht man erst wie klein die ist.
Geil, oder? Da war ich letztens auch und sowohl Kaffee als auch Zimtschnecken sind der Hammer. Haben auch noch andere Standorte (ohne Showroom). Bin da auch immer sehr gern wenn ich in München bin. Vielleicht trifft man sich da ja mal unwissenderweise :D
Sailking99
30.10.2024, 10:20
War gerade mal auf deren Website. Alles schön und gut. Aber ein deutsches Unternehmen an einem deutschen Standort mit einem Internetauftritt ausschließlich auf Englisch ist für mich schon raus. Typische Hipsterbude.
Absolut.
So hipsterig wie es halt in München sein kann. :D
Wollmäntel und Mützen hab ich einige gesehen.
Der Espresso war trotzdem lecker.
Deutlich besser als in diesem Sweetshot Laden am Viktualienmarkt.
Da war Espresso echt grässlich. :rofl:
Surforbiter
30.10.2024, 18:00
Ja, ab und zu. Sehr gute Cafés, auch tolle Keramik-Tassen, zu dänischen Preisen allerdings. Die kaufen allerdings relativ kleine und exklusive Lots, deshalb ändert sich das Sortiment alle paar Wochen.
Sailking99
30.10.2024, 18:06
Du redest wovon, Florian? :grb:
Surforbiter
30.10.2024, 18:21
Sorry, es ist spät in Indien und ich hab auf Antworten statt Zitieren gedrückt. Das war Deine Frage nach LaCabra.
Sailking99
30.10.2024, 21:47
Verstehe.
Dank Dir.
:gut:
Dann die Zuriga oder eine Ascaso.
...es ist nun eine Rancilio Silvia E (über Kaffee24) und eine Eureka Mignon Magnifico 55 chrom hier aus dem Network geworden :)
Die Maschine kommt heute, die Mühle hole ich am Montag, dann geht's daran, Erfahrungen zu sammeln! Danke für alle Tipps bisher :verneig:
ferrismachtblau
31.10.2024, 13:17
...es ist nun eine Rancilio Silvia E (über Kaffee24) und eine Eureka Mignon Magnifico 55 chrom hier aus dem Network geworden :)
Die Maschine kommt heute, die Mühle hole ich am Montag, dann geht's daran, Erfahrungen zu sammeln! Danke für alle Tipps bisher :verneig:
Super, damit hast du schon mal eine solide Ausgangsbasis. Mit dem Equipment kannst du einen richtig guten Espresso produzieren. Nicht enttäuscht sein, wenn es nicht gleich klappt - rantasten ist jetzt angesagt. Es gibt so viele Parameter, an denen man schrauben kann ;)
ferrismachtblau
31.10.2024, 13:21
Der Umzug des „alten“ Maschinenparks auf die Insel ist vollzogen. Viel Kleinkram musste nebenbei noch her - 2 VST-Siebe, Doppeltamper und Einfülltrichter von Tidaka etc. Die ersten Espressi hier haben auf jeden Fall schon mal geschmeckt. Gruß aus dem Homeoffice :gut::dr:
339840
THX_Ultra
02.11.2024, 15:18
Nachdem der Importeur der G-iota Mühlen hier regelrecht ums Eck wohnt, habe ich ihn gestern besucht und bin dann mit der DF64 heim 8o - Wollte neben meinem Standardkaffee auch wieder die Möglichkeit haben spontan andere Kaffees etc. zu probieren und mit einer Single Dosing Mühle geht das ja recht easy.
Der Platz ist halt schon super begrenzt, die hätte jetzt keinen Zentimeter breiter sein dürfen. Erste Tests waren aber schon sehr vielversprechend, Mahlergenbis ist top, Bei 15-18g auch relativ flott.
339929
madmax1982
02.11.2024, 16:01
Cool; hast du die SSP Mahlscheiben drin?
Sehr cool! Was mal interessant wäre, wäre den gleichen Kaffee in der Ceado und in der G-iota zu vermahlen und zu verkosten.
Habe ich gerade mit dem aktuellen Mo Joe von GKC durch, einmal auf der EK43, einmal in der Niche. Leider schmeckt er mir aus keiner Mühle wirklich gut, aber der Unterschied ist echt drastisch.
Ich hab ja auch die Ceado und die DF64P. Ich finde den Kaffee aus der Ceado immer viel schokoladiger. Ich glaube die 83er Mahlscheiben sind dafür verantwortlich. Die DF64P / G-Iota ist trotzdem eine gute Mühle.
Sehr cool! Was mal interessant wäre, wäre den gleichen Kaffee in der Ceado und in der G-iota zu vermahlen und zu verkosten.
Habe ich gerade mit dem aktuellen Mo Joe von GKC durch, einmal auf der EK43, einmal in der Niche. Leider schmeckt er mir aus keiner Mühle wirklich gut, aber der Unterschied ist echt drastisch.
Ich glaub halt, wenn der Kaffee (dir) nicht taugt, ist die Mühle auch schon Wurscht :ka:
THX_Ultra
02.11.2024, 16:47
Sehr cool! Was mal interessant wäre, wäre den gleichen Kaffee in der Ceado und in der G-iota zu vermahlen und zu verkosten.
Habe ich gerade mit dem aktuellen Mo Joe von GKC durch, einmal auf der EK43, einmal in der Niche. Leider schmeckt er mir aus keiner Mühle wirklich gut, aber der Unterschied ist echt drastisch.
Ja das werde ich sicher noch machen, also mal parallel verkosten. Hätte ja fast die DF54 genommen, weil der Platz so eng ist, aber nach ein wenig nachmessen dann doch die 64er. Der Händler ist in AT auch Ceado Importeur und meinte halt, dass er kaum was kennt was von den Mahlscheiben und dem Ergebnis her besser wäre als die Ceado, sofern man nicht das x-fache ausgeben möchte. Ich liebe die Mühle und auch den Speed, das hat schon Vorteile, wenn man wirklich mal etwas flotter noch einen Kaffee machen möchte :D
Was aber noch interessanter war, dass der auch Kaffee röstet und zwar richtig tolles Zeug.
Ich glaub halt, wenn der Kaffee (dir) nicht taugt, ist die Mühle auch schon Wurscht :ka:
Ja, ab und zu erwischt man mal einen, der einem nicht schmeckt. Mit dem Mo Joe war das in den vergangenen Jahren immer etwas Glücksspiel. Nächstes Jahr nehme ich den nicht mehr (sofern ich mich noch daran erinnere).
... Ich liebe die Mühle und auch den Speed, das hat schon Vorteile, wenn man wirklich mal etwas flotter noch einen Kaffee machen möchte :D
Was aber noch interessanter war, dass der auch Kaffee röstet und zwar richtig tolles Zeug.
Wenn es die Ceado als echten Single Doser gäbe, also ohne Tonnen von Totraum, könnte ich mir die gut als Alternative zur EK43 vorstellen.
Sailking99
02.11.2024, 17:35
Die Ceado e37Z hat doch angeblich null Totraum. :op:
Bei den Röstern ist meine Erfahrung, dass man entweder mit der Art / den Eigenheiten des Rösters kann, dann schmeckt einem eigentlich jeder Kaffee, oder man kommt mit dem Röster nicht klar, dann liegt einem keiner der Kaffees.
GKC ist so ein Beispiel für mich. Ich hab viele Sorten bestellt und es war von „ging so“ bis „musste ich wegwerfen“.
Bei JB Kaffee andersrum. Egal was ich bestelle, es ist von sehr gut bis großartig.
Bei Flying Roasters komm ich auch nicht klar, kann es aber trinken. Drücke mich aber vor dem letzten Packerl. :rofl:
19gr hat bei mir einen ziemlich weiten Spread, liegt mir aber aber deutlich mehr als Flying Roasters.
Und so weiter.
Elbgold hab ich gerade die Charge bekommen und bin gespannt.
THX_Ultra
02.11.2024, 19:00
Wenn es die Ceado als echten Single Doser gäbe, also ohne Tonnen von Totraum, könnte ich mir die gut als Alternative zur EK43 vorstellen.
Ja die E37Z aber die kostet auch wohlfeile 4000 Euro - hab mir die Gesten dort auch angesehen, die dreht nach dem mahlen nochmal die Scheiben rückwärts und leert quasi den letzten Rest vom Kaffeemehl nochmal raus. War schon beeindruckend.
Mir ist der Totraum bei der Ceado echt egal, wenn ich aus einem Kilo Kaffe halt 10-15% weniger rausbekomme, weil ich vorher paar Gramm rausmahle, dann kann ich mir das normalerweise recht easy leisten :D
MrLuxury
02.11.2024, 22:43
Genau das habe ich vor zwei Wochen auch gemacht. Zu meiner Fiorenzato Allground Sense GBW brauchte ich noch einen Single Dozer, um zu spielen und trotzdem immer meinen konstant guten Espresso zu bekommen, wenn ich es etwas eiliger habe. Ich habe mich für eine chinesische entschieden, Timemore Sculptor 078S. Bin sehr zufrieden. Ohne Totraum macht das Ausprobieren richtig Spaß.
https://up.picr.de/48871844ak.jpeg
THX_Ultra
02.11.2024, 23:01
Die DF64 und ihre Geschwister sind ja auch aus China. Das verändert ja schon gerade den gesamten Heimespressomarkt irgendwie, wenn man bedenkt, dass man jetzt auf einmal eher weniger ausgibt als noch bis vor 2-3 Jahren, wenn man sich eine neue Mühle gekauft hätte.
MrLuxury
02.11.2024, 23:15
Natürlich habe ich auch überlegt den Klassiker, eine Niche zu nehmen, aber die Rezensionen, insbesondere auch der Kaffeemacher, waren sehr gut, dann hat mich das Design angesprochen. Außerdem konnte ich sie in München direkt abholen. Auch wenn man angeblich erst einmal 100kg damit malen muss ist, sind die Ergebnisse jetzt schon richtig gut. Ich musste mir aber erst einmal einen kleinen Dosierbecher für meine DC besorgen. Jetzt fliegt auch kein Krümel mehr durch die Gegend.
Die Ceado e37Z hat doch angeblich null Totraum. :op:
Ja die E37Z aber die kostet auch wohlfeile 4000 Euro - hab mir die Gesten dort auch angesehen, die dreht nach dem mahlen nochmal die Scheiben rückwärts und leert quasi den letzten Rest vom Kaffeemehl nochmal raus. War schon beeindruckend.
Mir ist der Totraum bei der Ceado echt egal, wenn ich aus einem Kilo Kaffe halt 10-15% weniger rausbekomme, weil ich vorher paar Gramm rausmahle, dann kann ich mir das normalerweise recht easy leisten :D
Stimmt ja. Die hatte ich verdrängt :wall:
Ich finde das Handling einer Single-Dose-Mühle wirklich angenehmer als das einer Hopper-Mühle, gerade wenn es um das Einstellen und Nachjustieren geht. Mahlgrad verstellen - Totraum rausmahlen - probieren - ggf. nochmal verstellen - Totraum rausmahlen, probieren, Dosis nachjustieren .... Ich hatte den Vorgänger von Deiner, Michael, die noch nicht die Schnellverstellung hat, für zwei Wochen hier, und fand das Nachstellen zudem sehr unpräzise. Bei Deiner mag das besser funktionieren.
THX_Ultra
03.11.2024, 09:37
Klar, das Einstellen erfordert halt manchmal etwas mehr Geduld / Kaffee - darum habe ich so gut wie nie 250g Packungen gekauft :D Wobei, die sind finde ich halt fast wie beim Wein die Halbflaschen. Der Kaffee darin wird viel schneller alt. Also, wenn nicht direkt vom Röster, dann lasse ich sowieso die Finger davon.
Ich habe die E37S ja auch umgebaut, die hatte am Anfang noch die alte Verstellung und die war wirklich schlecht. Meine ist aber die letzte Generation vor der Umstellung, darum konnte man das auch ohne Probleme umbauen. Ansonsten wäre mir das auch zu blöd geworden auf Dauer.
Heute in der Früh habe ich aber mit Freude den Kaffee mit der E37S gemahlen - wenn du 2 doppelte als Cappuccino quasi parallel servieren willst, dann geht das halt schon sehr flott und easy.
MrLuxury
03.11.2024, 10:53
Für mich ist der Single Dozer so was wie ein Sportwagen, den man sich zu seinem Daily gönnt. Damit kann man rumspielen und Spaß haben.
Für den schnellen Espresso oder Cappuccino, der zuverlässig konstant gut ist, nehme ich den Hopper in gewohnter Einstellung, meinen Standard Kaffee vom lokalen Röster. Dann habe ich mit einem Knopfdruck das perfekte Pulver im Sieb.
Aber mein kleiner Chinese mit den 78er Scheiben macht richtig Spaß. Damit kann ich auch mal verschiedene 250g Packungen durchprobieren. Da kommt einfach unten aufs zehntel Gramm das raus, was man oben hineinwirft.
Spielen ist sicherlich das richtige Wort. Denn man kann zwar neue Kaffeesorten ausprobieren, aber im Grunde genommen kann man dann den Kaffee nur bedingt in die andere Mühle tun, wenn man den denn als gut empfindet, da das Ergebnis halt doch ein deutlich anderes ist. Oder man findet den Kaffee in der einen Mühle vielleicht durchschnittlich, die andere Mühle, würde aber deutlich mehr herausholen, probiert es aber dann gar nicht mehr da. Und damit sind die Ergebnisse, die man in der einen Mühle erreicht, nicht auf die andere Mühle übertragbar.
MrLuxury
03.11.2024, 11:21
Da gebe ich die völlig Recht. Die Ergebnisse sind nicht einfach 1:1 übertragbar. Das ist auch nicht das Ziel. Meine gute 80:20 Röstung kommt in den Hopper. Da weiß ich, was ich habe. Aber wenn ich mal speziellere oder hellere Röstungen probieren will, dann kommen die in das „Spielzeug“.
irish1983
03.11.2024, 12:07
Mein Setup in der Ferienwohnung auf Mallorca: Profitec Go und DF54 (hier aus dem Forum).
Die Profitec Go ist eine nette, kleine Maschine. Nach der Kalibrierung des PID mit einem Scace stimmt auch die Temperatur (war vorher je nach Laufzeit 3-4 Grad zu kühl). Nur die Dampflanze ist einigermaßen gewöhnungsbedürftig und die Dampfpower reicht natürlich auch nichts ansatzweise an meinen Dualboiler zu Hause ran.
Die DF54 ist für den Preis sensationell gut. Die Retention liegt bei praktisch 0g, das Mahlgut ist schön fluffig, sie ist aber recht langsam und die Geräuschkulisse ist etwas grell.
339940
MrLuxury
03.11.2024, 14:35
Mal weg von den Mühlen. Was schüttet ihr euch denn als Daily in den Hopper? Bei mir ist es der Roast 2 (80/20) von Mellow Beans, meinen lokalen Röster.
Fausto Malabar. Alle paar Kilo kommt mal der Barista von Fausto als Abwechslung rein. Im Großen und Ganzen ist es aber der Malabar. Schmeckt gut (sowohl pur als auch als Milchgetränk), ist sehr säurearm und extrem anspruchslos. Man kann locker zwei, drei Kilo durchjage, ohne groß nachjustieren zu müssen.
man-stein
03.11.2024, 15:31
https://up.picr.de/48871844ak.jpeg
Kannst du mal was zu den beiden DC Tools hinter dem Tamper sagen? Das eine ist der Leveller und das andere? Hast du die direkt von DC in Hamburg? Wie passgenau sind die?
Danke!
THX_Ultra
03.11.2024, 16:33
Mal weg von den Mühlen. Was schüttet ihr euch denn als Daily in den Hopper? Bei mir ist es der Roast 2 (80/20) von Mellow Beans, meinen lokalen Röster.
Ich habe mir mittlerweile angewöhnt regelmässig zu wechseln, aber es gibt schon so 3-4 Kaffees die ich seit Jahren immer wieder in der Mühle habe:
Café Roen Gran Bar bzw. Bendinelli aus der selben Rösterei, andere Bohnen, selbes Verhältnis.
Borbone Miscela Blue
Nurri Napoletano und noch ein paar andere, auch von kleineren Röstern aus der Region
so, nachdem ich am Samstag mal Zeit hatte nen spontanen Abstecher zu LaMarzocco gemacht.
Wird dann doch die Micra werden, hat mich sehr überzeugt.
Als Mühle habe ich mich für die Fiorenzato AllGround Sense entschieden.
Jetzt muss nur noch alles ankommen und dann kann der vermutlich erstmal Nervenaufreibende Spaß beginnen
Surforbiter
04.11.2024, 08:59
Mal weg von den Mühlen. Was schüttet ihr euch denn als Daily in den Hopper? Bei mir ist es der Roast 2 (80/20) von Mellow Beans, meinen lokalen Röster.
Wild at heart von 19Grams
6A von Elbgold
First Love von Public Coffee Roaster
Funkylicious von JB Kaffee
Sailking99
04.11.2024, 09:07
so, nachdem ich am Samstag mal Zeit hatte nen spontanen Abstecher zu LaMarzocco gemacht.
Wird dann doch die Micra werden, hat mich sehr überzeugt.
Als Mühle habe ich mich für die Fiorenzato AllGround Sense entschieden.
Jetzt muss nur noch alles ankommen und dann kann der vermutlich erstmal Nervenaufreibende Spaß beginnen
Sehr gute Entscheidung! :gut:
Wechsel aktuell ganz wild hin und her, aber als Standard scheinen sich die JB Kaffees rauszukristalisieren und speziell der Rumudamo.
Oh ja, den Wild at Heart hole ich mir auch mal wieder!
Wild at heart ist super:gut:
Hier ist’s auch der Fausto Monsooned Malabar. Schon seit knapp 2 Jahren und schmeckt immer noch. Für uns optimal und wie Nils schon schrieb, der läuft eigentlich immer top und macht keine Zickereien.
@ Jenson herzlichen Glückwunsch! Schön, dass du dich durchgerungen hast, das Thema anzugehen :D.
Das wird ein Hammer Setup :gut:
MrLuxury
06.11.2024, 21:11
Monsooned Malabar? Saut der nicht die ganz Küche ein?
Keilerzahn
06.11.2024, 22:31
340106
Ich melde hier auch mal Vollzug
Endlich Espresso uns Cappuccino wie in bella Italia, auch zu Hause
Keilerzahn
06.11.2024, 22:38
Ein wenig neues Zubehör:
https://up.picr.de/48382208mv.jpeg
Und gleich noch mal eine Frage an Elmar…
Zufrieden?
Bezugsquelle?
Alternativen?
LG Martin
Wild at heart ist super:gut:
Aus der Beschreibung nicht einzuschätzen? Gibts ne Beschreibung?
...
Ich melde hier auch mal Vollzug
Endlich Espresso uns Cappuccino wie in bella Italia, auch zu Hause
Dein Frau meinte den Barista, nicht diese Hardware.... :D
Keilerzahn
06.11.2024, 23:29
Dein Frau meinte den Barista, nicht diese Hardware.... :D
Ach so… da muss ich noch mal nachfragen :bgdev:
Und gleich noch mal eine Frage an Elmar…
Zufrieden?
Bezugsquelle?
Alternativen?
LG Martin
One Way Valve Storage / Tube/ Cellar / Vial / Vault Single Dosing Coffee Beans
https://a.aliexpress.com/_Ew0LvRf
4,09€ / Stück
Alternativ
https://weberworkshops.com/products/bean-cellar-glass
300€
Sind prima
Sauber, Martin! Wirst es nicht bereuen…es geht nichts über perfekten Kaffee zu Hause :dr:
Sailking99
07.11.2024, 07:23
Gratulation.
:gut:
Die Micras starten ja ganz schön stark durch hier.
Surforbiter
07.11.2024, 07:40
Aus der Beschreibung nicht einzuschätzen? Gibts ne Beschreibung?
70 Prozent Brasilien für die Karamell- und Schokobasis. 30 Prozent äthiopische Heritage-Bohnen für den Erdbeer-Ton. Als Espresso so süß, dass Du keinen Zucker brauchst. Mit Milch oder Hafermilch bleibt er angenehm als Cafe präsent und produziert keine fade Babynahrung wie so viele Robusta-Mischungen.
Keilerzahn
07.11.2024, 09:06
One Way Valve Storage / Tube/ Cellar / Vial / Vault Single Dosing Coffee Beans
https://a.aliexpress.com/_Ew0LvRf
4,09€ / Stück
Alternativ
https://weberworkshops.com/products/bean-cellar-glass
300€
Sind prima
Elmar, Danke
hast du ohne „Röhren.Holzwagen“ gekauft?
Oder gibt es den passend woanders?
LG Martin
Ja ohne. Gibts da auch bei anderen Verkäufern aber ist bestimmt nicht mein Qualitätsanspruch und vergleichsweise teuer. Trichter (der günstigste ist prima) brauchst Du, 12 Röhren eher nicht. Daher komme ich ohne aus.
Keilerzahn
07.11.2024, 10:21
Ja ohne. Gibts da auch bei anderen Verkäufern aber ist bestimmt nicht mein Qualitätsanspruch und vergleichsweise teuer. Trichter (der günstigste ist prima) brauchst Du, 12 Röhren eher nicht. Daher komme ich ohne aus.
=) also Schreiner suchen, der einem das aus Palisander oder Eichenholz fräst...
70 Prozent Brasilien für die Karamell- und Schokobasis. 30 Prozent äthiopische Heritage-Bohnen für den Erdbeer-Ton. Als Espresso so süß, dass Du keinen Zucker brauchst. Mit Milch oder Hafermilch bleibt er angenehm als Cafe präsent und produziert keine fade Babynahrung wie so viele Robusta-Mischungen.
Vorallem dem Zucker kann ich zustimmen. Normalerweise immer 2TL Zucker. Wild at heart ohne
Sailking99
07.11.2024, 15:22
Dann probier mal den JB Rumudamo.
Das ist der einzige Kaffee bei dem ich das Gefühl habe eine Süßigkeit zu trinken.
Der fühlt sich für mich nach Nachtisch an.
Das ist total crazy.
57€ pro Kilo ist aber ne Hausnummer8o
Sailking99
08.11.2024, 08:50
Hilft ja nix. :ka:
Aber dafür kommen Dir in Zukunft dann andere Preise günstig vor. :D
Kleiner Tipp: habe gerade von GKC den "Dark Side of California" in der Mühle und finde den recht schmackhaft. Je nachdem, wie man ihn bezieht, kommt ein recht kräftiger dunkler Espresso raus oder mit kürzerem Bezugsverhältnis auch ein sehr ausgewogener, leicht schokoladig-fruchtiger Shot.
Mal weg von den Mühlen. Was schüttet ihr euch denn als Daily in den Hopper? Bei mir ist es der Roast 2 (80/20) von Mellow Beans, meinen lokalen Röster.
Ich hab nur eine Single Dose Mühle, aber als Daily den 1903 von der Röstschmiede Neu-Ulm oder den La Joya von Selbiger. Ist sehr gut und mit gutem CO2-Abdruck - ich laufe 200m um den Kaffee zu kaufen ;)
Bin da aber auch eigen und dieses ganze Bestellen geht mir auf die Nerven, also irgendwie bestelle ich fast nie Kaffee - die Kaffees, die sonst zur Abwechslung in die Mühle kommen, kaufe ich bei Städtetrips oder so direkt bei den Röstern / Cafes vor Ort, beispielsweise in Nürnberg, München, Ruhrgebiet, Berlin oder so ich sonst so regelmäßig bin. Und Kaffee ist in der Regel das einzige Mitbringsel was ich aus dem Urlaub mitbringe. 1-2 mal hab ich bei einer kleinen Rösterei in Gozo / Malta bestellt, weil der blend meiner (mittlerweile Ex-)Freundin so gut geschmeckt hat.
Surforbiter
08.11.2024, 10:56
57€ pro Kilo ist aber ne Hausnummer8o
Dahin geht die Reise. Hier hat die Indian Coffee Trade Association gerade die neuen Zahlen veröffentlich, da haben sich 2024 die Preise für Rohbohnen, Robusta wie Arabica, mehr als verdoppelt. Unwetter in Brasilien und Vietnam. Den Rest der Länder trifft der Klimawandel. Für Spitzencafés zahl ich hier auch schon 30 Euro das Kilo. Gerade in der Mühle:
https://up.picr.de/48892425gm.jpg
soooo, Mühle und restliches Zusatzequipment sollten heute ankommen, Maschine kann ich morgen abholen... *freudemodus* AN
Keilerzahn
08.11.2024, 15:12
soooo, Mühle und restliches Zusatzequipment sollten heute ankommen, Maschine kann ich morgen abholen... *freudemodus* AN
Viel Spass beim justieren :)
mit welchem Kaffee startest du das Prozedere?
LG M
Surforbiter
09.11.2024, 13:43
Für mich der beste medium roast. Mit einer Karamell/Vanilla-Süße, einer leichten Zitrusspitze und auch einem balancierenden Oliven-Ton drin. Sensationell im Wortsinn - sogar wenn er hier aus einer 400-Euro-Maschine fließt.
https://up.picr.de/48896554ch.jpg
Nom nom nom, lecker ;)
340278
Sailking99
09.11.2024, 14:29
Kannst Du bitte ein wenig von Deiner Mazzer berichten, Oskar?
Kannst Du bitte ein wenig von Deiner Mazzer berichten, Oskar?
Yes! Ich bin begeistert. Habe mich für die Espresso-Scheiben entschieden, da ich für meinen Handfilter eine Commandante nutze. Ich trinke in der Regel unterschiedliche Röstgrade, tendiere aber zu mittleren-dunkleren reinen Arabicas, meisten Süd-/Mittelamerika, aber auch mal Äthiopien. Aber nicht zu sehr dunklen Röstungen.
Was mich sehr begeistert: Haptik, Optik, Verarbeitung. Optik ist natürlich Geschmackssache, Verarbeitung und Haptik sind grandios. Das Ding wiegt auch einfach echt viel und steht absolut stabil.
Mahlgeschwindigkeit und Lautstärke empfinde ich als schnell und leise, ohne jetzt genaue Vergleiche zu ziehen.
Ich hab von einer Eureka Specialita geupgraded, dagegen hat die Mazzer quasi keinen Totraum. Und das Mahlgut ist nicht elektrostatisch aufgeladen, ich muss vorher auch nicht die Bohnen mit Wasser ansprühen. Einen geschmacklichen Vergleich kann ich nicht seriös ziehen, da ich zeitgleich von einer Lelit Grace auf eine LM Micra geupgradet habe.
Geschmacklich überzeugt es mich, bin da aber auch kein Profi der 10 Mühlen gegeneinander getestet hat.
Was schön ist: Die Skalierung mit Zahlen und dass man die Mühle nach dem Öffnen und Reinigen nicht kalibieren muss. Wenn ich einen neuen Kaffee einfülle brauch ich oft nur 2-3 Versuche bis ich den neuen Mahlgrad gefunden habe. Das war bei der Specialita ohne sichtbare Skalierung nochmal deutlich nerviger.
Aus meiner Sicht hat die Mühle keinerlei Schwächen oder Punkte, wo ich denke "Das hätte man besser lösen können" / "Das nervt mich".
Ernstgemeintes Angebot: Wenn du - oder jemand anderes hier mal im Raum Ulm ist, lade ich gerne zum testen ein.
Monsooned Malabar? Saut der nicht die ganz Küche ein?
Ne, macht er nicht. Nutze allerdings auch einen Puckscreen, so dass ca. 1 Gramm weniger in den Siebträger muss. Dann krümelt auch nichts daneben.
jannis-noah
10.11.2024, 09:01
Wie ist es mit der Crema?
Für mich der beste medium roast. Mit einer Karamell/Vanilla-Süße, einer leichten Zitrusspitze und auch einem balancierenden Oliven-Ton drin. Sensationell im Wortsinn - sogar wenn er hier aus einer 400-Euro-Maschine fließt.
https://up.picr.de/48896554ch.jpg
jannis-noah
10.11.2024, 09:04
Den bringt mir ein Freund immer mit.
Der meinte, das die Packung umgerechnet 4 Euro kostet.
Dahin geht die Reise. Hier hat die Indian Coffee Trade Association gerade die neuen Zahlen veröffentlich, da haben sich 2024 die Preise für Rohbohnen, Robusta wie Arabica, mehr als verdoppelt. Unwetter in Brasilien und Vietnam. Den Rest der Länder trifft der Klimawandel. Für Spitzencafés zahl ich hier auch schon 30 Euro das Kilo. Gerade in der Mühle:
https://up.picr.de/48892425gm.jpg
Surforbiter
10.11.2024, 09:27
Von Blue Tokai gibt es ein ganzes Sortiment, die Arabica Single Origins kosten zwischen 580 und 680 Rupien für 250 Gramm, das sind 6,50 Euro bis 7,50 Euro.
In Deutschland würden sie wohl ungefähr das doppelte kosten. Der Araku kostet hier zumbeispiel umgerechnet 9,80 fürs halbe Pfund oder eben 39 Euro fürs Kilo. In Paris musst Du 80 Euro für den bezahlen.
Und die Crema ist beim Araku normal. Die stärkste Crema erhältst Du ja mit Robusta-Verschnitten oder (noch billiger im Einkauf) Malabar-Bohnen.
Welche "Premiumbohnen" würdet ihr denn empfehlen, wenn man es (Dunkel)Schokoladig, nussig und säurearm möchte?
Wichtig: es soll kein süßes Nutella in der Tasse sein.
Getrunken als Espresso.
Danke im Voraus. :gut:
Surforbiter
10.11.2024, 13:25
Welche "Premiumbohnen" würdet ihr denn empfehlen, wenn man es (Dunkel)Schokoladig, nussig und säurearm möchte?
Wichtig: es soll kein süßes Nutella in der Tasse sein.
Getrunken als Espresso.
Danke im Voraus. :gut:
Ich hatte vorm Abflug noch den "Game Changer" von Elbgold bei denen im Laden als Espresso. Aus Interesse, weil es eine Collab mit dem FCSP ist, und ich mich gefragt habe: Wollen sie die Südkurve vom Millerntor von Bier auf Espresso umgewöhnen?
Wie auch immer, der war jetzt nicht mein Beuteschema, aber entsprach ziemlich Deinen Suchkriterien.
Die Fussball Koop bräuchte ich jetzt auch nicht, aber das klingt schon mal gut. Danke.
...so die ersten Erfahrungen nach ein paar Tagen sind noch eher ernüchternd. Anfängerpech?? :grb:
Setup:
Rancilio Silvia neu mit Standard-Ausstattung, also eigenes Sieb, eigener Tamper
Eureka Mignon von Ruben hier aus dem Forum
Hausbrand Nonnetti (verwende ich beim Nivona Vollautomaten auch, mag ich)
Wasser vom Spar aus Italien (umgerechnet 4°dH, war grad in Südtirol...)
Kleine Waage
Dosing Cup
Die ersten Versuche mit Unterstützung eines Freundes, der auch noch Neuling ist, endeten in brauner Bitterbrühe, also wohl Mahlgrad zu fein und eventuell auch zu viel des Guten was die Kaffeemenge betrifft.
Habe dann gelernt, dass das Rancilio Standard-Sieb (Zweier), das ich nutze, für 14-16 g ausgelegt ist, meine Versuche mit 18 g als eh zum Scheitern verursacht waren. Die Mühle habe ich nach einigen Versuchen auf Stufe 2 (drehen darf ich im Gegensatz zur Nivona, wenn sie nicht läuft, korrekt?) eingestellt. Nun ist das, was rauskommt, schon trinkbar, unterscheidet sich aber nicht wirklich wesentlich von dem, was die Nivona produziert. Sprich, mir ist die Angelegenheit noch etwas zu wässrig, ich hätte es gerne kräftiger. Also wo ansetzen? Etwas weniger Kaffee (jetzt 16g) und dafür Mahlgrad feiner? Oder von der Bezugs-Menge her runter gehen? Also Richtung Ristretto.
Und warum hat die Silvia im Tank 2 Schläuche, von denen einer gar nicht bis zum Boden reicht :grb: (aber das nur nebenher).
Für Tipps bin ich sehr dankbar, ich hatte es mir ehrlich gesagt etwas einfacher vorgestellt, zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen...
Danke euch :verneig:
Das tut mir leid zu hören. Was Du beschreibst, klingt nach (1) zu altem Kaffee und/oder (2) Überextraktion. Wenn der Kaffee aus der gleichen Tüte stammt, können wir (1) ausschließen. (2) kann viele Ursachen haben, z.B. Channeling oder zu hohe Bezugstemperaturen, kann bei einer Silvia ohne PID leicht vorkommen. Sind die Tassen vorgewärmt?
Am einfachsten wird es am Anfang erst mal sein, erst mal in bestimmte Parameterbereiche reinzukommen, d.h., ein Bezugsverhältnis von ca. 1:2 (z.B. 16 g in, 32 g out) in ca. 20 - 25 s ab Pumpenaktivierung. 18 g in einem 14.16 g-Sieb scheint zu viel, das Pulver sollte trocken nicht am Duschsieb anliegen, danach darf gerne ein leichter Abdruck der Duschsiebschraube dran sein.
Danke! Der Kaffee hat MHD 04/26 und wurde gerade erst gekauft. Also werde ich mich daran machen, (2) zu minimieren. Weiterhin Danke für Tipps und eigene Erfahrungen. Und ja, Tassen sind gewärmt.
Surforbiter
10.11.2024, 17:40
Der zweite Schlauch, der nicht bis nach unten reicht, ist für den Rückfluss. Das muss so sein.
Wenn Du nicht den Dualboiler hast (Silvia Pro X), sondern noch die klassische Silvia, empfiehlt sich auch Temperatur-Surfen. Wenn die orange Lampe verlöscht, hast Du 100 Grad im Boiler, das ist zu heiß, die Temperatur fällt dann ab bis ca. 80 Grad, viel zu kalt, dann wird wieder nachgeheizt. Im besten Fall beziehst Du deinen Cafe aber mit rund 93 Grad. Dafür musst Du rund anderthalb Minuten warten, nachdem die Lampe ausgegangen ist.
Und die klassische Silvia braucht auch rund 20 Minuten bis sie wirklich auf Betriebstemperatur ist, auch wenn die Maschine Dir das anders anzeigt.
Viele Leute, die das berücksichtigen, sind mit der Silvia sehr glücklich. Und ich drück Dir die Daumen dafür (und sehe keinen Grund, warum es bei Dir nicht klappen sollte!)
Danke! Der Kaffee hat MHD 04/26 und wurde gerade erst gekauft. Also werde ich mich daran machen, (2) zu minimieren. Weiterhin Danke für Tipps und eigene Erfahrungen. Und ja, Tassen sind gewärmt.
Wie lange ist die Bezugszeit ?
Fluzzwupp
10.11.2024, 21:46
So, ich glaube ich steig hier auch ein, La Marzocco Micra und Pico Mühle als Kombi top? Will nur einmal kaufen.
Hatte heute grandiosen Cappu bei nem Freund, das ist einfach eine andere Welt vs Nespresso und Co
Sailking99
10.11.2024, 22:19
Micra ist top.
Pico würde ich nicht nehmen. Viel zu teuer für das Gebotene.
Bei der Mühle musst Du Dich einstellen, dass Du zweimal kaufst weil Du jetzt noch nicht weißt was Dir wichtig ist und welche Bohnen Du auf Dauer trinken wirst.
Ich vermute, dass Du einen Hopper und es möglichst einfach haben willst.
Daher würde ich Dir statt der Pico eine GBW Mühle von Ezinger oder Mahlkönig empfehlen.
Wenn Du Single Dosing willst, dann wären es andere Empfehlungen.
Fluzzwupp
10.11.2024, 22:29
Single Dose heisst ich wiege die Bohnen und schmeiss die dann in die Mühle oder?
Also mir wäre wichtig dass es mgl bulletproof ist, dh GBW oder Single Dosing, da ich max 3-4 Bezüge pro Tag habe ist mir das fast egal
Sailking99
10.11.2024, 22:31
...so die ersten Erfahrungen nach ein paar Tagen sind noch eher ernüchternd. Anfängerpech?? :grb:
Setup:
Rancilio Silvia neu mit Standard-Ausstattung, also eigenes Sieb, eigener Tamper
Eureka Mignon von Ruben hier aus dem Forum
Hausbrand Nonnetti (verwende ich beim Nivona Vollautomaten auch, mag ich)
Wasser vom Spar aus Italien (umgerechnet 4°dH, war grad in Südtirol...)
Kleine Waage
Dosing Cup
Die ersten Versuche mit Unterstützung eines Freundes, der auch noch Neuling ist, endeten in brauner Bitterbrühe, also wohl Mahlgrad zu fein und eventuell auch zu viel des Guten was die Kaffeemenge betrifft.
Habe dann gelernt, dass das Rancilio Standard-Sieb (Zweier), das ich nutze, für 14-16 g ausgelegt ist, meine Versuche mit 18 g als eh zum Scheitern verursacht waren. Die Mühle habe ich nach einigen Versuchen auf Stufe 2 (drehen darf ich im Gegensatz zur Nivona, wenn sie nicht läuft, korrekt?) eingestellt. Nun ist das, was rauskommt, schon trinkbar, unterscheidet sich aber nicht wirklich wesentlich von dem, was die Nivona produziert. Sprich, mir ist die Angelegenheit noch etwas zu wässrig, ich hätte es gerne kräftiger. Also wo ansetzen? Etwas weniger Kaffee (jetzt 16g) und dafür Mahlgrad feiner? Oder von der Bezugs-Menge her runter gehen? Also Richtung Ristretto.
Und warum hat die Silvia im Tank 2 Schläuche, von denen einer gar nicht bis zum Boden reicht :grb: (aber das nur nebenher).
Für Tipps bin ich sehr dankbar, ich hatte es mir ehrlich gesagt etwas einfacher vorgestellt, zu einem vernünftigen Ergebnis zu kommen...
Danke euch :verneig:
Seitdem ich Zeit messe, Bohnen und Outcome wiege ist alles besser geworden.
Habe mich ja viele Jahre geweigert und deswegen auch viel gelitten.
Stabile Temperatur ist in der Maschine schon ein Thema, aber da kenn icb mich bei Deiner nicht aus. Würde ich mich sklavisch an die Tips von Florian halten.
Dann bestimmte Bohnenmenge definieren. 18gr. Im 16er gr Sieb klingt erst einmal gut.
Bei 18gr. bohnen willst Du 36gr in der Tasse oder den beiden Tassen in 30sek haben.
Also immer auf 36 gramm gehen und Dich durch den Mahlgrad herantasten.
Wenn Du so immer zu bitter bist, dann wird die Maschine zu heiß sein oder die Bohnen Mist (hast Du ja verneint).
Kann aber auch sehr gut sein, dass die Bohne im Vollautomat gut geht und in der Silva halt nicht.
Wenn Du ein Grillthermometer hast, dann kannst Du auch mal messen wie heiß das Wasser aus dem Brühkopf kommt.
Das gibt Dir vielleicht einen Hinweis wo der Fehler liegt.
Welches Sieb und welchen Tamper hast Du?
Gerne können wir nächste Woche mal Facetime machen und zusammen ein paar Kaffe virtuell ziehen.
Andere Bohnen würde ich mir auch gleich mal holen.
Ich fand die Hausbrand zu Hause immer schwierig und sie sind nicht wirklich frisch hier bekommbar.
Nicht aufgeben.
Dran bleigeh lohnt sich.
:dr:
Wie lange ist die Bezugszeit ?
Ca. 30 Sekunden, bissi weniger vielleicht, Danke
Surforbiter
11.11.2024, 04:00
So, ich glaube ich steig hier auch ein, La Marzocco Micra und Pico Mühle als Kombi top? Will nur einmal kaufen.
Hatte heute grandiosen Cappu bei nem Freund, das ist einfach eine andere Welt vs Nespresso und Co
Du bist doch Schrauber, hast Spaß an Mechanik und willst Dich nicht zum Sklaven von irgendwelchen Mini-Computern machen und musst auch keine Großfamilie in der Früh mit Koffein auf Trab bringen? Dann kauf Dir einen guten Handhebler.
Fluzzwupp
11.11.2024, 06:13
Ich bin so weit von Schrauber entfernt wie der Süd vom Nordpol. Vielleicht meinst Du den anderen Flo mit altem Porsche ;)
Surforbiter
11.11.2024, 06:35
Ja, genau, den meinte ich. Ich könnte jetzt auch kein G-Modell selber in Stand setzen, aber die Cremina schon. Überschaubare Mechanik, die in 100 Jahren noch funktioniert, wenn man ihr etwas Liebe zukommen lässt. Ich mag das.
Fluzzwupp
11.11.2024, 06:52
Single Dose heisst ich wiege die Bohnen und schmeiss die dann in die Mühle oder?
Also mir wäre wichtig dass es mgl bulletproof ist, dh GBW oder Single Dosing, da ich max 3-4 Bezüge pro Tag habe ist mir das fast egal
Mal zurück zu meiner Frage, die Pico hat ja nur ne zeitbezogene Mahlung, gibt es da was besseres?
Sailking99
11.11.2024, 07:04
Ja, GBW = Grind by weight.
Siehe meinen Beitrag oben.
Single Dosing ist Bohnen abwiegen und in die Mühle werfen.
Fluzzwupp
11.11.2024, 07:05
Danke, hast Du da auch eine Mühlenempfehlung? Von Mahlking finde ich nur eine ab 2k?
Ich wiege nicht ab, sondern mahle soviel Kaffee in den Siebträger, dass es einen kleinen Haufen gibt und nach dem Tampern der Level genau so tief im Sieb sitzt, wie der Rand des Tampers hoch ist, das sind dann ca. 5 mm unter dem Siebrand. Habe das auch mal aus Interesse gewogen waren immer etwa 17 bis 18 g im VST-Sieb. Wiegen ist mir aber zu nervig für jeden Tag.
Dann lasse ich die Machine (VBM Junior DB) 30 Sekunden laufen. War dann zu viel Kaffee in der Tasse, stelle ich die Eureka Mignon für den nächsten Bezug etwas feiner oder umgekehrt.
So lebt es sich eigentlich relativ unkompliziert.
Fluzzwupp
11.11.2024, 07:30
Mir ist schon klar dass ich das Thema nicht komplett in 1 Woche durchdringen kann aber wenn GBW Mühlen 2k plus kosten und ich eine mutmaßlich sehr gute Single Dose Mühle für 600-800 kriegen kann dann erschließt sich bei mir nicht ganz wieso ich für meine 2-3 Kaffee pro Tag die Bohnen nicht selbst abwiegen sollte, oder man nimmt halt doch eine mit Timer
Sailking99
11.11.2024, 07:30
Danke, hast Du da auch eine Mühlenempfehlung? Von Mahlking finde ich nur eine ab 2k?
Die sind dann alle um 2k, nehmen aber auch Dir die Arbeit ab.
https://www.etzinger-shop.com/pi/elektrische-muehlen/etzmax-lm.html
Wenn Du dunkle Röstungen trinkst, was ich vermute, dann ist Kegel eh besser.
Fluzzwupp
11.11.2024, 07:31
Hm, heftig ok danke!
Seitdem ich Zeit messe, Bohnen und Outcome wiege ist alles besser geworden.
Habe mich ja viele Jahre geweigert und deswegen auch viel gelitten.
Stabile Temperatur ist in der Maschine schon ein Thema, aber da kenn icb mich bei Deiner nicht aus. Würde ich mich sklavisch an die Tips von Florian halten.
Dann bestimmte Bohnenmenge definieren. 18gr. Im 16er gr Sieb klingt erst einmal gut.
Bei 18gr. bohnen willst Du 36gr in der Tasse oder den beiden Tassen in 30sek haben.
Also immer auf 36 gramm gehen und Dich durch den Mahlgrad herantasten.
Wenn Du so immer zu bitter bist, dann wird die Maschine zu heiß sein oder die Bohnen Mist (hast Du ja verneint).
Kann aber auch sehr gut sein, dass die Bohne im Vollautomat gut geht und in der Silva halt nicht.
Wenn Du ein Grillthermometer hast, dann kannst Du auch mal messen wie heiß das Wasser aus dem Brühkopf kommt.
Das gibt Dir vielleicht einen Hinweis wo der Fehler liegt.
Welches Sieb und welchen Tamper hast Du?
Gerne können wir nächste Woche mal Facetime machen und zusammen ein paar Kaffe virtuell ziehen.
Andere Bohnen würde ich mir auch gleich mal holen.
Ich fand die Hausbrand zu Hause immer schwierig und sie sind nicht wirklich frisch hier bekommbar.
Nicht aufgeben.
Dran bleigeh lohnt sich.
:dr:
Danke dir! Tamper und Sieb wie gesagt Original-Zubehör der Silvia. Hausbrand verkaufen die bei Moba-Caffee, wo die Mühle her ist, auch. Daher denke ich, an dem sollte es eigentlich nicht liegen.
Das mit den Temperaturen ist interessant, werde ich mir anschauen.
Habe ja jetzt ein paar weitere Ansätze erhalten, um verschiedene Rädchen zu drehen, geduldig sein muss ich wohl noch...
Danke an alle!
Sailking99
11.11.2024, 07:58
Du musst es anders sehen
Die Pico ist am Ende, wenn ich es richtig weiß, auch nur eine Mühle mit Timer.
Das kannst Du auch von anderen Brands im Range von 600 - 1600 haben.
Für 300 mehr kriegst Du dann eine Mühle welche Deine Mahlgug abwiegt und Dein Espressoleben / Workflow deutlich einfacher und wahrscheinlich besser macht.
Nachdem Du oben gesagt hast, dass Du nur einmal kaufen willst und ein funktionierendes Setting (also möglichst wenig rumbasteln und probieren willst) musst Du halt tiefer in die Tasche greifen.
Und wie schon oft geschrieben und und bei fast allen Einsteigerm bezweifelt ist der Anteil der Mühle am Outcome deutlich höher als der der Maschine.
Ansonsten bleib ich bei meinem Grundtip.
Erst einmal eine Mühle für 600-800 kaufen, lernen und rausfinden was einem wichtig ist.
Dann in ein paar Jahren die Mühle verkaufen und die optimale Mühle fürs eigene Geschmackserlebnis und den eigenen Workflow kaufen.
Ist aber halt nicht ein One Touch Go Approach.
Sailking99
11.11.2024, 08:02
Hausbrand verkaufen die bei Moba-Caffee, wo die Mühle her ist, auch. Daher denke ich, an dem sollte es eigentlich nicht liegen.
War mir klar - und doch liegt auch daran. :D
Fahr mal da hin, wenn das nicht auf der ganz anderen Seite von Dir sein sollte.
Bezahlbar und für den Einstieg ne gute Sache.
https://kaffeewerkstatt-muenchen.de
Du musst es anders sehen
Die Pico ist am Ende, wenn ich es richtig weiß, auch nur eine Mühle mit Timer.
Das kannst Du auch von anderen Brands im Range von 600 - 1600 haben.
Für 300 mehr kriegst Du dann eine Mühle welche Deine Mahlgug abwiegt und Dein Espressoleben / Workflow deutlich einfacher und wahrscheinlich besser macht.
Nachdem Du oben gesagt hast, dass Du nur einmal kaufen willst und ein funktionierendes Setting (also möglichst wenig rumbasteln und probieren willst) musst Du halt tiefer in die Tasche greifen.
Und wie schon oft geschrieben und und bei fast allen Einsteigerm bezweifelt ist der Anteil der Mühle am Outcome deutlich höher als der der Maschine.
Ansonsten bleib ich bei meinem Grundtip.
Erst einmal eine Mühle für 600-800 kaufen, lernen und rausfinden was einem wichtig ist.
Dann in ein paar Jahren die Mühle verkaufen und die optimale Mühle fürs eigene Geschmackserlebnis und den eigenen Workflow kaufen.
Ist aber halt nicht ein One Touch Go Approach.
Er kriegt ja auch eine GbW Mühle für 1k.
Die Fiorenzato AllGround Sense GbW liegt in dem Bereich und ist sicher nicht schlecht.
kurvenfeger
11.11.2024, 08:14
Ich glaube die günstigste grind-by-weight Mühle ist die Baratza Sette 270Wi.
Kostet um die 500€. Die ersten Tests damals waren eher durchwachsen, wenn ich mich recht erinnere.
Fluzzwupp
11.11.2024, 08:23
Er kriegt ja auch eine GbW Mühle für 1k.
Die Fiorenzato AllGround Sense GbW liegt in dem Bereich und ist sicher nicht schlecht.
Schau grad ein Video dazu, sieht super aus, danke!
Habe gerade mal aus Interesse gewogen, was ich da so morgendlich per Gefühl zubereite.
In: 17,4 g Cafe Roen Gran Bar
Out: 39 g
Zeit: 28 s
Temp: 93°C
Für den nächsten Bezug habe ich einen winzig kleinen Tick in Richtung feiner gestellt.
Passt für mich. Zuviel Wissenschaft kann auch den Spaß am Kaffee vermiesen ;-)
Danke, hast Du da auch eine Mühlenempfehlung? Von Mahlking finde ich nur eine ab 2k?
Siehe oben mein Bericht zur Mazzer Philos. Ca. 1100€, Single Dose, idiotensicher ;)
Fluzzwupp
11.11.2024, 08:38
finde ich nicht sorry
Sailking99
11.11.2024, 08:44
Er kriegt ja auch eine GbW Mühle für 1k.
Die Fiorenzato AllGround Sense GbW liegt in dem Bereich und ist sicher nicht schlecht.
Cool. Die kannte ich bis eben garnicht.
Sailking99
11.11.2024, 09:01
Mir ist schon klar dass ich das Thema nicht komplett in 1 Woche durchdringen kann aber wenn GBW Mühlen 2k plus kosten und ich eine mutmaßlich sehr gute Single Dose Mühle für 600-800 kriegen kann dann erschließt sich bei mir nicht ganz wieso ich für meine 2-3 Kaffee pro Tag die Bohnen nicht selbst abwiegen sollte, oder man nimmt halt doch eine mit Timer
Absolut.
Da bist Du schon weiter im Denken als ich bis vor 10 Monaten war.
Die meisten Leute sind der Meinung, dass das Wiegen der Bohnen vor dem Mahlen ein großes Drama ist und viel Zeit extra kostet und eh nicht nötig wäre weil kein Barista im Cafe das macht.
Aber das Setting und die Erfahrung zu Hause ist eben anders als im Cafe und das exakte Wiegen von den Bohnen und des Outcomes nimmt halt schon einmal zwei Variablen weg. Wenn die Wage jetzt noch die Zeit des Bezugs misst hat man eine dritte Variable weg.
Bleibt also nur noch die Temperatur in der Maschine (bei Dir mit der Micra ist die kein Probolem) und somit hat man als Anfänger nur noch den Mahlgrad und die passende Bohne zu finden damit der persönliche Geschmack getroffen wird.
Milch aufschäumen muss einem einmal gezeigt werden und geht dann recht fix in der Lernkurve.
Also wenn Du bereit bist Single Dosing zu machen, eine Waage zu kaufen (z.B. Varia AkKU (ein Lunar Clon), dann hast Du den Startpunkt bereits erreicht zu dem ich mich 8 Jahre lang hinarbeiten musste. :dr:
Und für 1k oder weniger gibt es exzellente SD Mühlen. G-IOTA, Mazzer, Varia, etc... Und wie bei allem Espresso Zeugs ist die Grenze nach oben offen.
Bei mir ist der Workflow mit SD dann so.
Bohnen auf der Varia abwiegen.
Siebträger mit Funnel in die Mühle und Mühle anmachen.
Bohnen besprühen, durchschütteln und in die Mühle kippen.
Mahlvorgang abwarten.
Kaffeemehl tampern.
Leerbezug und Siebträger einspannen.
Gitter abwischen und Waage hinstellen.
Tassen platzieren und nullen.
Bezug und Stoppuhr an der Waage starten.
Und auf Kaffee freuen oder beim Bezug schon nachdenken ob die Mühle ein wenig angepasst werden muss.
Nach dem Bezug mache ich meistens erst die Milch.
Sind natürlich viel mehr Schritte als aus einer GBW Mühle in den Siebträger zu mahlen.
Tampern
Einspannen
Kaffee in Tasse laufen lassen.
Aber wenn man einmal anfängt eine Waage ins Spiel zu bringen, dann kann man eben auch Bohnen und Outcome wiegen, fand ich.
Das macht das Kraut dann nicht mehr fett.
War mir klar - und doch liegt auch daran. :D
Fahr mal da hin, wenn das nicht auf der ganz anderen Seite von Dir sein sollte.
Bezahlbar und für den Einstieg ne gute Sache.
https://kaffeewerkstatt-muenchen.de
...ist tatsächlich die ganz andere Seite (wohne im Osten / Bogenhausen), aber wenn es sich mal einrichten lässt, gerne, danke für den Tipp.
Fluzzwupp
11.11.2024, 09:12
Absolut.
Da bist Du schon weiter im Denken als ich bis vor 10 Monaten war.
Die meisten Leute sind der Meinung, dass das Wiegen der Bohnen vor dem Mahlen ein großes Drama ist und viel Zeit extra kostet und eh nicht nötig wäre weil kein Barista im Cafe das macht.
Aber das Setting und die Erfahrung zu Hause ist eben anders als im Cafe und das exakte Wiegen von den Bohnen und des Outcomes nimmt halt schon einmal zwei Variablen weg. Wenn die Wage jetzt noch die Zeit des Bezugs misst hat man eine dritte Variable weg.
Bleibt also nur noch die Temperatur in der Maschine (bei Dir mit der Micra ist die kein Probolem) und somit hat man als Anfänger nur noch den Mahlgrad und die passende Bohne zu finden damit der persönliche Geschmack getroffen wird.
Milch aufschäumen muss einem einmal gezeigt werden und geht dann recht fix in der Lernkurve.
Also wenn Du bereit bist Single Dosing zu machen, eine Waage zu kaufen (z.B. Varia AkKU (ein Lunar Clon), dann hast Du den Startpunkt bereits erreicht zu dem ich mich 8 Jahre lang hinarbeiten musste. :dr:
Und für 1k oder weniger gibt es exzellente SD Mühlen. G-IOTA, Mazzer, Varia, etc... Und wie bei allem Espresso Zeugs ist die Grenze nach oben offen.
Bei mir ist der Workflow mit SD dann so.
Bohnen auf der Varia abwiegen.
Siebträger mit Funnel in die Mühle und Mühle anmachen.
Bohnen besprühen, durchschütteln und in die Mühle kippen.
Mahlvorgang abwarten.
Kaffeemehl tampern.
Leerbezug und Siebträger einspannen.
Gitter abwischen und Waage hinstellen.
Tassen platzieren und nullen.
Bezug und Stoppuhr an der Waage starten.
Und auf Kaffee freuen oder beim Bezug schon nachdenken ob die Mühle ein wenig angepasst werden muss.
Nach dem Bezug mache ich meistens erst die Milch.
Sind natürlich viel mehr Schritte als aus einer GBW Mühle in den Siebträger zu mahlen.
Tampern
Einspannen
Kaffee in Tasse laufen lassen.
Aber wenn man einmal anfängt eine Waage ins Spiel zu bringen, dann kann man eben auch Bohnen und Outcome wiegen, fand ich.
Das macht das Kraut dann nicht mehr fett.
Danke Dir! Seh ich eigentlich genauso. Also entweder GBW oder Single Dosing. Mal schauen :)
Fred, hast Du mal bei youtube geschaut? Dort gibt es eine ganze Menge Videos für die erste Einstellung der Maschine und Mühle, für einfaches Wiegen und für Wasser und Kaffee. Ich fand die Videos der "Kaffeemacher" ganz gut. Wenn das dann in drei Tagen einmal eingestellt ist, kriegst Du alle späteren Änderungen mit Erfahrung hin.
Danke, Nico, mir hat man die Videos von BLUM Kaffee empfohlen, dann schau ich da auch nochmal. Hier habe ich nun viel über die Stellschrauben und andere Erfahrungen gelesen und muss daraus nun meine eigenen machen. Vieles war mir mehr oder weniger klar (Mahlgrad, Füllmenge), anderes nicht (Temperatur der Maschine), denke wenn man weiß wo, wie und warum man die Rädchen einstellt wird die Maschinerie immer besser laufen, daher auch nochmal mein Dank an alle hier für die Unterstützung. :gut:
VielNois
11.11.2024, 09:36
Welche "Premiumbohnen" würdet ihr denn empfehlen, wenn man es (Dunkel)Schokoladig, nussig und säurearm möchte?
Wichtig: es soll kein süßes Nutella in der Tasse sein.
Getrunken als Espresso.
Danke im Voraus. :gut:
Keine Ahnung ob es Premiumbohnen sind. Die anderen Anforderungen erfüllt er, die Schokobombe (https://www.caffebrigade.com/produkt/espresso-schokobombe/)
Sailking99
11.11.2024, 10:18
Welche "Premiumbohnen" würdet ihr denn empfehlen, wenn man es (Dunkel)Schokoladig, nussig und säurearm möchte?
Wichtig: es soll kein süßes Nutella in der Tasse sein.
Getrunken als Espresso.
Danke im Voraus. :gut:
Das klassische Sortiment von Supremo sollte Dir zusagen.
https://supremo.coffee/collections/klassich
Night Owl und Fat Cat fand ich besonders gut. Volcano wurde mir mit der Zeit zu kräftig und wir sind dann über Potenza Verde zu den helleren Sorten gekommen.
Wenn Du kein Nutella im Glas willst, dann schau mehr in die Richtung Kakao Nibs / Kakao als wirklich Schokolade in der Beschreibung.
Mein Schritt vor dem Supremo waren Dinzler Milano und Roma, aber Suprema ist da schon eine Liga weiter oben.
Supremo war mein Schritt in den Premium Bereich und dann ging es nur noch nach oben. :D
Wenn Du mutig sein willst und heller / medium roast probieren (weil Säure ist nicht gleich zu schnell gelaufener saurer Kaffee) willst, dann würde ich sagen Elbgold Red Truck
https://www.elbgoldshop.com/products/red-truck-1kg-organic-espresso
Den hab ich gerade in der Mühle, weil ich mal etwas mehr Kakao und weniger Frucht zur Abwechslung wollte und bin ganz angetan.
und
19grs Little Flower
https://19grams.coffee/products/little-flower-classic-espresso
Der Italo Disco war mir schon wieder too much und zu dunkel.
Sailking99
11.11.2024, 11:14
Und weil es so gut passt wollte ich noch einmal auf dieses Video aufmerksam machen.
Mir hat das, wie eigentlich alle Videos von dem Coffee Nerd himself, viel gebracht.
https://www.youtube.com/watch?v=O9YnLFrM7Fs
Ich frage mich seitdem deutlich mehr was ich möchte und erwarten kann von einem Kaffee und das hilft mir weniger enttäuscht zu sein.
Und weil hier von Nutella in der Tasse geschrieben wurde noch ein Kommentar zu schokoladigem Espresso.
Das ist, meiner Ansicht nach das größte Missverständnis auf dem Kaffeemarkt.
Schokolade an sich ist bitter und hat so einen trockenen Nachgeschmack.
Ende. Eigentlich ist das kein präferabler Geschmack.
Das was der Mensch an der Schokolade mag ist die Süße und die kommt durch den Zuckerzusatz.
Und so schmeckt halt auch shokoladiger Espresso.
Je mehr Schokolade, desto bitterer und "trockener" kommt der Espresso daher. Meistens vor allem einfach bitter und häufig auch schon brantig.
Wenn man an Geschmacksinterpretationen und Assoziationen denkt, dann finde ich Karamell besser und leichter zu finden und auch den umgänglicheren Geschmack
Das sind dann die medium bis medium/hell gerösteten Bohnen und da schmeckt man dann auch mehr beim Espresso raus.
Die bitteren und trockenen und rauchigen Noten töten dann nicht mehr alles und man kann, finde ich, auch als Anfänger eher schmecken was auf der Packung steht. Zumindestens den ersten und zweiten Punkt. Den dritten finde ich nie.
Und wenn jemand sich mit dem Thema Fruchtsäure mal auseinandersetzen will, dann kann ich meinen Weg der Erleuchtung dazu empfehlen.
Kauft euch diese
https://www.copaya.de/Chocqlate_5
Schokolade und fummelt so ein bis zwei getrocknete Früchte runter.
Diese Früchte dann bewusst essen und auf die Süße/Säure achten.
Das ist dann genau die Süße/Säure wenn bei Espresso vom süßem Kaffee bzw. Fruchtsäure gesprochen wird.
Das hat dann nix mit einem zu schnell gelaufenen sauren Kaffee zu tun (was aber natürlich dazu kommen kann).
Wenn das einem zusagt, dann kann man sich ja mal vorsichtig an so Erdbeer- oder Kirschkaffee wagen.
Wenn es einen nicht zusagt, dann hat man sich eine tolle Schokolade gekauft und kann sie zusammen mit einem Schluck Kaffee verspachteln.
:gut:
Fluzzwupp
11.11.2024, 11:15
Hier kommen nochmal ein paar doofe Fragen eines Anfängers:
18g wird oft genannt, das ist dann ein doppelter Espresso? Wie lange sollte die Bezugszeit und das Bezugsgewicht sein ca? Ich nehme hier an bzw verstehe es so, dass Bezugszeit und damit Gewicht vom Mahlgrad abhängen und es ein Verhältnis zwischen beiden gibt die einen guten Espresso wahrscheinlich machen, insofern bräuchte ich hier mal eine Daumenregel
Wieviel Gramm und Bezugszeit dann ca. für eine Single Dose? - sonst trinke ich immer nur Flat White nachher :D Ich lebe zwar zu dritt aber bin der einzige Kaffeetrinker hier
Was ist denn der Vorteil von einem bodenlosem Siebträger (ausser dass ich natürlich ne größere Tasse unten drunter bekomme im Zweifel ;))?
Keine Ahnung ob es Premiumbohnen sind. Die anderen Anforderungen erfüllt er, die Schokobombe (https://www.caffebrigade.com/produkt/espresso-schokobombe/)
Danke. :gut:
Mit Premiumbohnen war gemeint, dass hier irgendwann mal geschrieben wurde, dass ein Kilo x Euro kosten muss, damit es richtig gut ist.
Wir trinken immer noch am liebsten unseren Primissimo Espresso von Rehorik. Allerdings kostet der "nur" 27,5 EUR/kg.
Jetzt wollte ich mal testen, wie es schmeckt, wenn man höher bzw. ganz oben ins Regal greift.
@Danke auch an Sailking!
Sailking99
11.11.2024, 11:40
Hier kommen nochmal ein paar doofe Fragen eines Anfängers:
18g wird oft genannt, das ist dann ein doppelter Espresso? Wie lange sollte die Bezugszeit und das Bezugsgewicht sein ca? Ich nehme hier an bzw verstehe es so, dass Bezugszeit und damit Gewicht vom Mahlgrad abhängen und es ein Verhältnis zwischen beiden gibt die einen guten Espresso wahrscheinlich machen, insofern bräuchte ich hier mal eine Daumenregel
Wieviel Gramm und Bezugszeit dann ca. für eine Single Dose? - sonst trinke ich immer nur Flat White nachher :D Ich lebe zwar zu dritt aber bin der einzige Kaffeetrinker hier
Was ist denn der Vorteil von einem bodenlosem Siebträger (ausser dass ich natürlich ne größere Tasse unten drunter bekomme im Zweifel ;))?
18g wird oft genannt, das ist dann ein doppelter Espresso? - 18gr Bohnen ergeben dann ca. 36gr Espresso in einer Tasse oder eben in zwei kleine Espresso Tassen. Also ja.
Wie lange sollte die Bezugszeit - ca. 30 sek
und das Bezugsgewicht sein ca? - ca. 38gr = Verhältnus 1:2 = Boomershot
Ich nehme hier an bzw verstehe es so, dass Bezugszeit und damit Gewicht vom Mahlgrad abhängen - ja
und es ein Verhältnis zwischen beiden gibt die einen guten Espresso wahrscheinlich machen - ja,
insofern bräuchte ich hier mal eine Daumenregel - 1:2 = Boomer Shot bzw. was halt auf der Packung empfohlen wird. Das varierit ein wenig. Meistens etwas länder so bis 1:2,5
Wieviel Gramm - 7gr
und Bezugszeit - 30sec
dann ca. für eine Single Dose? Am besten lassen und immer doppelt trinken oder einen wegschütten
- sonst trinke ich immer nur Flat White - gute Idee
nachher :D Ich lebe zwar zu dritt aber bin der einzige Kaffeetrinker hier - wird sich sicherlich ändern.
Was ist denn der Vorteil von einem bodenlosem Siebträger (außer dass ich natürlich ne größere Tasse unten drunter bekomme im Zweifel ;))? - keiner. (jaja, Siebträger wird schneller heiß, keine Reste von altem Espresso um Ausguss, man sieht wie der Kaffee läuft und kann Channeling abschätzen, hat mordsmäßige Sauerei in der Tasse die meiste Zeit - überbewertet)
Surforbiter
11.11.2024, 11:41
Wenn Du mutig sein willst und heller / medium roast probieren (weil Säure ist nicht gleich zu schnell gelaufener saurer Kaffee) willst, dann würde ich sagen Elbgold Red Truck
https://www.elbgoldshop.com/products/red-truck-1kg-organic-espresso
Den hab ich gerade in der Mühle, weil ich mal etwas mehr Kakao und weniger Frucht zur Abwechslung wollte und bin ganz angetan.
und
19grs Little Flower
https://19grams.coffee/products/little-flower-classic-espresso
Der Italo Disco war mir schon wieder too much und zu dunkel.
Das sind auch meine Lieblings-Inder in Deutschland! Und hinter dem Red Truck steht auch eine ganz großartige Kooperative, die ein zutiefst verarmtes Tal wieder lebenswert gemacht hat.
Surforbiter
11.11.2024, 11:46
Danke. :gut:
Mit Premiumbohnen war gemeint, dass hier irgendwann mal geschrieben wurde, dass ein Kilo x Euro kosten muss, damit es richtig gut ist.
Wir trinken immer noch am liebsten unseren Primissimo Espresso von Rehorik. Allerdings kostet der "nur" 27,5 EUR/kg.
Jetzt wollte ich mal testen, wie es schmeckt, wenn man höher bzw. ganz oben ins Regal greift.
Das hatte ich mal geschrieben, aber mit dem Hinweis, dass es AA-Arabica eben nur ab diesem Preis gibt. Das war also kein Snobismus, sondern eine Marktbeobachtung. "Minderwertigere" Bohnen, also zum Beispiel AB, kosten deutlich weniger, Robusta noch viel weniger.
Wenn Du mit Deinem Cafe zufrieden bist, ist ja alles gut. Wenn Du mit dem Cafe aus der Maschine nicht zufrieden bist, dann - das war mein Argument damals - macht es mehr Sinn, 40 Euro für das Kilo auszugeben, als 4000 Euro für eine Gastro-Maschine.
Danke. Das war ganz ohne Wertung geschrieben. Bin einfach offen und neugierig.
Fluzzwupp
11.11.2024, 12:06
18g wird oft genannt, das ist dann ein doppelter Espresso? - 18gr Bohnen ergeben dann ca. 36gr Espresso in einer Tasse oder eben in zwei kleine Espresso Tassen. Also ja.
Wie lange sollte die Bezugszeit - ca. 30 sek
und das Bezugsgewicht sein ca? - ca. 38gr = Verhältnus 1:2 = Boomershot
Ich nehme hier an bzw verstehe es so, dass Bezugszeit und damit Gewicht vom Mahlgrad abhängen - ja
und es ein Verhältnis zwischen beiden gibt die einen guten Espresso wahrscheinlich machen - ja,
insofern bräuchte ich hier mal eine Daumenregel - 1:2 = Boomer Shot bzw. was halt auf der Packung empfohlen wird. Das varierit ein wenig. Meistens etwas länder so bis 1:2,5
Wieviel Gramm - 7gr
und Bezugszeit - 30sec
dann ca. für eine Single Dose? Am besten lassen und immer doppelt trinken oder einen wegschütten
- sonst trinke ich immer nur Flat White - gute Idee
nachher :D Ich lebe zwar zu dritt aber bin der einzige Kaffeetrinker hier - wird sich sicherlich ändern.
Was ist denn der Vorteil von einem bodenlosem Siebträger (außer dass ich natürlich ne größere Tasse unten drunter bekomme im Zweifel ;))? - keiner. (jaja, Siebträger wird schneller heiß, keine Reste von altem Espresso um Ausguss, man sieht wie der Kaffee läuft und kann Channeling abschätzen, hat mordsmäßige Sauerei in der Tasse die meiste Zeit - überbewertet)
Danke Dir! Das reicht mir eigentlich schon als Basis, d.h. am Ende muss ich halt so "mahlen" dass ich irgendwo da "rauskomme"...gröber = mehr Durchfluss, feiner gleich weniger Durchfluss. Bis es eben schmeckt. Milchschaum machen lernen. Usw. Wird schon gehen :)
30 Sekunden ist so der Standard für alles. Bei einem doppelten Espresso ist zwar mehr Kaffee im Sieb, dazu aber auch ein größerer Durchmesser unten am Sieb, so dass mehr durchläuft. Wenn alles ordentlich eingepegelt ist, läuft der einfache Espresso genauso lang wie der doppelte.
Mahlgrad ist bei beiden gleich.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.