Vorstellung: Sugess – ein 40 mm Handaufzugs-Bicompax Chrono im Dresswatchgewand
Heute stelle ich euch eine Uhr vor, die üblicherweise hier nicht vorgestellt wird. Sie hat es aber meiner Meinung nach verdient, auch hier erwähnt zu werden.
Zunächst einmal zwei Abbildungen dieses Chronographen, damit ihr euch schnell selber ein Bild über diesen Säulenrad-Chrono machen könnt.
https://up.picr.de/43776974zu.jpg
https://up.picr.de/43776976nl.jpg
Es ist schon eine Weile her, dass ich ein Bild dieses Chronos im Netz entdeckte. Sofort war ich von der Optik dieses Chronos begeistert. Das Uhrwerk ist ebenso wunderschön und kann durch einen Sichtboden bewundert werden.
Als ich dann las, das in diesem Chrono auch noch ein ganz interessantes Uhrwerk, mit einer noch interessanteren Historie steckt, war die Kaufentscheidung schon gefallen.
Um es jetzt ganz kurz zu machen und für all diejenigen, die jetzt nicht die komplette Vorstellung lesen möchten.
Es handelt sich um das chinesische Sea-Gull Kaliber ST1901 mit Schwanenhalsregulierung, das auf dem schweizer Venus 175 Kaliber basiert.
Basiert ist vielleicht noch nicht einmal die korrekte Bezeichnung, sondern man könnte auch sagen, es handelt sich um das Venus 175 Kaliber. Dieses Kaliber, oder zumindest die vorher produzierten Exemplare dieses Werkes, wurden mit den Originalmaschinen, Originalwerkzeugen und nach den Originalplänen des Venus 175 Kalibers der „Fabrique d'Ebauches Vénus S.A.“ gefertigt. Die Venus S.A. verkaufte Anfang der 1960er Jahre die kompletten Fertigungsanlagen inklusive aller Pläne etc. nach China.
Jetzt aber die die etwas ausführlichere Version und ich habe die dazu nötigen Daten dem folgenden Blog entnommen und in gekürzter Version ins Deutsche übertragen.
https://kaminskyblog.com/2017/09/12/...brief-history/
Die ursprüngliche Geschichte besagt, dass es in der Schweiz der 1960er Jahre drei wichtige, konkurrierende Hersteller von Chronographenwerken gab: Lemania, Valjoux und Venus. Venus stellte das beliebte Säulenrad-Chronographenwerk Kaliber 175 her, das in den 1940er und 50er Jahren in zahlreichen Uhren verwendet wurde.
Der Wettbewerb in diesem Bereich war hart und Venus benötigte Kapital um neue Uhrwerke zu entwickeln. Daher versuchte man zunächst die vorhandenen Maschinen und Konstruktionen des Kalibers 175 an die Sowjetunion zu verkaufen. Die Sowjets besaßen jedoch bereits ein Chronographenwerk und waren daher nicht interessiert.
Aber die Chinesen waren interessiert.
Im weiteren Verlauf dieser Geschichte wird über einen bestimmten Chronographen berichtet. Optisch ist dieser chinesische Fliegerchrono nicht im weitesten mit dem hier vorgestellten Sugess-Chrono zu vergleichen, aber hier handelt es sich ja um die Geschichte des Kalibers Venus 175 und nicht um das Design einer Uhr!
In den 1960er Jahren importierte China alle seine Chronographen aus der Schweiz und der Sowjetunion. Um diese Abhängigkeit zu beenden, initiierte die Regierung mehrere Projekte zur Entwicklung von in China hergestellten Uhren. 304 war der Code für das Projekt zur Entwicklung, Erprobung und Beschaffung eines in China hergestellten Chronographen für das Personal der Luftwaffe.
Im Jahr 1961 wurde im Rahmen des Projekts 304 die Tianjin Watch Factory mit der Entwicklung und Herstellung dieses Chronographen für die Luftwaffe beauftragt.
Tianjin kaufte die Maschinen und das Design des Kalibers 175 von Venus und baute das ursprüngliche 17-steinige Uhrwerk zu seinem eigenen 19-steinigen ST19-Uhrwerk aus. Das dauerte bis 1965. Dann hatten diese Uhren alle Anforderungen erfüllt und alle Tests des Ministeriums bestanden, so dass ein erster Auftrag erteilt wurde. Im Jahr 1966 lieferte Tianjin die ersten 1.400 dieser Uhren an die Luftwaffe aus.
Im Jahr 1990 wurde die Tianjin Watch Factory zu einem Unternehmen von nationalem Rang ernannt und kurz darauf folgte 1992 die Gründung der Tianjin Seagull Corporation.
Im Jahr 2003 ließ Seagull die Uhrwerke des Projekts 304 wiederaufleben und brachte 2005 die erste Serie von Flieger-Gedenkuhren neu heraus, also Uhren die nicht mehr den ursprünglichen, militärischen Zweck hatten, sondern sich an andere Käuferschichten richtete.
Damit sind wir mit der Geschichte fertig und werfen nun einen Blick auf die moderne Ausführung des Project 304 oder wie es heute heißt, das ST19-Werk von Sea-Gull.
Seit der Neuauflage der Uhr im Jahr 1963 hat das Werk in der Uhrenwelt an Popularität und Anhängerschaft gewonnen. Es handelt sich im Grunde um ein Venus 175 mit einigen Aktualisierungen.
Es wird immer wieder behauptet, das ST19 sei nur eine Kopie des Venus 175, aber das stimmt nicht. Sea-Gull hat alles von der Firma Venus gekauft, die Maschinen, Pläne usw.. Alles das, was eben zur Herstellung des Venuskalibers 175 benötigt wurde, also ist es im Grunde das Venus 175, nur eben in China hergestellt.
Das war nun mein Auszug aus dem erwähnten Blog und ich komme jetzt zur Vorstellung meines Sugess-Chronos, für den es keine mir bekannte Referenz gibt und der im Netz wie folgt genannt wird.
Blue 40 Pilot Mechanical Chronograph Watch Men Air Force Sapphire Colors ST1901
Jetzt aber einmal die Basisdaten dieses Column Wheel Chronographen
Werk: Flyback-Chronographenwerk Sea-Gull ST1901 mit Schwanenhalsregulierung
Aufzug: Handaufzug mit 45 Stunden Gangreserve
Steine: 29 / 21.600 Hz
Gehäuse: Edelstahl 316L mit Sichtboden
Glas: Saphirglas
Durchmesser: 40 mm
Höhe: 13,5 mm
Anstoßbreite: 20 mm
Lug to Lug: 50 mm
Gewicht: 76 gr. mit Lederband und Faltschließe, die ich nachträglich montiert habe.
Zifferblatt: blau
Krone: nicht verschraubt
Wasserdicht: 5 Bar / 50 m
Nachdem ich den Sugess-Chrono bestellt hatte, dauerte es ungefähr 5 Wochen bis mir der DHL-Bote die Uhr brachte. Dieser kassierte noch knapp 17 € für die Importabwicklung. Damit konnte ich leben, denn somit hat mir der Chrono doch ledig-lich 205 € gekostet.
In einer unscheinbaren Verpackung ist die Uhr geliefert worden und neben dem montierten Lederband war noch ein Milanaiseband beigelegt. Das schwarze Lederband mit Alligatorprägung und blauen Nähten war sogar von einer relativ guten Qualität und verfügte auch noch über Wechselfederstege.
https://up.picr.de/43776977ui.jpg
https://up.picr.de/43776978lv.jpg
Das Band habe ich ausgewechselt, da mir im Moment geprägte Bänder im Saffianoleder- bzw. Epsomlederstil besser gefallen.
https://up.picr.de/43776979mm.jpg
Was mir schon bei der ersten Sichtung des Chronos im Netz auffiel, war nicht nur die allgemeine Optik des Zifferblattes, sondern auch die Längen der Zeiger, die eine so perfekte Länge haben, wie man sie bei manchem etablierten Hersteller vergebens sucht. Da passt einfach alles und die nachfolgenden Bilder belegen das gut.
https://up.picr.de/43776981pr.jpg
Der Blauton des Zifferblattes besticht durch seine Eleganz und die in weiss gedruckte Minuterie mit der Tachymeterskala passt hervorragend zum Design des Blattes.
Lediglich die Indexe sind aufgesetzt und erheben sich vom sonst flach gehaltenen Zifferblatt. Die in rot gehaltene Spitze des Counterzeigers gibt dem Gesicht der Uhr dann noch einen frischen Ausdruck.
https://up.picr.de/43776982ht.jpg
https://up.picr.de/43776983ht.jpg
https://up.picr.de/43776985bk.jpg
https://up.picr.de/43776986gt.jpg
https://up.picr.de/43776988ip.jpg
Der Durchmesser von 40 mm mit einer Höhe von 13,5 mm geben dem Chrono optimale Proportionen.
Das runde Gehäuse ist vollkommen poliert und passt zum Charakter der Uhr, was allerdings auch heißt, dass sich die Uhr besch…en fotografieren läßt. Spiegelungen an jeder „runden“ Ecke bei den Aufnahmen.
https://up.picr.de/43776989ip.jpg
Die Krone, mit einem Durchmesser von ca. 6 mm, ist sehr griffig. Diese ist mit einem gravierten Stern versehen, der sicherlich auf die Herkunft des Sugess-Chronos Rückschlüsse ziehen läßt. Die Chronographendrücker haben ein schönes, zum Design der Uhr sehr gut passenden Stil und der Druckpunkt ist überraschend leichtgängig.
https://up.picr.de/43776991gb.jpg
Und jetzt kommen wir zu dem Werk, das mich bei jedem Anblick immer wieder fasziniert.
Die Verarbeitung des Werks ist schon wirklich erstaunlich, auch wenn sie maschinell erfolgt. Die gebläuten Schrauben sind sicherlich nicht traditionell gebläut, sondern wahrscheinlich blau lackiert oder thermisch gebläut.
Auch sind die Komponenten nicht von der Qualität und haben nicht die Finissage, die ein Kaliber der Haute Horlogerie der schweizer Uhrenindustrie hat, aber mit einem solchen Kaliber will sich dieses Werk auch sicherlich nicht messen.
https://up.picr.de/43776994lz.jpg
https://up.picr.de/43776995ut.jpg
https://up.picr.de/43776996ks.jpg
Uns Uhrenfreunde interessiert natürlich auch das Gangverhalten des Werkes und da ich nicht zu den „Sekundenfetischisten“ gehöre, habe ich mir lediglich eine Gangabweichung angeschaut und diese lag bei einem Vorgang von rund 15 Sekunden am Tag.
Die Gangreserve liegt übrigens bei 41 Stunden und somit knapp unter den 45 Stunden, die angegeben sind.
Jetzt noch einige Milieuaufnahmen.
https://up.picr.de/43776998pg.jpg
https://up.picr.de/43776999yn.jpg
https://up.picr.de/43777001sr.jpg
Und ein Wristshot darf natürlich auch nicht fehlen.
https://up.picr.de/43777002bi.jpg
Jetzt möchte ich mich ausdrücklich für euer Interesse an dieser Vorstellung bedanken.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Danke für diese Vorstellung! Ich habe ihn mir dann auch bestellt, er kommt für den Preis sogar am Stahlband!
Anhang 337079