"Edelstahlschraubendreher und Edelstahl-Bits für Edelstahlschrauben"
wer hat Dir denn das aufgeschwatzt?![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 32
-
16.06.2010, 00:06 #1
Edelstahlschraubendreher nur für Edelstahlschrauben?
Hallo Allwissende,
ja, oben steht schon alles: Habe Edelstahlschraubendreher und Edelstahl-Bits für Edelstahlschrauben (wegen Fremdrost etc.) - nun die Frage:
Ich arbeite mit den Dingern ja nicht gewerblich und auch nicht täglich. Jetzt liest man ja, dass Edelstahlwerkzeug getrennt von anderem Werkzeug aufbewahrt werden soll und man - jetzt wird's interessant - damit auch nur Edelstahlschrauben schrauben soll.
Warum: Einzig zur Verhinderung von Fremdrost durch Späne - ODER, und das ist meine Frage, weil man mit Nicht-Edelstahlschrauben die Edelstahl-Bits kaputt macht bzw. umgekehrt?
Sprich: Kann ich im Hausgebrauch mit meinen Edelstahlschraubern alles schrauben oder sollte ich noch ein "Normal"-Stahl-Set dazu kaufen?
Vielen Dank im Voraus, ich weiß, hier weiß mindestens einer eine Antwort,
beste Grüße,
Kurt
-
16.06.2010, 00:20 #2
- Registriert seit
- 10.12.2004
- Ort
- Shangri-La
- Beiträge
- 947
-
16.06.2010, 00:25 #3
- Registriert seit
- 29.03.2008
- Ort
- Zululand
- Beiträge
- 24.494
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
-
16.06.2010, 00:36 #4
Edelstahl darf nicht mit Schleifstaub oder Stahlwerkzeugen in Berührung kommen, dies kann zu Korrosionsbildung führen.
Da Edelstahl oft im Sichtbereich verwendet wird, dient das zur Prävention.Grüsse
der Sudi
-
16.06.2010, 00:40 #5
- Registriert seit
- 10.12.2004
- Ort
- Shangri-La
- Beiträge
- 947
Ok, dann versuche ich zu später Stunde ne vernünftige Antwort:
Es gibt aus technischer Sicht keinen Grund, Edelstahlschrauben nicht mit z.B. Chrom-Vanadium-Werkzeugen (CV) zu bearbeiten. CV neigt zwar eher zum Rosten als "Edelstahl" (damit meine ich Edelstahlschrauben), da es aber wesentlich härter als Edelstahl ist, werden auch so gut wie keine Partikel vom Werkzeug auf das Werkstück übertragen - uns selbst wenn - dann "landet" ein "unedler" Werkstoff auf einem "edlen" - da passiert nichts.
Spezielle Bits oder Schraubendreher für Edelstahl sind also ein Marketing-Gag, aber technisch sinnlos.
-
16.06.2010, 00:42 #6
- Registriert seit
- 29.03.2008
- Ort
- Zululand
- Beiträge
- 24.494
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
-
16.06.2010, 00:42 #7
- Registriert seit
- 10.12.2004
- Ort
- Shangri-La
- Beiträge
- 947
Original von ducsudi
Edelstahl darf nicht mit Schleifstaub oder Stahlwerkzeugen in Berührung kommen, dies kann zu Korrosionsbildung führen.
Da Edelstahl oft im Sichtbereich verwendet wird, dient das zur Prävention.
-
16.06.2010, 00:48 #8
- Registriert seit
- 29.03.2008
- Ort
- Zululand
- Beiträge
- 24.494
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
Original von Microstella
...CV ... aber wesentlich härter als Edelstahl ist...
Also, angenommen, alles ist Marketing-Voodoo und Korrosion ist so gut wie ausgeschlossen bzw. vernachlässigbar - das interessiert mich ja eh nicht - ist mein Edelstahlwerkzeug zu weich für Nicht-Edelstahlschrauben?
Kann eines von beiden - Werkzeug oder Schraube - eher kaputtgehen?
Beste Grüße,
Kurt
-
16.06.2010, 00:59 #9Original von Koenig Kurt
Kann eines von beiden - Werkzeug oder Schraube - eher kaputtgehen?
Mantel iz da.
-
16.06.2010, 01:00 #10
- Registriert seit
- 29.03.2008
- Ort
- Zululand
- Beiträge
- 24.494
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
-
16.06.2010, 01:35 #11
- Registriert seit
- 09.01.2010
- Beiträge
- 54
Ein Edelstahl "kann" Rosten!
Ein Edelstahl muss nicht Extrem Hart sein.
Viel zu oft bringt man Edelstahl in den zusammenhang von NIROSTA, was ja bekanntlich NichtRostend bedeutet, aber das kann ein Trugschluss sein!
Es ist sehr leicht möglich z.b. das ein Werkzeug aus Stahl Oberflächliche Partikel in den Edelstahl einbringen kann, somit ist es möglich das der Edelstahl Oberflächlich "Rosten" kann.
Da aber die meisten Werkzeuge aus einen "Edelstahl" sind, ist dies natürlich Extrem selten.
Die meisten Werkzeugstähle liegen von der zusammensetzung meist schon im Edelstahlbereich.1.4034 währe hier zu nennen (dieser muss natürlich mit Wärmezugabe erst gehärtet werden) der Vorteil liegt bei der guten verarbeitung vor dem Härten.
Beispiele dazu : Standard Edelstahl mit der Bezeichnung 1.4301 (Ehemals V2A) ist nicht Rostfrei und kann Oberflächlich Rosten.
1.4401 (Ehemals V4A) ist hierbei schon unanfälliger gegen Rost, aber auch hier können Partikel die Oberflächlich eingetragen werden Rost auslösen, der Edelstahl wird aber NIE durchrosten.
Die einzigste Werkzeugtrennung erfolgt bei Spanbrechender Verarbeitung wie z.b. Schleifscheiben, Bohrern...
Ich hoffe das ich hier noch ein wenig weiter Licht ins dunkel bringen konnte.
Grüsse
MatzeKann eine Rolex bei Gewitter getragen werden?Oder sollte ich sie lieber zuhause lassen...
-
16.06.2010, 07:25 #12
Auch wenn das nicht die Frage war:
Bitte daran denken, dass Edelstahlschrauben nicht die Festigkeit normaler Schrauben haben. Selbst 8.8er Festigkeit wird von Edelstahl nicht erreicht.Beste Grüße, Uwe
---
: .-:.":;*
---
-
16.06.2010, 08:08 #13Original von Fred v Jupiter
... Selbst 8.8er Festigkeit wird von Edelstahl nicht erreicht.
...was heißt hier "selbst" ?
8.8 ist schon recht ordentlich.
Da kommt danach nicht mehr viel. 10.9 und 12.9.Gruss,
Michael
-
16.06.2010, 08:24 #14ehemaliges mitgliedGast
Edelstahl sollte (vor allem wenn er im Aussenbereich eingesetzt wird) nur mit speziellen Werkzeugen bearbeitet werden. Das gilt sowohl für Schraubwerkzeuge als auch spanabhebende Werkzeuge (Bohrer, Trennscheiben, Sägen).
Nimmt man z. B. einen Bohrer mit dem vorher normaler Baustahl bearbeitet wurde für Edelstahl rinnt dir spätestens nach nach 2 Wochen die Rostsuppe aus dem Bohrloch.
Oder wenn du mit der Flex Eisen schneidest und dir die Funken auf den Edelstahl spritzen rostets dort in Kürze genauso. Der Edelstahl ist "infiziert" und eine nachträgliche Rostbekämpfung ein Graus.
Nicht umsonst haben edelstahlverarbeitende Betriebe die Werkstätten für Edelstahl räumlich getrennt vom Rest.
Edelstahlwerkzeuge sind weicher als CV-Werkzeuge, aber speziell beim Thema Kreuzschlitzschrauben ist die Hauptursache für ein Beschädigen von Schraube und Bit (das Drüberrutschen) die Unkenntnis des Anwenders vom Unterschied zwischen Phillips und Pozidrive Schrauben. DA liegt das Hauptproblem, - falscher Bit, kein richtiger Halt, schneller kaputt.
Pozidrive findet man bei Holzbauschrauben (SPAX), Phillips bei Trockenbauschrauben (RIGIPS, KNAUF, die schwarzen Schrauben).
Und noch bei vielen anderen Anwendungen.
-
16.06.2010, 09:12 #15
RE: Edelstahlschraubendreher nur für Edelstahlschrauben?
Original von Koenig Kurt
Hallo Allwissende,
ja, oben steht schon alles: Habe Edelstahlschraubendreher und Edelstahl-Bits für Edelstahlschrauben (wegen Fremdrost etc.) - nun die Frage:
Ich arbeite mit den Dingern ja nicht gewerblich und auch nicht täglich. Jetzt liest man ja, dass Edelstahlwerkzeug getrennt von anderem Werkzeug aufbewahrt werden soll und man - jetzt wird's interessant - damit auch nur Edelstahlschrauben schrauben soll.
Warum: Einzig zur Verhinderung von Fremdrost durch Späne - ODER, und das ist meine Frage, weil man mit Nicht-Edelstahlschrauben die Edelstahl-Bits kaputt macht bzw. umgekehrt?
Sprich: Kann ich im Hausgebrauch mit meinen Edelstahlschraubern alles schrauben oder sollte ich noch ein "Normal"-Stahl-Set dazu kaufen?
Vielen Dank im Voraus, ich weiß, hier weiß mindestens einer eine Antwort,
beste Grüße,
Kurt
wie sich schon aus den Antworten herauskristallisiert hat, würde ich für die Edelstahlschrauben nur das Edelstahlwerkzeug nehmen. Falls du den Schraubenzieher schon "fremd" benutzt hast, ist es egal, da er wahrscheinlich schon durch das weichere Material infiziert ist.
Wie Submanic schon geschrieben hat, sind die rostenden Schrauben nicht durch eine Anwendung mit einem "Edelstahl/nicht Edelstahl" Schraubenzieher zurückzuführen, sondern meistens auf falsche Größen der Schraubenzieher.
Ich habe alle meine Kreuzschlitzschrauben entsorgt und mir ein großes Sortiment Torx zugelegt. Damit gibt es kein Verrutschen, verkanten, drüber rutschen oder sonstiges Gewürge mehr. Die Schrauben können auch mühelos wieder entfernt werden, ohne die Schraube zu verletzen.
Und damit du es gleich von Anfang an richtig machen kannst. Kaufst du dir zwei Bitsätze.
http://upload.wikimedia.org/wikipedi...ive_types2.svg
Hier ist der Unterschied schön zu sehen. d) ist der Torx.
Gruß MarcGruß Marc
-
16.06.2010, 09:34 #16
- Registriert seit
- 28.02.2010
- Beiträge
- 295
Original von Microstella
"Edelstahlschraubendreher und Edelstahl-Bits für Edelstahlschrauben"
wer hat Dir denn das aufgeschwatzt?Ist der Chef nicht da, entscheidet der Stellvertreter. Ist der auch nicht da, entscheidet endlich der gesunde Menschenverstand.
-
16.06.2010, 14:15 #17
- Registriert seit
- 29.03.2008
- Ort
- Zululand
- Beiträge
- 24.494
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
Vielen Dank Jungs, damit ist meine Frage beantwortet.
Den Unterschied zwischen Pozidrive, Philips, Torx, Torx-BO, Inbus etc. kenne ich. Ich hab schon mal was geschraubt. Und hätte ich hier nicht noch ein Riesen-Sortiment an Spax rumliegen würde ich auch sofort auf ausschließlich Torx umsteigen. Kommt aber noch.
Dank an alle - besonders an Knippy, der einmal mehr wenig überraschend ebenso wenig Geistreiches beisteuern konnte.
Beste Grüße,
Kurt
-
16.06.2010, 14:40 #18Gruß,
Michi
If the government says you don`t need a gun......buy two!
-
16.06.2010, 15:57 #19
Bliebe nur noch die Frage, was mit Rolex-Stahl ist. Mache ich den Rolexstahl mit Edelstahlschraubendrehern kaputt? Gibt es überhaupt geeignetes Werkzeug, mit dem man Legendenstahl bearbeiten kann, darf, soll, muss?
77 Grüße!
Gerhard
-
16.06.2010, 16:04 #20
- Registriert seit
- 29.03.2008
- Ort
- Zululand
- Beiträge
- 24.494
- Blog-Einträge
- 1
Themenstarter
Anders als bei Mörser und Stößel, wo man ja nie dieselben Materialien verwenden soll, habe ich mir für meine Uhren, passend zu den Materialien, Schraubendreher machen lassen: Weißgold für Weißgold, Gelbgold für Gelbgold usw.
Bei 904L habe ich es mir allerdings etwas leicht gemacht: Dafür nehme ich den Platin-Schraubendreher.
Beste Grüße,
Kurt
Lesezeichen