Zu diesem Thema wird Dir die Suche sehr viel Info liefern, z.B. Gehäuseunterschiede 116610 vs. 116710.
Die alte 16610 wirkt definitiv etwas schmaler durch die schlankeren Hörner.
An einem zarten Ärmchen sieht eine Uhr immer wuchtiger aus als an einem 20 cm Handgelenk.
Mir persönlich sind 40 mm bei meiner LV und SD auch schon fast zu klein: Tendenz zur DS oder Panerai.
Edit: warte immer noch auf die Daytona II mit 43 mm und Datum, da bei mir die 116520 einfach zu klein wirkt.
Ergebnis 1 bis 8 von 8
-
28.09.2010, 07:06 #1
- Registriert seit
- 24.09.2010
- Beiträge
- 3
Submariner/GMT-Master II Größenvergleich
Endlich bin ich wieder mit einer Rolex ausgestattet. Nach ca. 15 Jahren ohne Rolex am Arm konnte ich vor einer Woche meine Rolex GMT Master II mit Keramik Lünette in Empfang nehmen.
Mir gefiel die Uhr recht gut und dennoch möchte ich mir mal ein paar andere Meinungen und Beobachtungen aus dem Rolexforum einholen.
Ich werde in Kürze auch noch ein Foto von meiner Anschaffung machen und hier einstellen.
Und hier meine Fragen an andere Rolexträger:
Ist die GMT Master II (Stahl)mit Keramik Lünette im Vergleich zur Submariner (Stahl)mit Datum optisch kleiner oder gleich in der Grösse? Beide haben ja laut Rolex 40mm Durchmesser.
Auf meinem letzten Flug konnte ich eine Submariner mit Datum in Stahl bewundern und musste feststellen, dass diese doch grösser am Handgelenk wirkt als meine neue GMT Master II.
Ich dachte, die neue GMT Master II mit Kermaiklünette wäre durch die breitere Aufzugskrone und auch den breiteren Bandanstössen jetzt auf Submarinergrösse gewachsen.....oder war es nur eine optische Täuschung?
Vor dem Kauf meiner GMT Master II war ich am überlegen, welche Rolex ich in Stahl kaufen soll. Mir war wichtig, dass ich eine moderne Rolex mit aktueller Technik für das Geld zu einem noch vertretbaren Preis bekomme. Die GMT Master II wirkte auf mich moderner, hochwertiger als die alte Submariner mit bzw ohne Datum.
Meine Wunschrolex wäre eigentlich eine Daytona in Stahl mit schwarzem Blatt gewesen. Leider hats dafür aber nicht gereicht.
Die Daytona kommt für mich von der Optik am grössten herüber. Eine Traumuhr auf die ich wohl noch ein paar Jahre warten muss.
Ich bin ehrlich und gebe zu, dass ich seit der Anschaffung der GMT Master schon einige Male daran gedacht habe, doch zur Submariner zu wechseln oder zur Daytona zu sparen. Was aber definitiv aus meiner Sicht für die GMT Master II spricht ist die tolle Optik der Keramiklünette, die je nach Lichtfall super ausschaut. Auch das Ziffernblatt mit dem grünen Zeiger ist natürlich eine Augenweide. Insoweit beruhige ich mich dann, und sage mir, dass die Anschaffung im Moment doch das richtige für mich war.
Über die Beobachtungen/Meinungen andere Rolexträger wäre ich dankbar.
-
28.09.2010, 08:06 #2
Geändert von DS-XELOR (28.09.2010 um 08:12 Uhr)
Es grüßt, Gerd G.
-
28.09.2010, 09:24 #3
-
28.09.2010, 12:25 #4
Das täuscht, die neuen Referenzen wirken durch die neue Gehäuseform deutlich wuchtiger.
Die Daytona trägt weniger auf als eine 16610 oder 14060 - Grund ist die silberne Lünette.
Spar weiter und kaufe sie irgendwann, ist nach wie vor eine großartige Uhr, welche sich wunderbar trägt.Gruß
Hannes
Chachadu
-
28.09.2010, 12:32 #5
- Registriert seit
- 03.01.2010
- Beiträge
- 34
-
28.09.2010, 13:29 #6
Die 116710 ist grösser, sie wirkt nicht nur so. Die Lünette hat gut 1mm mehr Durchmesser als andere Modelle.
Eine Daytona wirkt am Arm dagegen zierlich.
mit besten Grüßen
Andreas
-
28.09.2010, 14:43 #7
- Registriert seit
- 24.09.2010
- Beiträge
- 3
Themenstarter
Jetzt sehe ich die GMT MASTER II mit Keramiklünette mit anderen Augen
Ich darf mich recht herzlich bedanken, für die wirklich sehr ausführlichen Erläuterungen und Linkhinweise. Vor allen Dingen der direkte Fotovergleich von Soeckefeld finde ich super! Ich werde heute nach der Arbeit gleich mal ein Foto machen von meiner Uhr am Handgelenk und hoffe auf viele possitive Reaktionen
-
28.09.2010, 14:48 #8
- Registriert seit
- 24.09.2010
- Beiträge
- 3
Themenstarter
Super Vergleich und sehr schöne Uhrenauswahl. Da werde ich neidisch.
Ähnliche Themen
-
Bilder - Größenvergleich alte SD 16600 und neue SUB 116610
Von bibere im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 11.10.2010, 09:41 -
Größenvergleich SubD - Stowa Seatime
Von Wildstarfan im Forum Andere MarkenAntworten: 4Letzter Beitrag: 21.05.2007, 21:13 -
Größenvergleich bitte um Hilfe ! SD gegen Big Block ?
Von weyli im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 10Letzter Beitrag: 14.02.2007, 13:11 -
Kleiner Größenvergleich von Datenträgern!
Von Passion im Forum Off TopicAntworten: 7Letzter Beitrag: 07.01.2007, 14:41 -
Die SD und die Frogmariner (LV) Größenvergleich
Von ehemaliges mitglied1 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 19Letzter Beitrag: 08.04.2005, 18:47
Lesezeichen