PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : YouTube und SonyMusic



Edmundo
04.04.2010, 20:11
Bei diversen Videos bei YouTube kommt immer die Meldung "Dieses Video enthält Content von Sony Music Entertainment und kann deshalb in Deinem Land nicht dargestellt werden. :motz:

Gibt es eine Möglichkeit sich die Videos trotzdem anzusehen über einen Umweg oder so was? Wer kennt einen Trick?

Solange wie Sony Music Entertainment so was macht werde ich keine CDs mehr von denen kaufen. Das wird die zwar nicht interessieren aber nur so hat man als Konsument zumindest etwas Macht.

Donluigi
04.04.2010, 20:27
Gute Einstellung.

Mostwanted
04.04.2010, 20:42
Elmar, kaum wankt EMI machst Du Sony BMG platt, Du gnadenloser Vollstrecker! Ich habe ANGST vor Dir 8o

Koenig Kurt
04.04.2010, 20:46
Und genau aus dem Grund verbietet Sony Music Entertainment das Zeigen bzw. Bereitstellen der Videos auf youtube: Weil dadurch eben eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen wird, auf Umwegen kostenlos an die Musik und die Videos zu gelangen. Wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wird.

Wenn man jetzt keine CDs mehr von Sony BMG kauft, wird das mit Sicherheit eher kontraproduktiv sein.

Aber so was ist mir alles viel zu politisch. Und davon hab ich keine Ahnung.

Beste Grüße,
Kurt

Edmundo
04.04.2010, 20:49
Das nervt mich tierisch, wenn man sich ein Video ansehen möchte und der Ersteller Musik von denen genutzt hat, man das nicht mehr sehen kann.

Als wenn einer jetzt die Musik nicht mehr kauft von denen, nur weil es irgendwo bei YouTube läuft. Ich sehe das im Gegenteil doch als Werbung.

Ist genauso wie der Kopierschutz. Der hat auch nie was geholfen und war kontraproduktiv - bei Software wie bei Musik. Man muss sich halt als Musikindustrie was einfallen lassen. Wenn man die Zeit verschlafen hat, kann man nicht die Käufer dafür verantwortlich machen. Jahrelang hat man das Geld mit Schaufen in den Keller geschippt - da hatte man nicht nötig sich an die Zeit anzupassen.

Donluigi
04.04.2010, 20:49
Kurt, das ist doch genau der Trugschluß. Wenn ich mal ansehe, welche Vidoes ich mir so ansehe, dann sind das fast immer welche von denen, die ich schon habe, bei denen ich nur zu faul bin, das Lied zu starten oder die CD einzulegen. Und wenn mir ein Lied auf Youtube - welches in puncto akustische Qualität einfach keine Alternative zu gekauftem ist - gefällt, dann kauf ichs mir. Diese Angst vor den eigenen Konsumenten ist der Hauptgrund, warum die grad alle sterben wie die Fliegen.

Edmundo
04.04.2010, 20:50
Danke Tobias, genau meine Meinung!

MacLeon
04.04.2010, 20:55
Viele von uns saßen an unseren Tapedecks und haben die Hitparade vom Radio mitgeschnitten. Die Lieder wurden trotzdem im Radio gespielt.

Wenn ich mich recht entsinne, war Sony bei den ersten, die damals den Kopierschutz wieder eingestellt hatten.

Interessant ist, dass viele der Youtube-Inhalte nur in DE nicht abspielbar sind.

Mostwanted
04.04.2010, 20:55
Original von Koenig Kurt
Und genau aus dem Grund verbietet Sony Music Entertainment das Zeigen bzw. Bereitstellen der Videos auf youtube: Weil dadurch eben eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen wird, auf Umwegen kostenlos an die Musik und die Videos zu gelangen. Wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wird.

Wenn man jetzt keine CDs mehr von Sony BMG kauft, wird das mit Sicherheit eher kontraproduktiv sein.

Aber so was ist mir alles viel zu politisch. Und davon hab ich keine Ahnung.

Beste Grüße,
Kurt

Da geht es um den GEMA streit zwischen Google und den Musikkonzernen. Youtube sperrt das aus dem Grund in Germanien.

Butch
04.04.2010, 20:57
Ich finde jeder Urheber hat das Recht selbst zu entscheiden was er verschenken- und wie er um Kunden werben möchte.
Wo ist da das Problem?

Mostwanted
04.04.2010, 20:58
Genau. :gut:

Donluigi
04.04.2010, 20:58
Scheiß-GEMA :motz:

Nikolaus B.
04.04.2010, 20:58
Erzähl mal näheres. Sollen Google und Youtube an die GEMA zahlen?

;)

MattR
04.04.2010, 20:59
Einfach mit einer ausländischen IP zugreifen

Koenig Kurt
04.04.2010, 21:00
Absolut korrekt. Was ihr beide sagt.

Aber WIR sind eben nicht unbedingt der Allgemein-, sondern eher der Vorzeige-Konsument. Was am Alter und finanziellen Background liegen mag. Evtl. auch an unserer "Erziehung": WIR haben eben noch gelernt, für unsere Musik, unsere Videos etc. zu bezahlen. Ich tue das nicht nur gezwungenermaßen, sondern auch gerne. gerade, weil ich hauptsächlich Musik von leuten höre, die nicht die großen Stadien füllen. Und ich will, dass sie mich noch öfter mit neuer Musik erfreuen.

Das ist aber heute nicht mehr unbedingt Usus. Leider.

Meine Festplatten sind voll mit Musik. Davon habe ich aber auch 97 Prozent bezahlt. Und die restlichen 3 Prozent nur deshalb nicht, weil mir niemand die Gelegenheit dazu gegeben hat, sprich, ich sie nicht kaufen konnte.

Das Gros der jungen Musikkonsumenten hat auch volle Platten. Voller als meine. Aber darauf sind nicht mal 3 Prozent bezahlt. Weil es in Sachen Musik, Software, Film eben kaum Unrechtsbewusstsein gibt. Mir stinkt so was extrem, da ich zum Einen fast schon Musikabhängig bin, gleichzeitig auch abhängig von der Bezahlung solcher Rechte.

Aber darum ging es hier ja gar nicht. Sorry, Elmar,

Frohe Ostern,
Kurt

Koenig Kurt
04.04.2010, 21:02
Original von Mostwanted

Original von Koenig Kurt
Und genau aus dem Grund verbietet Sony Music Entertainment das Zeigen bzw. Bereitstellen der Videos auf youtube: Weil dadurch eben eine zusätzliche Möglichkeit geschaffen wird, auf Umwegen kostenlos an die Musik und die Videos zu gelangen. Wovon auch reichlich Gebrauch gemacht wird.

Wenn man jetzt keine CDs mehr von Sony BMG kauft, wird das mit Sicherheit eher kontraproduktiv sein.

Aber so was ist mir alles viel zu politisch. Und davon hab ich keine Ahnung.

Beste Grüße,
Kurt

Da geht es um den GEMA streit zwischen Google und den Musikkonzernen. Youtube sperrt das aus dem Grund in Germanien.

Sag ich doch, ich hab keine Ahnung. Danke, Gregor! ich glaube, ich lese lieber mit und lerne.

Mostwanted
04.04.2010, 21:02
Original von Nikolaus B.
Erzähl mal näheres. Sollen Google und Youtube an die GEMA zahlen?

;)

Ja, ist doch auch ok. Wenn man schon keine Lizenzen bekommt, weil alles geklaut wird, kann man so ein paar Euro generieren. :ka:

Nikolaus B.
04.04.2010, 21:04
Youtube würde ich ja noch verstehen, obwohl? :grb:

Aber warum soll Google an die GEMA zahlen. Die Post zahlt doch auch nicht, wenn jemand eine CD verschickt?

Donluigi
04.04.2010, 21:04
Auch da kann ich dir nicht zustimmen, Kurt. Wer wie ich das C=64 Zeitalter voll mitbekommen hat, ist mit Raubkopien groß geworden. Damals hat niemand Originale gekauft, die einzigen Originale gabs von Omma zu Weihnachten, der Rest wurde gesaugt. Das ist letztlich auch keine Alters-, sondern eine Einkommensfrage. Ab einem gewissen Grundrauschen hat man einfach keinen Bock mehr auf den Hustle. Das wird den heute Jungen später haargenau so gehen und die werden genau so kaufen. Daß nachwievor Geld mit Musik verdient wird, wird tagtäglich bewiesen - nur halt nicht von denen, die heute noch die Geschäftsmodelle der 70er leben :ka:

PCS
04.04.2010, 21:07
Original von Koenig Kurt
Absolut korrekt. Was ihr beide sagt.

Aber WIR sind eben nicht unbedingt der Allgemein-, sondern eher der Vorzeige-Konsument. Was am Alter und finanziellen Background liegen mag. Evtl. auch an unserer "Erziehung"

Kurt, Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.

Mostwanted
04.04.2010, 21:08
Original von Nikolaus B.
Youtube würde ich ja noch verstehen, obwohl? :grb:

Aber warum soll Google an die GEMA zahlen. Die Post zahlt doch auch nicht, wenn jemand eine CD verschickt?


Weil Google der Besitzer von YOUTUBE ist :-)

Nikolaus B.
04.04.2010, 21:09
*Patschanstirnsmilie*

Edmundo
04.04.2010, 21:12
Original von PCS

Original von Koenig Kurt
Absolut korrekt. Was ihr beide sagt.

Aber WIR sind eben nicht unbedingt der Allgemein-, sondern eher der Vorzeige-Konsument. Was am Alter und finanziellen Background liegen mag. Evtl. auch an unserer "Erziehung"

Kurt, Du nimmst mir die Worte aus dem Mund.

Im Umkehrschluss müsste ja jetzt heissen, dass sich alle die, die jetzt nicht mehr SONY Music auf YouTube hören können, sich die Musik kaufen. Wer das denkt glaubt auch noch an den Weihnachtsmann. ;)

Die gehen stattdessen auf den Schulhof und laden sich die Software so von Memorystick zu Memorstick.

PCS
04.04.2010, 21:12
Glaubst Du? 8o8o8o


;)

d_s
04.04.2010, 21:13
Da lobe ich mir den Xavier Naidoo.
Jedes neue Lied wird als HD Video eingestellt :gut:

Und trotzdem werden die CDs gekauft.

Aber wie es hier auch angesprochen wurde, sollte man den Leuten für ihr geld etwas bieten.

Vielleicht mal einen kostenlosen Song als download, oder wie bei Xavier 3 Alben für das Geld von einem :gut:
Dann zahle ich auch gerne mal 65 Euro für eine Karte bei einem Konzert ohne riesen Show und so sehen es auch viele andere, wenn die Karten innerhalb von 48 Stunden ausverkauft sind.

Nikolaus B.
04.04.2010, 21:15
Auch wenn's vielleicht pingelig ist. Aber ich fände es zur Beurteilung (bzw. "Boykott") schon wichtig zu wissen, WER hier eigentlich sperrt.

Youtube (Google) oder doch Sony?

:ka:

Edmundo
04.04.2010, 21:15
Wenn SONY nichts dagegen hätte, würde nix gesperrt. Andere Musik funzt doch auch ;)

PCS
04.04.2010, 21:19
Naja, ganz ehrlich. Verstehen kann ich Sony da schon. Aber letztlich nutzt
es genau so wenig wie alle Bemühungen zuvor. Und eigentlich hätten sie
daraus genug lernen können. :ka:

Mostwanted
04.04.2010, 21:20
"Wenn das Werk bei der GEMA registriert ist, darf YouTube dies in Deutschland nicht senden"

karlhesselbach
04.04.2010, 21:21
Mein großes Steckenpferd.

Ich hab Playlisten, die funktionieren überhaupt nicht mehr.

Sony BMG

Donluigi
04.04.2010, 21:22
Erzähl doch mal, was war denn auf den Playlists so drauf?

Butch
04.04.2010, 21:24
Ist nicht auch irgendwie die GEZ an dem ganzen Dilemma beteiligt...? :dr: :D

Mawal
04.04.2010, 21:27
Original von Donluigi
Erzähl doch mal, was war denn auf den Playlists so drauf?

Best of Gammelfleisch :rofl:

JakeSteed
04.04.2010, 21:33
Universal und EMI ist doch auch schon gesperrt hier in D. Liegt wohl auch daran, dass die ja seit einiger Zeit versuchen, ihr eigenes Videoportal zu pushen. Erfolg haben werden sie mit solchen Manövern wohl kaum.
Finds aber auch ärgerlich, da die meisten meiner Youtube-Favoriten schon nicht mehr funktionieren.

Nikolaus B.
04.04.2010, 21:37
Nicht, daß Fakten wichtig wären - ich stell trotzdem mal was zum lesen ein. ;)

http://www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E46B88B0653D6358499FF/Doc~EC3014B2DF8D244999B2E3991A3A584AE~ATpl~Ecommon ~Scontent.html

Mostwanted
04.04.2010, 21:43
Echt, die GEMA steckt dahinter?! 8o

Edmundo
04.04.2010, 21:46
Die GEMA ist doch der verlängerte Arm der Musikindustrie.

JakeSteed
04.04.2010, 21:47
Nicht nur die Youtube-Nutzer sind in diesem Streit die großen Verlierer. Das „Weltrepertoire musikalischer Werke“ schrumpft nun stündlich zusammen. Die Gema wird weniger Geld an ihre Künstler ausschütten können. Youtube verliert an Attraktivität, und die großen Labels müssen ihre Werbung wieder selbst machen.

win-win quasi. Wünschen sich alle die 80er zurück ;)

PCS
04.04.2010, 21:48
Original von Nikolaus B.
Nicht, daß Fakten wichtig wären



:rofl: Geiler Spruch! :gut:

Nikolaus B.
04.04.2010, 21:49
Original von elmar2001
Die GEMA ist doch der verlängerte Arm der Musikindustrie.

Genau. Differenzierung verkompliziert die Sache bloß.

(Gottseidank habe ich meinen letzten Gema-Scheck schon eingelöst ;))

MacLeon
04.04.2010, 22:40
Original von Nikolaus B.
Nicht, daß Fakten wichtig wären - ich stell trotzdem mal was zum lesen ein. ;)

http://www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E46B88B0653D6358499FF/Doc~EC3014B2DF8D244999B2E3991A3A584AE~ATpl~Ecommon ~Scontent.html

Da steht ja sogar die Antwort auf Elmars Frage in den Leserbriefen 8o

karlhesselbach
04.04.2010, 22:51
Original von Mawal

Original von Donluigi
Erzähl doch mal, was war denn auf den Playlists so drauf?

Best of Gammelfleisch :rofl:


Hier, Froinde :hesselbach:

ach, und das aus dem Leserbrief funktioniert tatsächlich.

Farewell läuft wieder

Das Lied lief gerade als mich die Nachricht vom Tode eines Engels erreichte :(

Edmundo
05.04.2010, 10:10
Original von MacLeon

Original von Nikolaus B.
Nicht, daß Fakten wichtig wären - ich stell trotzdem mal was zum lesen ein. ;)

http://www.faz.net/s/Rub4C34FD0B1A7E46B88B0653D6358499FF/Doc~EC3014B2DF8D244999B2E3991A3A584AE~ATpl~Ecommon ~Scontent.html

Da steht ja sogar die Antwort auf Elmars Frage in den Leserbriefen 8o


Lesermeinungen zum Beitrag
03. April 2009 20:22
Umgehung möglich [13]
Franz Müller (Franzy)

Ich hab's grad ausprobiert. Über proxyserver wie www.vtunnel.com ist eine Umgehung der Sperren problemlos möglich. Um bei dem im Text genannten Beispiel zu bleiben, ich kann jetzt wieder alle Musikvideos von Alicia Keys anschauen. Auch die newest ones, die auf dem deutschen YouTube-Server gesperrt sind. Die Streamqualität ist einwandfrei. So easy geht das. Hätte ich nicht gedacht. YouTube löscht also keine Videos, sondern sperrt sie nur. Jetzt kriegt die Gema keinen Pfennig mehr. Darüber bin ich gar nicht traurig. Ich empfehle den Gema-Verantwortlichen, zur Vernunft zurückzukehren und sofort wieder einen für YouTube akzeptablen Vertrag einzugehen. Schließlich bringen die das große Geld. Nicht die Gema. Sollte die Gema starrsinnig bleiebn, empfehle ich allen Musikkünstlern, künftig nur noch Verträge mit YouTube zu schließen, falls das rechtlich geht.

:jump:

Waschi.1
05.04.2010, 15:51
War das ein Aprilscherz ? Bei mir gehen bis jetzt alle Videos :grb:

hpl
05.04.2010, 17:15
Das hier immer so schön alle auf die Ausgangsfrage antworten;)

Du darfst halt Youtube (.. und alle anderen) nicht wissen lassen von wo aus Du surfst - das geht am Besten mit einem IP-Verschlüssler.

Mit dem hier bist Du völlig legal als Amerikaner unterwegs (dann sollte es auch mit Sony klappen - waren leider immer schon die Schlimmsten was Kopierschutz angeht, aber wer will schon 007 boykottieren):

http://www.chip.de/downloads/Hotspot-Shield_30200785.html

Gruß

hpl