Wird ja schon ne Weile diskutiert, aber außer einer kleinen schematischen Zeichnung nix bekannt bisher (optisch). Dabei sind Leaks soooo schön :D
Druckbare Version
Seltsam ...
Bei mir läuft (fast) die komplette Sonos-Anlage nur mit den schaltbaren WLAN-Zwischensteckern. Die maximale Wartezeit, bis Sonos eine zugeschaltete Komponente erkennt, beträgt 2 Minuten. Damit kann ich gut leben. Selbst Stereopaare werden nicht getrennt. Das Einzige, was das Vergnügen trübt ist, dass Gruppierungen verloren gehen. Die müssen über die App neu hergestellt werden. Ist aber auch klar, denn die Speaker werden ja komplett stromlos geschaltet.
Ein einzelner Speaker (ein S3) hängt nicht an einer schaltbaren Steckdose - aber nur aus eigener "Faulheit", denn um dies zu ändern müsste ich ein paar Möbel abbauen. Es kann aber sein, dass dieser permanent angemeldete Speaker dem Sonos-System signalisiert, dass es noch "aktiv" ist und diese Information in den Tiefen des Sonos-Systems bewirkt, dass es seine Ursprungsinformationen nicht vergisst. Vielleicht einfach mal ausprobieren, ob die Wiedererkennung besser funktioniert, wenn ein Speaker permanent eingebunden bleibt.
Ich habe aber auch festgestellt, dass das Wiederkennen einzelner Speaker wesentlich länger dauert, wenn Sonos "brutal" abgeschaltet wird - d.h. ohne Beendigung der Musikwiedergabe über die App der Speaker stromlos geschaltet wird. Das nimmt Sonos einem Übel und quittiert dies anscheinend mit Nichtbeachtung bei erneutem Einschalten.
Beste Grüße
Tom
Hier mehr zu den neuen Sonos Speakern, die im März erwartet werden:
https://www.theverge.com/2023/2/20/2...s-price-photos
Hallo Sonos-Experten,
Ich versuche gerade ein System für meine Eltern zusammenzustellen und steige nicht so ganz durch. Ich hatte ursprünglich vor ein Echo Show an die Wand zu pinnen und darüber Musik, Heizung und Rolladen zu steuern. Eine Sonos One kann ja die Alexa -Befehle direkt verarbeiten; ein Echo wäre gar nicht nötig. Kann die eine One dann auch Rolladen, Steckdosen,… steuern? Und kann die auch weitere Sonos ohne Alexa Integration steuern? Akso eine sind eine One und ein paar One SL im Wohnzimmer ausreichend für Beschallung und Sprachsteuerung?
Beste Grüße, Marco
@heradot
Ich hatte mit eingebildet, dass sich die Alexa Skills nur auf die Musiksteuerung beziehen. Allerdings ist die Info auch schon ein paar Jahre her. Und das meiste von Alexa kommt ja aus der Cloud und nicht aus der Lautsprecherbüchse. Keine Ahnung. Ob 2 Kleine im WoZi ausreichen hängt von Deinen Ansprüchen ab. Und an den Fernseher kriegst Du die kleinen meines Wissen nach auch nicht dran. Ich hab zwei Play:1 als Wecker im Schlafzimmer und die waren eigentlich schon der Overkill. Hab sie aber trotzdem um einen Sub Mini erweitert. Aber das bin nur ich und ich bin da schon recht speziell. Mir wärs im Wohnzimmer deutlich zu wenig und wie gesagt, TV geht damit eh nicht.
Was generell die neu angekündigten Era 300 & Era 100 Speaker angeht bin ich etwas enttäuscht. Die Era 300 als die deutlich besseren Satelliten für ein Atmos Setup mit Arc muss man mal hören was die können. Aber richtig handlich als Satelliten sind die nicht und 450 statt 100 oder 200 ist natürlich auch amtlich.
Da man ja seit einiger Zeit einen 2. Sub einbinden kann, hatte ich irgendwie gehofft, dass man sein Atmos System mit weiteren Satellitenpaaren erweitern kann und/oder vielleicht auch mit einem zusätzlichen Front-Stereopaar. Atmos gäbe das alles ja ohne Weiteres her.
Wie gesagt, die Era 300 mit 6 Treibern in alle Richtungen können cool sein, wenn sie da hin passen aufgrund ihrer Größe. Aber irgendwie hatte ich an mehr gedacht.
Alexa in Sonos ist die vollständige Alexa, kann alles.
Super, danke euch! Gerade mal so ein Steckdosensatz bestellt um mich da mal heranzutasten. Elmar, mit was steuerst Du die Lampen? Steh-/Tischleuchten via Steckdose oder auch Deckenleuchten über Aktuatoren?
Beste Grüße, Marco
Ich hab alles von Hue, auch die Steckdose. Die Lampen sind auch von Hue. Klappt super. Kannst auch eine Stehlampe mit der Steckose schalten, dann aber nur an/aus, keine Helligkeit.
Danke Elmar, ich tendiere auch zu Hue oder Homematic. Ein Einsatz kostet zwar rund das Vierfache anderer Hersteller aber gibt eben zB auch manuelle Wandschalter passend zu Gira oder Busch Schalterserien. Schaut halt alles sauberer aus.
Viele Grüße, Marco
Werte SONOS Experten, ich habe eine Frage. Ich bin ein Alt-Nutzer und komme aus der Zeit der 1, 3 und 5 Modelle etc. Ich beschalle unseren Wohn- Ess- Bereich derzeit mit 2x S3.
Ich möchte jetzt einige Räume neu ausstatten und bin mit dem neuen Modellprogramm überfordert. Lastenheft ist nur Hintergrund-Musik, muss nicht high end Audio sein und auch nicht Dolby Surround 3D… Ich hatte mir vorgestellt, die kleinen S1 Modelle 2x unter die Decke in die Ecken z. B. des Essbereichs zu hängen. Das waren ja so kleine Cubes.
Wie ist das denn heute vorgesehen? Stellt man jetzt einen Era 100 auf die Anrichte und gut ist? Die Dinger sind ja viel größer und sehen unter der Zimmerdecke auch nicht richtig gut aus.
Danke für Eure Hinweise.
ERA100 ist praktisch mehr oder minder der Play:1 Nachfolger. Auch gar nicht sooo viel größer.
Aber gibt auch noch Play:1 oder ONE zu kaufen....
https://hifi.de/ratgeber/sonos-era-1...rgleich-137064
Danke Dir!
Nach dem Update der App läuft hier seit gestern nix mehr… =(
Stereo Paar zerrissen, lässt sich nicht mehr aufsetzen, findet eine Box nicht mehr.
Strom gekappt, App gelöscht, neu installiert, wirkt nicht.
Geht es jemandem ähnlich?
Ja nahezu allen. Internet ist voll. CEO sagt in mehreren MONATEN sind die Fehler behoben. Aufstand der User.
Dieses unausgegorene Update ist wirklich unnötig gewesen. Bei mir läuft aber alles wieder.
Hilft leider nicht mehr, aber nachdem ich die Nutzer-Kommentare mitbekommen habe, habe ich das Update gleich mal abgelehnt. Noch läuft bei mir die „alte“ Version
Wie hier schon geschrieben wurde, sollen die Fehler wohl sukzessive ausgemerzt werden. Zumindest ein Update des Updates ist wohl schon raus.
Ja, das wird schon. Zurück geht ja leider nicht mehr.
Bei Android-Telefonen soll das „downgrade“ möglich sein.