Hi,
es ist auf alle Fälle normal bei der Deepsea, habe auch eine, bei ist das auch so. Da es sich um eine Taucheruhr handelt, kann ich mir vorstellen, dass es sinnvoll ist, hier einen kleinen Spalt zwischen Gehäuse und Lunette zu haben, weil man beipielsweise Sand oder andere Verunreinigungen dann leichter rausspülen kann, ohne dass diese Partikel dann zwischen Lunette und Gehäuse schleifen und die Lunette schlecht bis gar nicht drehbar ist, so wie ich das nach dem Tauchen oft bei der alten 16600 hatte. Die musste ich dann über Nacht immer in eine Geschirrspüllösung einlegen und am nächsten Tag ging die Lunette wieder zum Drehen. Dies ist mir eben bei der Deepsea bis jetzt nie passiert.
LG
Andi
Ergebnis 1 bis 20 von 21
Thema: Deepsea Lünette
-
02.10.2010, 19:42 #1
- Registriert seit
- 20.01.2009
- Beiträge
- 12
Deepsea Lünette
Hi,
habe heute meine neue Deepsea bekommen 2010er Modell, nach ein wenig herumspielen ist mir aufgefallen das die Lünette sich auf den Boden "drücken" lässt also quasi gefedert ist.
Zischen Lünette und Gehäuse ist eine Art kleiner Spalt.
Ich nehme an das dass auf jeden Fall normal ist habt ihr eine Ahnung warum das nur bei der Deepsea so ist??
-
03.10.2010, 10:56 #2
- Registriert seit
- 30.05.2009
- Beiträge
- 657
-
06.04.2012, 06:48 #3
- Registriert seit
- 07.07.2007
- Ort
- Bei Würzburg
- Beiträge
- 32
Danke an das Forum, damit ist auch meine Fage beantwortet.
Jetzt macht sie noch mehr Spaß die "Dicke".
Gruß Jürgen
"Es reicht nicht aus ein Fuchs zu sein, man muß sich schon im Wald auskennen."
-
06.04.2012, 13:01 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Sollte das nicht sogar in der Bedienungsanleitung so stehen ??
VG
Udo
-
08.04.2012, 20:31 #5
So etwas hab ich mal bei einer Fake DSSD gesehen
-
08.04.2012, 20:37 #6
- Registriert seit
- 22.07.2006
- Beiträge
- 639
-
09.04.2012, 00:45 #7
Auch die anderen neuen Keramik Sporties (GMT, Sub) federn leicht.
Das dürfte mit der Bauweise zusammenliegen: Auf Federn liegende Kugeln drücken von unten gegen die Lünette, oder genauer gesagt in den Rastermechanismus.
Neben dem vertikalen Spiel, hat die Lünette auch etwas horizontales Spiel (zum. bei der GMT)
Gruss,
Bernhard
-
09.04.2012, 21:54 #8ehemaliges mitglied 29665Gast
Ist normal.
LG
-
10.04.2012, 11:24 #9
-
10.04.2012, 11:31 #10
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
wird bei der ds nicht viel anders sein .....
http://www.r-l-x.de/forum/showthread...ster-II-11671xVG
Udo
-
11.04.2012, 13:32 #11
-
12.04.2012, 16:29 #12
Will ja ncht "schlau*********" aber...
... na logisch ist das normal!
Wie soll Gegendruck auf die Lünetten-Rastung ausgeübt werden (damit sie sich nicht ungewollt verstellt), wenn nicht über einen Federmechanismus, der auf Druck dann natürlich auch etwas nachgibt.
Ein Schelm, der hier gleich etwas von Fake hinkritzeln muss ...
Bei der IWC Aquatimer 2000 (GST Modell) z.B. läßt sich die Lünette überhaupt nur dann drehen, wenn die sie nach unten gedrückt wird.
Und hier noch eine weitere Info für Interessierte... Andere brauchen nicht mehr weiter lesen...
Die Lünette der Aquatimer ist mittels Mini-Schrauben an den Mechanismus geschraubt. Diese können gelöst werden, damit die Uhr vom Besitzer auch unter der Lünette gereinigt werden kann... Salzwasserrückstände und so. Der entsprechende Minischraubendreher gehört zum "Bordwerkzeug" der Aquatimer.Geändert von JohnRBlade (12.04.2012 um 16:30 Uhr)
-
12.04.2012, 17:30 #13
-
17.04.2012, 00:13 #14
Mein lieber Johnny, du liegst da etwas falsch. Die Lünette der DS lässt sich ganz ohne jeglichen vertikalen Druck verstellen. Das tut auch jeder Hemdsärmel mit der Lünette. Leider. Ist halt nicht so gelöst wie beim Aquagraph.
Gruß,
Matze
Mein Nutellabrot ist Yoga
-
17.04.2012, 09:36 #15
Also Matze das kann ja durchaus bei Deiner Uhr so sein.
Wenn selbst ein Hemdsärnmel die Lünette der SD DS verstellen kann, dann wäre sie zumindest als zuverlässiges Tauchinstrument ungeeignet.
Daher auch mein Kommentar mit der Einleitung... "na logisch...
Der Widerstand der bei Taucheruhren zum Drehen der Lünette aufgebracht werden soll, dient der korrekte Anzeige der Resttauchzeit. Das diese ungewollt durch leichteste Berührungen verkürzt werden kann, wäre nicht im Sinne des Erfinders.
Warum sollte das bei der SD DS anders als z.B. bei einer SUB sein?
Warum haben Forenmitglieder hier andere Erfahrungen gemacht... ?
Irgend etwas passt da nicht?!
Aber: So What...Herzlichst Klaus
-
18.04.2012, 11:23 #16
Selten so einen Schmarrn gelesen. Lünette verstellt sich durch Hemdsärmel. Klar. Wenn das so ist, dann ab zu Rolex mit der Uhr und reparieren lassen, da ist was grob Faul.
-
19.04.2012, 17:18 #17
- Registriert seit
- 26.09.2006
- Beiträge
- 369
Die Lünetten der DS sind für eine professionelle Taucheruhr viel zu leichtgängig. Ist überhaupt kein Schmarrn und war bereits des Öfteren Gegenstand von Diskussionen. Nicht nur hier.
Grüße, Jochen
no guts - no glory
-
19.04.2012, 18:14 #18
-
19.04.2012, 18:24 #19
-
20.04.2012, 11:08 #20
Ausgangspunkt dieses Threads ist doch immer noch "gefederte Lünette"
.
Ist denn festzuhalten: ... die gibt es - wie bei Taucheruhren üblich - auch bei der DS.
Das allerdings der Federmachanismus der DS (zu) schwach ist, und die Uhr damit für Profis unbrauchbar wird ist, wie vegasicilia zu Recht anmerkt, eine andere Diskussion, die bereits in anderen Foren geführt wurde.Geändert von JohnRBlade (20.04.2012 um 11:10 Uhr)
Herzlichst Klaus
Ähnliche Themen
-
Ärgernis Deepsea-Lünette
Von trolldich im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 44Letzter Beitrag: 25.11.2010, 14:26 -
Vorstellung & def. Lünette bei Deepsea
Von jps-speyer im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 09.05.2010, 18:43 -
Deepsea Lünette
Von Hudlhe im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 17Letzter Beitrag: 27.02.2009, 22:08 -
Deepsea oder nicht Deepsea....
Von AndyS im Forum Off TopicAntworten: 20Letzter Beitrag: 29.11.2008, 11:49 -
Daytona-Lünette - wie bekommt die Lünette wieder zu ihrer Farbe
Von dimili im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 8Letzter Beitrag: 12.07.2006, 10:21
Lesezeichen