Touché :D
Druckbare Version
Mir gefallen die neuen, schmaleren und durchbrochenen Rillen immer noch nicht. Mag sein dass es kostengünstiger ist, aber man hat seit Übernahme von LV die Preise verdoppelt, die Händler ausgedünnt, so dass es kaum mehr Angebote gibt. Bei dem Preisanstieg hätte ich mir gewünscht dass etwas Handarbeit noch drin ist. Die neuen Rillen sehen für mich immer noch eher nach Imitat (aber nicht 1:1, sondern optisch angelehnt) als nach Original aus.
BTW macht Tumi jetzt Alukoffer mit Rillen die ähnlich den alten Rimowa Rillen sind, nur diagonal verlaufen.
Ich habe ja nicht geschrieben, dass mir das neue Konzept gefällt. Zudem die alten Koffer m.E. stabiler waren.
Kann mal jemand einen neuen und einen klassischen Rimowa per Bild gegenüberstellen?
Ich bin, was Rimowa angeht, ganz gut durchsortiert: Trolley (23 cm), M- und XL, dazu noch einen klassischen (super leichten) XL Koffer mit zwei Rollen und zwei Griffen, aber ich muss zugeben, dass ich zunehmend Richtung Tumi tendiere. Für mein Reiseprofil einfach praktischer. Aber auf der anderen Seite mag ich die Alu-Teile samt Filson-Tasche einfach :ka:
Danke Elmar!!! :gut:
Bin eigentlich seit Jahren glücklich und zufrieden mit den Salsa Airs und habe da fast alle Größen in mehrfacher Ausführung… Doch der Alu-Look hat mich nicht losgelassen udn so musste ich neulich einfach beim Cabin-Trolley zuschlagen. Jetzt hab ich eben hier gestöbert udn diesen Thread gesehen, in welchen Änderungen an der Metallbe- oder auch Verarbeitung aufgezeigt werden. Nun habe ich zwar keinen "Original" sondern einen "Classic" (gefällt mir besser), doch bei mir gehen die Rillen nach wie vor bis ganz an den Rand und rundherum. Hat man da wohl nichts geändert?
https://up.picr.de/42892217mz.jpg
Krass finde ich nur die Preisentwicklung. Hab vor wenigen Jahren genau den gleichen Koffer mal verschenkt und ein bisschen über 400,-€ gezahlt, nun für meinen 500 Tacken mehr. Und anders sah der damals a ned aus. 8o
Hallo Matthias, schöner Koffer.
Er hat also 900€ gekostet? Meinen habe ich seit 2016. Habe damals bei Breuninger ca. 350€ bezahlt.
Einen Alu-Rimowa für 350?
Interessant. Wann und welches Modell war das denn?
Den gleichen Cabin wie Matthias ihn hat. Aber nur mit zwei Rollen.
Da muss ich gleich mal nach der Rechnung schauen.
Weiß jemand, ob man die Reisverschlüsse, die die Fächer Koffer in Fächer unterteilen irgendwie nachrüsten kann bei den Koffern, die nur diese Platten mit den Gurten haben?
Fand die Reissverschlüsse in unsererm Handgepäcks 20er Koffer wesentlich praktischer, als jetzt im 23er die Platten.
Jo. Satte 920,-€. Ist schonecht der Hammer. Aber gut, selber schuld, ich hätte ja auch schon eher etwas entschlussfreudiger sein können, denn schick finde ich die Classics schon immer. Nur bin ich da eben auch ne PTM, das heißt, dass das Dingwohl nie nen Flieger von innen sehen wird. Nur schön im Auto... :)
Meine Salsa Air's entsprechen durchaus dem Bild des "gelebten" Gepäckstückes. Da hat es mich auch von Beginn an nicht gestört, da gehören Kratzer und Abschürfungen irgendwie dazu. Beulen gibt es freilich keine. Gleich beim ersten Einsatz hatte ich in einem Koffer ein richtiges Loch, doch der Koffer wurde dann von RIMOWA ersetzt. Diese Peinlichkeit, nicht mal den ersten Flug unbeschadet zu überstehen, wollte man dann wohl doch nicht auf sich sitzen lassen.
Beim neuen "Classic" kommt hingegen die PTM bei mir durch. Da bringe ich es nicht übers Herz. Abgesehen davon bin ich wohl einer der wenigen, der die verbeulten, mit Schichten von Aufklebern zugepappten alten Teile optisch meist eher als runtergekommen und ranzig denn "cool, gelebt und charakterbehaftet" empfindet. :ka:
Hallo Matthias, geht mir genau so.
Alu ins Auto.
Kunststoff ins Flugzeug.
:dr:
Danke Torsten. Dann bin ich also nicht alleine…
Abgesehen davon: schon der Cabin-Trolley ist in der Alu-Aversion mehr als doppelt so schwer im Vergleich zum Air. Bei den großen Kisten ist die Gewichtsdifferenz ebenfalls deutlich. Und die Airlines werden immer genauer beim zulässigen Gesamtgewicht. Und da ist mir schon wichtiger, genügend Inhalt statt nur die Kiste ansich durch die Gegend zu wuchten. Oder einen Zuschlag Löhnen zu müssen.
So, Experten, euer Rat ist gefragt. Mein Salsa Air 73 cm (glaube ich) ist knapp 10 Jahre alt. Leider hat ihm der letzte Urlaub nicht gut getan, siehe Bild.
Rimowa sagt (Bilder geschickt), kann man reparieren. Kostet 102 EUR, wird man sehen (stört mich nicht)
Also dem neuen Trend Nachhaltigkeit folgen und machen lassen oder Neuanschaffung? Was meint ihr? Danke!
Anhang 286816
Anhang 286817
Die Seite ist in Ordnung
Anhang 286818