Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Espresso-Thread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 [7] 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

Edmundo
13.12.2013, 21:23
jo, die Speedster.

Edmundo
13.12.2013, 22:44
ECM, Synesso oder VST? Voodoo oder nicht? Wo ist der Unterschied? So richtig weiss es keiner, ob es geschmacklich einen Unterschied macht oder nicht. Jeder der 40 Euro für ein Espresso-Sieb ausgibt wird sagen, dass es was bringt.

Was also tun? Das einzige was man mit Sicherheit beurteilen kann ist die mechanische Ausführung der Siebe. Ich hatte die Gelegenheit, dank Kaffeenudel hier im Forum mal verschiedene Siebe nebeneinander mir ansehen zu können. Und das möchte ich Euch nicht vorenthalten.

Oberer Reihe
1-er, 2er und Sieb vom bodenlosen Siebträger meiner Rocket (vermutlich ECM-Standard-Siebe), fast neu, sehr wenig benutzt

Mittlere Reihe
Synesso 7g und 14g, NEU, unbenutzt, frisch aus der Packung

Untere Reihe
VST 7g und 15g, einmal benutzt

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_1.jpg

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_2.jpg

Deutlich erkennbar ist, dass die Geometrie des Standard-Siebes und des Synesso-Siebes ziemlich ähnlich sind, die VST-Siebe jedoch deutlich anders. Zudem sieht man die Politur der VST-Siebe, die spiegelnd glänzend ausschauen.


Schauen wir die mitgelieferten Siebe mal im Detail an:

Standard-Siebe:

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_3.jpg

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_4.jpg

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_5.jpg


Synesso-Siebe:

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_6.jpg

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_7.jpg

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_8.jpg


VST-Siebe:

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_9.jpg

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_10.jpg

Bemerkenswert ist die scharfe Kante beim VST-1er Sieb, das so wie die La Marzocco immer verwendet:

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_11.jpg

Hier sieht man die Codierung der VST-Siebe mit Seriennummer:

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_12.jpg

und das passende Datenblatt dazu:

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_13.jpg

Man sieht, dass die Lochgröße sehr exakt ist und für jedes Sieb vermessen wird. Hier indem Video gibt es mehr Infos dazu und dort wird auch gezeigt, wie die Verteilung der Lochgrößen der normalen Siebe aussieht:


http://www.youtube.com/watch?v=T7BQcddQrhQ

Wenn man jetzt mal näher an die Siebe herangeht, sieht man folgendes:

Synesso:

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_detail_3.jpg

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_detail_4.jpg

Hier sieht man sehr schön die ungleichmäßigen Löcher auch innen und am Rand sind viele Löcher gar nicht oder nur so eben ausgestanzt. Ich habe mal einige mit Pfeilen versehen, es gibt aber noch mehr Stellen, die aber weniger deutlich sind. Bereits wenn man durch das Sieb in den blauen Himmel schaut, sieht man die kleineren Löcher als "dunklere" Stellen im Sieb.

VST:

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_detail_1.jpg

http://i3.photobucket.com/albums/y87/elmar2001/espresso%20baskets/espresso_siebe_detail_2.jpg

Die VST sind (nach dem Meß-Chart) erwartungsgemäß sehr gleichmäßig, deutlich feiner und auch am Rand absolut sauber ausgearbeitet.

Ob das ganze jetzt geschmacklich was zu sagen hat? :ka: Aber wir wären ja nicht hier wenn wir nicht Perfektionisten wären, oder? ;)

Also vielleicht hilft es ja bei der Entscheidung, wobei Pullman jetzt ausschließlich auf VST setzt und man zumindest da keine Entscheidung mehr hat.

Curator
14.12.2013, 01:03
Vielen Dank für dieses Review, Elmar! Spannend!

Es lässt sich gestützt darauf wohl feststellen, dass man mit VST-Sieben sicher nichts falsch macht.

Hast du die plane oder konvexe Pullman-Tamperbasis zum 7er- und 14er-Sieb gewählt?

Koenig Kurt
14.12.2013, 01:08
Ich habe ja meine Synesso-Siebe auch poliert. Vorteil: Sie lassen sich leichter und sauberer ausklopfen. Restlos. Nachteil bei polierten Sieben: Die Channelingneigung, randseits, erhöht sich.

Wie sieht das beim VST-7er aus: Nähme man da nicht, wie beim La Marzocco-Einser, besser auch einen eigens dafür abgedrehten Tamper und befüllt nur die "Kuhle"? Oder überfüllt man und tampert regulär?

ehemaliges mitglied
14.12.2013, 05:26
Falls du wirklich eine Rocket willst, dann vermittle ich dir gerne einen Händler in Ingolstadt. Der ist nicht nur Kistenschieber, sondern echter Barista mit kleinem Cafe.

peterlicht
14.12.2013, 06:52
wie ein digitaler Tiefenmesser an eine Submariner.
+1 LIKE

Edmundo
14.12.2013, 07:08
Hast du die plane oder konvexe Pullman-Tamperbasis zum 7er- und 14er-Sieb gewählt?
Plan. Ich hatte immer plan und hab mir auch wieder plan genommen. Ich wüsste auch nicht, wieso ich die Mitte mehr tampern sollte also außen. Eher würde ich es, um channeling zu vermeiden, genau umgekehrt machen. Kurt hat beide, vielleicht kann er was dazu sagen, wobei ich auch glaube, dass schlussendlich das auch wieder nichts ausmacht. Aber stehen tut der konvexe Tramper halt schlecht und einen schief stehenden Tramper jeden Tag zu sehen würde mich zur Weißglut treiben. ;)


Ich habe ja meine Synesso-Siebe auch poliert. Vorteil: Sie lassen sich leichter und sauberer ausklopfen. Restlos. Nachteil bei polierten Sieben: Die Channelingneigung, randseits, erhöht sich.

Absolut. Es gehen sogar Leute hin und tunen ihren VST indem sie nur die Seiten des VST mit 1200er Naßschleifpapier (http://coffeesnobs.com.au/general-coffee-related/31487-free-easy-improvements-my-synesso-vst-baskets.html) gaaaanz leicht anschleifen, so dass der Kaffee besser haften kann. Der Rest der Politur und die Gleichmäßigkeit der Löcher bleibt ja bestehen.



Wie sieht das beim VST-7er aus: Nähme man da nicht, wie beim La Marzocco-Einser, besser auch einen eigens dafür abgedrehten Tamper und befüllt nur die "Kuhle"? Oder überfüllt man und tampert regulär?
Die Frage habe ich mir auch lange gestellt und habe im Netzt gesucht und gesucht. Also überfüllen soll schon sehr gut sein, perfekt soll es mit 41er Tramper werden. Erfahrungen hab ich noch nicht, weil die Siebe ja erst gerade bei mir angekommen sind. Oder sagen wir mal so, das Überfüllen ist noch nicht so wie ich mir das vorstelle, weil die sehr dünne Schicht halt "aufbricht". Aber es soll gehen, ich bin nicht im absoluten Experimentierstadium und alle 3 Parameter gleichzeitig zu ändern (Maschine, Mühle und Siebe) ist kein Spass. ;) Von Pullman gibt es leider noch nichts an Tamper(vielleicht aber bald) - ich werde wohl mal den hier (http://www.tidaka.net/de/Tamper/EPICO-Der-Heldentamper.html) probieren zur Überbrückung, zusammen mit dem Trichter (http://www.tidaka.net/de/Board-Trichter/Board-Trichter-LM1.html) soll das ja gut funktionieren.

MacLeon
14.12.2013, 08:00
Plan. Ich hatte immer plan und hab mir auch wieder plan genommen. Ich wüsste auch nicht, wieso ich die Mitte mehr tampern sollte also außen. Eher würde ich es, um channeling zu vermeiden, genau umgekehrt machen. Kurt hat beide, vielleicht kann er was dazu sagen, wobei ich auch glaube, dass schlussendlich das auch wieder nichts ausmacht. Aber stehen tut der konvexe Tramper halt schlecht und einen schief stehenden Tramper jeden Tag zu sehen würde mich zur Weißglut treiben. ;)


Konvexe Tamper helfen gegen Channeling. Ich hatte zu Rocket-Zeiten mit ein paar Kaffeesorten üble Probleme mit Channeling. Bei Benutzung von bodenlosen Siebträgern fällt das leider sehr unangenehm auf. Dann hatte ich mir einen konvexen Tamper von TamperBell zugelegt und die Probleme waren weg. Vielleicht war es Viidoo, keine Ahnung, aber die Küche blieb plötzlich sauber. Die konvexen Tamper bewirken, dass der Füllstand am Rand höher ist als in der Mitte, wodurch sich der Wasserwiderstand dort erhöht. Der Rand wird dadurch besser abgedichtet und die Extraktion ist gleichmäßig.

Edmundo
14.12.2013, 08:03
Aber genau das verstehe ich nicht. :grb:

Der Widerstand wird ja erhöht, wenn ich den Kaffee verdichte. Das merkt man ja auch, wenn ich zu viel verdichte, geht nichts mehr durch den Puck durch.

Beim konvexen Tramper tue ich das nicht, der ist dann dort am Rand genau leicht, locker und "fluffig". Ergo kaum Widerstand und da sollte sich das Wasser den Weg suchen.

Eher sollte (und das könnte der Grund sein) das Wasser vom Rand zur Mitte weggeführt werden. Aber dann nutze ich den Rand ja gar nicht. Da nutze ich dann nur die Mitte des Pucks, was ja auch nicht im Sinne des Erfinders sein kann.

:ka:

Kurt, sag was :D :D :D

MacLeon
14.12.2013, 08:06
Der Anpressdruck ist am Rand ähnlich hoch wie in der Mitte. Das Kaffeepulver verteilt sich in der Anfangsphase des Tampens um und dann presst Du mit relativ gleichmäßigem Druck.

Edmundo
14.12.2013, 08:11
Das ist interessant :gut:

Du meinst ich drücke die Mitte quasi zum Rand hin weg und erzeuge zuerst druck von innen nach außen und dann von oben nach unten über alles.

Klingt auch logisch.

MacLeon
14.12.2013, 08:42
So in etwa. Man merkt ja, dass man das Kaffeepulver im Sieb einfach "schieben" kann, wenn man mal leicht schräg drückt.

Um ehrlich zu sein: ein weiterer Effekt, der bei mir sicher geholfen hat, war, dass der Tamper genau auf das Sieb abgestimmt war. Der vorherige Tamper hatte einen merklich kleineren Durchmesser.

Hier findet sich übrigens eine interessante Diskussion dazu: http://www.home-barista.com/espresso-machines/tamper-bottoms-flat-or-convex-t24.html

GT3 Racer
14.12.2013, 09:21
Also ich nehme auch einen konvexen Tamper und habe die gleichen Erfahrungen wie Marcus gemacht, auch wenn Kurt meint ,dass es der reinen Lehre widerspräche ;).

Koenig Kurt
14.12.2013, 12:03
Hier auch. Weshalb ich meinen dritten Pullman auch konvex bestellt habe. Ich habe also zwei konvexe und einen planen. Den planen nütze ich kaum.

Edmundo
14.12.2013, 12:35
Mensch, jetzt bestell ich mir auch einen konvexen Tamper. Blödes Forum :motz:

Koenig Kurt
14.12.2013, 12:38
Konvexe Tamper waren immer meine erste Wahl. Der Pullman war genau genommen der erste plane, den ich hatte. Aber ich habe ihn nur zusammen mit einem konvexen bestellt.

Edmundo
14.12.2013, 12:51
Warum zwei konvexe bei dir?

Koenig Kurt
14.12.2013, 13:45
Weil ich immer schon den goldenen wollte. Und die erste Lieferung grün und bronze war - weil gold nicht lieferbar.

Curator
14.12.2013, 14:39
Ich schaue die Maschinen heute Abend oder morgen mal live an.

Gesagt, getan. Technika IV Profi WT-WA vs. Rocket R58.

Erkenntnisse:

Die Espressi sind aus beiden Maschinen hervorragend. Geschmackliche Unterschiede konnte ich keine ausmachen. Aufgefallen ist mir, dass die R58 wesentlich schneller aufheizt als die Technika IV. Die Steuerung der Temperatur und die Möglichkeit, den Dampfkessel separat zu- und auszuschalten, finde ich praktisch.

Optisch gefällt die Rocket: Klassischer Chrom-Kubus, die Drehregler sind zwar etwas gross, aber gelungen und lassen sich fein und leicht justieren. Das "R" auf dem linken Drehregler hätte nicht sein müssen.
Die Technika IV ist optisch ebenfalls gut gelungen. Die Kippventile sind moderner als die Drehregler, mir gefallen sie nicht speziell gut, aber ich könnte mich daran gewöhnen.

Schaut man die Verarbeitung der Maschinen im Detail an, so zeigt sich, dass die Technika schöner und sauberer verarbeitet ist. Sie weist z.B. keine eckigen Kanten auf, und die Ventile sowie der Siebträger fühlen sich geschmeidiger an. Die Technika grenzt an Perfektion. Die Rocket könnte hier noch etwas zulegen. Dies führt sich dann im Innenleben fort: Die Isolierung der Kessel ist mit wenig Liebe zum Detail gemacht, die Kessel sind aus Kupfer (jene der Technika aus Edelstahl).

Entschieden habe ich mich noch nicht, bin aber gespannt, was ihr dazu meint.

Edit: Preislich liegt die R58 übrigens etwas höher als die Technika.

Koenig Kurt
14.12.2013, 14:45
Mann, Chris, wieso jetzt wieder wir? Haben wir die Maschinen angeschaut oder Du? Unsere Meinung könnte jetzt kaum theoretischerer Art sein, oder?

Jetzt sei mal ein Mann und entscheide selbst! Dieses eine Mal.

Curator
14.12.2013, 14:58
Keine Sorge, Kurt. :rofl: Das tu ich schon - wenn auch nur dieses eine Mal. Versprochen.

Edmundo
14.12.2013, 16:14
:rofl:

Es ist eine Entscheidung die nicht einfacher sein kann. Mit beiden Maschinen liegst du richtig. Lass dein Herz entscheiden.

Curator
14.12.2013, 16:47
Das glaube ich auch, Elmar... :gut:

Es ging bei meinem Posting ja auch weniger darum, die Entscheidung zu delegieren, sondern vielmehr darum, euch noch ein Feedback zu geben, nachdem ihr euch schon um eine Beratung bemüht habt. ;)

Edmundo
14.12.2013, 16:53
:dr: so hatte ich das auch verstanden.

Innerlich willst du die Technika ohne Kipphebel. Oder? Dann lass die Kipphebel tauschen.

Die Räder der R58 sind optisch schön aber imho weniger Wertigkeit als die der Cellini. Das war das einzige was mich etwas gestört hat an der tollen Maschine.

ehemaliges mitglied
14.12.2013, 22:29
41670

Edmundo
14.12.2013, 23:57
:gut:

Edmundo
16.12.2013, 08:15
Meine Lieblingskaffees sind ja der Caffe Roen und der Passalaqua Vesuvio. Beide unterschiedlich, der Vesuvio schon sehr kräftig, der Caffe Roen auch kräftig, aber im Vergleich zum Vesuvio milder, besonders als Cappuccino wunderbar weich, einfach unglaublich.

Leider gab es den Caffe Roen nicht in Deutschland zu kaufen. Ich hatte ja mal berichtet dass ich in Italien in der Firma Roen war und mir dort spontan eine Firmenführung angeboten wurde. Da hatte ich auch gefragt, ob es den Roen nicht auch in Deutschland zu kaufen gäbe, was verneint wurde. Grund war irgendein Steuerfirlefanz. So habe ich den Roen dann bei Tasteit in Wien bestellen müssen, was mir aber zu aufwendig war. Daher gab es in der letzten Zeit fast ausschließlich den Vesuvio.

Jetzt habe ich gesehen, dass der Roen bei der Kaffeenudel (http://www.kaffeenudel.de/Caffe-Roen:::3_276.html) in D erhältlich ist. Gleich bestellt und ich bin wieder begeistert. Der Extra Bar ist mit 18,90 Euro auch noch günstiger als der Vesuvio (online 21,90 Euro, hier in MUC 28,90 Euro 8o) und auch noch viel billiger als in Wien, wo der Kaffee insgesamt teurer ist (Vergleich Roen 22 Euro, Vesuvio 24 Euro).

Absolute Empfehlung. Einfach mal testen. Grandios dass es den Roen jetzt auch in D gibt :jump:

paddy
16.12.2013, 13:03
Hier Baristi, nachdem ich ja jetzt auch ne vernünftige Maschine mein Eigen nenne folgende Frage, bitte seht mir nach, dass ich jetzt nicht 77 Seiten durchkämme.

Der Tamper, plan, konvex oder sowas dynamisches? Mit dem ein oder anderen habe ich ja schon mal darüber gesprochen: ;)

http://www.amazon.de/ECM-Tamper-Druckoptimiert-Edelstahl-poliert/dp/B0060WEDUU/ref=sr_1_2?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1387195384&sr=1-2&keywords=ECM+tamper

Le Chiffre
16.12.2013, 13:30
Prima! Ich bin auf Deine Meinung gespannt.

Bohnen wurden am Freitag geliefert!
Da sie frisch geröstet sind halte ich mich mal an die Vorgaben der Verpackung/ des Herstellers, welche einige Tage Wartezeit (genaue Angaben auf der jeweiligen Packung) nach dem Röstdatum empfiehlt :-(
Muss ich, sollte der Espresso schmecken, beim nächsten Bestellvrgang beachten.

Werde sobald sie in der Mühle sind berichten :-)

Meine bisherige Lieblingsbohne ist die H.Hausbrandt von Hausbrandt. Sehr lecker!!

@Elmar:
Hatte von Passalaqua den "Mehari". Richtig dunkle Bohnen und sehr kräftig, typisch süditalienischer Espresso. Sind sie zu stark bist du zu schwach... :-))

Edmundo
16.12.2013, 14:07
@Elmar:
Hatte von Passalaqua den "Mehari". Richtig dunkle Bohnen und sehr kräftig, typisch süditalienischer Espresso. Sind sie zu stark bist du zu schwach... :-))

Ich hatte mal den Harem, 100% Arabica. Keine schöne Crema zum sehr zickig. Hat mir nicht getaugt. Der Vesuvio ist für meinen Geschmack besser.

@Paddy: Plan hatte ich ein Leben lang, jetzt bekomme ich sogar die VST Siebe damit in den Griff. Alles Übungssache. Habe mir trotzdem mal einen konvexen bestellt. Der Kurt macht einen ganz kirre ;)

Pullman ist der Hype, wirklich gut und passend. Man merkt einen Unterschied zum TORR, wobei der Pullman leicht ist. Gute 100g leichter als der TORR, um 360g. Der Michael, unser THX, schwört auf einen selbst gedrehten mit 700g. :) Ansonsten tut es der ECM auch.

Diese Krafttamper, die bei 20 oder 25kg nachgeben, dienen dazu, zu lernen, wie man tempert. AM Anfang prima, braucht man aber später nicht mehr. Es hlft jedoch, eine Variable (Kraft) aus dem Spiel zu nehmen. Also warum nicht damit anfangen, Erfolg haben und dann später wechseln.

Le Chiffre
16.12.2013, 15:30
[QUOTE=elmar2001;4134910

Diese Krafttamper, die bei 20 oder 25kg nachgeben, dienen dazu, zu lernen, wie man tempert. AM Anfang prima, braucht man aber später nicht mehr. Es hlft jedoch, eine Variable (Kraft) aus dem Spiel zu nehmen. Also warum nicht damit anfangen, Erfolg haben und dann später wechseln.[/QUOTE]

:gut:
Sehe ich genauso. Sind vielleicht am Anfang noch ganz interessant, grundsätzlich aber überflüssig.

Edmundo
16.12.2013, 16:11
So, jetzt noch was für die, die gerne was haptisch ansprechendes möchten: Ein Alu-Block, satte 1,6 kg schwer als Tampercube, aus dem vollen gefräst.

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=41826&d=1387205862

Ich mag so was als Maschinenbauer natürlich. Wertig hoch drei. Passt optisch super zur Maschine und zur Mühle. Alles aus einem Guß.

Das Tampern ist wie vom anderen Stern. Der Gegendruck genial und man bekommt echt perfekte Ergebnisse. Gibt es bei Tidaka genauso wie den Trichter (vorne links), der das Kaffeemehl perfekt in den Siebträger fallen lässt und das Streuen verhindert. Allerdings geht der Pullman mit VST-Abstimmung nicht dadurch, das geht nur mit den normalen, kleineren Standard-Tamper. Macht zwar nichts aber schön wäre es schon. Leider gibt es so was aber nur von dem einen Lieferanten und mit dem einen Innendurchmesser.

Koenig Kurt
16.12.2013, 16:33
orphanespresso (http://www.orphanespresso.com/OE-IPANEMA-Tall-Aluminum-Portafilter-Dosing-Cylinder_p_2540.html) ist Dein Freund, Elmar.

Edmundo
16.12.2013, 16:55
Schon mal ein guter Ansatz. Aber nenn mich pingelig, aber die finde ich zu dünnwandig, das wirkt wieder nicht so massiv und wertig. Ich weiss, form follows function aber das muss doch möglich sein bei einem so einfachen Teil alles zu bekommen.

Mal zum Alu-Karl gegen, vielleicht kann der 2/10 rausdrehen.

Koenig Kurt
16.12.2013, 17:01
Schon mal ein guter Ansatz. Aber nenn mich pingelig...

Pingelig ist wohl das falsche Wort. Wollen wir uns auf blind einigen?

http://i1221.photobucket.com/albums/dd467/Koenig_Kurt/IMG_9361-Arbeitskopie2_zpsa6543798.jpg~original

Edmundo
16.12.2013, 17:14
oder auch so :D

Hinten ist aber auch ein anderer, oder?

Koenig Kurt
16.12.2013, 17:18
Hinten ist der (http://www.orphanespresso.com/OE-Aluminum-Portafilter-Dosing-Funnel_p_2415.html), den kannste vergessen.

Der obere ist perfekt für die Mazzer. Schließt fast bündig ab.

paddy
16.12.2013, 17:38
So, Kaffee und Tamper bei der Kaffenudel bestellt.

Bald gibts hier richtigen Espresso. Und ich möchte keine alten Nespresso-Beträge von mir zitiert sehen... :D

Heja
16.12.2013, 18:03
So, Kaffee und Tamper bei der Kaffenudel bestellt.

Bald gibts hier richtigen Espresso. Und ich möchte keine alten Nespresso-Beträge von mir zitiert sehen... :D

Besten Dank für die Bestellung, geht morgen raus und ich hab Dir noch was dazu gelegt.

Grüße

Birgit

giftmischer
16.12.2013, 20:04
Jetzt habe ich gesehen, dass der Roen bei der Kaffeenudel (http://www.kaffeenudel.de/Caffe-Roen:::3_276.html) in D erhältlich ist. Gleich bestellt und ich bin wieder begeistert. Der Extra Bar ist mit 18,90 Euro auch noch günstiger als der Vesuvio (online 21,90 Euro, hier in MUC 28,90 Euro 8o) und auch noch viel billiger als in Wien, wo der Kaffee insgesamt teurer ist (Vergleich Roen 22 Euro, Vesuvio 24 Euro).

Absolute Empfehlung. Einfach mal testen. Grandios dass es den Roen jetzt auch in D gibt :jump:

Danke mal wieder für einen tollen Tipp Elmar :gut:
Habe grade mal zwei Kilo vom Extra Bar geordert.
Bin schon ganz gespannt.
Gibts eine empfohlene Brühtemperatur für den?
Seit ich die Marzocco habe, bei der man das auf 0,2 Grad genau einstellen kann, frag ich das immer ab ;)

MacLeon
16.12.2013, 20:10
Danke für den Tipp, Elmar! Sobald mein Kaffee leer ist, werde ich den Roen auch mal bei Dir bestellen, Birgit.

EDIT: oder anders: mein jetziger Kaffeevorrat ist eh noch nicht ganz trinkreif. Welches Röstdatum hat denn Deine aktuelle Charge, Birgit?

Edmundo
16.12.2013, 20:41
Gibts eine empfohlene Brühtemperatur für den?
Seit ich die Marzocco habe, bei der man das auf 0,2 Grad genau einstellen kann, frag ich das immer ab ;)
Ja, trinke den warm am liebsten :dr:

giftmischer
16.12.2013, 20:49
Ah OK - Probier ich aus :rofl:

ducsudi
16.12.2013, 20:55
Ich hatte mal den Harem, 100% Arabica. Keine schöne Crema zum sehr zickig. Hat mir nicht getaugt. Der Vesuvio ist für meinen Geschmack besser.

Gott sei Dank hast du mit dem Harem auch Probleme gehabt.:op:

Hab schon an mir gezweifelt.=(

Ich hab alles ausprobiert, nie aber auch nie einen annähernd gute Espresso hingekriegt.:flop:

Entweder sprozzelte der Espresso in kürzester Zeit aus dem Siebträger, etwas feiner gemahlen war der Puck komplett dicht.

Mit dem 2. Kilo hab ich dann für Muttern Filterkaffee gemahlen.

Der Vesuvio ist fast das gutmütigste was ich in den Mühlen hatte, kaum Veränderung über die Zeit und sehr unempfindlich gegen verschiedene Luftfeuchtigkeit.

Ich werde deine Tip auch mal beherzigen und den Roen ordern.:gut:

Heja
16.12.2013, 21:15
Danke für den Tipp, Elmar! Sobald mein Kaffee leer ist, werde ich den Roen auch mal bei Dir bestellen, Birgit.

EDIT: oder anders: mein jetziger Kaffeevorrat ist eh noch nicht ganz trinkreif. Welches Röstdatum hat denn Deine aktuelle Charge, Birgit?

MHD 11 2015

muss jetzt wieder Top Gear schauen

Edmundo
16.12.2013, 21:29
Wenn das so weiter geht ist der Roen bald wieder Mangelware in Deutschland. :D

Edmundo
16.12.2013, 21:31
Hinten ist der (http://www.orphanespresso.com/OE-Aluminum-Portafilter-Dosing-Funnel_p_2415.html), den kannste vergessen.

Der obere ist perfekt für die Mazzer. Schließt fast bündig ab.

Ich hab extra den flacheren genommen, weil die Jazzer ja nicht spritzt und man dann besser reinschauen kann.

Ok, diese Blechdinger sind Mist. Du hast aber auch alles ausprobiert :gut:

Kannst Du mir mal bei Gelegenheit ein Bild von unten machen von dem Trichter? Eilt nicht. Danke!

THX_Ultra
16.12.2013, 21:39
Meine Lieblingskaffees sind ja der Caffe Roen und der Passalaqua Vesuvio. Beide unterschiedlich, der Vesuvio schon sehr kräftig, der Caffe Roen auch kräftig, aber im Vergleich zum Vesuvio milder, besonders als Cappuccino wunderbar weich, einfach unglaublich.

Leider gab es den Caffe Roen nicht in Deutschland zu kaufen. Ich hatte ja mal berichtet dass ich in Italien in der Firma Roen war und mir dort spontan eine Firmenführung angeboten wurde. Da hatte ich auch gefragt, ob es den Roen nicht auch in Deutschland zu kaufen gäbe, was verneint wurde. Grund war irgendein Steuerfirlefanz. So habe ich den Roen dann bei Tasteit in Wien bestellen müssen, was mir aber zu aufwendig war. Daher gab es in der letzten Zeit fast ausschließlich den Vesuvio.

Jetzt habe ich gesehen, dass der Roen bei der Kaffeenudel (http://www.kaffeenudel.de/Caffe-Roen:::3_276.html) in D erhältlich ist. Gleich bestellt und ich bin wieder begeistert. Der Extra Bar ist mit 18,90 Euro auch noch günstiger als der Vesuvio (online 21,90 Euro, hier in MUC 28,90 Euro 8o) und auch noch viel billiger als in Wien, wo der Kaffee insgesamt teurer ist (Vergleich Roen 22 Euro, Vesuvio 24 Euro).

Absolute Empfehlung. Einfach mal testen. Grandios dass es den Roen jetzt auch in D gibt :jump:

Tasteit umständlich? www.tasteit.at inkl. Online Shop

Die liefern ja sogar versandkostenfrei nach Deutschland!

Wenn du 5kg Roen bestellst, dann kostet der 12,- Euro pro Kilo in Wien. DAS ist meiner Meinung nach deutlich günstiger :)
Sammelbestellung und alle sparen :)

Edmundo
16.12.2013, 21:45
Mein letztes Packerl aus Österreich hat 23 (!!!) Tage gedauert! So ganz reibungslos ist das noch nicht, wobei ich nicht weiss an wem es lag. Am Zoll kann es nicht sein ;)

Und bei 5kg extra bar 16.-/kg ;)

THX_Ultra
16.12.2013, 21:54
Ok ich hab immer Gran Bar, der kostet 12,- und 16 vs 18,90 is ja doch ein Unterschied, wenn auch erst ab 5kg
Die lange Lieferzeit ist eher ungewöhnlich. 8o

Edmundo
16.12.2013, 21:58
War auch nicht Tasteit, sondern ein Packerl vom Ronny. Und war auch nicht Ronnys Schuld, sondern irgendwas danach. :ka: weshalb

Koenig Kurt
16.12.2013, 22:13
Die österreichische Post gehört in die Luft gesprengt und durch eine beliebige andere Post ersetzt. Die schnellsten sind die nämlich wirklich nicht. Und am Samstag nicht liefern - wo gibt's denn so was? Das Lustige: Habe ich einen Adressaten in Österreich, versende ich meist aus Österreich. Im Vergleich dauert das aber oft länger, als wenn ich aus Deutschland versende. Echt jetzt. Auch wenn's komisch klingt.

MacLeon
16.12.2013, 22:26
Du meinst, Post verhält sich zu Österreich wie Deutsche Bahn zu Deutschland? Kann ich nachvollziehen.

Edmundo
21.12.2013, 18:24
Auf den Spuren von Kurt: Mein konvexer Pullman ist jetzt auch angekommen.

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=42232&d=1387646568

Und jetzt erst mal Ergebnisse vergleichen.

GT3 Racer
21.12.2013, 18:32
Gott sei Dank hast du mit dem Harem auch Probleme gehabt.:op:

Hab schon an mir gezweifelt.=(

Ich hab alles ausprobiert, nie aber auch nie einen annähernd gute Espresso hingekriegt.:flop:

Entweder sprozzelte der Espresso in kürzester Zeit aus dem Siebträger, etwas feiner gemahlen war der Puck komplett dicht.


Er ist wirklich sehr schwierig, aber wenn dann liebe ich ihn: Ist einer meiner Lieblingssorten.:ea:

MacLeon
21.12.2013, 18:32
Sehr schön, Elmar! Ich bin auf Deine Ergebnisse gespannt.

ehemaliges mitglied
24.12.2013, 15:05
Hilfe!
Der Weihnachtsurlaub hat mich dieses Jahr schon wieder überrascht!
Wir fahren am Samstag nach Schladming und ich habe wieder keinen Kaffee mehr für die Truppe!
Woher bekomme ich jetzt noch Kaffee, der einigermaßen taugt - sind alles keine Experten, da reicht guter Durchschnitt locker.
Hab mir schon überlegt in Österreich zu bestellen und nach Schladming liefern zu lassen - wo mache ich das?
Edit: Er sollte natürlich am Samstag 27.12.13 angeliefert werden!

Edmundo
26.12.2013, 14:03
Tolle Bachelor-Arbeit über eine mobile Espresso-Maschine: http://felixkrzemien.de/bachelorthesis-espresso

MacLeon
26.12.2013, 14:09
Wie sind denn Deine ersten Erfahrungen mit den neuen Tempern, Elmar?

AndreasL
26.12.2013, 14:09
Tasteit umständlich? www.tasteit.at inkl. Online Shop

Die liefern ja sogar versandkostenfrei nach Deutschland!

Wenn du 5kg Roen bestellst, dann kostet der 12,- Euro pro Kilo in Wien. DAS ist meiner Meinung nach deutlich günstiger :)
Sammelbestellung und alle sparen :)

Klingt ja wirklich gut der Preis. Gerne also Sammelbestellung nach Muc zum Testen für mich.

Edit: Auch 16 Eur klingt doch gut. Wir sollten aber wohl vier Wochen vor einem Treffen bestellen.;)

Edmundo
26.12.2013, 14:33
Wie sind denn Deine ersten Erfahrungen mit den neuen Tempern, Elmar?

Super. Die neuen Tramper in Verbindung mit der Tidaka Tampercube gibt extrem reproduzierbare Ergebnisse. Sowohl mit dem flat als auch mit dem konvexen Tramper habe ich kein Channeling mehr. Wobei der konvexe Tramper einfacher ist. Die Riffelung an den Seiten dient dazu, dass man waagerecht tampert, sehr hilfreich. Die VST-Siebe sind sehr gut und passen perfekt zu dem Tramper. Insgesamt schweineteuer, aber ein guter Kauf!

Um das ganze noch zu optimieren nutze ich die eiernde Tamperbewegung :D "like a flipped coin". Wird hier (http://www.kaffee-netz.de/grunds-tzliches/69153-eierndes-tampern-gegen-channeling.html) und hier (http://www.home-barista.com/tips/side-channeling-solved-by-accident-t1821.html) besprochen. Nur ganz leicht aber sogar der bodenlose Siebträger ist damit problemlos zu handhaben.

Hier im Video kann man es bei ab 2:05 Minuten gut sehen:


http://www.youtube.com/watch?v=-sI3whEENGk

ehemaliges mitglied
26.12.2013, 15:59
Das Eiern mach ich auch - aber erstens auf der Arbeitsplattenkante ohne Station und zweitens nicht so meditativ wie in dem Video.
Elmar, ich hoffe es bist nicht du in dem Video, aber der hat schon einen Schuss! Mit seinen Tüchlein und Spächtelchen und Schüsselchen, der würde mich wahnsinnig machen! Ich will Kaffeetrinken und keine Zeremonie zelebrieren.
Aber Pullman mit VST ist schon etwas Feines:gut:

GT3 Racer
26.12.2013, 16:04
Claus, Du sprichst mir aus der Seele, dass wird dann geradezu genussfeindlich....

Koenig Kurt
26.12.2013, 16:44
Selten hat mich ein Video aggressiver gemacht. Was für eine Poperze!

Edmundo
26.12.2013, 17:17
Haha, es ging nicht um die Zeremonie, sondern um 2:05 ;) Was anderes hab ich nicht gefunden.

Aber diese Spächtelchen sind schon cool :bgdev:

AndreasL
26.12.2013, 17:38
Was wäre denn ein idealer Einstiegstamper für mich?

Edmundo
26.12.2013, 18:03
Einstiegstamper würde ich einen TORR nehmen, gut und günstig.

Der Pullman ist aber schon eine andere Welt. Jetzt geiz nicht rum ;)

AndreasL
26.12.2013, 18:11
Danke; mache mich jetzt mal schlau. Aber ich muss ihn auch bedienen können. ;)

Sehe bisher keinen Unterschied zwischen den Dingern. Sofern jemand einen zum Testen rumliegen hat, freue ich mich natürlich auch.

paddy
26.12.2013, 18:26
... Sehe bisher keinen Unterschied zwischen den Dingern. ..
So gets mir auch. :D

GT3 Racer
26.12.2013, 18:39
Also das ist ganz einfach: Du mißt den Durchmesser deines Siebs, suchst einen Tamper der vom Durchmesser optimal paßt ; möglichst einen hauch kleiner ;) und konkav sollte er sein (ist forenmäßig schon entschieden...)
So und mit diesen Rahmendaten suchst Du nun den, der Dir am besten gefällt.
So ein Plastikteil, der den Maschinen beiliegt reicht eigentlich: Alles andere ist R-L-X.

ehemaliges mitglied
26.12.2013, 18:44
...Aber ich muss ihn auch bedienen können. ;)

Sehe bisher keinen Unterschied zwischen den Dingern. ...

Wenn du es so siehst, Banause;), dann nehme den, der bei deiner Maschine dabei war:bgdev:

Geiz ned rum, billig kauft man 2x - und du kaufst ihn eh irgendwann.
Ist schon ein ganz anderes, wertiges Gefühl, den Pullman in der Hand zu haben.
Ich bereue es nicht - andere kaufen ihn gleich zigfach, das verstehe ich dann allerdings auch nicht ... wahrscheinlich "noch nicht"!

Edmundo
26.12.2013, 18:50
und konkav sollte er sein (ist forenmäßig schon entschieden...)
Das würde ich auch noch anzweifeln, auch wenn ich es "etwas einfacher" finde, hab ich es mit dem flat auch hinbekommen. Und nun finde ich den Unterschied eher sehr gering, weil ich wechseln kann wie ich will.



So ein Plastikteil, der den Maschinen beiliegt reicht eigentlich: Alles andere ist R-L-X.
Das Design spielt eine wichtige Rolle ;)

AndreasL
26.12.2013, 19:23
Wirklich konkav? Meint ihr nicht konvex; so einer gefällt mir optisch: http://www.amazon.de/Motta-8150-Edelstahl-schwarzem-Echtholzgriff/dp/B004YUHG18/ref=sr_1_fkmr0_1?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1388080394&sr=1-1-fkmr0&keywords=konkav+tamper

GT3 Racer
26.12.2013, 19:29
Natürlich hast Du Recht.

AndreasL
26.12.2013, 19:31
Danke, dann bestelle ich jetzt wohl so ein Ding mal.

Und dann melde mich wieder wegen bodenlosen Siebträgern.:supercool:

Edit: Eine Tamperstation brauche ich nicht, da zu 99% der große Siebträger zum Einsatz und er sich auf einer Steinarbeitsplatte gut tampern lässt.

Edmundo
26.12.2013, 19:32
Was hast du denn jetzt für einen tamper

AndreasL
26.12.2013, 19:47
So ein Ding halt.;)

So lange ich nicht gesperrt werde, zeige ich auch ein Foto:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=42665&d=1388083585

ducsudi
26.12.2013, 21:06
Der Pullman ist aber schon eine andere Welt. Jetzt geiz nicht rum ;)

A propos geizen, lohnt der Import oder wo gibt es die Dinger hier in Dland günstig?

Edmundo
26.12.2013, 21:10
Kaffeenudel hat die, auch mit Sieben, alles aus Australien passend geordert.
http://www.kaffeenudel.de/Tamper:::132.html
Sicherlich nicht alle Griffe aber ziemlich ausreichend.

Und ich habe zwei Bases mit den unterschiedlichen Sieben bekommen zur Ansicht. Mach das mal in Australien :D Und VST ist es dann geworden.

Edmundo
26.12.2013, 21:15
So ein Ding halt.;)
Egal welches Update, Du verbesserst Dich drastisch! ;)

Vermutlich ist viel Voodoo dabei, aber wenn Du Dich freust, das Teil in die Hand zu nehmen, ist das ja auch was. Und so ein dünnes scharfkantiges Blechteil oder was massives mit einem echten Griff ist schon was anderes. Da werden die Espressi schon besser weil man sich freut das zu nutzen.

AndreasL
26.12.2013, 21:17
Egal welches Update, Du verbesserst Dich drastisch! ;)

Sag ich doch :D

Hast Du nicht noch einen Gebrauchten, der weg muss?;) Idealerweise konvex.

Edmundo
26.12.2013, 21:26
Nee, konvex hab ich nur einen und den habe ich gerade erst bekommen.

Ich hab noch einen TORR, so wie den in dem Bild rechts (http://up.picr.de/4279746.jpg), aber in groß (Standard-Sieb 58mm) und in schwarz glänzend. Aber flat. Aber da bin ich mir noch nicht sicher ob der gehen soll, wobei er wohl kaum mehr Einsatzzeit bekommt.

ehemaliges mitglied
27.12.2013, 01:25
Wirklich konkav? Meint ihr nicht konvex; so einer gefällt mir optisch: http://www.amazon.de/Motta-8150-Edelstahl-schwarzem-Echtholzgriff/dp/B004YUHG18/ref=sr_1_fkmr0_1?s=kitchen&ie=UTF8&qid=1388080394&sr=1-1-fkmr0&keywords=konkav+tamper

Den habe ich auch. Bevor ich den Pullman hatte war ich begeistert von dem. Hatte vorher auch so ein Blechding wie du.
Im Nachhinein würde ich gleich den Pullman nehmen, dann hätte ich mir 50% (Preis vom Motta) gespart.

AndreasL
27.12.2013, 07:31
Danke Euch; worin liegt denn der größte Vorteil des Pullmanns? Lese jetzt schon hier rum: http://www.kaffee-netz.de/marktplatz/43607-pullman-tamper.html. Aber bin noch nicht dahinter gekommen. Liegt es an der exakten Größe?

Edmundo
27.12.2013, 07:43
Im Nachhinein würde ich gleich den Pullman nehmen, dann hätte ich mir 50% (Preis vom Motta) gespart.
Wo gibt es Pullman für 46 Euro? 8o

Edmundo
27.12.2013, 07:44
Danke Euch; worin liegt denn der größte Vorteil des Pullmanns? Lese jetzt schon hier rum: http://www.kaffee-netz.de/marktplatz/43607-pullman-tamper.html. Aber bin noch nicht dahinter gekommen. Liegt es an der exakten Größe?

Komm die Tage mal vorbei und schau Dir die Teile an.

AndreasL
27.12.2013, 07:45
Komm die Tage mal vorbei und schau Dir die Teile an.


:jump::gut:

Edmundo
27.12.2013, 07:47
Live ist immer besser. Dann bring deinen Tramper mal mit zum Vergleich.

AndreasL
27.12.2013, 07:50
Und meinen Siebträger. PN kommt heute abend.

Edmundo
27.12.2013, 09:22
Siebträger brint nix - da passen die pullman nicht rein
Weil vst leicht größer als normal und meine pullman darauf abgestimmt sind

ehemaliges mitglied
27.12.2013, 11:10
Wo gibt es Pullman für 46 Euro? 8o

War der Pullman echt teurer - Wahnsinn! Was hat mich da geritten, den zu kaufen?

Percy, das Angebot von Elmar ist echt lieb, das musst du annehmen, dann weißt du was wir alle meinen.

Le Chiffre
27.12.2013, 12:58
Zeigt her eure bella macchina!

Wollte keinen extra Thema dafür eröffnen, hoffe das ist o.k.

Mich würde interessieren mit welchen Maschinen samt Zubehör ihr eueren Espresso zubereitet.

Ich mach mal den Anfang:

ECM Elektronika 2
Mühle Eureka Mignon
ECM Sudschublade
ECM Tamper mit Station

42695

Edmundo
27.12.2013, 21:55
Die Eureka Mignon soll gut sein für kleines Geld. Könnte mal eine Zweitmühle werden zum Testen für andere Bohnen. Hübsch ist sie auch noch dazu.

Le Chiffre
27.12.2013, 22:57
Die Eureka Mignon soll gut sein für kleines Geld. Könnte mal eine Zweitmühle werden zum Testen für andere Bohnen. Hübsch ist sie auch noch dazu.

Die Mignon ist eine tolle Mühle. Kostet in der Chromversion ca. 350€. Der Mahlgrad ist stufenweise verstellbar, was ich als großen Vorteil sehe. Das Mahlgut klumpt etwas, zerfällt aber bei kleinster Berührung und zeigt sich nicht als nachteilig. Wie du schon selbst schriebst, in dieser Preisklasse ist die Mühle nahezu konkurrenzlos.

ehemaliges mitglied
28.12.2013, 09:17
Ich hab als Zweitmühle die Mahlkönig Vario, die sollte da schon mithalten können.

Le Chiffre
28.12.2013, 18:27
Von Mahlkönig ist der Traum eines fast jeden Heimbarista die Pro M Espresso. Als Zweimühle ist die Vario mehr als o.k.

42811

ehemaliges mitglied
28.12.2013, 23:53
Wunderbare Latte-Art:gut:
Da muss ich noch viel üben - am Equipment liegt es bei mir nicht, nur am Können=(

Le Chiffre
29.12.2013, 19:09
Danke Claus. Das "Geheimnis" liegt am richtigen Schäumen der Milch. Stimmt die Konsistenz geht es mit dem Zeichnen relativ schnell.

peterlicht
02.01.2014, 14:49
Wenn das so weiter geht ist der Roen bald wieder Mangelware in Deutschland. :D

Roen sollte man immer genug zu Hause haben. Gran Bar, Extra Bar. :bgdev:

http://imageshack.us/a/img9/7683/dgxv.jpg

Ich kauf, so wie Michael auch schreibt, entweder bei http://www.tasteit.at oder http://www.evino.at je nach Preis und Verfügbarkeit.

Die sollten auch problemlos nach DE liefern.

ferrismachtblau
07.01.2014, 07:07
Auf der Suche nach dem ultimativen Mühlenupgrade von der ECM Casa für den Hausgebrauch bin ich auf 2 potentielle Kandidaten gestoßen, die interessant sind:

Fiorenzato F64e
Quamar 80e

Hat irgendjemand der Espresso-Foren-Freaks so eine Mühle im Einsatz?
Für Erfahrungsberichte dankbar,
Gruß Frank

optics
07.01.2014, 21:32
Hallo Frank,

die Vergleichsmühle zur Quamar M80 ist doch eher die Fiorenzato F4Nano ?

Die F4 bekommen ich morgen :jump:

ferrismachtblau
08.01.2014, 06:50
Hallo Frank,

die Vergleichsmühle zur Quamar M80 ist doch eher die Fiorenzato F4Nano ?

Die F4 bekommen ich morgen :jump:

Dann auf jeden Fall schon mal viel Spaß damit! Ob Vergleichsmühle oder nicht, das kann ich nicht beurteilen. Ich tendiere derzeit eher zur F64e ... auch wenn sie preislich nochmal deutlich höher liegt. Ich suche auf jeden Fall eine Mühle, bei der ich die Mahlzeit programmieren kann und ein echtes Upgrade zur ECM Casa - die mahlt auch sehr gut. Mir ist nur die Mahldauer zu lange ;)

Gruß Frank

Edmundo
08.01.2014, 07:51
Eine Macap M4D oder eine Mazzer mini Elektronik (A oder B) könnten eventuell bei dem Vorhaben auch noch interessant sein.

THX_Ultra
08.01.2014, 08:07
Sehe ich auch so, wären eigentlich die ersten beiden Mühlen die mir in den Sinn gekommen wären. Glaub die sind aber nochmal geringfügig teurer.

ferrismachtblau
08.01.2014, 08:23
Sehe ich auch so, wären eigentlich die ersten beiden Mühlen die mir in den Sinn gekommen wären. Glaub die sind aber nochmal geringfügig teurer.

Danke für den Tipp, werde ich mal mit einbeziehen in meine Überlegungen. Preislich tun die sich nichts, die F64e liegt da sogar noch deutlich drüber ...

Koenig Kurt
15.01.2014, 04:39
Um das ganze noch zu optimieren nutze ich die eiernde Tamperbewegung :D "like a flipped coin". Wird hier (http://www.kaffee-netz.de/grunds-tzliches/69153-eierndes-tampern-gegen-channeling.html) und hier (http://www.home-barista.com/tips/side-channeling-solved-by-accident-t1821.html) besprochen.


Das ist auch wieder so ein Superschwachsinn. Und das Beste: Es funktioniert! Damit ist ungleichmäßiges, schräges Tampern noch weniger Thema als beim Pullman so schon.

Sehr geil! Hier wird inzwischen auch nur noch geeiert. Danke für den Tipp,
sagt der Kurt

Edmundo
15.01.2014, 07:43
;)

Jetzt brauchst Du noch so einen Tramper wie bei 5 Sekunden, dann wird der Espresso noch besser mit einer Krone. ;)


http://www.youtube.com/watch?v=nZyuIpBznbs

Koenig Kurt
15.01.2014, 11:53
Oha ja - Mist!

ferrismachtblau
17.01.2014, 15:13
Gerade abgeholt, eingestellt, die ersten Espressi sind getrunken - g.e.i.l. Es ist jetzt doch die Fiorenzato F64e geworden :)

http://imagizer.imageshack.us/v2/800x600q90/22/6hj6.jpg (https://imageshack.com/i/0m6hj6j)

Langsam im Espressokoma,
Frank

Edmundo
17.01.2014, 15:22
:gut:

Bei mir hat das Einstellen und Einmahlen der Mühle deutlich länger gebraucht, um perfekte Ergebnisse zu bekommen.

ferrismachtblau
17.01.2014, 15:33
:gut:

Bei mir hat das Einstellen und Einmahlen der Mühle deutlich länger gebraucht, um perfekte Ergebnisse zu bekommen.

ca. 30 Minuten und 200 g Bohnen ... aber das, was jetzt als Ergebnis dasteht, ist reproduzierbar lecker!

Le Chiffre
23.01.2014, 17:36
Da ich vom "Sumatra" (www.quijote-kaffee.de) so begeistert war, habe ich mir Nachschub bestellt. Der Sumatra war leider derzeit nicht verfügbar :-( somit bekommen auch die anderen Bohnen eine Chance :-)

45052

ferrismachtblau
23.01.2014, 17:48
Heute gekommen:

2 x VST, 1 x Pullman - genial.

http://imagizer.imageshack.us/v2/800x600q90/34/9dih.jpg (https://imageshack.com/i/0y9dihj)

Edmundo
23.01.2014, 19:27
Aber die Farbe :kriese:

ferrismachtblau
23.01.2014, 19:43
Aber die Farbe :kriese:

:bgdev:
Genau die Farbe find ich endg**l. Blau kann jeder ;)

Edmundo
23.01.2014, 19:45
Blau? :grb:

ferrismachtblau
23.01.2014, 19:54
Blau? :grb:

Nur so als Beispiel für die "normalen" Farben ;). Zumindest konnte ich mit "grape" auch meine Frau überzeugen ... nicht ganz unwichtig.

Gruß Frank

Pretender82
23.01.2014, 21:21
So...Bestellung ist heute raus.=)

Es wird eine Bezzera BZ09 und dazu die Mazzer Mini elektronic A. Mag sein, dass die Mühle im Vergleich zur Maschine etwas überdimensioniert ist, aber ich trinke fast nur Espresso, daher reicht mir ein Einkreiser und bei den Bildern hier im Thread musste ich diese Mühle haben.:D

Als Espresso habe ich mal den Monsooned Malabar von Fausto mitbestellt. Eignet der sich für Einsteiger?
Welche Sorten sind denn noch "beginnerfreundlich"? Ich mag kräftige, schokoladige Sorten ohne Säure.

Koenig Kurt
23.01.2014, 21:31
Welcher wirklich extrem säurearm ist ist der Giasing von Fausto. Der ist auch nahezu narrensicher zuzubereiten.

Der Monsooned Malabar ist bis vor kurzem meine Nummer 1 gewesen, davor der Monaco, davor der Napoli. Wechselt immer mal wieder. Der Malabar ist ein absolutes Crema-Monster, damit verbluffste jeden Barista. Allerdings darf der, anders als vielen andere Kaffees, nicht zu frisch sein. Ein wenig darf der schon mal liegen. Schmeckt prima als Espresso und auch als Cappuccino, kann aber schon auch mal etwas saurer werden, bei nicht ganz gerechter Zubereitung.

Pretender82
23.01.2014, 21:43
Hallo Kurt,

vielen Dank schon mal für die Tipps. Ich werde mich zu Beginn sowieso erst einmal mit den Grundlagen beschäftigen müssen und hoffe dann, einigermaßen brauchbare Ergebnisse zu erzielen. Durch das Fausto-Sortiment werde ich mich nach und nach testen, der Giasing ist aber definitiv vorgemerkt.

Koenig Kurt
23.01.2014, 21:48
Dann mach nicht den Fehler, Dir als erstes die Probierpackungen zu bestellen (dei bekommt man nämlich nur einmal) - die verschwendest Du sonst gerade mal fürs Mühle-Einmahlen.

Und auch wenn gleich zehn Leute kommen und sagen, das braucht es nicht: Kauf Dir 2kg Billigstkaffee und jage den zunächst durch die Mazzer. Es braucht ein wenig, bis sich die Scheiben richtig "setzen". Und dazu muss man keinen guten Kaffee verschwenden. Das gute: Dabei kommste ja Deiner Erst- bzw. Grobeinstellung schon näher.

Und zum Einstellen dann am besten bei einem Kaffee bleiben. Bis der passt. Das kann schon auch noch mal 500gr. kosten. Wenn man noch nie mit so einer Mühle zugange war.

Edmundo
23.01.2014, 22:03
Kann Kurz nur zustimmen. Als er sagte, dass er wahnsinnig würde am Anfang mit der Mazzer, hab ich gedacht, wird so schlimm schon nicht sein.

Jetzt hab ich ja auch meine Mazzer Mini Elektronik A, auch mit "Kurts" grünem Glashopper und beim ersten Kilo Kaffee hab ich gedacht, ich könnte nix. :D Das war ein Kilo Passalaque für 28 Euro und das hat mich richtig gefuchst. Danach wurde es immer besser und jetzt ist die Mühle ein Traum. 1,5kg waren es bestimmt auch bei mir, gerne auch 2kg.

Also immer ruhig Blut, gut Ding braucht Weile.

Koenig Kurt
23.01.2014, 22:08
Und beim Einmahlen der Super Jolly-Scheiben dann noch mal das gleiche Spiel. Nur da wusste ich schon, dass die Scheiben erstmal minimum ein Kilogramm Kaffee verschwenden wollen, und für solche Fälle habe ich immer noch ein paar Kilo-Packs Segafredo im Keller. 2002 geröstet. Ready to durchrausch.

paddy
23.01.2014, 23:11
Whoa, grad eben Kaffee-Werbung im Fernsehen. Ich glaub ich kauf mal so ein Kilo Melitta. :D

Koenig Kurt
23.01.2014, 23:16
Bitte in ganzen Sätzen, Patrick: "Ich glaub ich kauf mal so ein Kilo Melitta Bella Crema Selection-Kaffee. Oder am besten gleich ein Kilogramm Melitta Bella Crema Selection Pads. Oder, noch besserer, Melitta Bella Crema Selection des Jahres-Pads."

Edmundo
24.01.2014, 07:36
Whoa, grad eben Kaffee-Werbung im Fernsehen. Ich glaub ich kauf mal so ein Kilo Melitta. :D
Da gehen die Siebträgermaschinen in Generalstreik dann

Kaffee HAG wäre eher was für Dich :op:

MacLeon
24.01.2014, 08:35
Da ich vom "Sumatra" (www.quijote-kaffee.de) so begeistert war, habe ich mir Nachschub bestellt. Der Sumatra war leider derzeit nicht verfügbar :-( somit bekommen auch die anderen Bohnen eine Chance :-)

45052

Der Sumatra war sehr lecker. 700 gr habe ich noch zuhause :supercool:. Wenn Dir Sumatra geschmeckt hat, kannst Du auch mal quamäleon probieren, den gibt es gerade wieder. Heute früh habe ich davon 1,5 kg besorgt :jump:

paddy
24.01.2014, 20:09
Hier, Freunde der Nacht.

Woher bekomme ich diese mopsigen Espressotassen zu nem ordentlichen Preis?

45135

Pretender82
24.01.2014, 20:10
Und auch wenn gleich zehn Leute kommen und sagen, das braucht es nicht: Kauf Dir 2kg Billigstkaffee und jage den zunächst durch die Mazzer. Es braucht ein wenig, bis sich die Scheiben richtig "setzen". Und dazu muss man keinen guten Kaffee verschwenden. Das gute: Dabei kommste ja Deiner Erst- bzw. Grobeinstellung schon näher.


Habe mir heute 2kg Discounter-Espresso bei Penny gekauft.;)
Soll ich den einfach durchjagen, oder gibt es noch etwas zu beachten?

Edmundo
24.01.2014, 20:41
Trinken, dann schmeckt der richtige Espresso dann später gleich nochmal so gut.

@Paddy: Empfehle die Tassen mit dem Illy-Logo.

MacLeon
24.01.2014, 21:28
Paddy, hast Du eine Marke? Sieht mir nach ACF oder Nova Point aus.

paddy
24.01.2014, 21:28
Das ist es! :gut: ACF, ist auf dem Tassenboden nur sauschwer zu erkennen.


Bitte in ganzen Sätzen, Patrick: "Ich glaub ich kauf mal so ein Kilo Melitta Bella Crema Selection-Kaffee. Oder am besten gleich ein Kilogramm Melitta Bella Crema Selection Pads. Oder, noch besserer, Melitta Bella Crema Selection des Jahres-Pads."
"Warum ich Barista geworden bin? Weil ich Kaffee einfach liebe. Echten, ehrlichen Filterkaffee (http://www.youtube.com/watch?v=TKqFjIYv47c&list=PL27DFC0E715055753)!" :D

Koenig Kurt
25.01.2014, 00:58
Habe mir heute 2kg Discounter-Espresso bei Penny gekauft.;)
Soll ich den einfach durchjagen, oder gibt es noch etwas zu beachten?

Durchjagen und dabei nach und nach dem richtigen Mahlgrad nähern. Zwischendrin und zu Anfang sieht das Ganze wie gehäckseltes Holz aus, das ist zu grob. Wenn Du der Meinung bist, der Mahlgrad passt, Einer- und Zweiersieb befüllen und schon mal an die richtige mahldauer herantasten.

Keine Sorge, mit dem richtigen Caffè sieht das alles dann noch mal ganz anders aus - aber Du hast immerhin keine 2kg Malabar weggeschüttet. Mit dem Penny-Caffé kannst natürlich auch schon Probebezüge machen, ist natürlich auch aufschlussreich.

Und: Nicht unterkriegen lassen!

Heja
25.01.2014, 07:08
Das ist es! :gut: ACF, ist auf dem Tassenboden nur sauschwer zu erkennen.[/URL]!" :D


Guten Morgen,

ACF dürfte schwierig werden, da die Firma insolvent ist (das auf dem Bild waren vermutlich die 511er)


Grüße Birgit

peterlicht
25.01.2014, 10:31
Nach zahlreichen Tests verschiedener Röstungen und Sorten, Einmahlen, Tamperdruck, und Temperatureinstellungen komme ich immer wieder zur Erkenntnis: Roen passt am besten zu meinem Setup! Gerade die Mazzer mit dem letzten Kilo befüllt =)

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/43/w8n8.jpg

Koenig Kurt
25.01.2014, 14:25
Das ist es! :gut: ACF, ist auf dem Tassenboden nur sauschwer zu erkennen.


"Warum ich Barista geworden bin? Weil ich Kaffee einfach liebe. Echten, ehrlichen Filterkaffee (http://www.youtube.com/watch?v=TKqFjIYv47c&list=PL27DFC0E715055753)!" :D

Paddy, hol Dir die Tassen von Hari (https://www.caffe-fausto.de/Tassen.html) - die sind prima und kosten nix!

Le Chiffre
25.01.2014, 19:26
Gerade "oh harvey" von Quijote-Kaffee in der Tasse. Sehr lecker....!

45210

peterlicht
25.01.2014, 19:53
@Markus: Sehr schön!

Le Chiffre
25.01.2014, 20:04
Danke Tom!

@MacLeon: werde ich mal probieren. Bin durch dich ja überhaupt zu Quijote gekommen :-)

Pretender82
01.02.2014, 14:11
Durchjagen und dabei nach und nach dem richtigen Mahlgrad nähern. Zwischendrin und zu Anfang sieht das Ganze wie gehäckseltes Holz aus, das ist zu grob. Wenn Du der Meinung bist, der Mahlgrad passt, Einer- und Zweiersieb befüllen und schon mal an die richtige mahldauer herantasten.

Keine Sorge, mit dem richtigen Caffè sieht das alles dann noch mal ganz anders aus - aber Du hast immerhin keine 2kg Malabar weggeschüttet. Mit dem Penny-Caffé kannst natürlich auch schon Probebezüge machen, ist natürlich auch aufschlussreich.

Und: Nicht unterkriegen lassen!

Habe meine Maschine seit gestern in Betrieb und inzwischen an der Mühle auch einen passenden Mahlgrad gefunden. Der Monaco von Fausto gelingt jedenfalls für meinen Geschmack gut. Haselnussbraune Crema, passende Menge, schön kräftig, aber nicht sauer.

Der Monsooned Malabar allerding läuft bei exakt gleicher Einstellung viel zu schnell durch. Ändert sich das bei längerer Lagerzeit?

ehemaliges mitglied
02.02.2014, 23:25
Jeden Kaffee, jeden Tag aufs Neue einstellen! Ist so, wenn man in der Liga spielt. Selbst der gleiche Kaffee aus einer anderen Charge kann andere Einstellungen brauchen. Die Waage, der Messbecher und die Stoppuhr werden deine Freunde werden.
Irgendwann nehme ich es nicht mehr so genau und lass halt ein paar Sekunden hin oder her laufen.

Edmundo
03.02.2014, 06:33
Waage, Messbecher und Stoppuhr habe ich noch nie gebraucht. :grb:

Gleicher Kaffee hat i.d.R. auch sehr ähnliche Einstellungen, es gibt Kaffees, die mit dem Alter eine etwas andere Einstellung brauchen. Der Pasalaqua gehört beispielsweise nicht dazu, der ist sehr gutmütig.

Jeden Tag verstelle ich auch meine Mühle nicht. Der Mahlgrad pest, hängt zwar auch von Temperatur und Luftfeuchtigkeit ab aber in meiner Wohnung ist die Temperatur recht konstant. ;) Wenn der Mahlgrad passt, dann gibt es halt ab und an eine Feineinstellung.

Ja, verschiedene Bohnen haben extreme unterschiede bzgl. Mahlgrad. Das ist auch der Grund warum ich nicht mal eben einen neuen Kaffee mit 250g ausprobiere. Alles verstellen, wieder zurückstellen, das nervt. Abhilfe schafft eine kleine zweite Mühle nur für solche Spielereien. Hatte nicht auch mal mit zwei Democa, aber hab ich viel zu wenig genutzt, so dass ich die beiden gegen eine bessere Mazzer "eingetauscht" habe.

Mawal
03.02.2014, 07:53
wie Elmar bis auf die Marke der Mühle


Ja, verschiedene Bohnen haben extreme unterschiede bzgl. Mahlgrad. Das ist auch der Grund warum ich nicht mal eben einen neuen Kaffee mit 250g ausprobiere.


genau das, wo bei es bei mir am Ende ein paar Clicks rauf oder runter sind

MacLeon
03.02.2014, 10:02
Jeden Tag muss man den Mahlgrad nicht umstellen. Aber trotz richtiger Lagerung und kleiner Packungsgrößen des Kaffees muss ich nach drei, vier Tagen etwas korrigieren. Da ich eine Handhebelmaschine habe, spüre ich das sofort im Arm und justiere die Super Jolly eben etwas nach. Die neue Einstellung passt nach zwei, drei Bezügen wieder ganz gut. Bei neuen Kaffees sind es vielleicht vier oder fünf Bezüge, daher traue ich mich auch an 250 gr..

Pretender82
03.02.2014, 15:50
Mit dem Monaco von Fausto komme ich momentan gut zurecht. In 25 Sekunden läuft eine passende Menge für einen doppelten Espresso durch.
Caffè Roen Gran Bar, Extra Bar sowie Passalacqua Vesuvio habe ich bei tasteit.at bestellt. Wenn die ähnlich lecker und unkompliziert sind, ist meine Suche erst einmal beendet.;)

Pretender82
08.02.2014, 14:52
Gerade mal den Caffè Roen Extra Bar ausprobiert:

http://img.photobucket.com/albums/v298/Pretender82/RLX/image.jpg

ehemaliges mitglied
08.02.2014, 22:15
Der ist zur Zeit mein absoluter Favorit. Da vergammelt der Mirella gerade in der Tüte.

Mawal
08.02.2014, 23:02
Gerade mal den Caffè Roen Extra Bar ausprobiert:

http://img.photobucket.com/albums/v298/Pretender82/RLX/image.jpg


Der ist zur Zeit mein absoluter Favorit. ...


der Roen ist wirklich ziemlich lecker. :ea:

Pretender82
08.02.2014, 23:41
Bin auch begeistert davon. Den Gran Bar hab ich auch mitbestellt...kommt als nächster an die Reihe.
Bin gespannt, wie sich der höhere Robusta-Anteil auswirkt.

MacLeon
11.02.2014, 06:18
Guten Morgen!
46291

fmho
13.02.2014, 22:15
Hallo Espresso-Freunde,

auf der Suche nach einer Siebträgermaschine bin ich auf die SAB Alice gestoßen. Diese ist insofern interessant, da sie ein 2-Kreiser ist, E61, dabei aber sehr kompakt. Nur wesentliche Features sind verbaut (auf die Wasserlanze wurde z.B. verzichtet).

Hat schon jemand damit Erfahrung sammeln können?

optics
13.02.2014, 22:32
Hallo Frank,

ich habe seit ein paar Wochen eine Sab Alice und bin sehr zufrieden !

MacLeon
14.02.2014, 06:20
Happy Valentine's Day!

46470

fmho
16.02.2014, 12:42
Hallo Frank,

ich habe seit ein paar Wochen eine Sab Alice und bin sehr zufrieden !

Hallo Johannes,

danke für die schnelle Rückmeldung!

2 weitere Fragen:

Wie lange heizt Du vor, bis die Maschine betriebsbereit ist?
Hast Du schon Erfahrungen mit dem Entkalken gesammelt? Wie man liest, soll das bei 2-Kreisern etwas komplizierter sein.

Schönen Sonntag!

Pretender82
19.02.2014, 18:31
Gerade getrunken:

http://img.photobucket.com/albums/v298/Pretender82/RLX/EE004D61-E070-459A-80D4-82B0ADFDF295.jpg (http://smg.photobucket.com/user/Pretender82/media/RLX/EE004D61-E070-459A-80D4-82B0ADFDF295.jpg.html)

Passalacqua Vesuvio.:ea:

optics
19.02.2014, 19:13
Hallo Frank,

vorheizen dauert ca 25 Min; ist für E61 Maschinen denke ich normal. (muss eine Menge Material erwärmt werden).

Entkalkt habe ich noch nicht, aktuell versuche ich es mit Kalkvermeidung. (VIO Mineralwasser)

Scheint eine abgeänderte Version der Maschine zu geben, bei der man den Dampfkessel ausleeren kann.
Habe ich gestern in Potsdam bei den "Espressonisten" gesehen.

orange
25.02.2014, 16:32
Kaffeekenner :dr:

Ich suche eine Empfehlung für eine Kaffeebohne. Am liebsten Espresso. Zubereitet wird der Kaffee in einer Jura Impressa Xs90.
Ich weiß, das ist nicht das Gleiche wie die Zubereitung in einer Trägersiebmaschine, aber vielleicht gibt es trotzdem eine Empfehlung
für Bohnen, die einfach besser schmecken als die Standard Supermarktbohne.

Kurzer Hinweis: Die Bohnen werden nicht in einer externen Mühle gemahlen, sondern direkt vom Vollautomaten.

Habt Dank :dr:

Edmundo
25.02.2014, 19:07
Ich weiß, das ist nicht das Gleiche wie die Zubereitung in einer Trägersiebmaschine

Das ist für einen Automatenvoll schwer zu sagen. Der Geschmack einer Boheespresso ist doch sehr subjektiv.

:dr:

MacLeon
25.02.2014, 19:59
Das ist wirklich schwer zu sagen, Florian. Magst Du den Espresso eher mild oder kräftig? Rauchig bitter, fruchtig oder schokoladig? Säure oder keine Säure? Soll er auch zum Lungo taugen oder ausschließlich zum Espresso.

Wenn Du das alles nicht weiß, bist Du mit einem Probierpaket von Kaffee Fausto gut aufgehoben, da kannst Du Dich durchprobieren.

apogee
25.02.2014, 21:21
Man muss nicht immer den Mahlgrad ändern. Es geht auch anders rum.
Über die Pulverdosis.
Threads dazu auf homebariste etc.
Ok, ich ändere (in Grenzen) lieber die Dosis als den Mahlgrad. Das geht bei der Mazzer Major El. einfach ... einfacher :)

Den Forumsliebling Roen habe ich bei Kumpel Atzi nicht SO eindrucksvoll erlebt, Temp rauf half, updosing vllt noch mehr.
Spricht ein erklärter Mirellafan.
:)
Hei Atzi, Greets !

ehemaliges mitglied
25.02.2014, 23:25
Da ich eher Cappuccino-Konsument bin, ergebe ich mich dir, Ulrich.
Aber der Roen hat was. Hab heute den optimal eingemessenen SaoBento drin und find ihn nicht besser (101Grad).

apogee
26.02.2014, 06:28
Moin Atzi!
Probier mal wieder
Skybury mit 105 Grad, eher grob gemahlen und hochdosiert, vllt 19-20g.
Damit Ristretto, 25g, Volumen wird höher sein.

Das fetzt.

Oder Sao Sylvestre, 97Grad.
Den Sao Bento hatte ich immer auf 97Grad, Deine Temp. muss ich mal probieren.

Late Harvest Sao Bento vom Augsburger Röster gefiel mir noch ein bißl besser.

Grüße, Ulrich

orange
26.02.2014, 11:18
Das ist wirklich schwer zu sagen, Florian. Magst Du den Espresso eher mild oder kräftig? Rauchig bitter, fruchtig oder schokoladig? Säure oder keine Säure? Soll er auch zum Lungo taugen oder ausschließlich zum Espresso.

Wenn Du das alles nicht weiß, bist Du mit einem Probierpaket von Kaffee Fausto gut aufgehoben, da kannst Du Dich durchprobieren.

Espresso trinke ich gern stark. Rauchig und sauer muss er nicht sein. Ich würde gern nur eine Bohne nutzen und mit dieser sowohl Espresso, als auch als Cafe Lungo zubereiten. Am liebsten trinke ich einen Lungo mit einem großen Schuss heißer Milch.

Den Tipp mit Cafe Fausto nehme ich gern mal auf und probiere das.

Gibt es Tipps zu Röstgraden und den jeweiligen Mahlgradeinstellungen??

@Elmar: Das stimmt schon. Geschmack ist schon sehr subjektiv, aber ich nehme gern Tipps auf und versuche dann mein Glück.

Mawal
26.02.2014, 11:39
der bereits erwähnte roen ist lecker und preiswert. mahlgrad über die zeit einstellen, ein espressobezig sollte so 15-20 sekunden dauern. ich würde denke, dass du mit jedem ordentlichen bar espresso glücklich wirst. gibt es auch sehr ordentlichen von lavazza. für deine bedürfnisse würde ich drauf achten mind. 10% robusta drin zu haben.

dafredy
26.02.2014, 12:33
Kaffeekenner :dr:

Ich suche eine Empfehlung für eine Kaffeebohne. Am liebsten Espresso. Zubereitet wird der Kaffee in einer Jura Impressa Xs90.
Ich weiß, das ist nicht das Gleiche wie die Zubereitung in einer Trägersiebmaschine, aber vielleicht gibt es trotzdem eine Empfehlung
für Bohnen, die einfach besser schmecken als die Standard Supermarktbohne.

Kurzer Hinweis: Die Bohnen werden nicht in einer externen Mühle gemahlen, sondern direkt vom Vollautomaten.

Habt Dank :dr:

Als Vollautomaten-Nutzer mit jetzt 10 Jahren Erfahrung (vorher Jura, jetzt Nivona) haben sich folgende Bohnen bei ähnlichen Anforderungen wie deinen als "Lieblinge" herauskristallisiert:

- der schon erwähnte Monaco von Fausto
- der Nonetti von Hausbrandt
- der Modena oder il Gustoso von Dinzler (http://www.dinzler.de/de/dinzler_kaffee/) (bzw. Online Shop (http://www.dinzler-shop.de/epages/15511946.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/15511946/Categories/Dinzler-Kaffee/Espresso))

apogee
26.02.2014, 12:55
Auch mit einem (gut eingestellten) Vollautomaten wie Jura, etc sind die Unterschiede vom (meist 6 plus x Monate altem) Supermarktkaffee zu einem guten, frisch gerösteten (unter 2Mon alt) Kaffee vom guten Kleinröster deutlich schmeckbar.
Meist brühen VA nicht so wirklich heiß, der Kaffee sollte dies nicht brauchen.
Einer meiner Favoriten, der Mirella Skybury wird deshalb in VA meist sauer schmecken - zu kalt gebrüht.
Ein guter Kleinröster wird Dir sagen können, welche seiner Sorten für VA taugen.
Gibt es so was in Deiner Nähe?
Frische zählt, achte darauf, keine alten Bohnen zu kaufen.
Meine Lieblingsröster sind
Mirella
Wildkaffee in Garmisch
Augschburg
Nürnberg - Namen vergessen :)
gar nicht schlecht ist Dinzler, wird auch in einigen Bäckereien verkauft
Münchner Röster muss ich irgendwann mal wieder durchprobieren

Es gibt viele kleine, gute Röster.
Probier es aus und spiel an Mahlgrad & Dosis.

Da ist viel mehr möglich als mit altem Supermarktkaffee.

optics
26.02.2014, 13:07
Aktuell habe ich nach diversen sehr leckeren Italienern (Salimbene Superbar, IZZO Supermiscela)
wieder mal einen Quijote Harvey in der Mühle.

Kann alle genannten Sorten sehr empfehlen !

Favorit ist aktuell der Salimbene.

@Mawal: 15-20 sec ist doch eher sehr kurz, ist die Empfehlung nicht bei 25sec. ?

apogee
26.02.2014, 13:22
Die italienische "Norm" sind 25 sec.
Wer den Bezug abkürzt, wird weniger Bitterstoffe (die vor allem am Ende des Bezuges kommen) in der Tasse haben.
Das kann bei manchen Kaffeesorten/Mahlgraden/Dosierungen super schmecken.

Mawal
26.02.2014, 13:37
ja, ja, 25 sec war zu faul zu googeln. bei mir läuft der ein wenigschneller, weil der Mahlgrad am einer Sieb orientiert ist und beim zweier geht es etwas flotter.

Mawal
26.02.2014, 13:38
und +1 für nonetti von hausbrandt

orange
26.02.2014, 13:42
Danke für die zahlreichen Tipps :gut:

Ich werde mir außerdem einen Röster hier in Hannover suchen und schauen, was der so anbieten kann.
Mahlzeit kann ich nicht verstellen. Einzig die Fein oder Grob lässt sich in 5 Stufen verstellen. Auch der eigentliche
Brühvorgang ist nicht einstellbar. Hier ist nur die Kaffeemenge (nicht in Gramm, sondern in "leicht-mittel-stark-sehr-stark")
regulierbar. Ich tüftel mal, wenn ich die Kaffeeproben erhalten habe.

dafredy
26.02.2014, 14:36
Florian, beim Vollautomaten würde ich - aus eigener Erfahrung - wenig bis nichts am Mahlwerk rumexperimentieren. Bringt nichts. Zumindest ich habe nicht wirklich Unterschiede bemerkt, außer bei "Vollausschlag". Die Bohnen machen Unterschied genug ;)

big butchi
26.02.2014, 16:33
Hallo!

Ich brauche dringend eine soweit wie möglich ojektive Meinung zum Thema Hebelmaschine...
Wir eröffnen in ca. 6 Wochen eine Filiale wo wir auch Frühstück und Kaffee anbieten wollen.
Wir haben um die 10- 15 Sitzplätze, das Thema Kaffee ist nicht unser Hauptthema, sollte aber zu unserem anderen Konzept (hochwertige Bäckerei und Fleischerartikel) passen.
Wir haben uns einige Konzepte angeschaut...
Viele Anbieter wollen immer eine bestimmte Maschine und gleich den Kaffee dazu anbieten...
Mir persönlich gefallen die Hebelmaschinen sehr gut.
Ich hätte jetzt eine tolle Möglichkeit, eine 2 gruppige Hebelmaschine aus einer Konkursmasse zu erwerben.
Sie ist in einem sehr guten Zustand inkl. Mühle eines namhaften Herstellers zum Spotpreis von € 1900,-
Jetzt stehen wir vor der Herausforderung, dass laut der Meinung eines möchtegern Bariastas, Verlängerte (so heißt der Lungo in Österreich) nur bedingt möglich ist.
Wir werden sicher aber auch viele Verlängerte machen müssen...
Ich stehe jetzt vor der Entscheidung dieses Schnäppchen zu holen, da ich überzeugt bin, auch mit dieser Maschine gute Verlängerte zu machen, oder auf eine andere Maschine auszuweichen (wahrscheinlich Halbautomat)
Dieser Barista räte uns auch dazu, 2 Mühlen anzuschaffen- 1 für Espresso und eine für Lungo

Bitte um eure Inputs!
DANKE!!!

MacLeon
26.02.2014, 21:05
Ich würde mir das gut überlegen, obwohl die Möglichkeit natürlich verlockt. Die Bedienung erfordert Feingefühl, ordentliches Anlernen und Training. Wenn es heiß hergeht, kann eine solche Maschine ggf. ausbremsen.

Der Barista hat zudem damit recht, dass das Bezugsvolumen von Hebelmaschinen fix ist. Mal eben 200 ml zu beziehen geht nicht. Eine Mühle pro Kaffeesorte ist in so einem Setting ein Muss.

Um welche Hebelmaschine handelt es sich denn?

apogee
27.02.2014, 07:41
Ein Lungo oder Verlängerter ist ja ein kl Mokka oder Espresso, der mit heißem Wasser verlängert wird. Das kann jede Hebelmaschine.
200ml Wasser durch das Pulver im Siebträger zu jagen wird vorhersehbar Sch... schmecken: alle Bitterstoffe am Ende kommen extrem.
Bei mir gibt es ein Café, wo das so praktiziert wird, schauderhaft.


Für Profianwendungen solltest Du Dich im Kaffee-Netz.de anmelden und dort noch mal fragen.
Empfehlung!

big butchi
27.02.2014, 07:53
Verlängerter würde eben zuerst heißes Wasser und dann Espresso rein...

Ich werde auch nochmal meinen Kollegen fragen, der hat die Maschine auch getestet...

lg

Edmundo
27.02.2014, 07:55
Hebelmaschine würde ich auch nicht machen, das bindet Personal wo es nicht nötig ist. Zudem muss man es sehr gut können, das bedeutet lange Lernphase und viele Schulungen.

Eine gute Espressomaschine wie in vielen ital. Bars, kein Nespresso, kein Vollautomat, einfach ohne viel Schnickschnack wird Dir viel Arbeit abnehmen. Das andere schaut gut aus, aber heute hat ja kein Kunde mehr Zeit.

big butchi
27.02.2014, 08:53
Ok, danke...

Hab Ihr Empfehlungen für Halbautomaten?
Ich hätte die gefunden.
Gutes Angebot:
http://www.gastroanzeigen.at/kuechentechnik/21596-schaerf-xpress-piston-espressomaschine-mit-zwei-muehlen-2-gruppig.html

Thx...

Edmundo
27.02.2014, 13:07
Ich würde eher so was nehmen, wobei mal auf den Bildern nicht viel erkennen kann:
http://www.gastroanzeigen.at/kuechentechnik/24240-la-cimbali-m21-plus-gebraucht-in-gutem-zustand.html

apogee
27.02.2014, 15:58
Eine Maschine im Gastronomiebetrieb, die Dir ausfällt, kostet das meiste Geld. Orientiere Dich mit Deinem Kauf regional da, wo man Dir Service vor Ort und notfalls ne Austauschmaschine bieten kann.

Frag im Kaffee-Netz, auch viele Gastronomieprofis dort, Du wirst ähnliche Antworten finden.

big butchi
27.02.2014, 17:12
Danke für die Tipps...
Was mir noch Sorgenfalten bereitet, wäre einen Kaffeeanbieter zu finden, der mein Team soweit einschult und die Maschinen einstellt!
Lg

orange
28.02.2014, 20:23
ich war heute mal hier (http://www.hannoversche-kaffeemanufaktur.de). habe einfach alle vorhandenen sorten espresso als kleine größe mitgenommen und war positiv überrascht. selbst ohne große verstellung, schmeckte der café gleich erheeeeblich besser als mit supermarktware. verstellen des mahlgrades war geschmacklich nicht "fühlbar". wassermenge allerdings schon. ich werde jetzt in ruhe die verschiedenen sorten probieren und mich langsam eingrooven. ist halt immer noch kein espresso "wie beim italiener um die ecke", aber bereits ein großer schritt voran. =)

peterlicht
02.03.2014, 21:23
Triple-Six, the number of the beast... :bgdev:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/27/vslk.jpg

THX_Ultra
07.03.2014, 09:00
Seit gestern mal wieder was neues in der Mühle und das begeistert mich wirklich.

http://www.caffesalimbene.com/it/

Wer auf Passalacqua steht, wird Salimbene lieben!!
Eine im Vergleich relativ kleine, aber sehr alte Rösterei in Neapel, tolle, dunkle Röstung - Bitterschoko Pur! Aktuell den Superbar - kann ich wirklich empfehlen.

Geht auch als Cappuccino wirklich gut, sehr kräftig.

optics
07.03.2014, 21:14
@THX_Ultra:

Kann ich voll und ganz bestätigen !
Hatte auch den SUperbar in der Mühle.

In die gleiche Richtung geht der IZZO (bevorzugt der 100% Arabica)

Welcher Passalaqua passt denn in der Richtung am Besten ?

THX_Ultra
08.03.2014, 09:23
Wobei ich den IZZO qualitativ doch etwas darunter einordnen würde.

Bei Passalacqua ist de Dauerbrenner sicherlich der Vesuvio mit 97% Arabica, aber auch Harem oder Mekico sind durchaus einen Versuch wert.
Bin gerade dabei mich durch das Salimbene Sortiment zu trinken, das wird noch etwas dauern, aber glücklicherweise bieten die auch 500g Dosen an ;)

smuh1980
08.03.2014, 09:33
Triple-Six, the number of the beast... :bgdev:

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/27/vslk.jpg

OT: Schau dir mal die Spiegelung des Bedienfeldes im Bohnenbehälter an... "DIE KILLERMÜHLE" 8o

optics
08.03.2014, 16:38
Hab auch ein bisschen Angst vor der Mühle :kriese:

Nach einer längeren Versuchsreihe den Fausto Malabar trinkbar zu bekommen,
gebe ich jetzt auf ...

Benutze meistens das 1er Sieb (und bleibe auch dabei).

Konnte dem Fausto das Channeling irgendwie nicht abgewöhnen.

Bin jetzt auf Roen Extrabar umgestiegen und alles ist gut.

@THX_Ultra:

Vielleicht hatte ich auch nur Glück mit der Frische der IZZO Charge,
aber ich fand den IZZO Gold aus der Dose eher besser als den Salimbene.

Beim IZZO Silver (Supermiscela) war der Stoff aus der Dose auch besser als aus der 1kg Tüte.

Passalaqua ist dann die nächste Sorte, leider wohl nur in 1kg Tüten verügbar ...

MacLeon
08.03.2014, 19:11
Das Thema Channeling wurde hier schon häufiger diskutiert. Folgende Dinge kannst Du ausprobieren:

- Mahlgut vor dem Tampern mit Fleischgabel oder Zahnstocher auflockern,
- eiernd tampern, und/oder
- konvexer Tamper benutzen.

Dass Dein Duschsieb astrein sauber ist, setze ich mal voraus.

Der Malabar kann auch zu frisch sein, lass den mal drei Wochen (natürlich bei verschlossener Tüte) liegen.

optics
09.03.2014, 10:26
@MacLeon

Danke für die Tips, mir soweit klar.

Interessant ist, dass diese Probleme nur mit dem Malabar auftreten.

peterlicht
10.03.2014, 06:40
OT: Schau dir mal die Spiegelung des Bedienfeldes im Bohnenbehälter an... "DIE KILLERMÜHLE" 8o

Wahnsinn, genial! :)

ehemaliges mitglied
24.03.2014, 19:00
Drogennachschub

http://up.picr.de/17754048yp.jpg

Pretender82
13.04.2014, 18:25
Mein momentaner Favorit: Dantes Inferno von Quijote Kaffee

http://img.photobucket.com/albums/v298/Pretender82/RLX/58D82D73-1210-4691-B78F-1622CF0A756D.jpg (http://smg.photobucket.com/user/Pretender82/media/RLX/58D82D73-1210-4691-B78F-1622CF0A756D.jpg.html)

MacLeon
13.04.2014, 19:58
Die Crema sieht ungewöhnlich aus. Ist die immer so von der Farbe?

Le Chiffre
13.04.2014, 20:13
Mein momentaner Favorit: Dantes Inferno von Quijote Kaffee

http://img.photobucket.com/albums/v298/Pretender82/RLX/58D82D73-1210-4691-B78F-1622CF0A756D.jpg (http://smg.photobucket.com/user/Pretender82/media/RLX/58D82D73-1210-4691-B78F-1622CF0A756D.jpg.html)

Meine Lieblingsbohnen kommen ebenfalls von quijotekaffee. Dantes Inferno und Oh Harvey! sind meine derzeitigen Favoriten.

Die Crema bei Dir sieht allerdings seltsam aus :kriese:

Le Chiffre
13.04.2014, 20:15
50585

Mit guter Crema klappt dann auch Latte Art! :-))

Pretender82
13.04.2014, 20:34
Das Foto ist auf die schnelle bei wenig optimalem Licht entstanden. Der Braunton war im Original anders.

Edmundo
13.04.2014, 20:39
Nee, die Crema sollte eher einfarbig sein. Das liegt nicht am Licht ;)

Pretender82
13.04.2014, 20:45
Da sehe ich aber in diesem Thread viele Gegenbeispiele...und die müssen es doch wissen...:ka:

http://www.kaffee-netz.de/threads/zeigt-her-eure-tigerstreifen.53520/page-5

MacLeon
13.04.2014, 20:48
Die Flecken sind schon o.k., aber die Farbe sollte eher Haselnuss als hellbeige sein.

Pretender82
13.04.2014, 20:50
Das war sie (wie oben schon geschrieben) auch. Eher so wie hier: http://tinessicht.blogspot.de/2012/04/blog-post.html
Kommt leider auf dem Foto nicht so raus...

Pretender82
13.04.2014, 23:11
Kontrast etwas verstärkt...ich denke, hier wird es deutlicher.;)

http://img.photobucket.com/albums/v298/Pretender82/RLX/DantesInferno.jpg (http://smg.photobucket.com/user/Pretender82/media/RLX/DantesInferno.jpg.html)

ehemaliges Mitglied
22.04.2014, 12:59
Habt ihr eine Maschinen Empfehlung für den Einsteiger?
Verfüge derzeit nur über einen Saeco Vollautomaten für den Kaffee-Genuss und würde nun gerne zusätzlich eine Siebträger Espressomaschine kaufen.

ROEMER
22.04.2014, 13:19
Vollautomat und Kaffee- Genuss passen nicht zusammen ;)
Ernsthaft, es hängt natürlich davon ab, was du genau machen möchtest. Wenn es primär um Espresso geht, ist die Kombi aus Rancilio Silvia / Rocky empfehlenswert. Da liegst du bei ca. 800 Euro. Solltest du mehr Cappuccino machen wollen, ist evtl. ein Zweikreiser sinnvoller.

Ich habe mir kürzlich die Kombi Silvia / Rocky angeschafft und bin sehr zufrieden. Morgens nen Cappuccino für meine Frau und mich und dann noch diverse Espressi über den Tag verteilt. Geht einwandfrei :gut:

ehemaliges Mitglied
22.04.2014, 13:47
Vollautomat und Kaffee- Genuss passen nicht zusammen ;)
Ernsthaft, es hängt natürlich davon ab, was du genau machen möchtest. Wenn es primär um Espresso geht, ist die Kombi aus Rancilio Silvia / Rocky empfehlenswert. Da liegst du bei ca. 800 Euro. Solltest du mehr Cappuccino machen wollen, ist evtl. ein Zweikreiser sinnvoller.

Ich habe mir kürzlich die Kombi Silvia / Rocky angeschafft und bin sehr zufrieden. Morgens nen Cappuccino für meine Frau und mich und dann noch diverse Espressi über den Tag verteilt. Geht einwandfrei :gut:

Suche weniger nach einer Kombi, sondern eine reine Espressomaschine.
Für Kaffee reicht mir die alte Saeco voll und ganz :)

emjey
22.04.2014, 13:59
Bernd meint ne Kombi aus Siebträger-Maschine und Mühle, die Silvia steht auch bei mir und ich bin sehr zufrieden mit ihr, klare Empfehlung, aber wie schon geschrieben, kommt es auf den Einsatzzweck an und was du primär zubereiten willst.
Und spare nicht an ner guten Mühle, die ist mindestens genauso wichtig wie die Maschine.

ehemaliges Mitglied
22.04.2014, 14:14
Achso okay. Danke für die Aufklärung.
800€ sind natürlich ne Ansage.

Schaue ich mir im Detail aber mal an.

Le Chiffre
22.04.2014, 17:29
Achso okay. Danke für die Aufklärung.
800€ sind natürlich ne Ansage.

Schaue ich mir im Detail aber mal an.

:-)

Ist wie bei Uhren....... preislich sind 800€ für eine "Kombi" eher im Preissegment von Sinn Uhren einzuordnen :-)

pelue
22.04.2014, 17:43
Ja, wobei eine Silvia + eine gute Mühle (z.B Demoka) im Ergebnis bei bestimmt 90% von 2-3 mal so teurem Equipment liegen.
Komfort, Wertigkeit und Optik ist ein anderes Thema. ;)

emjey
22.04.2014, 19:54
Hey, macht mir meine Silvia nicht schlecht ;)
Wobei son Zweikreiser schon was hat.

MacLeon
22.04.2014, 19:59
Die Silvia ist schon o.k.. Man muss bei ihr allerdings systembedingt eine genaue Routine einhalten, um gleichbleibend gute Ergebnisse zu produzieren.

pelue
22.04.2014, 20:06
Hey, macht mir meine Silvia nicht schlecht ;)
Wobei son Zweikreiser schon was hat.

Nutze sie selbst begeistert seit Jahren. Bevor ein Zweireiher kommen darf, muss sie erst die Grätsche machen. ;)

ehemaliges Mitglied
22.04.2014, 20:48
Nutze sie selbst begeistert seit Jahren. Bevor ein Zweireiher kommen darf, muss sie erst die Grätsche machen. ;)

Nehme dir deine gerne zum Freundschaftspreis ab.
Merke doch wie sehr Du Dich nach einem Zweireiher sehnst :bgdev:

Luxusmädel
23.04.2014, 11:06
Bei uns wird leider auch zu wenig Kaffee getrunken. Eigentlich nie, sodass es sich gar nicht lohnt uns einen solchen Luxus zu gönnen.

peterlicht
03.05.2014, 08:22
Das große Saubermachen

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/835/dpu0.jpg

http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/845/h2vk.jpg

Edmundo
03.05.2014, 09:27
schaut gut aus!

MacLeon
05.05.2014, 21:34
Da hätte ich Bock drauf! Es kommt eine eingruppige Slayer auf den Markt: http://www.slayerespresso.com/2014/05/02/single-group-release/

:jump: :jump:

Edmundo
06.05.2014, 07:11
Das Design macht mich gar nicht an. Es muss nicht klassisch sein aber das ist so gezwungen. Die Hebel für die Dampf- und Wasserlanze etc. Irgendwie ist das Teil nicht "rund" für MICH.

peterlicht
11.05.2014, 10:30
http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/838/2ovc.jpg

MacLeon
11.05.2014, 12:02
Das Design macht mich gar nicht an. Es muss nicht klassisch sein aber das ist so gezwungen. Die Hebel für die Dampf- und Wasserlanze etc. Irgendwie ist das Teil nicht "rund" für MICH.

Bei den Slayers geht es um die Technologie und nicht um das Aussehen. Slayer hat eine Flussratensteuerung über das Paddle, sodass man exakte Extraktionsprofile einstellen kann. PID ist natürlich ebenso vorhanden. Hier kann man mal eine in Aktion sehen (ab 1:20 wird's abgefahren):


http://vimeo.com/45143454

irish1983
11.05.2014, 14:05
Die Silvia ist schon o.k.. Man muss bei ihr allerdings systembedingt eine genaue Routine einhalten, um gleichbleibend gute Ergebnisse zu produzieren.

Oder man lässt sich einen PID einbauen. Dann kann man sich das Temperatursurfen sparen.

Airstreamer
11.05.2014, 14:39
Bei den Slayers geht es um die Technologie und nicht um das Aussehen. Slayer hat eine Flussratensteuerung über das Paddle, sodass man exakte Extraktionsprofile einstellen kann. PID ist natürlich ebenso vorhanden. Hier kann man mal eine in Aktion sehen (ab 1:20 wird's abgefahren):


http://vimeo.com/45143454

Das Paddle ( Acturator ) steuert nur die jeweiligen Ventilwege, es ist kein mechanisches Paddle wie bei der Slayer V1 Version. D.h Paddle rechts Off , Paddle mittelstellung Pre- Brew über voreingestelltes Nadelventil, Paddle links Stellung Brew Pressure = max. Druck der Gearpump.
Der Paddle an der Single Group Slayer ist in diesem Fall ein Schalter ( wie z.B bei Synesso ), dies ist kein Nachteil, weil dadurch der hohe Wartungsaufwand der bei der mechanischen v1 nötig war wegfällt.
Puristen lieben aber das mechanische Gefühl bei der Betätigung der alten V1 Paddle Groups.
Wie auch immer, die Single Group Slayer ist die im Moment perfekteste Maschine für den ambitionierten Home User, Verarbeitung und technische Umsetzung aller wichtigen Faktoren sind absolut an der Spitze des machbaren.
Gruß Ralf

MacLeon
11.05.2014, 15:03
Danke für die Aufklärung, Ralf, das war mir neu. Ich wusste zwar, dass es eine Änderung der Technologie von rein mechanisch auf elektrisch mittels Reed-Kontakten gab, aber dass es jetzt eine V3 gibt, die nur noch schaltet, wusste ich nicht. Dann frage ich mich allerdings, wofür man das Doppelte bis Dreifache zu einer GS/3 bezahlen sollte.

Airstreamer
11.05.2014, 15:16
Der Unterschied zur GS3 ist extrem und absolut nicht vergleichbar. Materialeinsatz und technische Umsetzung ist bei Slayer Jenseits von gut und böse. Die Jungs in Seattle sind eine High End Schmiede ( war 2009 dort und konnte mich selbst davon überzeugen ), allein die Lösung den Pre-Brew Druck per Needlevalve zur begrenzen ist genial und richtig aufwändig und teuer. Die von Slayer verwendeten Custom Nadelventile liegen bei etwa 400,- € ohne die Mimik der Umschaltung auf Full Brew Pressure.
Das Ergebniss in der Tasse wird bei einer Slayer zu 90% durch den Vorbrühdruck des eingesetzten Nadelventils erzeugt.
Gruß Ralf

peterlicht
12.05.2014, 17:11
Guter Stoff!
http://imagizer.imageshack.us/v2/1024x768q90/842/c3b7.jpg

Edmundo
12.05.2014, 17:17
Was kostet so eine eingruppige Slayer?

Airstreamer
12.05.2014, 22:41
Mit Transport, Zoll und MwSt. bis sie hier ist ca. 10 k. Aber nur in Standard Ausführung, Custom Bodywork und Acturator in anderer Ausführung nochmals etwa 2k .
Gruß Ralf

Edmundo
12.05.2014, 23:14
Danke! So viel besser kann der Kaffee gar nicht schmecken und in Italien bekommt man aus den E61 auch immer super Kaffee, so dass ich die 10k dann lieber in was anderes investiere. ;)

Wer zu mir kommt muss dann halt Kaffee aus einer - im Vergleich zur Slayer - Hartz 4 Maschine trinken.

Airstreamer
13.05.2014, 00:34
Hi Elmar,
Ist wie im HiFi High End Bereich, ab einem gewissen Standard sind die Summen die du investieren mußt um das Ultimo zu erreichen überproportional hoch. Klar ist ein Espresso aus einer E 61 Gruppe ganz nett, aber das verhält sich dann doch eher wie Swatch gegen RLX. Wobei die Swatch die eindeutig genauere Uhr ist, und ein Espresso aus einer E 61 Gruppe immer leicht feststellbar ( sensorisch und geschmacklich ) der bedeutend schlechtere.
Aber wir wollen hier auch nicht vergessen, das die Zubereitungsmaschine nur ein kleiner Part von vielen anderen Faktoren ist.
Gruß Ralf
P.S bin gerade in Italien und vermisse meinen Espresso aus eigener Maschine schon gewaltig.

NicoH
13.05.2014, 00:40
Vielen Dank für Deine interessanten Beiträge hier, Ralf :gut:

Townmaster
22.05.2014, 21:32
Nach erfolgreichen Verkauf hier im Network, hier mein "kleines" Maschinen Update :jump:


Vorher:
54234



Nachher:
54235

ehemaliges Mitglied
22.05.2014, 21:52
Wow 8o

solino
22.05.2014, 22:44
sehr schön :gut:

ibi
22.05.2014, 23:10
Goil - glaub die habe ich auch :gut:
Seit ueber einem jahr noch verpackt :D

Edmundo
22.05.2014, 23:38
Nachher:
54235
Die V2 hab ich auch. Geniales Teil. Glückwunsch.

Es gibt eine Metallreling statt dem Plexiglas. Das ist noch wertiger.

Airstreamer
23.05.2014, 11:55
Hi,

kleiner Einblick in meinen Privaten Espresso Club "Espresso-Loft"

Maschinen:
1 x KvdW Mirage Idro Compresso
1 x KvdW Mistral
Versalab Mühle und Mazzer Robur E

Unterhaltung: HAMMOND B3 Bj.1962 & American Shuffleboard

Ein sehr guter Freund von mir (Rolex Konzi und andere schöne Marken) veranstaltet schon mal sogenannte "Werkstatt Abende" für gute Kunden im Loft. Bei Espresso und Champagner Verkostung lässt sich entspannt über Uhren fachsimpeln.
Gruß Ralf

http://up.picr.de/18371070qk.jpg

http://up.picr.de/18371102wb.jpg

http://up.picr.de/18371110kz.jpg

MacLeon
23.05.2014, 13:19
Ah, Du bist das :dr:. Ich hatte schon so eine Vermutung. Viele Leute, die sich mit Slayer auskennen, gibt es ja nicht in Deutschland. Von dem Loft gibt es ja ein paar schöne Videos.

Welche Deiner Maschinen bevorzugst Du denn? Ich habe vor 14 Monaten auf Handhebel downgegraded (Olympia Cremina) und habe es noch keine Minute bereut. Jetzt suche ich noch eine weitere fürs Büro. Leider sind die gebrauchten so rar.

Airstreamer
23.05.2014, 14:37
Hi Marcus,

jede der Maschinen hat so seine Vor- und auch Nachteile. Mit der Idro (Handhebler) hat die Espresso Zubreitung einfach eine gewisse lässigkeit, die absolut lautlose Arbeitsweise in Verbindung mit dem Auf- und Absteigen der Handhebel schon fast was sinnliches.

Aber so ein großer ausgefuchster GastroHandhebler wie die KvdW Idro ist halt auch eine Bügelmaschine. Jeder Shot ist butterweich und ohne Ecken und Kanten. Das kann dann auch leider auf Zeit schon irgendwie langweilig werden.

Optisch ist für mich die MISTRAL von Kees mit der 70iger Jahre Optik das Highlight, das ultra flache pultartige (Typewriter) Äußere ist immer noch einzigartig. Von den Zweigruppigen hat Kees damals nur etwa 50 Stück gebaut. Auf einem der Bilder siehst du die "White Panel" Mistral welche ich im absoluten Originalzustand belassen werden.

Gleichzeitig konnte ich voriges Jahr noch eine "BlackPanel" Mistral kaufen, welche ich komplett zerlegt habe und in eine Custom Maschine (Goldfinger Mistral) umbaue.

Diese Maschine bekommt ein Multiboiler Innenleben mit Slayer Custom designed Nadelventile für variable Brühdruck Profile; Pre-Heat Boiler mit Zirkulationspumpen sowie umfangreiche PID Heizungssteuerungen.

Da ich ein Freund von analogen Instrumenten bin, habe ich mir von einer Spezialfirma SilikonOel gefüllte Anzeigeinstrumente in Labor Qualität anfertigen lassen, die sind aus Edelstahl mit Sicherheitsglas ausgeführt und besitzen DB Zulassung.

Das Gehäuse der Goldfinger Mistral bekommt eine Teilverchromung, einige Teile werden in Briddle Effekt Pulverbeschichtet, einige Teile DLC beschichtet. Die Brühhälse bekommen oben und unten vergoldete Brühdeckel und Bajonette und auch der Ring des Bullauges wird vergoldet.

Alle Schalter in Milspec. Ausführung und die gesamte Electronik in einem extra Gehäuse welches unter die Theke kommt. Ist noch eine Menge Arbeit aber es wird langsam.
Die Maschine hat dann später den Look der "Mistral" kombiniert mit dem variablen Brühdruckverlauf einer Slayer und einem Custom Design was das Gehäuse Äußere angeht.

Gruss Ralf

MacLeon
23.05.2014, 22:13
Toll! Und mindestens drei Größenordnungen über meinem Spleen :gut:

Die KvdW-Maschinen finde ich - teilweise - sehr schön. Deine Mistral gehört definitiv dazu. In Frankfurt haben sie im Brot&Butter an der alten Oper gleich zwei Mirage, sonst habe ich noch keine in echt gesehen.

Wie zufrieden bist Du denn mit der Versalab? Die Meinungen sind eher uneinheitlich, das Konzept finde ich aber gut.

GT3 Racer
24.05.2014, 16:53
Ich habe vor 14 Monaten auf Handhebel downgegraded (Olympia Cremina) und habe es noch keine Minute bereut. Jetzt suche ich noch eine weitere fürs Büro. Leider sind die gebrauchten so rar.

Hallo Marcus, die Olympia Cremina würde mich schon sehr interessieren, seit fünf Jahren nutze ich einen e61 Dualboiler (davor einfachere Espresso Maschinen: Alessi, Uno, usw) und würde jetzt gerne noch intensiver in die Materie einsteigen. Kannst Du ein bischen erzählen, warum gerade die Olympia Cremina, sie hat ihren Charme durch ihre Einfachheit und dass ich eigentlich kein Cafe betreibe;)
Klar mit einer GS3 oder einer Speedster habe ich immer mal wieder geliebäugelt, aber bisher habe ich micht nicht dazuhinreißen lassen diesen Overkill anzutun.

MacLeon
24.05.2014, 18:41
Maschinen wie GS3 oder Speedster sind ein Traum. Wäre ich in Vollzeit selbständig, stünde eine Maschine solchen Kalibers sicher in meiner Kanzlei. Für zuhause sind mir solche großvolumigen Boliden aber auch zu viel und zu wenig effizient. Die Cremina ist anders, sie hat einen kleinen Kessel, ist schnell aufgeheizt (10 min) und kann deswegen kurzfristig angeschaltet werden, wenn man mal einen Kaffee trinken will.

Da in der Liga über E61 wenig für den Heimbetrieb zu finden ist und wir ein Baby haben, suchte ich vor eineinhalb Jahren nach einem hochwertigen Handhebler. Die Auswahl ist nicht sonderlich groß. La Pavoni hat mir nicht gefallen, federbetriebene waren mir zu wuchtig. Intensive Recherche im Internet zeigte etliche gute Referenzen für die Cremina. Einige Röster nutz(t)en die Cremina zum Testen ihrer Röstungen. Als ich dann in Frankfurt im Manufaktum eine gesehen hatte, nahm ich sie gleich mit.

An der Cremina begeistert mich der absolut ruhige Betrieb, der es auch erlaubt, bei einem schlafenden Baby einen Espresso zu machen, die Beeinflussbarkeit aller wichtigen Extraktionsparameter (Temperatur, Präinfusionsdauer und -druck, Extraktionsdruck) und damit im Zusammenhang stehend das wichtigste Kriterium: die top Qualität des Kaffees. Ein Kaffee aus einer Handhebelmaschine schmeckt anders, runder und milder, ohne dass ihm Aroma fehlen würde.

Die Cremina ist zudem extrem gut verarbeitet, alles wirkt massiv und langlebig. Auch die feststehende Dampfdüse ist perfekt, sie hat ausreichend Power und genau den richtigen Winkel. Außer Entkalken und ab und zu Fetten der beweglichen Teile ist nicht viel zu tun.

Würde ich endlich mal eine Gebrauchte finden, käme sie mir in mein Büro. Leider sind die Maschinen aber sehr rar und wechseln selten die Besitzer.

GT3 Racer
24.05.2014, 20:43
Sehr interessant, danke. Wie veränderst Du reproduzierbar die Temperatur mit der Cremina, wie schaut es mit dem Überhitzen aus?
Bisher war meine Maschine immer den ganzen Tag an, wenn ich im Büro bin.
Wie schaut es überhaupt mit der Reproduzierbarkeit aus? Das stell ich mir sehr schwierig vor, bei einem Handhebler ohne Feder.
Was hattest Du denn vorher für ein Gerät?

MacLeon
24.05.2014, 21:06
Meine Historie ist etwas länger:
- ein Vorläufer einer Krupps Vivo
- Gaggia Classic Coffee
- Nuova Simonelli Oscar
- Rocket Cellini Evoluzione
- Rancilio Silvia

Reproduzierbarkeit ist bei einem rein analog gesteuerten Gerät natürlich ein Thema.

Die Temperatur bekommt man ganz gut in den Griff. Die Brühgruppe kühlt im Ruhezustand leicht ab und kann dank eines mit dem Kessel verbundenen Umlaufsystems durch halbe Pumpbewegungen aufgewärmt werden. Wenn die Maschine länger steht, pumpe ich vor dem Betrieb zwei (eher kühl) bis sechs (eher warm) Mal. Zudem hat es einen Einfluss, in welcher Heizphase man den Bezug startet. Zum Aufheizen morgens lasse ich zwei kurze Schwalle Wasser aus dem Brühkopf und pumpe sechs bis acht Mal, fertig.

Beim Brühen hat man alle Parameter in der Hand. Die Präinfusionsdauer und die Kraft, mit der man drückt, kann man gut steuern. Aber klar, zwei hintereinander zubereitete Kaffees schmecken nicht identisch.

Edmundo
24.05.2014, 21:45
Toll! Und mindestens drei Größenordnungen über meinem Spleen :gut:

Haha, dito. Die Versalab Mühle ist natürlich für einen Maschinenbauer ein Wahnsinn und extrem spannend. Die schaue ich mir immer wieder gerne an.

Die Mirages sind optisch eine Augenweide. Qualität kann ich nicht beurteilen, ich hab noch keinen Kaffee daraus getrunken, aber sie wird schon deutlich was hermachen. Wenn man sie im Geschäft einsetzt ist das sicherlich auch sehr lohnend, da da auch genug Kaffeebezüge stattfinden. Für einen Privathaushalt werden sie vermutlich nicht genug gefordert.

Meine Maschine ist halt meist nur am WE im Einsatz und am Morgen. Aber live sehen würde ich die Maschinen gerne mal.

@Marcus: Du bist von einer Rocket auf eine Silvia gewechselt? :grb:

MacLeon
24.05.2014, 22:17
Die Silvia hatte ich fürs Büro. Leider habe ich dort kein Waschbecken in der Nähe, daher war das Handling nicht praktikabel.

GT3 Racer
24.05.2014, 23:52
Nochmals Danke, insbesondere zu deinen Ausführungen zur Temperatursteuerung:gut:

GT3 Racer
17.06.2014, 15:00
So ich hab jetzt meinen Maschinenpark getauscht:
Nach den sehr positiven Ausführungen von Marcus habe ich meine Ela Junior gegen eine Olympia Cremina getauscht. Heute kam dann die HG one an, die jetzt statt der Mazzer Super mini seinen Dienst verrichten soll. Also kleiner und wohl auch feiner, mehr auf meinen tatsächlichen Bedarf abgeziehlt. Sieht jetzt mehr nach Chemielabor aus, als nach Espressobar :D:
Die Kaffemenge (Bohnen) werden mit einer Waage gewogen, eh sie dann angefeuchtet und in der Hand- eher Tischmühle gemahlen werden. Dann wird die Brühgruppentemperatur mittels einem Voltcraft Thermometer kontrolliert. Nun kommt die Uhr ins Spiel zur Bestimmung der Präinfusionszeit (8s). Gefühlvoll Hebeln. Fertig ist die Soße:ea:

MacLeon
17.06.2014, 16:17
Hey, wenn Du mit der Cremina nicht zufrieden bist, ich suche noch eine :bgdev:

Ernsthaft: Glückwunsch! Ich bin total begeistert von der Cremina. Ich würde mir sofort eine Gebrauchte fürs Büro holen - sofern ich nur eine fände.

GT3 Racer
17.06.2014, 16:29
Letzten Donnerstag wurde eine im Kaffeenetz angeboten, da mußte ich an Dich denken.
Aber sie war sofort weg.

Ich hab ja jetzt erst eine Woche Erfahrung mit der Cremina, aber ich denke vom mir wirst Du sie in nächster Zeit nicht erwerben können....;)

MacLeon
17.06.2014, 20:45
Das freut mich sehr. Insbesondere, weil Du Espresso angehst wie ein Formel 1-Fahrer, ich aber eher wie ein Stock-Car-Racer.