PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Der Espresso-Thread



Seiten : 1 2 3 4 5 6 7 8 [9] 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

ducsudi
10.12.2015, 17:32
Aktuell probiere ich mich hier (http://www.quijote-kaffee.de) durch.

Die dunklen Röstungen sind sehr g e i l.

Cremabomben par excellence. Bei einigen muss man etwas mit den Temperaturen jonglieren, aber das Ergebnis macht echt Spass.

Man sollte nur darauf achten, daß die Bohnen alles recht frisch geröstet sind.

Ich lasse die noch gerne 2-3 Wochen vor dem Konsum liegen.

Mawal
10.12.2015, 17:33
gute Idee, habe gerade bei meiner Rocket (Faema 61) die Dichtung gewechselt, wie immer bin ich überrascht wie verdreckt das Brühsieb ist, obwohl ich regelmäßig rückspüle.


Mittlerweile wechsele ich das Brühsieb immer mit der Dichtung zusammen aus. Und ihr so?

ducsudi
10.12.2015, 17:35
Jep, mache ich auch immer.

Für die paar Euro mehr und es ist ja keine Mehrarbeit.

ibi
10.12.2015, 17:38
gute Idee, habe gerade bei meiner Rocket (Faema 61) die Dichtung gewechselt, wie immer bin ich überrascht wie verdreckt das Brühsieb ist, obwohl ich regelmäßig rückspüle.


Mittlerweile wechsele ich das Brühsieb immer mit der Dichtung zusammen aus. Und ihr so?

wie jetzt? und das ganze und bebilderte anleitung fürs forum?
wo bleibt da der service gedanke?:ka:

ducsudi
10.12.2015, 17:51
http://youtu.be/XfmQcBFW_4I

So geht das bei einer neuen Maschine.

Kann aber je nachdem wie alt die Dichtung ist auch graue Theorie sein.

Vor x Jahren habe ich bei meinem ersten Einkreiser von unten dünne Blechschrauben in die inzwischen steinharte Siebträgerdichtung schrauben müssen damit sich die Dichtung lösen liess.

Jetzt investiere ich einmal im Jahr die paar Euro und wechsel das Sieb mit der Dichtung bevor das Gelumpe knochenhart wird.

BJH
10.12.2015, 18:11
...habe gerade bei meiner Rocket (Faema 61) die Dichtung gewechselt...

Hallo,

sehe gerade, dass du ne Rocket besitzt. Welche ist es denn? Ich habe meine altehrwürdige ECM Technika samt Mazzer Mühle (siehe unten) seit nunmehr fast 17 Jahren. So langsam kommt sie in die Jahre und da mit das Design immer noch sehr gut gefällt, kommt ne neue ECM nicht in Frage. Nun habe ich gesehen, dass es ja die Rocket Giotte Evo V2 gibt, die ja das Design der Technika aufgreift.

Wie sind denn deine Erfahrungen miot der Rocket?

THX

http://up.picr.de/23941480db.jpg

Mawal
10.12.2015, 18:29
Ich habe eine Rockt Cellini II, ich mag das Design, tatsächlich stellt ja Rocket die ECM Originale her.

Die deutsche Firma die heute ECM heisst, hat ja nur die Namensrechte gekauft und lässt ihre Maschinen bei Fremdfirmen in Italien fertigen.

Mawal
10.12.2015, 18:32
wie jetzt? und das ganze und bebilderte anleitung fürs forum?
wo bleibt da der service gedanke?:ka:

das Brühsieb wird von der Dichtung gehalten, das hebelt man mit dem Schraubenzieher raus, und drückt das neue rein.


https://www.youtube.com/watch?v=nleGuqpiHps

MacLeon
10.12.2015, 22:00
Aktuell probiere ich mich hier (http://www.quijote-kaffee.de) durch.

Die dunklen Röstungen sind sehr g e i l.

Cremabomben par excellence. Bei einigen muss man etwas mit den Temperaturen jonglieren, aber das Ergebnis macht echt Spass.


Kann ich nicht komplett unterschreiben. Es gibt einige, die mir schmecken, aber nicht alle. Den Oh Harvey fand ich eindimensional, Dantes Inferno stumpf, der letzte X-Roast war mir für eine dunkle Röstung zu säuerlich, abgesehen davon hatte ich muffige Bohnen zwischendrin. Black Ape fand ich o.k.. Das Megafrettchen, das es momentan leider nicht mehr gibt, war top.

ducsudi
10.12.2015, 22:14
Das Ergebnis hängt ja von vielen Komponenten ab.
Wenn beim Dantes Inforno die Temperatur passt hat er einen sehr schönen Mandelgeschmack, mit dem Megafrettchen habe ich ewig mit Mahlgrad und Temperatur hin und her experimentiert, ich fand ihn immer leicht sauer.
Der Oh Harvey ist absolut unkompliziert und gutmütig. Für Anfänger bietet er sicher ein grosses Erfolgserlebnis bei überdurchschnittlichem Geschmack.
Der Liebling meiner besseren Hälfte....

Edmundo
11.12.2015, 05:36
Ich habe eine Rockt Cellini II, ich mag das Design, tatsächlich stellt ja Rocket die ECM Originale her.

Die deutsche Firma die heute ECM heisst, hat ja nur die Namensrechte gekauft und lässt ihre Maschinen bei Fremdfirmen in Italien fertigen.

Nach Information von meinem Händler haben die Jungs die Namensrechte wohl einfach gesichert, nicht gekauft. Und ECM durfte dann keine Maschinen mehr unter ECM verkaufen, weshalb sie zu Rocket umfirmierten und gleich noch einen Investor mit an Boot nahmen.

ECM Heidelberg hat früher die Maschinen aus Italien bei ECM Mailand gekauft, jetzt machen die das wohl selber. Da eh alles ein Baukasten ist, ist das ja nicht so schwer. Die Maschinen sind schon gut. Aber ich mochte doch eine Maschine aus Italien und hab mich daher für eine Rocket Cellini Evolutione 2 entschieden, die ich nicht mehr so schnell hergebe. Also empfehlenswert :)

@Sudi: Das Sieb mal in die Spülmaschine geben . sieht danach aus wie neu. Ich hab auch immer zwei da. Eins zum Sofort Einbau und das andere wird gereinigt und weggelegt.

BJH
11.12.2015, 13:39
Kleiner Praxistip noch zum Thema Tausch von Duschsieb und Dichtung: Der Siebträger muss ja lediglich rundherum an der Dichtung anliegen und insofern ist es nicht nötig ihn über Gebühr fest in die Brühgruppe rein zu pressen. Wenn man das dauerhaft beherzigt, lebt die Dichtung länger und man bekommt sie samt Duschsieb i.d.R. bei abgekühlter Maschine ohne Werkzeug raus.

Beim Einsetzen kan man es sich auch sehr leicht machen. Einfach Duschsieb samt Dichtung (also bereits eingestzt) für ne viertel Stunde ins Gefrierfach legen und dann in die kalte oder warme Brühgruppe einsetzen. So ploppt das ganze praktisch ohne Gewalt rein und man muss nicht mit irgendnem Gegenstand nachdrücken etc.

Cheers

sevenpoolz
11.12.2015, 15:01
So - hier - jetzt :motz:

kam vorhin so ein riesen Paket an 8o

106730

Da war zum Glück ein etwas kleineres Paket drin....

106731

Da isse :jump:

106732

106733

und hier noch die Mühle...

106734

Eine Eureka MCI Mignon Chrome On Demand ;)

Und noch bisschen Kaffee..

106735


Alles in allem habe ich bei www.kaffeemike.de in Berlin gekauft.

Eine tolle Beratung, toller Service - Mike Pekar hat sich super viel Zeit genommen und hat mich klasse beraten - vielen Dank an dieser Stelle :gut:


Achso - und wer ist wieder Schuld? :grb:

Natürlich die Frau, der alte Elmsi und letztendlich Ihr hier :rofl:

Mawal
11.12.2015, 17:04
sehr schön...viel Spass damit


Pro Tipp: die ersten 30 Espressi nur nach Geruch und Konsistenz beurteilen und weg kippen..

sevenpoolz
11.12.2015, 17:23
danke für den Tipp :dr:

Edmundo
11.12.2015, 17:28
Einen gescheiten Tamper und einen Anschlagkasten brauchst Du auch noch.

Ansonsten ... schick schick :dr:

heradot
11.12.2015, 18:04
danke für den Tipp :dr:

Ich würde so einen Aldi Kaffee für 1,99 kaufen und einfach mal 1-2 kg durch Mühle und Maschine jagen. Trinken kannst Du den natürlich nicht ;)

Viel Spaß mit der Maschine!

Marco

sevenpoolz
11.12.2015, 19:09
Einen gescheiten Tamper und einen Anschlagkasten brauchst Du auch noch.

Ansonsten ... schick schick :dr:

Danke - oh ja - der der da Serienmäßig dabei ist, ist ja eher so :kriese: :weg:


Ich würde so einen Aldi Kaffee für 1,99 kaufen und einfach mal 1-2 kg durch Mühle und Maschine jagen. Trinken kannst Du den natürlich nicht ;)

Viel Spaß mit der Maschine!

Marco

:dr: Danke - den Tipp hatte ich schon vom Elmar bekommen - es war zwar kein Sldi-Kaffee aber dafür irgendein anderer preiswerter ;)

Edmundo
11.12.2015, 19:23
Dann produzieren wir mal Folgekosten:


Danke - oh ja - der der da Serienmäßig dabei ist, ist ja eher so :kriese: :weg:
http://www.kaffeenudel.de/Pullman-Tamper:::135.html

Die taugen was. :)

Hier die Siebe dazu: http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php/94685-Der-Espresso-Thread?p=4132055&viewfull=1#post4132055

Der Tampercube ist richtig geil, passt wunderbar zur Maschine und ist massiv: https://www.tidaka.net/de/Tampercube/Tampercube-mit-Adaptering.html

Und dann noch einen Trichter dazu, dann geht beim Mahlen nichts mehr daneben: https://www.tidaka.net/de/Trichter.html Auch massiv Aluminium

Zum reinigen brauchst Du

https://www.espressoxxl.de/PULY-CAFF-PLUS-KAFFEEFETTLOESER-IN-PULVERFORM-DOSE-A-570-GRAMM

https://www.espressoxxl.de/REINIGUNGSBUERSTE-FUER-BRUEHGRUPPEN-JOE-FREX-BASIC

MacLeon
11.12.2015, 23:57
Das Ergebnis hängt ja von vielen Komponenten ab.
Wenn beim Dantes Inforno die Temperatur passt hat er einen sehr schönen Mandelgeschmack, mit dem Megafrettchen habe ich ewig mit Mahlgrad und Temperatur hin und her experimentiert, ich fand ihn immer leicht sauer.
Der Oh Harvey ist absolut unkompliziert und gutmütig. Für Anfänger bietet er sicher ein grosses Erfolgserlebnis bei überdurchschnittlichem Geschmack.
Der Liebling meiner besseren Hälfte....

Unsere Espressomaschinen scheinen sich gut zu ergänzen :gut:

sevenpoolz
15.12.2015, 10:30
Dann produzieren wir mal Folgekosten:.....

:motz:

;)

so - Folgekosten sind produziert :D

Danke für die Links :dr:

BJH
15.12.2015, 11:17
So - hier - jetzt :motz:

kam vorhin so ein riesen Paket an 8o

Achso - und wer ist wieder Schuld? :grb:

Natürlich die Frau, der alte Elmsi und letztendlich Ihr hier :rofl:

Herzlichen Glückwunsch und willkommen in der Profiliga :gut:


@ all,

noch ne Info an alle, die, so wie, ich ein ECM Altertümchen daheim haben. Man kann seine alte ECM (auch die echten ECMs, also Espresso Company Milano) Maschinen zu ECM nach Heidelberg bringen. Dort werden die Maschinen komplett, bis auf die letzte Schraube zerlegt und erhalten eine komplette Revision. D.h. es wird innen drin nahezu alles getauscht. Auch die komplette Elektronik wird erneuert. Pumpen, Leitungen, Schalter, Ventile, Manometer etc. etc. Also es wird fast eine neue Maschine mit dem alten Korpus hergestellt.

Fast, denn der Kessel wird für mehrere Tage in eine Entkalker- und Reinigerlösung eingelegt. Und dann heißt es Daumen drücken. Denn Kalk hält bekanntlich zusammen. Sollte der Kessel danach undicht sein, was eben passieren kann, bedeutet das den Totalschaden der Maschine 8o
Den Kessel gibt es nämlich für die alten Maschinen (z.B. Technika I und II) nicht mehr neu :op:

Kostenpunkt der ganzen Aktion: rund 600 EUR. Sollte es zu dem beschriebenen Super Gau kommen, werden dennoch die genannten Kosten fällig. Aber ECM rechnet den Betrag großzügig an, wenn man dann ne neue Maschine kauft.

Ich werde das wohl meinem Oldie im neuen Jahr mal gönnen und hoffen, dass das mein Kessel überlebt.

Cheers

sevenpoolz
15.12.2015, 12:17
:dr:

Edmundo
15.12.2015, 19:25
Dort werden die Maschinen komplett, bis auf die letzte Schraube zerlegt und erhalten eine komplette Revision. D.h. es wird innen drin nahezu alles getauscht. Auch die komplette Elektronik wird erneuert. Pumpen, Leitungen, Schalter, Ventile, Manometer etc. etc. Also es wird fast eine neue Maschine mit dem alten Korpus hergestellt.

Wieso sollte man das tun? :grb: Das Innenleben ist (bis auf die kleine Elektronikeinheit) reine Mechanik. Solange alles funktioniert, braucht man es nicht tauschen. Das ist doch reine Geldmacherei. Was versprichst Du Dir davon?

Und das Ergebnis hat dann mit einer echten ECM Technika I und II aus Milano gar nichts mehr zu tun, außer die Außenhülle. Innen ist es dann eine ECM Heidelberg. Toll. Dann kauf ich mir gleich eine neue Maschine. Und die sind optisch den alten ja gar nicht so unähnlich.

ducsudi
15.12.2015, 19:30
Ich sehe das ähnlich wie Elmar.

Für 600,-€ ist das ein teures Entkalken.

Ok, Pressostat, Heizung und ein Füllstandgeber haben bei meiner alten BFC Ela über 8 Jahre auch den Geist aufgegeben, aber die Teile haben grad mal knapp unter 100,-€ gekostet.

Da würde ich lieber die alte Maschine verkaufen und die 600,-€ in ein schönes Upgrade stecken.

Mawal
15.12.2015, 19:40
und wer soll das machen, ECM Deutschland hat keine Produktion?

so eine 61er kann doch eigentlich jeder Schmied reparieren...das ist ja das tolle daran...

paddy
15.12.2015, 19:49
Gegen Kalk hab ich das hier, funktioniert bisher bestens: ;)

http://www.amazon.de/BRITA-Armatur-integriertem-Wasserfilter-WD3020/dp/B008MYP4OI



... Mittlerweile wechsele ich das Brühsieb immer mit der Dichtung zusammen aus. Und ihr so?
Hab ich noch nie gewechselt und bekomme zur Zeit den geilsten Espresso ever aus der Maschine. :D

FriendlyAlien
15.12.2015, 20:01
[QUOTE=paddy;4988983]Gegen Kalk hab ich das hier, funktioniert bisher bestens: ;)

http://www.amazon.de/BRITA-Armatur-integriertem-Wasserfilter-WD3020/dp/B008MYP4OI

was es alles gibt. 8o

Danke für den Tipp

BJH
16.12.2015, 15:57
Wieso sollte man das tun? :grb: Das Innenleben ist (bis auf die kleine Elektronikeinheit) reine Mechanik. Solange alles funktioniert, braucht man es nicht tauschen. Das ist doch reine Geldmacherei. Was versprichst Du Dir davon?

Und das Ergebnis hat dann mit einer echten ECM Technika I und II aus Milano gar nichts mehr zu tun, außer die Außenhülle. Innen ist es dann eine ECM Heidelberg. Toll. Dann kauf ich mir gleich eine neue Maschine. Und die sind optisch den alten ja gar nicht so unähnlich.

Ich sehe das ein wenig anders. Wir geben ne Rolex ja auch ab und an zur Revi - und das ist auch reine Mechanik, auch wenn der Vergleich ggf. ein wenig hinkt.

Also was verspreche ich mir davon? Idealerweise weitere sorgenfreie 17 Jahre mit meiner ECM. Ich weiß ja nicht wie das üblicherweise in so ner Maschine aussieht, aber die Zeit sieht man dem gesamten Innenleben meiner Maschine schon an. Und ab und an hat sie mal nen kleinen Verschlucker, der Druck beim Dampf- und Heiswasserbezug schwankt, Ventil hängt schon mal etc.

Übrigens produziert ECM (also dien deutschen) angeblich auch nicht selber sondern lässt in Italien fertigen. Innen ist eh in allen das gleich. Zudem habe ich im Laufe der Jahre schon so einige Stümper in Punkto Wartung meiner Maschine erlebt und ich schreibe den Heidelbergern die größte Kompetenz zu.

Wissenswert ist ja auch, dass der Gründer der Heidelberger ECM in einer Kooperation mit einem Mitbegründer der ECM SPA (Espresso Company Milano), ebenfalls ein Deutscher, die Technika entwickelten. Ich habe nun schon mehrfach mit Technikern in Heidelberg gesprochen. Da scheint mir einfach das meiste Know-how angesiedelt zu sein.

MacLeon
16.12.2015, 21:17
Im Wesentlichen stimme ich Dir zu, aber an gewissen Stellen gibt es Unterschiede zwischen den Herstellern. Bei den Rocket sind zum Beispiel hochwertige Pressostaten von Sirai mit kleiner Hysterese verbaut. Es gibt oft Unterschiede bei den verbauten Pumpen. Die Kessel werden aus unterschiedlichen Materialien gebaut, manche robuster als andere. Auch die Feinabstimmung kann sich unterscheiden.

HiFly
24.12.2015, 15:00
Hallo zusammen,

hätte da mal ne Frage: ich habe seit 2 Wochen das 2er Vst Sieb (15g) die Durchlaufgeschwindigkeit ist viel zu schnell. Der Mahlgrad geht kaum noch feiner, ich tamper wie behämmert und der Pumpendruck ist meiner Meinung nach normal.=(

Ne Idee?

Homer82
24.12.2015, 15:37
Sind die Bohnen frisch? Ansonsten könntest Du das Sieb voller machen, evtl. hilft das.:gut:

Edit: Welches Equipment hast Du? Mühle und Maschine?

ducsudi
24.12.2015, 16:05
Ist der Puck auch noch richtig nass ?

Ich würde dann auch mit einer höheren Menge Mehl arbeiten.

Welche Menge nutzt du aktuell ?

Wie hoch ist die Durchlaufzeit ?

Wie alt sind die Bohnen?

esingen
25.12.2015, 12:01
Hallo, hab einen Bialetti Mocca Express bekommen. Größe für 6 Tassen.
Bräuchte mal Tipps wieviel Wasser und wieviel Espresso man für die ersten Gehversuche benötigt.

Würde erstmal mit der Menge für 2 Tassen starten, bevor ich immer 6 Tassen entsorge.

Könnt ihr mir da Hilfestellung geben?

Danke

Rainer_Luxus
25.12.2015, 15:14
Bei der Moka Express füllst Du das Wasser immer bis knapp unterhalb des Überdruckventils.

Espresso nehme ich immer so viel bis das Sieb lose und gestrichen voll ist. Wie viel Gramm das sind kann ich Dir leider nicht sagen.

Ich persönlich nehme gern heißes oder wenigstens lauwarmes Wasser und stelle die Moka Express bei mittlerer Stufe auf die Herdplatte. Wenn sie anfängt zu "röcheln" ist der Espresso fertig. :dr:

Versuch macht kluch :D

Mawal
25.12.2015, 16:36
was der Alex sagt

HiFly
25.12.2015, 16:59
Das Kaffeemehl geht exakt bis zum Rand (also nicht mehr viel Spielraum, wieviel Gramm das sind weiss ich nicht..... Waage ist unterwegs:].), der Espresso ist ca. 2 Wochen alt. Hab ne ecm classika und ne Eureka Mignon-Mühle....Durchlaufzeit ca. 10!!!!! sec=(

Homer82
25.12.2015, 17:56
Du kannst das Sieb ruhig leicht überfüllen, dann sollte es sich bessern.:dr:

esingen
25.12.2015, 19:43
DANKE. Ich teste morgen früh gleich mal.

ducsudi
27.12.2015, 19:06
Hab auch grad Mühlentechnisch aufgerüstet.

Aus der geplanten Mahlkönig K30 wurde eine Ceado 37s.

Ist genauso schnell, deutlich besser zu reinigen , leiser und natürlich deutlich günstiger.

Nach der Lieferung werde ich wohl eine meiner beider Mazzer Mini Electronic ins Network setzen.

THX_Ultra
27.12.2015, 19:26
Krasses Teil 8o8o aber ja, ich kann das verstehen irgendwie :) :gut:

Edmundo
27.12.2015, 19:50
Sehr nettes Teil. :)

ducsudi
27.12.2015, 19:55
Hier noch das Beispielbild....

Sieht mit dem kleinen Hopper etwas unproportional aus, passt aber unter den Oberschrank.

Für die 8 Gramm im Einersieb braucht die unter 3 Sekunden.:verneig::verneig:

108478

THX_Ultra
27.12.2015, 20:01
Ja die Macap M7D macht das auch in knapp 2,8 Sekunden :)

Edmundo
27.12.2015, 20:03
Ich bin in der früh auch immer in Eile :bgdev:

ducsudi
27.12.2015, 20:24
Ich bin in der früh auch immer in Eile :bgdev:

Es geht nicht um die Zeit sondern um die Ruhe beim mahlen.

Was hilft ne Espressomaschine mit Rota Pumpe wenn du von der Mühle einen Tinnitus bekommst.:op:

Edmundo
27.12.2015, 20:26
Und Sekunden sind in Düsseldorf die Maßeinheit für Lautstärke? :rofl:

;)

ducsudi
27.12.2015, 20:29
Und Sekunden sind in Düsseldorf die Maßeinheit für Lautstärke? :rofl:

;)

Bei 16jährigen für Libido.:bgdev:

Nee, den Vorteil Lautstärke hab ich oben ja nicht erwähnt.

Der komplette Antrieb ist entkoppelt. Ein Quantensprung zur Mazzer.

ibi
27.12.2015, 21:06
Hab grad ne grundsatzdiskussion - die weiber sagen meine muehle ist zu laut (eureka mignon) :motz:
Was gibts in vergleichbarer groesse in leise?

MacLeon
28.12.2015, 10:26
Schwierig, ibi. Die Mazzer vom ducsudi, die bald frei wird, wird vermutlich leiser sein. Die K30 von Mahlkönig ist recht leise, aber ungefähr fünf Mal so teuer.

THX_Ultra
28.12.2015, 11:09
Macap ist definitiv sehr leise, also zumindest das Modell M4D - kostet aber auch etwas mehr als die Eureka.

ibi
28.12.2015, 11:37
Macap ist definitiv sehr leise, also zumindest das Modell M4D - kostet aber auch etwas mehr als die Eureka.

+/-500,- kann se kosten
muß mal die mazzer und macap live anhören :dr:

BJH
28.12.2015, 12:36
Hallo zusammen,

hier sind ja so einige Fachleute unterwegs. Jedenfalls macht mir meine ECM Technika II grad Kummer. Ich habe die Maschine wie üblich am Vorabend eingeschaltet. Samstag Morgen tut es einen tierischen Schlag (wir dachten bei nem Auto unten auf der Straße wäre ein Reifen geplatzt). Nach kurzer Zeit dann ein Zischen. Da war dann klar, es ist die Espressomaschine.

In der Küche herrschte Saunaatmosphäre. Fenster waren beschlagen und unter der Maschine stand reichlich Wasser. Das Manometer war auch beschlagen und der Zeiger war im roten Bereich. Ich habe die Maschine ausgeschaltet, über das Dampfrohr Druck abgelassen und seit dem nicht mehr wieder in Betrieb genommen.

Ich habe die Maschine gestern oben geöffnet um den Kessel sehen zu können. Der sieht ok aus. Hatte schon die Befürchtung, dass es den zerrissen hat.

Vor einigen Wochen gab es schon mal ein ähnliches, vermutlich das gleiche Problem. Die Maschine war eingeschaltet und aufgeheizt. Wir waren nicht daheim. Als wir heim kamen hörten wir, dass die Pumpe in sehr kurzen Abständen immer wieder ansprang. In der Küche dann das gleich Bild wie oben beschrieben: Sauna und Wasser unter der Maschine.

Ist das ein bekanntes Fehlerbild? Was könnte bei meiner Technika defekt sein? Bitte macht mir Hoffnung, dass es nix schlimmes ist. Die ECM begleitet mich nun schon so viele Jahre und das sollte auch noch lange so bleiben.

Danke im Voraus

THX_Ultra
28.12.2015, 12:43
Ok das klingt nicht sooo gut ;)

Zwei Dinge könnten passiert sein:

1. Das Überdruckventil hat ausgelöst - macht normal so ein Geräusch
2. Der Kessel oder eine Zuleitung ist geplatzt >> in dem Fall müsste aber unter der Maschine ordentlich Wasser sein.

Wenn die Pumpe immer wieder angesprungen ist, kann das auch zwei oder mehrere Gründe haben. Entweder verliert die Maschine wo Wasser - zb. Beim Dampfventil oder der Heißwasserdüse, oder auch irgendwo im Thermosyphonsystem (Da sind dann diverse Dichtungen auszutauschen bzw. kaputt), oder die Elektronik der Maschine hat sich verabschiedet und der Füllstandsmesser funktioniert nicht mehr. In dem Fall pumpt die Maschine langsam, aber sicher den Kessel voll, was halt auch wieder dafür spricht, dass irgendwann das Ventil aufgeht, oder der Kessel platzt.

Im besten Fall ist zb. nur der Presostat kaputt >> Hast du geschaut wie es um den Kesseldruck steht? Geht der unüblich hoch, auf über 1,5 bar?
Schau dir das mal an. In dem Fall könnte es reichen, Presostat und Überdruckventil (das musst du so oder so tauschen, wenn es ausgelöst hat) zu tauschen.

Ansonsten müsste man den Fehler dann bei der Füllstandssonde, der Elektronik oder sonstwo suchen.

heradot
28.12.2015, 12:56
Hatte bei meiner mal ein ähnliches Problem. Letztendlich war nur das obere Vakkumventil defekt. Dampf ist aus dem Kessel ausgewichen und kondensiert; zum Teil natürlich in der Maschine daher die Pfütze. Kostete einen Zehner.

Füll doch mal Wasser auf und schalte sie ein. Wenn oben Danpf ausweicht wird es das sein.

Viele Grüße, Marco

PS: War so eins: http://www.ebay.de/itm/Entlueftungs-Vakuum-Ventil-ECM-Fiorenzato-Quickmill-Bezzera-Astoria-Wega-Gaggia-/181732636363

THX_Ultra
28.12.2015, 13:02
Ja aber das Ventil lässt den Dampf nicht mit einem Knall entweichen, da kommt eher konstant Wasserdampf raus. Laut der Beschreibung kann man das eher ausschliessen.

ducsudi
28.12.2015, 13:09
Jep, hatte mal vor Jahren bei meiner Ela das ähnliche Problem, dachte erst bei dem Knall, daß die Russen kommen.

Das Überdruckventil hat ausgelöst weil der Pressostat kaputt war und die Heizung nicht abgeschaltet hat.

BJH
28.12.2015, 13:30
Hallo zusammen,

heute wird meine Maschine von "meinem" Schrauber geholt. Er wartet und repariert hauptberuflich Espressomaschinen der hiesigen Gastronomie. Seine Vermutung nach meiner Schilderung ist auch Pressostat, ggf. auch zusätzlich ein elektronisches Bauteil, welches sich verabschiedet hat.

Das Überdruckventil auf dem Kessel sieht jedenfalls augenscheinlich erst mal gut aus. Da es ausgelöst hat, wird es so oder so getauscht. Auch sonst konnte ich nix ungewöhnliches sehen. Was aber nix heißt und unter der Maschine war jedenfalls in beiden Fällen ne Menge Wasser.

Augenscheinlich sieht auch sonst alles gut aus und auch weder am Dampfrohr noch am Heißwasserbezug scheint irgendwas undicht.

Mein Schrauber wird die Maschine nun jedenfalls komplett zerlegen, umfangreich reinigen, entkalken und großzügig Verschleißteile tauschen. Hoffe dass er auch das Problem findet und löst und ich vor allem meine Maschine nicht beerdigen muss.

THX

sevenpoolz
29.12.2015, 12:15
weil es hier auch gut rein passt - neue Espressotassen vom Christkind:)

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=108607&stc=1

sevenpoolz
29.12.2015, 12:23
Und das hier kam auch noch

108609

neues Einer-Sieb (hätte nie gedacht das das Sieb so einen Unterschied macht8o)

Der Trichter (Danke Elmar für die Empfehlung) hat sich total gelohnt

Und mit dem Tamper macht das tampern auch richtig Spass =)

ibi
29.12.2015, 12:24
was fürn sieb?
was fürn trichter bzw wofür?

BJH
29.12.2015, 12:29
Und das hier kam auch noch

108609

neues Einer-Sieb (hätte nie gedacht das das Sieb so einen Unterschied macht8o)

Der Trichter (Danke Elmar für die Empfehlung) hat sich total gelohnt

Und mit dem Tamper macht das tampern auch richtig Spass =)

Was macht der Trichter???

Heißer Tip: suche dir unbedingt einen anderen Platz für deine Maschine. Oder kochst du nie? Wenn die Maschine da stehen bleibt, dann sieht das Ding nach kurzer Zeit aus, als ob sie jahrelang in ner Frittenbude stand. Nicht schön.

ferrismachtblau
29.12.2015, 13:59
was fürn sieb?
was fürn trichter bzw wofür?

Der Trichter und Tamper sehen nach Tidaka aus. Heldentamper, oder @sevenpoolz? Der Trichter verhindert Sauerei und sorgt dafür, dass der Tamper absolut waagrecht in den Siebträger eingesetzt wird. Ich habe sowas allerdings nur für's Einer mit Vertiefung. Mit dem Trichter kann ich genau in die Vertiefung mahlen und auch tampern. Genial und aus meiner Sicht ein klasse Hilfsmittel.

Gruß Frank

Edmundo
29.12.2015, 16:06
In erster Linie verhindert der Trichter die Sauerei. Bei der Mazzer jetzt weniger nötig, bei der Demoka, die mehr gestreut hat, mehr wichtig. Aber Sinn macht es jetzt auch noch.

ferrismachtblau
30.12.2015, 10:35
Kleine Trichterkunde für diejenigen, die sich jetzt noch nicht unbedingt was drunter vorstellen können: Die Hauptdarsteller: VST-Einersieb, passender Trichter, Epico-Tamper, Fausto Nicaragua in der Vorher/Nachhershow:

http://i63.tinypic.com/2uh0hmo.jpg

http://i67.tinypic.com/2nimyaf.jpg

http://i64.tinypic.com/nv1a4m.jpg

http://i65.tinypic.com/29zspph.jpg

Gruß Frank

BJH
30.12.2015, 11:02
Also ich weiß ja nicht. Bin da sicher nicht die Benchmark da ich einfach nur seit bald 18 Jahren Espresso mit meiner Siebträgermaschine mache.

Aber dieses ganze Brimborium um dann am Ende nen ziemlich feuchten Puk im Siebträger zu haben. Sorry, das wäre mir too much.

ibi
30.12.2015, 11:12
Also ich weiß ja nicht. Bin da sicher nicht die Benchmark da ich einfach nur seit bald 18 Jahren Espresso mit meiner Siebträgermaschine mache.

Aber dieses ganze Brimborium um dann am Ende nen ziemlich feuchten Puk im Siebträger zu haben. Sorry, das wäre mir too much.

ich kann machen was ich will - puk ist immer feucht - auf 25 sekunden komme ich nie aber des espresso gelingt trotzdem :ka::D

ferrismachtblau
30.12.2015, 12:03
Also ich weiß ja nicht. Bin da sicher nicht die Benchmark da ich einfach nur seit bald 18 Jahren Espresso mit meiner Siebträgermaschine mache.

Aber dieses ganze Brimborium um dann am Ende nen ziemlich feuchten Puk im Siebträger zu haben. Sorry, das wäre mir too much.

Der Puk beim Einersieb mit Vertiefung ist immer feucht - bauartbedingt, da das Wasser auf Grund der kleinen Fläche drübersteht und nach dem Bezug abgeschüttet werden muss. Der Abstand zwischen Brühgruppensieb und Kaffeemehl ist da einfach zu groß. Anders sieht es beim "normalen" Einersieb aus, bei dem einfach reingemahlen und auf die ganze Fläche mit dem Tamper verdichtet wird. Da hast du dann eigentlich den gleichen Abstand zum Brühgruppensieb wie beim Zweier. Ist kein großer Akt, den Trichter aufzusetzen und dann zu befüllen - Hauptsache es schmeckt ;)

Gruß Frank

BJH
30.12.2015, 13:42
Das ist richtig, am Ende zählt der Geschmack.

Und die Erläuterung mit diesem vertieften Sieb klingt natürlich plausibel.

FatToni
30.12.2015, 16:36
Man sollte sich schon an der 25er Regel halten!
Sonst ist es kein richtiger Espresso! :dr:

ibi
30.12.2015, 16:50
Man sollte sich schon an der 25er Regel halten!
Sonst ist es kein richtiger Espresso! :dr:

wass isset dann?

Herman
30.12.2015, 16:53
Muckefugg

FatToni
30.12.2015, 16:58
wass isset dann?

Alles nur kein Espresso....

paddy
30.12.2015, 18:40
Ich frag mich regelmäßig wenn ich irgendwo in der Gastro einen richtig guten Espresso trinke, wie die das schaffen, dass der auch deutlich unter 25 Sekunden richtig geil schmeckt, und obwohl sie vorher keine Wissenschaft draus gemacht haben. Und das wo viele noch nicht mal den Siebträger von den Resten des letzten Bezugs sauber machen ... ;)

ibi
30.12.2015, 18:44
Muckefugg

lass es dir schmecken :gut:


Alles nur kein Espresso....

sagt wer?
erhelle uns :gut:


Ich frag mich regelmäßig wenn ich irgendwo in der Gastro einen richtig guten Espresso trinke, wie die das schaffen, dass der auch deutlich unter 25 Sekunden richtig geil schmeckt, und obwohl sie vorher keine Wissenschaft draus gemacht haben. Und das wo viele noch nicht mal den Siebträger von den Resten des letzten Bezugs sauber machen ... ;)

+1
selbst in allen cafébars in italien landet die tasse schneller aufn tresen.

MacLeon
30.12.2015, 19:15
Von einer pauschalen 25 s-Regel halte ich nichts, 25 s sind aber ein guter Ausgangspunkt für Optimierung. Die optimalen Parameter unterscheiden sich von Kaffeesorte zu Kaffeesorte. Mancher Espresso läuft besser mit unter 20 s, andere brauchen 30 s. Nicht zu vergessen Mahlgrad, Kaffeemenge, Anpressdruck, Präinfusion, Brühtemperatur, Brühdruck ....

FatToni
30.12.2015, 19:16
Natürlich kann man das Wasser in jeder gewünschten Zeit durch den gefüllten siebträger pressen. Schmecken wird es auch. Solange man keinen gravierenden Fehler macht, schmeckt es. In Italien bestellt man keinen Espresso, dass machen nur Touristen. Man bestellt Cafe. In deutschen lokalen schmeckt mir leider nur selten der Espresso. Oft verbrannt oder zu sauer.

ibi
30.12.2015, 19:21
In Italien bestellt man keinen Espresso, dass machen nur Touristen. Man bestellt Cafe.

eine richtigstellung bzw berichtigung die keiner bedarf :op:
hat doch keiner gegenteiliges gesagt. :ka:

EDIT: Ich schrub ja auch cafébars & nicht espressobars

FatToni
30.12.2015, 19:24
Von einer pauschalen 25 s-Regel halte ich nichts, 25 s sind aber ein guter Ausgangspunkt für Optimierung. Die optimalen Parameter unterscheiden sich von Kaffeesorte zu Kaffeesorte. Mancher Espresso läuft besser mit unter 20 s, andere brauchen 30 s. Nicht zu vergessen Mahlgrad, Kaffeemenge, Anpressdruck, Präinfusion, Brühtemperatur, Brühdruck ....

Da stimme ich Dir zu!
Irgendwann muss man sich aber fragen, habe ich einen technischen Fehler, der mir das Wasser zu schnell/langsam durchlaufen lässt?
Die Menge und die Zeit sollten eigentlich bei 25 Sekunden und Milliliter liegen.

GG2801
30.12.2015, 19:36
In Italien bestellt man keinen Espresso, dass machen nur Touristen. Man bestellt Cafe.


Bin ja auch Tourist in Italien - und wenn ich in Rimini nach dem Essen meine "due Expressis" bestelle, hab ich bisher noch immer das Richtige bekommen. :gut:


Übrigens ist in deinem "dass" ein "s" zuviel, wenn wir schon dabei sind. :dr:

FatToni
30.12.2015, 19:59
Übrigens ist in deinem "dass" ein "s" zuviel, wenn wir schon dabei sind. :dr:

Ich danke dir! :dr:

GG2801
30.12.2015, 20:00
Immer gerne. :dr:

paddy
30.12.2015, 21:14
...Man bestellt Cafe. ..
Um genau zu sein bestellt man Caffè. Wenn schon Ameisen tätowieren, dann richtig. ;)


... Nicht zu vergessen Mahlgrad, Kaffeemenge, Anpressdruck, Präinfusion, Brühtemperatur, Brühdruck ....
Luftdruck nicht zu vergessen, ganz entscheidend :op: Kein Scheiss, bei meiner ollen Maschine läuft der umso besser, je niedriger der Luftdruck ist.

Ich mach mir jetzt nen Espresso und lass die Wissenschaftler wieder ran.

karlhesselbach
30.12.2015, 21:14
Ja, prima. Jetzt haben es die Edelmänner auch noch geschafft mir den Spaß an einem einfachen Espresso zu nehmen.
Da muss ja soviel beachtet werden, das ich überhaupt noch lebe scheint an ein Wunder zu grenzen.

Einigen hier kann man nur ein beherztes , nein nicht den Wiener Gruß :D, sondern ein get-a-life entgegenschmettern.

ibi
30.12.2015, 21:22
ein caffé? um die uhrzeit???
hast wohl ne lange nacht vor dir

MacLeon
30.12.2015, 21:34
Ich habe gerade einen getrunken. Und ja, die Nacht wird lang :rolleyes:

ibi
30.12.2015, 21:35
nach 15 uhr ist bei mir schluß - danach noch ein espresso und ich kann die nacht nicht mehr schlafen.

paddy
30.12.2015, 21:49
Ich hatte eben einen und könnte auch noch einen trinken, macht mir nix.

sevenpoolz
31.12.2015, 08:57
nach 15 uhr ist bei mir schluß - danach noch ein espresso und ich kann die nacht nicht mehr schlafen.

Ich schaffe es immerhin bis 16h - aber danach ist auch Schluss - ob das am Ende Einbildung ist oder nicht, jedenfalls alles was ich an Kaffee, Caffé, Espresso oder sonst was derartiges in mich reinschütte, hält mich auch vom schlafen ab :ka:

ibi
31.12.2015, 12:28
Doppio

108751

BJH
31.12.2015, 13:11
Bisschen hell m.M. nach

MacLeon
31.12.2015, 13:13
Passt schon. Super, ibi :gut:

pelue
31.12.2015, 14:18
Der schaut perfekt aus, Ibi. :dr:

BJH
14.01.2016, 14:29
Hallo zusammen,

da wir es ja ein paar Seiten vorher davon hatten. Nachdem sich meine ECM Technika II mit nem tierischen Knall und ordentlich Wasseraustritt quasi verabschiedet hat, habe ich sie für eine komplette Revision in die Hände eines sehr fähigen und preislich äußerst fähigen Menschen gegeben, der hier in FFM Gastrogeräte wartet.

Gestern hab ich sie nach nunmehr zwei Wochen Nespresso zurück bekommen und bin begeistert. Wusste gar nicht, dass die Pumpe mal so leise war. Habe im Zuge der Wartung noch gleich bei meiner Mazzer Mini E auf die Mahlscheiben der Super Jolly migriert. Außerdem bekam die Maschine noch die Edelstahltassenreling der Rocket Giotto spendiert. Bin echt happy dass mein Altertümchen (17 Jahre im täglichen Einsatz) wieder läuft wie der sprichwörtliche VW Käfer.

Die getauschten Teile:

http://up.picr.de/24275836et.jpg


Endlich wird einer der Lieblingsplätze von Oskar wieder beheizt:

http://up.picr.de/24275833my.jpg


Und hier noch die neue Tassenreling:

http://up.picr.de/24275862bo.jpg

http://up.picr.de/24275863yn.jpg


Wünsche euch einen schönen Tag

Mawal
14.01.2016, 15:10
das freut mich, schaut gut aus


mahlscheiben-tausch: gibt es da jetzt einen gefühlten unterschied?

ducsudi
14.01.2016, 15:52
das freut mich, schaut gut aus


mahlscheiben-tausch: gibt es da jetzt einen gefühlten unterschied?

Die Mazzer wird mit den anderen Scheiben deutlich schneller.

BJH
14.01.2016, 16:20
Yep, Mahlzeit reduziert sich glatt auf die Hälfte. Ok - so waht würde man jetzt denken. Aber einerseits war ich mit dem Timer bereits am Limit und musste immer nachmahlen (dann kann man sich den ganzen Automatikmist auch schenken) und andererseits ist die Mühle ja nicht wirklich leise. Also es ist schon ein Unterschied ob ich 10 oder 20 Sekunden Krach in der Bude mache - insb. wenn die Lady noch schläft.

cape
17.01.2016, 22:38
Mal ein schnelles Foto meines neuen Setups. Nachdem die in die Jahre gekommene QuickMill im Oktober dem Dauerstress nicht mehr gewachsen war und den Dienst quittiert hat =(, war es Zeit für ein Upgrade auf einen Dual-Boiler.

Ist eine ProfiTec Pro 700 und im Dezember, sobald verfügbar, die passende Mühle T64 dazu.

http://i19.photobucket.com/albums/b199/juergen/Diverse/Espresso/PT1_zps5a2xih11.jpg

Foto von heute morgen. Nach dem Schneeräumen war Gelegenheit für den großen Cappuccino. :bgdev:

Edmundo
18.01.2016, 07:51
Yep, Mahlzeit reduziert sich glatt auf die Hälfte. Ok - so waht würde man jetzt denken. Aber einerseits war ich mit dem Timer bereits am Limit und musste immer nachmahlen (dann kann man sich den ganzen Automatikmist auch schenken) und andererseits ist die Mühle ja nicht wirklich leise. Also es ist schon ein Unterschied ob ich 10 oder 20 Sekunden Krach in der Bude mache - insb. wenn die Lady noch schläft.

Ich habe nie Probleme mit dem Timer. Vermutlich hast Du noch die "alte" Generation Mühle ohne Display?

Und laut ist die Mazzer ja nun nicht - da musst Du mal eine Democa hören. :D

MacLeon
18.01.2016, 08:15
Du meinst, nach Benutzung einer Demoka ist alles leise?

BJH
18.01.2016, 10:02
Hi Elmar,

ich habe die Mazzer Mini E / B (siehe Bilder oben). Also ja, ohne Display. Finde ich persönlich schöner. Displat und irgendwelche Softtouch-Buttons sind mir zu neumodisch ;)

Stimmt schon, laut ist relativ. Kumpel, dem ich die Mazzer jungfreulich abgekauft habe, hat sie abgegeben, weil sie ihm zu laut war. Er hat nun ne ECM Mühle, die tatsächlich deutlich leiser ist. Aber optisch nicht so der Brüller.

Wünsche euch einen schönen Tag.

Edmundo
18.01.2016, 18:34
Du meinst, nach Benutzung einer Demoka ist alles leise?
Was hast Du gesagt?

:dr:

ibi
24.01.2016, 17:39
hier, lässt ihr die espressobohnen in der geöffneten Verpackung oder füllt ihr die um?
ich bestell ja immer den cafe roen im 1kg pack - hält bei mir ca 4-5 woche.
die ersten tassen schmecken immer besser als die zum ende der verpackung hin.
denke das die bohnen in der geöffneten packung in den wochen an qualität einbußen.
gibts ne lösung? vakuumbehälter oder ähnliches

Edmundo
24.01.2016, 18:34
Nach Öffnen der Verpackung vakuumiere ich in 250g-Portionen den Kaffee ein. 250g in die Maschine, die anderen 3 Pakete in den Kühlschrank.

ibi
24.01.2016, 20:29
hilft das wirklich oder irrglaube? womit vakuumierst du?

Edmundo
24.01.2016, 21:27
Mit einem Vakuumierer. :D





Caso aus der Metro: http://www.amazon.de/Vakuumierer-Schweißnaht-natürliches-Konservierungsstoffe-Profi-Beutel/dp/B003F0WKDM

Ich finde es hilft.

ibi
24.01.2016, 21:33
noch ein geraet in der kueche :kriese:

Koenig Kurt
24.01.2016, 22:35
Kauf dir das hier, die Handpumpe reicht für ein 1a-Vakuum und die Behälter sind erstklassig:

http://www.la-va.com/vakuumdosen-set.htm

Und wenn Du dann Spaß daran gefunden hast, kaufst Du Dir, wie ich, den Lava 300 Black dazu. Mit einem guten Vakuumierer spart man langfristig einen Haufen Geld.

Beste Grüße,
Kurt

ibi
24.01.2016, 22:46
Woah KK :verneig:

Aber der Lava 300 Black sieht aus wie ein telegramm geraet der 80er jahre :D

Koenig Kurt
24.01.2016, 22:51
Ja, kauf Dir einen, dann telegrafier ich Dir von meinem zu Deinem ein Stück Bel Paese. Den kaufe ich zum Beispiel nur als Laib, vakuumiere und einfriere dann, da spart man durch das Großgebinde so viel, dass man locker gleichzeitig noch ein gutes Stück Fleisch zum sous vide-tauchsieden mitnehmen kann.

max mustermann
24.01.2016, 22:54
Ein anständiger Kaffeetrinker geht ins Kaffeehaus und lässt die Gastronomie leben, Herr Kurt!! :D

Koenig Kurt
24.01.2016, 23:00
Absolut einverstanden. Aber da, wo ehedem Kaffeehauskultur, steht bei uns heute ein Laden, bei dem Kaffee in Pappbechern, auf denen Kreuze und Namen aufgekritzelt werden, stehen. Gut, dafür gibt es dort eine doppelte Decaff-Soja-Caramel-Latte mit Liebesperlen Topping. Das gab es früher nicht.

NicoH
24.01.2016, 23:03
Kurti :dr: N'Abend!

max mustermann
24.01.2016, 23:06
Ah ja, so ne amerikanische Kette, wo sich die Trampeln eine halbe Stunde lang für Abwaschwasser mit Karamellgeschmack für € 4,50 pro Pappbecher anstellen....
Die sind in Wien angeblich schon von der Ethikbehörde verboten worden.

Koenig Kurt
24.01.2016, 23:24
Kurti :dr: N'Abend!

Herr Anwalt, Stößchen!

oberstklink
24.01.2016, 23:36
Absolut einverstanden. Aber da, wo ehedem Kaffeehauskultur, steht bei uns heute ein Laden, bei dem Kaffee in Pappbechern, auf denen Kreuze und Namen aufgekritzelt werden, stehen. Gut, dafür gibt es dort eine doppelte Decaff-Soja-Caramel-Latte mit Liebesperlen Topping. Das gab es früher nicht.
Besser lässt sich die Degeneration des öffentlichen Kaffee trinken's nicht beschreiben.

Edmundo
25.01.2016, 06:19
Besser lässt sich die Degeneration des öffentlichen Kaffee trinken's nicht beschreiben.
Genau. Das Kaffeetrinken war ja hier auch immer eine Institution. So eine spießige mit "nur Kännchen auf der Terrasse" und so.

paddy
25.01.2016, 20:34
Absolut einverstanden. Aber da, wo ehedem Kaffeehauskultur, steht bei uns heute ein Laden, bei dem Kaffee in Pappbechern, auf denen Kreuze und Namen aufgekritzelt werden, stehen. Gut, dafür gibt es dort eine doppelte Decaff-Soja-Caramel-Latte mit Liebesperlen Topping. Das gab es früher nicht.
Schatzi, wenn ihr mal in der Nähe seid, mach ich euch mit Vergnügen einen oder mehrere Expressos :dr:

Koenig Kurt
25.01.2016, 20:43
Hast Du 'nen Lava V300 Black? Auf einen schönen Expressi hätte ich jetzt nämlich schon Lust, und dann könntest du mir drei bis sieben Stück davon direkt in meine rechte Herzkammer telegrafieren.

max mustermann
26.01.2016, 07:41
Expressos :dr:

Espressi!! :op:

Oder wie man in DE halt sagt: Käffchen :D

paddy
26.01.2016, 08:20
Kurt, für dich besorg ich auch den Lava V3000. :top:


Espressi!! :op:
Oskar, dich wenn ich nicht hätt. :D

max mustermann
26.01.2016, 08:23
Sag ich ja... :gut:

Edmundo
28.01.2016, 18:58
So, mal ein Technikbeitrag.

Ich hatte schon länger vor, meine Mazzer Mini E mit Mahlscheiben der SuperJolly zu versehen, um schneller und besser zu mahlen. Im Kaffeenetz-Forum gibt es da dutzende Berichte und der Beitrag hier im Forum vor ein paar Wochen hat mich daran erinnert, das in die Tat umzusetzen. Gleich vorweg, der Einbau erfolgt noch.

Ich hatte dann bei einem sehr bekannten Shop Mazzer SuperJolly Mahlscheiben bestellt und zwar extra auch die originalen. Die kamen dann auch zwei Tage später:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=111385&d=1454003187

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=111386&d=1454003187

:grb:


Äh, irgendwie kamen mir die Scheiben spanisch vor. Irgendwie unsauber, die tiefen Riefen. Ich habe dann Kontakt zu dem Shop aufgenommen. Man hatte mir die falschen Scheiben geschickt. Die originalen kosten 45 Euro, die falschen keine 25 Euro. Man hat mir dann die originalen geschickt und so hatte ich die Gelegenheit, zu schauen, ob sich die Mehrinvestition überhaupt lohnt.

Jetzt die wirklich originalen Mahlscheiben, verpackt in einer eingeschweißten Tüte mit Beschriftung:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=111379&d=1454003151

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=111380&d=1454003151

Und beim Auspacken das Aha-Erlebnis. Die Qualität der Verzahnung ist eine ganz andere:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=111381&d=1454003151

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=111382&d=1454003151

Die Oberfläche ist viel gleichmäßiger. Genauso die Rückseite:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=111383&d=1454003151

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=111384&d=1454003187

Die ist mit einer Gravur versehen. Und ebenfalls total gleichmäßig. Die Scheiben sind auch leicht eingeölt.

Hier nochmal der direkte Vergleich:

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=111387&d=1454003187

http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=111388&d=1454003187

Ich glaube man sieht den Unterschied mit bloßem Auge ;)

Aufpassen :op: Und immer schön beim Original bleiben. Vielleicht funktionieren die Aftermarket-Scheiben, aber wer weiß wie lange und ob das Ergebnis genauso gut ist - so wie die Scheiben aussehen eher nicht. ;)

Homer82
28.01.2016, 19:17
Das schiebe ich auch schon länger vor mir her... Werde es aber jetzt auch endlich mal durchziehen. :gut:

BJH
28.01.2016, 20:10
Hatte mich bei den ersten Bildern schon gewundert. Hab das ja selber vor kurzem gemacht und so hatte ich noch vor Augen wie die Scheiben aussehen müssen.

MacLeon
28.01.2016, 21:05
Wenn ich mir das so anschaue, bin ich mir ziemlich sicher, dass ich damals keine originalen Scheiben von Mazzer bekommen habe. Meine sehen eher so aus wie Deine ersten, Elmar.

leana-alissa
29.01.2016, 12:52
Hallo. Espresso trinken wir auch:

http://up.picr.de/24425897nn.jpg

BJH
29.01.2016, 18:29
Hallo Silvia :gut:

Aber die Tassen :kriese:

VG

leana-alissa
29.01.2016, 22:33
Hallo Silvia :gut:

Aber die Tassen :kriese:

VG


Wir haben drei Espresso - Bars in der Familie und da mag ich wenigstens zu Hause mal aus anderen Tassen trinken :D


http://up.picr.de/24431632rd.jpg

BJH
29.01.2016, 23:03
:dr:

Edmundo
30.01.2016, 13:19
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=111381&d=1454003151

So, Mühle rennt. Einbau war easy. Mühle gleichzeitig noch einer Komplettreinigung unterzogen. Wobei die es nicht wirklich nötig hatte, denn die sah innen noch top aus. Aber mal etwas Kaffeemehl entfernen kann ja nicht schaden. :)

Die Mahlzeit hat sich in etwa halbiert - das hatte ich erwartet und wird ja auch überall berichtet. Wobei das krass ist, denn die Drehzahl etc. ändert sich ja nicht. im Grunde macht man die Mühle absichtlich mit anderen Mahlscheiben gegenüber der teureren SuperJolly langsamer. Irgendwie clever. ;)

Ich habe dann erst mal 1kg guter ALDI-Bohnen durchgejagt ohne zu trinken ;) Dann wieder den guten Roen rein und dann die Mühle wieder justiert.

Das Mahlgut ändert sich von der Konsistenz nicht. Geschmacklich merke ich aber eine Verbesserung. Ich habe nämlich neben dem Effekt der schnelleren Geschwindigkeit auch den Eindruck, dass der Cappuccino jetzt noch weicher geworden ist, etwas schokoladiger und süßlicher. Das werde ich mal beobachten.

Die 40 Euro für die Scheiben haben sich definitiv gelohnt.

MacLeon
30.01.2016, 14:53
:gut:

Elmar, wo hast Du die Scheiben denn gekauft?

Edmundo
30.01.2016, 17:26
Bei EspressoXXL (https://www.espressoxxl.de/MAHLSCHEIBENPAAR-64-X-37-X-84-mm-1-PHASIG-RECHTS-MAZZER).

Edmundo
31.01.2016, 09:42
http://www.r-l-x.de/forum/attachment.php?attachmentid=111624&d=1454229305

ehemaliges mitglied
31.01.2016, 10:29
Wow, das sieht nach perfektem Kaffee Genuss aus. :top:

BJH
31.01.2016, 11:41
Nice. Was ist denn das für ein Bohnenbehälter auf der Mazzer? Und warum haste ne Tupperdose unter der Brühgruppe stehen?

Edmundo
31.01.2016, 11:56
Nice. Was ist denn das für ein Bohnenbehälter auf der Mazzer?
http://cafe-kultur.de/collections/accessory/products/glasshopper-glasbohnenbehalter
Gibt es aber nicht mehr in grün mit Bubbles anscheinend.


Und warum haste ne Tupperdose unter der Brühgruppe stehen?
Haha, ich wusste, dass die Frage kommt. Das ist noch vom Reinigen/Rückspülen und hatte ich vergessen wegzunehmen. Damit fange ich beispielsweise den Schaum auf, den das Reinigungspuder erzeugt. Oder das Kaffeepulver, wenn ich mit dem Pinsel die Brühgruppendichtung reinige. Sonst verteilen sich die Krümmel immer überall hin. Die Dose kann ich direkt darunter halten.

leana-alissa
31.01.2016, 13:38
Sehr schön, Elmar!

itsck
31.01.2016, 23:02
Ich habe mich mit dem ganzen Thema "Espresso" noch nicht viel beschäftigt.. aber was hätte ich ca. für eine gute Maschine + Mühle zu investieren?

ducsudi
01.02.2016, 07:33
Worauf legst du Wert ?

Nur Espresso oder Espresso und Capuccino ?

Edmundo
01.02.2016, 07:36
Mit Cappuccino ab 1500 Euro gehts los für Maschine und Mühle und Zubehör, nach oben offen.

baja
01.02.2016, 09:09
http://up.picr.de/24425897nn.jpg

Silvia,
eine sehr interessante Maschine.
Ich suche demnächst auch einen neuen (alten) Espresso-Trecker für meine Küche.
Vielleicht kannst du noch ein paar Infos zur LaFaimac geben ...

BJH
01.02.2016, 09:57
http://cafe-kultur.de/collections/accessory/products/glasshopper-glasbohnenbehalter
Gibt es aber nicht mehr in grün mit Bubbles anscheinend.

Wow, das ist mal ne Ansage. Sehr schön aber fast die Hälfte des Preises der Mühle ist mir dann doch too much.

Grün mit Bubbles ist ja auch reichlich oldschool :rofl:

Edmundo
01.02.2016, 10:59
Grün hat den Vorteil, dass die Bohnen länger Frisch bleiben. Man soll die ja dunkel lagern. Außerdem ist glas einfacher zu reinigen und mehr lebensmittelecht geht auch nicht.

Und ja, die Maschine ist ja auch Oldschool. Ich finde das super. Bringt etwas Farbe in die Küche, ohne zu bunt zu wirken.

BJH
01.02.2016, 14:27
Der Behälter ist echt der Knaller. Scheint ja auch sehr edel gemacht und offenbar ist das der einzige Anbieter oder kennst du noch andere? Ich überlege ja schon ein wenig;)

ducsudi
01.02.2016, 14:36
Imho gab es die Behälter auch mal bei http://pasmarose.de, aber der Shop ist under Construction .

Edmundo
01.02.2016, 14:40
Imho ist pasmarose jetzt cafe-kultur und derselbe Laden. Ich meine ich hätte das mal irgendwo gelesen, aber nimm Gewähr.

Edmundo
01.02.2016, 14:41
Der Behälter ist echt der Knaller. Scheint ja auch sehr edel gemacht und offenbar ist das der einzige Anbieter oder kennst du noch andere? Ich überlege ja schon ein wenig;)

Wertet die Mühle absolut auf. Und hält ewig. Also imho eine absolute Empfehlung. Die Behälter hab es eine ganze Zeit lang nicht mehr und die haben die jetzt wieder in Kleinserie aufgelegt.

BJH
01.02.2016, 14:52
Wenn jetzt noch ein passender Deckel aus Edelstahl für den Trichter der Mini E / B dabei wäre, wäre es ne runde Sache.

Koenig Kurt
01.02.2016, 16:37
Wenn Du lieb fragst, macht er Dir einen Deckel aus Holz. Geht doch auch, oder?

BJH
01.02.2016, 17:06
Holz geht gar nicht. Da ist ja nix aus Holz an der Mühle. Und auch zu meinen Tampons würde es nicht passen. Die haben Griraffen aus schwarzem Bakelit.

karon
01.02.2016, 17:19
So, Mühle rennt. Einbau war easy. Mühle gleichzeitig noch einer Komplettreinigung unterzogen. Wobei die es nicht wirklich nötig hatte, denn die sah innen noch top aus. Aber mal etwas Kaffeemehl entfernen kann ja nicht schaden. :)

Die Mahlzeit hat sich in etwa halbiert - das hatte ich erwartet und wird ja auch überall berichtet. Wobei das krass ist, denn die Drehzahl etc. ändert sich ja nicht. im Grunde macht man die Mühle absichtlich mit anderen Mahlscheiben gegenüber der teureren SuperJolly langsamer. Irgendwie clever. ;)

Ich habe dann erst mal 1kg guter ALDI-Bohnen durchgejagt ohne zu trinken ;) Dann wieder den guten Roen rein und dann die Mühle wieder justiert.

Das Mahlgut ändert sich von der Konsistenz nicht. Geschmacklich merke ich aber eine Verbesserung. Ich habe nämlich neben dem Effekt der schnelleren Geschwindigkeit auch den Eindruck, dass der Cappuccino jetzt noch weicher geworden ist, etwas schokoladiger und süßlicher. Das werde ich mal beobachten.

Die 40 Euro für die Scheiben haben sich definitiv gelohnt.

Hi Elmar,
bevor ich jetzt Müll bestelle und alles hin und her schicken muss - Kannst Du mir bitte auch die Mahlscheiben bestellen, dann weiß ich, dass die Kiste auch läuft :gut:

Grüße Steffen

Edmundo
01.02.2016, 17:21
Und auch zu meinen Tampons würde es nicht passen. Die haben Griraffen aus schwarzem Bakelit.

:rofl: Kannst Du mal ein Bild von Deinen Giraffen-Tampons einstellen?

Edmundo
01.02.2016, 17:21
@Steffen: Folge dem Link:


Bei EspressoXXL (https://www.espressoxxl.de/MAHLSCHEIBENPAAR-64-X-37-X-84-mm-1-PHASIG-RECHTS-MAZZER).

Koenig Kurt
01.02.2016, 17:23
Holz geht gar nicht. Da ist ja nix aus Holz an der Mühle. Und auch zu meinen Tampons würde es nicht passen. Die haben Griraffen aus schwarzem Bakelit.

Verstehe. Holz ist ja auch reichlich old school, irgendwie.

Aber das erspart mir, dass ich extra eine Kamera ausleihen muss, weil du dann auch nicht an einem Foto interessiert sein wirst.

Danke dafür, sagt der
Kurt

Edmundo
01.02.2016, 17:26
Wenn Du auch Giraffen-Tampons hast, bin ich an einem Bild interessiert.

Koenig Kurt
01.02.2016, 17:32
Klar hab ich die. Werden aber gerade benutzt, und wer weiß, wo sich das Vieh wieder rumtreibt?

AndreasL
01.02.2016, 17:35
Bin etwas unsicher, was ich sagen soll: Her mit den Bildern oder too much information?;)

BJH
01.02.2016, 17:57
iPad Autokorrektur :rofl:

@ Kurt, doch, zeig mal bitte. Kann mir nicht vorstellen, dass es gut aussieht, aber wer weiß.

Cheers

BJH
01.02.2016, 18:02
Also es ging um Tamper (nicht zu verwechseln mit Tempos) und Griffe.

Das erinnert mich daran, dass ich mal nen Kumpel per SMS fragte ob seine Kurzen Spinat mit Fischstäbchen mögen. Bei ihm kam an, ob die Jungs Primat mit Fischmehl mögen. Er hat dankend abgelehnt und war vorher noch mit den Kids bei Mc Donald's.

Airstreamer
01.02.2016, 18:05
http://up.picr.de/24458758se.jpg

http://up.picr.de/24458760ym.jpg

http://up.picr.de/24458767fr.jpg

http://up.picr.de/24458770et.jpg

http://up.picr.de/24458792cc.jpg

Nach 1 1/2 Jahren Wartezeit ist er im Dezember im Espresso-Loft eingetroffen; der TITUS Grinder.

Basierend auf dem Versalab Grinder (USA) eine eigenständige in Deutschland gefertigte Konstruktion. First In - First Out todraumfreier Grinder mit Hybrid Mahlwerk ( Konischen und flachen Scheiben - gehärtet ) - alle Gehäuseteile aus Edelstahl gefertigt, teilweise DLC beschichtet. Extrem feine verstellmöglichkeit der Scheiben, Zahnriemenantrieb - Gleichstrommotor mit frei einstellbarer Umdrehung, d.h wenn gewollt dann Geschwindigkeit einer Handmühle.

Absolut keine Erwärmung des Mahlgutes, null elektrostatische Aufladung des Mahlgutes und keine Anhaftung am Funnel durch DLC Beschichtung. Lebenslange Garantie auf Technik.

200 gr. Glasbehälter mit Single Doser - Schlitten. Doser Einsätze beschichtet und in allen Gramm Größen erhältlich.

Wirklich feine Happtik der Bauteile und tolles Mahlergebniss.

Gruß Ralf

karon
01.02.2016, 18:07
@Steffen: Folge dem Link:

… okay, bestellt.
Hoffentlich sind die richtig - auf dem Bild sind die grün :kriese:

Grüße
Steffen

Airstreamer
01.02.2016, 18:09
Noch ein paar Bilder ( bessere !) wie der Grinder mit Doppel Hopper auf der Messe stand.

http://up.picr.de/24459021xy.jpg

http://up.picr.de/24459022zu.jpg

http://up.picr.de/24459026kl.jpg

Airstreamer
01.02.2016, 18:12
Das blau von Funnel und dem Hopper ist schon unglaublich schön, hab mich für Single Doser entschieden da ich doch meistens nur eine Röstung am Tag drinke und nicht hin- und her mache mit den Röstungen.

leana-alissa
01.02.2016, 18:12
Hallo baja. Gerne erzähle ich dir etwas zur Lafaimac:

Es ist ein Zweikreiser mit Rotationspumpe und E 61 Brühgruppe. Sie hat keinen Festwasseranschluss. Wir haben diese ab und zu als Hilfsmittel bei Kundenaufträgen dabei, da man mit ihr schnell viele gute Cafés gemacht bekommt. Sie ist sehr, sehr schwer und muss selbst mit zwei kräftigen Männern nach ein paar Metern wieder abgesetzt werden... .

Edmundo
01.02.2016, 18:22
… okay, bestellt.
Hoffentlich sind die richtig - auf dem Bild sind die grün :kriese:
Siehst Du sofort, die müssen in einer Plastiktüte kommen und haben hinten die Gravur drauf. Dann ist alles bene.

Edmundo
01.02.2016, 18:23
Espresso-Loft
Geiler Scheiss. Stell mal ein Bild von Deinem "Espresso-Loft" ein, bitte. Hast Du eine Mirage?

Airstreamer
01.02.2016, 18:40
Hi Elmar,

der Handhebler ist eine KvdW Mirage Veloce

http://up.picr.de/24459307at.jpg

http://up.picr.de/24459308gb.jpg

http://up.picr.de/24459310bl.jpg

Edmundo
01.02.2016, 18:43
:verneig: Ist das Dein Laden oder Dein Hobby? Saustark.

Airstreamer
01.02.2016, 18:48
:verneig: Ist das Dein Laden oder Dein Hobby? Saustark.

Ist mein privater Espresso Club, dort kann man fein Zigarren schmauchen, sich mit guten Röstungen abfüllen und entspannt Shuffelboard spielen.

Herman
01.02.2016, 18:53
cool :gut:

Edmundo
01.02.2016, 18:53
Ich komme :)

AndreasL
01.02.2016, 18:54
Cool, wohin dürfen wir kommen?

ehemaliges mitglied
01.02.2016, 18:57
Da würde ich glatt als Nichtraucher eine Zigarre konsumieren. Die Maschine ist der Hammer. 👍

Airstreamer
01.02.2016, 18:57
Meine Lieblingsmaschine ist die KvdW Whitepanel Mistral Duette, absolutes Vintage mit Typwriter Look und langen Hälsen an den Brühgruppen. Kees hat nur etwa 50 zweigruppige damals gebaut.
Hab noch eine Blackpanel auf der Werkband welche ich für ein Eigenbauprojekt ( Slayer Typ Needle Valve ) komplett verändere ( wenn ich den hoffentlich irgendwann mal wieder Zeit dafür habe )

http://up.picr.de/24459415mr.jpg

http://up.picr.de/24459417gd.jpg

Edmundo
01.02.2016, 19:04
Da wäre meine Küche voll mit den beiden Maschinen.

baja
01.02.2016, 19:21
... Lafaimac:

Es ist ein Zweikreiser mit Rotationspumpe und E 61 Brühgruppe. .... Sie ist sehr, sehr schwer und muss selbst mit zwei kräftigen Männern nach ein paar Metern wieder abgesetzt werden... .
Das hört sich sehr gut an! :ea:
Welcher Typ ist es denn genau und wann wurde dieser produziert? Dank für die Infos ...

BJH
01.02.2016, 20:11
@ Airstreamer, PORNO!!!

Sehr sehr geil. Das macht schon Spaß beim Zusehen.

Cheers

itsck
01.02.2016, 23:43
Worauf legst du Wert ?

Nur Espresso oder Espresso und Capuccino ?

Nur Espresso! Welche Maschine ist zu empfehlen?

ducsudi
02.02.2016, 00:39
Schau mal hier. (https://kaffeewiki.de/index.php?title=Rancilio_Miss_Silvia)

Ggf. noch einen PID nachrüsten.

Bei der Wahl der Mühle müsste man dein Budget kennen.

MacLeon
02.02.2016, 06:29
Bei der Silvia würde ich auch zur PID-Variante raten. Ansonsten einen E61-Einkreiser. Wenn Du es wirklich ernst meinst, La Marzocco Shot Brewer.

@Airstreamer: geniales Equipment :verneig:

itsck
02.02.2016, 07:06
Schau mal hier. (https://kaffeewiki.de/index.php?title=Rancilio_Miss_Silvia)

Ggf. noch einen PID nachrüsten.

Bei der Wahl der Mühle müsste man dein Budget kennen.


Danke für den Tipp! Aber optisch ist die ja eher nichts... :D Budget für Mühle und Maschine 1500 - 2000€

Edmundo
02.02.2016, 07:36
Dann würde ich trotzdem zu einem guten zweikreiser raten, denn Du hast ja auch mal Gäste. Also Richtung Rocket Cellini oder Bezzera. Mühle Mazzer Mini E oder die Eureka, die ist auch super und schaut mal anders aus (eckig).

Mit so was machst Du nichts falsch.

ducsudi
02.02.2016, 08:08
Danke für den Tipp! Aber optisch ist die ja eher nichts... :D Budget für Mühle und Maschine 1500 - 2000€

Ok, ich wusste nicht, daß du lieber schaust statt trinkst.:bgdev:

Beim Budget von fast 2k geht da schon recht viel.

Am besten gehst du mal nach Espresso Perfetto im Ddorf und winkst mit Bargeld.

Da bekommst du einen besseren Preis als in deren online Shop und zusätzlich noch eine recht gute Beratung.

MacLeon
02.02.2016, 09:45
Dann würde ich trotzdem zu einem guten zweikreiser raten, denn Du hast ja auch mal Gäste. Also Richtung Rocket Cellini oder Bezzera. Mühle Mazzer Mini E oder die Eureka, die ist auch super und schaut mal anders aus (eckig).

Mit so was machst Du nichts falsch.

Bei fast ausschließlich Espresso würde ich tatsächlich lieber einen Einkreiser wählen, dafür gerne mit PID. Heizt schneller auf, hat eine höhere Temperaturkonstanz und vor allem ist die Brühtemperatur variabel. Für die paar Mal, in denen Gäste einen Cappuccino wollen, kann man dann halt mal auf Dampf umstellen.

Thedas
02.02.2016, 10:00
Ich habe hier seit 3 Jahren eine Silvia rumstehen... Am Morgen gibt's Cappucino, danach nur Espresso. An sich lässt es sich damit gut leben - klar wenn du 8 Gäste hast wird's stessig ;) Für mich allerdings DER P/L Soeger überhaupt... Habe ansonsten nur in ein VST Sieb investiert.

111795

BJH
02.02.2016, 10:18
Meine Traumkombi (bzw. die Alternative wenn ich meine Traumkombi nicht längst hätte) wäre die Rocket Giotto Evo V2 mit einer Mazzer Mini E (A oder B). Mit ein wenig suchen und Verhandlungsgeschick bekommt man das Komplettset für < 2.000 EUR.

MacLeon
02.02.2016, 10:34
Maschinen mit Rotationspumpen wie die Evo sind prädestiniert für Festwasseranschluss und da können sie ihre Vorteile richtig ausspielen, insbesondere zur Präinfusion. Ansonsten sind sie etwas leiser als Vibrationspumpen, haben aber ansonsten in meinen Augen keine Vorteile, die den Mehrpreis rechtfertigen. Been there...

BJH
02.02.2016, 10:44
Das stimmt wohl. Angeblich sind Rotationspumpen ja haltbarer. Wobei ich nun nach 17 Jahren das erste mal die Vibrationspumpe meiner Technika II tauschen musste. Also offensichtlich zu vernachlässigen.

Und irgendwie fehlt mir was wenn ich bei Freunden mit Maschinen mit Rotationspumpe bin und das eher leise Surren höre. Habe irgendwie das Gefühl, dass meine Maschine aufgrund des lauten "Polterns" lebt ;)

MacLeon
02.02.2016, 11:03
:gut: Wobei das immer relativ ist. Die Lautstärke beim Bezug in Verbindung mit unserem damals neugeborenen Baby war einer der Hauptgründe für den Wechsel zur Olympia Cremina. So konnte ich mir ohne Scheidung weiter morgens um viertel vor sechs Espresso machen.

BJH
02.02.2016, 11:08
Ja das stimmt wohl. Unserem Kater bleibt auch regelmäßig das Futter im Halse stecken wenn die Vibra-Pumpe anspringt :motz:

leana-alissa
02.02.2016, 13:48
Das hört sich sehr gut an! :ea:


Welcher Typ ist es denn genau und wann wurde dieser produziert? Dank für die Infos ...

Hi nochmal. Unsere Maschine ist fast 10 Jahre alt. Hier noch ein Link:

http://www.lafaimac.com/?portfolio=komby

baja
02.02.2016, 17:15
Ok, ich wusste nicht, daß du lieber schaust statt trinkst.:bgdev:

...

Am besten gehst du mal nach Espresso Perfetto im Ddorf und winkst mit Bargeld.

Da bekommst du einen besseren Preis als in deren online Shop und zusätzlich noch eine recht gute Beratung.


... so ist es! Und wenn der Laden nicht allzu voll ist, zeigen sie dir auch gerne, wie eine Maschine hinter der spiegelnden Fassade aussieht und wie unterschiedlich die verbauten Teile sein können, trotz identisch verheißungsvoller Chromfront, immer gleichem Brühgruppenderivat/-klon und gleichen Preisen. Bei Espressomaschinen rate ich zu Treckern - die ermöglichen vielleicht nicht das letzte Quäntchen an Raffinesse, dafür zuverlässig und auch geeignet, mal eine größere Gruppe von Menschen daheim mit konstanten Ergebnissen zu bedienen. Espresso Perfetto bietet mit den BFA Geräten z.B. einen solchen Trecker.

ibi
02.02.2016, 17:26
hat jemand einen direkten vergleich bzgl Geräuschpegel zwischen der Eureka Mignon & Macab M4D ?
Hab die Eureka Mignon zuhause und will ein Upgrade plus Geräuschreduzierung.

itsck
02.02.2016, 21:25
Ok, ich wusste nicht, daß du lieber schaust statt trinkst.:bgdev:

Beim Budget von fast 2k geht da schon recht viel.

Am besten gehst du mal nach Espresso Perfetto im Ddorf und winkst mit Bargeld.

Da bekommst du einen besseren Preis als in deren online Shop und zusätzlich noch eine recht gute Beratung.

Danke für den Tipp. Da werde ich mal vorbei schauen... allerdings erst nach Karneval ;-)

Ich schaue nicht lieber.. aber da diese in einer offenen Küche steht und ich z.B. das Model "Rocket Giotto Evo V2" wirklich schick finde, gehe ich auch ein wenig nach optischen Gründen. Ich denke das lässt sich vereinen.

BJH
03.02.2016, 11:29
Hi Chris,

natürlich muss das optische auch stimmen!

Rocket Giotto Evo V2 ist schon mal ein guter Ansatz - siehe auch meine Empfehlung oben. Hebt sich mit ihrem nicht einfach so graden Korpus wohltuend aus der Masse der viereckigen Maschinen ab.

Offensichtlich der legitime Nachfolger meiner altehrwürdigen Technika II.

Go 4 it :top:

http://up.picr.de/24473242tf.jpg

Koenig Kurt
24.02.2016, 10:36
Kleiner Tipp für alle, die nicht wissen, wohin mit den Siebträgern, und denen die Lösungen von zum Beispiel ECM zu kostspielig oder hässlich sind:

http://www.amazon.de/gp/product/B005THGUM6?keywords=SO-TECH%C2%AE%20Moderner%20Mantelhaken%20Lena%20Garde robenhaken%20kurz%20Chrom%20matt&qid=1456306154&ref_=sr_1_1&sr=8-1

Gibt es auch noch in "Chrom poliert, Edelstahloptik, Edelstahloptik matt, Messing poliert oder Brüniert poliert" (Amazon-Verkaufstextauszug).

An denen hängen die E61-Siebträger wackelfrei und bombensicher. Wer nur einen Siebträger hat, nur einen benutzt und/oder diesen immer in der Maschine eingespannt hat, weil dann warm, braucht so was natürlich nicht (dies nur vorbeugend).

Auf Wiedersehen,
Kurt

Thedas
28.02.2016, 13:04
Wenn irgendwann eine mit E61 kommt kommt mir der Bodenlose Soebtrager wenn nicht benötigt auch an die Wand :dr: bis dahin muss ich mich mit der Silvia zufrieden geben - was aber sehr leicht ist ;)

Heute Gabs eine frische Lieferung meines Lieblingskaffees: Guatemala Antigua von Vits (Rumfordstraße, München) in der helleren Röstung. Noch nicht richtig eingestellt aber schon sehr gut zu trinken - 17.5g im VST Sieb, 30 Sekunden, 25g Espresso, da ich lieber in die Ristretto Richtung trinke.

114011

paddy
28.02.2016, 16:44
Leute, was sind aus eurer Sicht die Vorteile der bodenlosen Siebträger?

ducsudi
28.02.2016, 16:54
Beim bodenlosen erkennst du eher Fehler beim tampern und nicht homogenes Kaffeemehl.

Mawal
28.02.2016, 17:00
Leute, was sind aus eurer Sicht die Vorteile der bodenlosen Siebträger?


Beim bodenlosen erkennst du eher Fehler beim tampern und nicht homogenes Kaffeemehl.

sehr deutsche Antwort :rofl:

...die Idee des bodenlosen Siebträgers ist, dass der Espresso möglichst unverfälscht in die Tasse gelangt...damit das funktioniert brauchst du eine gute Technik

Zirkusboxer
28.02.2016, 19:35
https://www.youtube.com/watch?v=92HWB1y-ToU

Hessisch-unterhaltsam und aufschlussreich bzgl. der Frage/1. Antwort. ;)

paddy
01.03.2016, 12:02
Ok, danke. Wenn die Crema dadurch nicht wesentlich besser wird, als sie eh schon ist brauche ich das also nicht. :D

Tyrael
01.03.2016, 12:45
Bei mir gibt es heute "nur" meine Nr 2 bei der Kaffeewahl: den Sirocco Platinum Espresso. Mein Lieblingskaffee (Tre Forze Espresso) war leider bei der letzten Bestellung nicht lieferbar....

http://i68.tinypic.com/2r7wksl.jpg

Homer82
01.03.2016, 13:10
Sehr schön, Tyrael. Und mit Rocket macht man auch nix falsch. :gut:

Zum Thema Bodenlosen Siebträger: Bei mir ist ausschließlich der Bodenlose Siebträger im Gebrauch. Es sauberer - es wird nur das Sieb versaut, der Siebträger bleibt (fast) sauber und man bekommt das Kaffeefett leichter weg (da es keinen Auslauf gibt kann nirgends etwas hängen bleiben).
Und außerdem sieht es beim Bezug schöner aus. :D

Edmundo
01.03.2016, 14:48
Ok, danke. Wenn die Crema dadurch nicht wesentlich besser wird, als sie eh schon ist brauche ich das also nicht. :D
Hey, so kannst Du gar nicht posen. :op:

Tyrael
01.03.2016, 22:25
Sehr schön, Tyrael. Und mit Rocket macht man auch nix falsch. :gut:

Vielen Dank!

Ja ich muss sagen der Wechsel von Isomac Giada und Demoka M203 hat sich durchaus gelohnt;)

paddy
01.03.2016, 23:32
Hey, so kannst Du gar nicht posen. :op:
Für wen auch, die Meisten können doch eh nur sagen, ob ihnen der Kaffe jetzt geschmeckt hat oder nicht. :D

Mawal
02.03.2016, 07:13
Bei mir gibt es heute "nur" meine Nr 2 bei der Kaffeewahl: den Sirocco Platinum Espresso. Mein Lieblingskaffee (Tre Forze Espresso) ...


Tre Forze ist auch einer meiner Favoriten

immo123
02.03.2016, 09:10
Der Tre Forze ist wirklich sehr lecker.
Hier mal ein paar Infos zu dem Kaffee. Ich hoffe es ist ok wenn ich das hier poste.

Tre Forze! Espresso (95% Arabica 5% Robusta, über Olivenholz geröstet)
Tre Forze Espresso stammt aus den besten Anbaugebieten in Peru, Costa Rica, Togo, Kamerun und Brasilien.
Die Fa. Tre Forze Caffe Cultura schließt Kinderarbeit auf den Zulieferplantagen aus.
Der Transport erfolgt mittels Kühlschiffen um Schimmelbildung zu vermeiden.
Die Bohnen werden ausschließlich von Hand bearbeitet.
Die Espressobohnen werden in kleinen Chargen (60 Kilo Sackweise) über offenem Feuer mit dem Holz Sizilianischer Olivenbäume langsam geröstet.
Dieses Olivenbaumholz ist mindestens 12 Monate trocken gelagert und entstammt den Olivenbaumhainen, die sich rund um den Vulkan Ätna befinden.
Die Lava Erde, auf denen die Olivenbäume wachsen enthält fruchtbarste Substanzen, die das Holz mit Mineralien anreichern und bei der Verbrennung einen einzigartigen Geruch entwickeln. Dies macht dieses Verfahren einzigartig.
Der unmittelbare Kontakt der Flamme mit den Bohnen führt zu einem speziellen Espressoerlebnis, ohne jedoch nach Oliven zu schmecken.
Made in Italy


Tre Forze ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Röstung besonders cremig und koffeinarm.

Das Brüsseler Institut "International Taste & Quality Institute" hat den Tre Forze Espresso mit dem "Superior Taste Award" 2009 ausgezeichnet.

Tyrael
03.03.2016, 15:04
Vielen Dank für den ausführlichen Bericht.

Bei mir ist gestern endlich wieder ein Paket mit Tre Forze eingetroffen.

BJH
03.03.2016, 15:16
Klingt ja interessant. Wo kauft/bestellt ihr den?

ibi
03.03.2016, 15:18
mal ne frage zu meiner rocket - hab in den letzten tage die beobachtung gemacht, dass die ersten tropfen bzw der espresso erst nach ca 8 sekunden aus dem sieb läuft.
bei gleichen parametern bis vor kurzem nach max 5 sekunden.

woran könnte es liegen?

Edmundo
03.03.2016, 15:22
Der richtige Mahlgrad hängt von alter der Bohnen, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit ab. Den muss man ab und an nachjustieren, es gibt nicht DEN Mahlgrad, der immer eingestellt bleiben kann. Mach ihn etwas lockerer, dann dauert es auch nicht so lange

ibi
03.03.2016, 15:28
also bisschen gröber mahlen?

ferrismachtblau
03.03.2016, 15:31
also bisschen gröber mahlen?

Grober mahlen, dann aber auch Mahldauer etwas verringern, da du sonst zu viel Mehl im Siebträger hast. Alternativ versuchen, mal etwas weniger stark zu tampern.

Viel Spaß beim Austesten der Parameter ;)

Gruß Frank

Edmundo
03.03.2016, 15:31
ETWAS, immer nur ganz leicht verstellen.

Gröber kann man immer stellen. Feiner immer nur im laufenden Betrieb der Mühle, da die Mahlscheiben ja sich nähern dann und die Bohnen dann dazwischen klemmen.

BJH
03.03.2016, 15:34
Im Prinzip alles gesagt. Ich variiere eigentlich meist - bei gleicher Bohne - nur über den Anpressdruck beim Tampern.

ferrismachtblau
03.03.2016, 15:35
Der Tre Forze ist wirklich sehr lecker.
Hier mal ein paar Infos zu dem Kaffee. Ich hoffe es ist ok wenn ich das hier poste.

Tre Forze! Espresso (95% Arabica 5% Robusta, über Olivenholz geröstet)
Tre Forze Espresso stammt aus den besten Anbaugebieten in Peru, Costa Rica, Togo, Kamerun und Brasilien.
Die Fa. Tre Forze Caffe Cultura schließt Kinderarbeit auf den Zulieferplantagen aus.
Der Transport erfolgt mittels Kühlschiffen um Schimmelbildung zu vermeiden.
Die Bohnen werden ausschließlich von Hand bearbeitet.
Die Espressobohnen werden in kleinen Chargen (60 Kilo Sackweise) über offenem Feuer mit dem Holz Sizilianischer Olivenbäume langsam geröstet.
Dieses Olivenbaumholz ist mindestens 12 Monate trocken gelagert und entstammt den Olivenbaumhainen, die sich rund um den Vulkan Ätna befinden.
Die Lava Erde, auf denen die Olivenbäume wachsen enthält fruchtbarste Substanzen, die das Holz mit Mineralien anreichern und bei der Verbrennung einen einzigartigen Geruch entwickeln. Dies macht dieses Verfahren einzigartig.
Der unmittelbare Kontakt der Flamme mit den Bohnen führt zu einem speziellen Espressoerlebnis, ohne jedoch nach Oliven zu schmecken.
Made in Italy


Tre Forze ist aufgrund seiner außergewöhnlichen Röstung besonders cremig und koffeinarm.

Das Brüsseler Institut "International Taste & Quality Institute" hat den Tre Forze Espresso mit dem "Superior Taste Award" 2009 ausgezeichnet.

Ich bin ein Opfer. Habe gerade bestellt. Bei der Beschreibung hat mir nur noch gefehlt: "Jede Bohne bei Vollmond handgestreichelt von einer italienischen Jungfrau - dies trägt zum besonderen Aroma unserer Bohnen bei ...":jump:

Die letzten Bezüge Fausto flor de marcala stehen noch an, dann wird der Tre Forze getestet. Ich freu mich schon!

Koffeeinige Grüße,
Frank

ibi
03.03.2016, 15:35
danke :dr:

Tyrael
03.03.2016, 15:40
Klingt ja interessant. Wo kauft/bestellt ihr den?

Ich bestelle den bei Kaffeezentrale.ch.

ferrismachtblau
03.03.2016, 15:46
Klingt ja interessant. Wo kauft/bestellt ihr den?

Bei aromatico.de bestellt ...

Gruß Frank

BJH
03.03.2016, 16:05
Gestehe, bin auch Opfer. Bei aromatico schaue ich auch grade.

Thedas
03.03.2016, 16:11
Bin mal auf eure Meinung gespannt - ich persönlich mag den Tre Forze garnicht. Für mein Empfinden ist er leider viel zu dunkel geröstet und verliert daher viel vom eigentlichen Kaffeegeschmack. Ich muss aber dazu sagen, dass ich generell nicht der große Fan von italienischen sondern eher von nordischen Röstungen bin - Suche lieber nach der Frucht als nach Schoki ;)

Sind hier denn noch mehr "3rd Waver" unterwegs? Wenn ja, was trinkt ihr am liebsten? :dr:

BJH
03.03.2016, 16:14
Was ist ein 3rd Waver?

Ich trinke seit Jahren isquéta Espresso

Mawal
03.03.2016, 16:17
Bin mal auf eure Meinung gespannt - ich persönlich mag den Tre Forze garnicht. Für mein Empfinden ist er leider viel zu dunkel geröstet und verliert daher viel vom eigentlichen Kaffeegeschmack. Ich muss aber dazu sagen, dass ich generell nicht der große Fan von italienischen sondern eher von nordischen Röstungen bin - Suche lieber nach der Frucht als nach Schoki ;)

Sind hier denn noch mehr "3rd Waver" unterwegs? Wenn ja, was trinkt ihr am liebsten? :dr:

ich mag das saure Zeug überhaupt nicht, unglaublich viele dieser Designer-Hipster-Röstereien produzieren etwas, was ich nicht trinken mag.


Ja, ist spannend mal zum probieren, aber mehr auch nicht.

Thedas
03.03.2016, 16:28
Was ist ein 3rd Waver?

Ich trinke seit Jahren isquéta Espresso

Grob kann man sagen der Fokus auf "puren" Geschmack und Qualität - ähnlich wie beim Wein geht es damit einher keine Blends sondern sortenreine Bohnen bzw. sogar nur Bohnen von einer Finca zu verwenden. Meistens hast du dazu dann noch hellere Röstungen bei denen mehr Kaffeegeschmack und weniger Röstgeschmack übrig bleibt. Ziel ist die verschiedenen Geschmacksprofile der Bohnensorten und Herkunftsländer zu betonen und das letzte an Characteristik rauszukitzeln - je nach Sorte bedeutet das teilweise mit einem "sauren" bzw. fruchtigen Geschmack. Noch relevanter ist das natürlich wenn du Filterkaffe trinkst - da kommt nochmal mehr durch als beim Espresso :dr:

So als ganz kurze Intro. Wenn du mehr lessen magst: Deutsche Röster (https://www.kaffee-netz.de/threads/3rd-wave-roester-in-deutschland.89264/) Ein paar Lesenwerte Threads, vor allem zu Single Origin etc. (http://www.home-barista.com/coffees/faqs-and-favorites-t1554.html)

immo123
03.03.2016, 16:59
Da fällt mir der "neue" Laden in Dortmund ein. "Neues Schwarz" Die rösten auch eher heller. Dort wird auch eher der Filterkaffee bevorzugt.
Schmeckt aber auch sehr gut. Ist ein Besuch wert.

MacLeon
03.03.2016, 17:31
Was ist ein 3rd Waver?


Regulärer Espresso verhält sich zu 3rd Wave Kaffee wie Rotwein zu Riesling.



Sind hier denn noch mehr "3rd Waver" unterwegs? Wenn ja, was trinkt ihr am liebsten? :dr:

Ich habe einiges probiert, fand wenige davon interessant, aber keinen Ersatz für einen dunkler gerösteten Kaffee. Quijote hat etliche hellgeröstete Espressi.

ferrismachtblau
07.03.2016, 06:59
http://i63.tinypic.com/afimia.jpg

Alter Falter, the eagle has landed. Danke für den Tipp mit dem Tre Forze, dieser Espresso ist der Hammer. Wie üblich natürlich reine Geschmackssache ;)

Gruß Frank

ibi
07.03.2016, 08:23
Tre forze röstet bzw gehört einen türken
Starbucks expandiert jetzt nach italien
Anfang vom ende der espressokultur :D

Tyrael
07.03.2016, 19:02
Alter Falter, the eagle has landed. Danke für den Tipp mit dem Tre Forze, dieser Espresso ist der Hammer.


:gut:

Freut mich, dass er schmeckt! Bei mir ist gestern auch endlich Nachschub gekommen. Morgen kommt er endlich wieder in die Mühle.

BJH
09.03.2016, 13:17
Hab den Tre Forze jetzt auch bekommen, aber noch nicht probiert. Bin echt gespannt.

Aber viel wichtiger, da meine "Standardbohne" (isqueta) irgendwie abartig statisch aufgeladen sind (und zwar bei jedem einzelnen Beutel), habe ich mir doch mal den Trichter von Tidaka gekauft. Und siehe da, keine Sauerei mehr rund um die Mühle. Und falls jemand den Trichter kaufen und noch den Tre Forze probieren möchte, kann ich euch Moba Coffe empfehlen. Die haben beides und liefern pronto.

Cheers

ducsudi
09.03.2016, 13:32
Manchmal hilft es die Bohnen leicht anzufeuchten wenn die Mühle aufgrund statischer Aufladung rumsaut.

Der Tidaka Trichter ist aber auch gut. :gut:

chili77
09.03.2016, 13:41
Na da mache ich doch auch mal mit. Hier meine derzeitige Kaffeecke.
http://i1352.photobucket.com/albums/q648/chili77pics/6E5A326F-3A0A-4CDB-988D-4F11B30B32B9_zpskoxwlg43.jpg
:winkewinke:
Peter

ipoto
09.03.2016, 14:29
Tolles Ensemble, Peter.

Zum Tre Forze:
Mit wieviel Grad heissem Wasser brüht ihr den auf?
Wenn man den online bestellt, wie alt sind die Bohnen da so im Durchschnitt (Alter nach Röstung in Tagen). Ich frage da meine Maschine einen perfekten Espresso nur dann hinbekommt, wenn die Bohnen nicht allzu alt sind, was in etwa bis max 30 Tage nach der Röstung der Fall ist.

ferrismachtblau
09.03.2016, 14:41
Zum Tre Forze:
Mit wieviel Grad heissem Wasser brüht ihr den auf?
Wenn man den online bestellt, wie alt sind die Bohnen da so im Durchschnitt (Alter nach Röstung in Tagen). Ich frage da meine Maschine einen perfekten Espresso nur dann hinbekommt, wenn die Bohnen nicht allzu alt sind, was in etwa bis max 30 Tage nach der Röstung der Fall ist.

Der "perfekte" Espresso ist rein subjektiv und von soooo vielen Faktoren abhängig ;) Ich kann jetzt nur von der Bestellung bei Aromatico.de sprechen: Haltbarkeitsdatum ist 28.2.2018, also abzüglich 2 Jahre ergibt das Röstdatum 28.2.2016 - die sind also wirklich frisch. Nachdem meine Maschine keine PID zum Einstellen der Wassertemperatur hat, lasse ich durch die Brühgruppe einfach mal vor dem Einsetzen des Siebträgers für 2 bis 3 Sekunden Wasser laufen, dann passt das auch. Der Brühkopf der Faema 61 neigt dazu, schnell mal zu heiß zu werden ... durch das Fluten verhinderst du, dass das Kaffeemehl verbrannt wird.

Gruß Frank

@Peter: :gut:

chili77
09.03.2016, 14:43
Dank Dir Igor.
Auch wenn ich den Tre Forze nicht kenne kann ich Dir diese Seite Empfehlen. https://www.espressissimo.de/roester/tre-forze/ Da gibt's den Kaffee mit Röstdatum.
:winkewinke:
Peter

Karl Napp
09.03.2016, 14:44
Na da mache ich doch auch mal mit. Hier meine derzeitige Kaffeecke.
http://i1352.photobucket.com/albums/q648/chili77pics/6E5A326F-3A0A-4CDB-988D-4F11B30B32B9_zpskoxwlg43.jpg
:winkewinke:
Peter

Bei solch einer Maschine muss man dann aber auch gefiltertes Himalaya-Wasser nehmen.

chili77
09.03.2016, 14:50
Bei solch einer Maschine muss man dann aber auch gefiltertes Himalaya-Wasser nehmen.

Bei dem Härtegrad hier gibt's nur Flaschenwasser. :op:

:winkewinke:
Peter

BJH
09.03.2016, 14:51
Manchmal hilft es die Bohnen leicht anzufeuchten wenn die Mühle aufgrund statischer Aufladung rumsaut.

Der Tidaka Trichter ist aber auch gut. :gut:

Guter Tip, das probiere ich mal. Der Trichter hat ja noch den Vorteil, dass er das Mahlgut schön zentriert. Irgendwie ist das Häufchen, welches meine Mazzer Mini E prodiziert aussermittig und dann krümelt schon mal was am Sieb vorbei.

@ Peter, schönes, stimmungsvolles Bild. Aber wofür hast du so viele Milchkännchen?

ferrismachtblau
09.03.2016, 14:57
Guter Tip, das probiere ich mal. Der Trichter hat ja noch den Vorteil, dass er das Mahlgut schön zentriert. Irgendwie ist das Häufchen, welches meine Mazzer Mini E prodiziert aussermittig und dann krümelt schon mal was am Sieb vorbei.

@ Peter, schönes, stimmungsvolles Bild. Aber wofür hast du so viele Milchkännchen?

Ein weiterer Vorteil des Trichters ist, dass du den Tamper durch die seitliche Führung tatsächlich absolut waagrecht auf das Kaffeemehl aufsetzen kannst - wenn du Channelingprobleme hast oder hattest, dadurch werden Sie geholfen ;) Den Trichter verwende ich nur für das Einersieb, da das eine Vertiefung hat, in die dann absolut sauber gemahlen und getampert werden kann.

chili77
09.03.2016, 14:58
Hi,

zum befeuchten: Mit der feuchten Hand durch die Bohnen rühren und anschließend verschließen. Nach 1-2 Tagen sollte es passen.

Ich hab zur Mazzer und auch zur Demoka einen Trichter. Für's LM1 das ich inzwischen praktisch nicht mehr verwende von Tidaka und für's Zweier selbstgedreht. Kann ich nur empfehlen. Macht einem das Kaffeemachen deutlich sauberer.

Der erste Kaffee ist immer mit Milch bei uns. Der zweite manchmal auch noch. Ab dann normalerweise nur noch Espresso. Sehr oft wollen aber Gäste Milch. Deshalb so viele Kännchen.

:winkewinke:
Peter

BJH
09.03.2016, 15:06
Ein weiterer Vorteil des Trichters ist, dass du den Tamper durch die seitliche Führung tatsächlich absolut waagrecht auf das Kaffeemehl aufsetzen kannst - wenn du Channelingprobleme hast oder hattest, dadurch werden Sie geholfen ;) Den Trichter verwende ich nur für das Einersieb, da das eine Vertiefung hat, in die dann absolut sauber gemahlen und getampert werden kann.

Da habe ich weder noch Probleme oder Bedarf. Dafür mache ich das schon viel zu lange.

ferrismachtblau
09.03.2016, 15:20
Da habe ich weder noch Probleme oder Bedarf. Dafür mache ich das schon viel zu lange.
:dr: Das war jetzt mehr allgemein gesprochen ...

BJH
09.03.2016, 15:31
:dr: Das war jetzt mehr allgemein gesprochen ...

:gut:

Alles klar. Ich finde sogar, dass das Tampern mit dem Trichter eher umständlicher ist. Ich nutze den eben nur wie oben beschrieben.

Cheers

Tyrael
09.03.2016, 17:42
Zum Tre Forze:
Mit wieviel Grad heissem Wasser brüht ihr den auf?


Ich brühe den mit 105°C auf.

So entsteht bei mir eine ordentliche Crema und geschmacklich für mich topp:

http://i68.tinypic.com/jzxjs6.jpg

http://i68.tinypic.com/10zy5hj.jpg

ipoto
10.03.2016, 09:46
... kann ich Dir diese Seite Empfehlen. https://www.espressissimo.de/roester/tre-forze/ Da gibt's den Kaffee mit Röstdatum.
Peter

Danke für den Link, Peter. Ist ja echt mal ein Service dass die dort das Röstdatum mit angeben.
Der dort erhältliche Tre Forze ist mit Röstdatum Oktober 2015 leider viel zu alt, zumindest für meine Maschine.

ipoto
10.03.2016, 09:53
Tyrael,
wow, 105 Grad, ganz schön heiss. Normalerweise brühe ich so zwischen 89-93 Grad.
Werde es bei Gelegenheit mal höher versuchen.

paddy
10.03.2016, 09:59
Der richtige Mahlgrad hängt von alter der Bohnen, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit ab. Den muss man ab und an nachjustieren, es gibt nicht DEN Mahlgrad, der immer eingestellt bleiben kann. Mach ihn etwas lockerer, dann dauert es auch nicht so lange
Ich hab seit dem Kauf meiner Mühle, du weißt von wem :D, noch nie den Mahlgrad und die Kaffeesorte verändert. Hat sich bewährt.