Ich muss sagen: ich habe von sowas wie Uhrenmarketing keine Ahnung, aber ich könnte mir vorstellen, dass es extrem schwierig sein könnte, als Händler eine neue oder völlig unbekannte Uhrenmarke zu etablieren.
Auf der anderen Seite: nicht alle (oder eher die wenigsten) sind so markenbezogene Klientel wie etwa hier in diesem Forum.
Ich persönlich habe im Bekanntenkreis wohl 99% Leute, die bei Uhren eh nicht auf "Marken" achten, einfach weil sie keine kennen (außer natürlich Rolex oder Breitling, aber sowas kauft sich Otto-Normal-ich-brauch-nen-Zeitanzeiger sowieso nicht) und weil es ihnen schlichtweg wurscht ist.
Da spielen ganz andere Faktoren eine Rolle:
- was kost das Ding?
- wie sieht das Ding aus?
So gesehen, könnte sowas funktionieren. Könnte!
Ich sehe nämlich das Hauptproblem im Preissegment: die "um-die-oder-knapp-unter-1000-Euro"-No-Name-Wecker.... wen sollen die ansprechen?
Keinesfalls oben genannte "Mehrheit", weil "viel zu teuer" und die Leutz, die sich für vierstellig eine Uhr rauslassen greifen vermutlich lieber zu wirklich renommierten Marken, da der Preisunterschied nach oben so groß dann auch nicht mehr ist.
Für den "Normalo" sind z.T. 100,- schon zu viel für ne Uhr.
Das Preissegment in dem die von Dir genannten Uhren liegen halte ich einfach für ein schweineundankbares...
Ergebnis 1 bis 12 von 12
-
15.08.2010, 16:48 #1
Verhältnis zu unbekannte Marken-Uhren
Was denk Ihr, wie verhaltet ihr euch gegenüber „unbekannten“ Marken“-Uhren?
Z. B. die Marke Strom.
Ist ein Markenname wichtig zum Kauf, oder kauft Ihr nur weil euch die Uhr gefällt?
Eine Bekannte hat eine Bijouterie und will die Marke mit ins Programm nehmen. Jedoch braucht sie eine gewisse Grundausstattung und ich hätte bei einer grösseren Investition bedenken drauf sitzen zu bleiben. Zumal ich die Preise recht ambitioniert finde.
Was haltet Ihr davon?
http://www.stromwatch.ch
Und die HP von einem Sondermodell (geplant für Motorradfahrer):
http://www.strom-agonium.comGruss Kai
-
15.08.2010, 17:18 #2
RE: Verhältnis zu unbekannte Marken-Uhren
Gruß,
Martin
-
15.08.2010, 17:20 #3
RE: Verhältnis zu unbekannte Marken-Uhren
Sorry! Doppelpost!
Gruß,
Martin
-
15.08.2010, 17:44 #4
- Registriert seit
- 04.05.2007
- Beiträge
- 375
Naja, Strom gibt es ja schon ein paar Tage - aber es wird schon seine Gründe haben, warum man sie recht selten sieht.
Wenn Deine Bekannte die Marke vertreiben möchte, dann steht ihr das sicher frei - aber ich habe schon Konzis auf Uhren mit besserem Preis-/Leistungs-Verhältnis und massenkompatiblerem Design sitzenbleiben sehen...Bunt sei das Dasein - und granatenstark!
-
15.08.2010, 18:14 #5
Mir ist besonders wichtig, dass die Uhr ein mechanisches Werk hat! Ich hab einige Uhren "nonames" wie z.B. eine 70er Jahre Tourist, 50er Jahre Anker ...alle samt tolle Uhren - für mich zumindest! Quartz-Werke sind für mich wertlos, egal wie teuer, egal welche Marke!
Grüße
StefanGrüße Stefan
-
15.08.2010, 18:40 #6
RE: Verhältnis zu unbekannte Marken-Uhren
Original von retsyo
... und weil es ihnen schlichtweg wurscht ist.
Da spielen ganz andere Faktoren eine Rolle:
- was kost das Ding?
- wie sieht das Ding aus?
Für den "Normalo" sind z.T. 100,- schon zu viel für ne Uhr.
Das sehe ich genauso! Mir hat mal ein gutverdienender Ingenieur stolz von seiner neuen Uhr berichtet, die er für 149 €erworben hat und die von "Michael", einer super Marke wäre. So hat es ihm der Verkäufer schmackhaft gemacht und er meinte, ein Begleiter für die nächsten zehn/zwanzig Jahre gefunden zu haben, schließlich kostete die Uhr ursprünglich ja mal 199 €.
Was für uns hier unbegreiflich erscheint ist für die breite Masse völlig normal und für mich auch völlig ok. Jeder nach seiner Facon.
Ich glaube, in dem Sekment kann man tatsächlich Geld verdienen.Gruß, Frank
-
15.08.2010, 18:44 #7
Im Schmuckbereich ist kein Artikel so abhängig vom Markennamen wie eine Uhr. Vor der Frage, eine Marke ins Programm zu nehmen, stand ich auch schon einige male. Für mich wären Marken in Betracht gekommen, die zum einen echte Alleinstellungsmerkmale aufweisen und zum anderen frei von Graumarktnervereien sind, damals wären das u.a. Dornblüth oder Ulysse Nardin gewesen, hier wäre der Aufwand, den Namen einem Publikum bekannt zu machen, auch überschaubar gewesen. Pionierdasein wird hier imho nicht belohnt, die zweite Maus bekommt den Käse.
Die o.g. Marke kenne ich nicht, das ist schon mal schlecht. Ich kenne auch den Preis nicht. Sind sie günstig, könnte man was reißen übers Design. Sind sie teurer als 1.000,- seh ich da ein echtes Problem.
Auch stelle ich fest, daß manche ambitionierte Kleinmarken, die versuchen, Fuß zu fassen und damit nicht weiter kommen, mitunter ganz erstaunliche Volten hinlegen, um irgendwie ihre Ware an den Mann zu bringen - meist zu Lasten des Konzessionärs, der davon lebt, daß der Hersteller selbst keinen Graumarkt etabliert, bzw. diesen unterbindet. Was schwierig ist, wenn der Umsatz nicht stimmt.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
15.08.2010, 19:12 #8
Als Rolex-Fan hätten es andere unbekannte Marken bei mir sehr schwer.
Die gezeigten Modelle von Strom wollte ich geschenkt nicht tragen und die Agonium-Modelle für den Motorradfahrer assoziiere ich eher mit Agonie.
Gruß Volker
-
15.08.2010, 19:16 #9ehemaliges mitgliedGast
Wenn man mal auf Facebook schaut, wieviele unbekannte Uhrenmarken es gibt, dann kann man sich vorstellen, wie hart der Wettbewerb sein muss.
In der Realitaet, wenn man versucht eine Uhr wieder zu verkaufen, kann man sich ganz schoen die Hoerner abstossen, wenn die Uhr keine bekannte Marke ist, und selbst bei einer Omega oder Breitling ist es bei weitem nicht so einfach wie bei einer Rolex.
Ich persoenlich muss eine Uhr vom Aussehen moegen, sonst laeuft da gar nichts. Dann kommt die Marke dazu, und die ist mir bei einer Uhr, die mehr als 100 oder 200 Euro kostet, sehr wichtig. Nur durch die Marke habe ich spaeter ueberhaupt einen Wiederverkaufswert, auch wenn er niedriger ist als das was ich gezahlt habe. Und ja, in den Gedanken spielen diese Dinge eine grosse Rolle (Rolex).
Ich wuensche deiner Bekannten viel Glueck, waere aber sehr vorsichtig, wie Tobias das auch schon dargestellt hat. Gerade wenn man eine 5-stellige Summe auf den Tisch legt, und dann die Ware nicht losbringen kann, ist das schon nicht so toll.
Fuer mich waere die Marke Strom nichts. Aber wer weiss, vielleicht gibt es Leute, die das gut finden...
-
15.08.2010, 19:17 #10Original von Donluigi
Die o.g. Marke kenne ich nicht, das ist schon mal schlecht. Ich kenne auch den Preis nicht. Sind sie günstig, könnte man was reißen übers Design. Sind sie teurer als 1.000,- seh ich da ein echtes Problem.
Es gibt Schmuck-Quarzuhren, mit Rubinen die liegen bei 2600 Euro.
Ich versuche bei meinen Käufen ein gutes Preis/Leistungsverhältnis zu erreichen. Deshalb habe ich mit solchen Uhren mühe.
Es reut mich meine "billige" Citizen Promaster nicht. Da stimmt alles, Ausstattung, Werk, Haptik. Aber über 2K für eine Uhr mit einem Quarz im Werk...Gruss Kai
-
15.08.2010, 19:36 #11
auf meinen shoping touren schaue ich praktisch in jedes uhrenschaufenster.
ist ja unglaublich was da an modischen markenuhren angeboten wird
dazu kommen noch die skater,hipp hopp und weiss ich nicht was für shops
auch noch uhren anbietendenke der uhren markt ist gesättigt mit no name
watches.ich würde deiner bekannten abraten,zumal sie ja einige fränkli investieren
müsste.
bye
kurt
-
15.08.2010, 21:04 #12
Nun, bei Schmuckuhren mit Besatz gelten andere Gesetze, hier ist der Preis aufgrund der deutlich teureren Material-/Herstellungskosten und der Bereitschaft des Kunden, mehr auszugeben, weil es ja ein Schmuckstück ist, automatisch in anderen Sphären. Zudem sind bei Damenuhren die Werke eher uninteressant, Frauen interessieren sich - wenn man den Marketingstrategen glauben darf - eher für Optik als für Mechanik und wollen in erster Linie eine funktionsfähige Uhr. Auch sind in den kleinen Gehäusen weniger Komplikationen und Sperenzchen unterzubringen.
Daß solche Nummern durchaus erfolgreich sein können, hat Technomarine vor einigen Jahren eindrucksvoll bewiesen, aber das war zum einen damals echt was neues, das Timing war perfekt, das Marketing wahnsinnig aufwändig und das Strohfeuer ist auch bereits erloschen.Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
Ähnliche Themen
-
Armbandverstellung / Verhältnis ?
Von Hunter99 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 4Letzter Beitrag: 01.05.2011, 11:24 -
unbekannte Uhren aus Filmen
Von twinlock im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 2Letzter Beitrag: 16.07.2010, 20:25 -
857 Verhältnis Indexstriche Zifferblatt zu Lünette
Von Wolnex im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 9Letzter Beitrag: 15.06.2009, 20:38 -
DAY- Date Marken Uhren
Von BorBit im Forum Andere MarkenAntworten: 11Letzter Beitrag: 05.01.2008, 23:20 -
Verhältnis ROLEX TUDOR
Von JoePass im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 3Letzter Beitrag: 05.01.2008, 11:07
Lesezeichen