Das würde mich auch interessieren!
Habe auch einen ständig unter Druck stehenden Außenwasserhahn, den ich nicht separat sperren kann. Allerdings ist der selbst im letzten Winter, nach 2 Monaten konstant Frost, nicht kaputtgefroren gewesen. Vielleicht verhindert ja gerade der vorhandene Wasserdruck im System (bei mir etwa 3,5 bar) das Gefrieren des Wassers in der Leitung?
Ergebnis 1 bis 15 von 15
-
14.10.2010, 08:01 #1
Frage zu Außenwasserhähnen im Winter - Selbstenleerend/Nicht-Selbstentleerend
Leider steht der Winter vor der Tür, gefühlt ist er ja schon da
Wir haben 3 Außenwasserhähne die an einer Leitung hängen, aber wir haben keine Absperrmöglichkeit im Keller und auch keinen Ablaßhahn
Das heißt doch, dass die Leitung permanent unter Druck steht und evtl. einen Frostschaden erleiden kann.
Ich habe gelesen, dass es auch selbstentleerende Wasserhähne gibt... wie funktioniert dies, wenn die Leitung unter Druck steht???
Merci schon mal für Eure TippsBeste Grüße, Steff
-
14.10.2010, 08:16 #2
- Registriert seit
- 08.11.2005
- Ort
- Wismar
- Beiträge
- 1.680
Torsten.
-
14.10.2010, 08:19 #3
Nein der Druck bewirkt eher das Gegenteil, wenn ich nicht grad einen Denkfehler habe, dann steigt der Siedepunkt mit steigendem Druck - also eher kontraproduktiv.
Edit sagt: Mit steigendem Siedepunkt steigt natürlich auch die Erstarrungstemperatur.Geändert von Subdate300 (14.10.2010 um 08:20 Uhr)
Beste Grüße, Steff
-
14.10.2010, 08:24 #4
Ein selbstentleerender oder frostsicherer Aussenwasserhahn ist so aufgebaut, dass der Absperrhahn, den Du am Auslauf besätigst um das Wasser abzustellen nicht direkt an diesem Hahn das Wasser sperrt, sondern weiter hinten auf der warem Gebäudeseite.
Hier mal ein Bild um es besser zu verdeutlichen:
Der äussere Bereich des Rohres hat dann ein leichtes Gefälle nach aussen, d.h. das Wasser läuft nach dem Abstellen des Wassers immer noch kurz nach und somit ist das Rohr im kalten Bereich automatisch entleert und nur noch die Leitung auf der warmen Seite steht unter Druck.Gruss Wolfgang
_______________________________________________
-
14.10.2010, 08:31 #5
Wenn es richtig gebaut ist, muss so oder ähnlich aussehen wie Wolfgang es zeigt.
Linksträger.
-
14.10.2010, 08:35 #6
Ist sowas wenn möglich auch tauschbar? Praktisch NORMAL gegen SELBSTENTLEEREND.
Wolfgang, klasse Erklärung, Danke!Beste Grüße, Steff
-
14.10.2010, 08:43 #7
...nicht ohne größeren Aufwand.
Ich bin im Moment am bauen und hab mir auch diese frostsicheren ausgesucht.
Der Durchmesser der Leitung ist größer. Man müsste den alten, samt Zuleitung durch die Wand, ersetzen.
Aber wieso haben Deine Außenhähne keine Absperrmöglichkeit bzw. Ablass ?Gruss,
Michael
-
14.10.2010, 08:50 #8
Bitteschön
Ob man es ohne grossen baulichen und finanziellen Aufwand tauschen kann, kommt auf die Situation an.
Frage ist, wo Deine bisherige Steigleitung läuft und wie Deine Aussenwand aufgebaut ist. Hat Dein Haus keine Isolierung wird es z.B. schon etwas schwieriger. Wenn aber alles mehr oder weniger so aussieht wie auf meiner Skizze, muss man "nur" ein Loch in die Wand bis zur Steigleitung machen und den Aussenwasserhahn austauschenGruss Wolfgang
_______________________________________________
-
14.10.2010, 08:51 #9
- Registriert seit
- 24.08.2006
- Beiträge
- 11.439
Ich würde ein Ventil im Keller anbringen lassen, um den Zulauf aussen sperren zu können. Letzten Winter bei den Minus 20 Grad hatte ich vergessen im Keller zu sperren, was das aufgeschraubte Gardena System vom Hahn gesprengt hat, zum Glück ist der Rest intakt geblieben.
-
14.10.2010, 08:53 #10
Ich muss heute mal nachsehen wenn ich Heim komme, es sollen laut Heizungsbauer selbstentleerende Hähne verbaut worden sein. Dann braucht man ja keine Ablassmöglichkeit.
Ich hatte aber keine Ahnung, wie man sowas erkennt. Jetzt, dank Forum bin ich schlauer.
Ich frage nach, da unser Heizungsbauer, bzw. der Sohn (Planer und Ing. seines Zeichens - eine Schande für den Titel) eine Vollniete ist.
Glauben ist gut, Kontrolle ist besser.Beste Grüße, Steff
-
14.10.2010, 08:57 #11
Das geht leider nicht
Es handelt sich um eine Ringleitung an welcher auch noch andere Sachen hängen, es hätten eigentlich 2 Leitungen installiert werden sollen, aber wie schon oben geschrieben wurde durch einen Planungsfehler nur eine Leitung verlegt.
Wenn ich die absperre, habe ich in den WC´s auch kein Wasser mehr...
Getrennte Leitungen, da wir ein Hauswasserwerk besitzen mit Brunnenwassernutzung...
Das geht aber nun zu tief in die Planung...
Mir gehts nun um die Hähne.
Wie schon gesagt muss ich heute mal nachsehen ob sie selbstentleerend sind. Ich hoffe.Beste Grüße, Steff
-
14.10.2010, 09:16 #12
-
14.10.2010, 09:24 #13
Den Kemper hatte ich in meiner letzten Bude, der kann auch was.
Hier kann man das System ganz gut erkennen:
http://www.kemper-olpe.de/pdf/Frosts..._577_03_07.pdf
Das Zeug heißt in Fachkreisen übrigens "frostsichere Außenarmatur"...Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
15.10.2010, 17:20 #14
- Registriert seit
- 24.03.2004
- Ort
- BaWü
- Beiträge
- 1.636
Kemper habe ich auch. Funktioniert tadellos seit ca. 10 Jahren.
Gruß Andi S. aus V.
"Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264
-
15.10.2010, 17:28 #15
Ich hab auch so ein Ding, keine Probleme. Mein Sanitärspezel hat mir nur empfohlen, die Abschraubteile, bei mir ein Zweifachverteiler aus Messing, im Winter abzuschrauben. So mache ich das seit 14 Jahren ohne Probleme.
Eines nur: Die Dinger nicht zu stark zudrehen, also im normalen Gebrauch. Habe immer mit brachialer Gewalt zugedreht nach dem Motto "viel hilft viel", was die Dichtung ruinierte. Und zum Ausbau des "langen Schließmechanismus'" braucht man Spezialwerkzeug, das nicht jeder Sanitärmann hat.
Ich würd' nix machen und den Hahn lassen.
Beste Grüße,
Kurt
Ähnliche Themen
-
Nicht nur mir gefällt der Winter...
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 17.02.2009, 10:08 -
Frage an alle Berliner(und nicht nur:):) )
Von Hugo73 im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 32Letzter Beitrag: 08.12.2007, 13:50 -
14060M Löcher oder nicht?(Noob-Frage)
Von [Dents]Milchschnitte im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 12Letzter Beitrag: 22.05.2006, 17:23 -
frage zu domed oder nicht bei plexisub
Von caRRoxwatch im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 22.12.2005, 21:25 -
Im Winter nicht immer nur >>>>>>>
Von Hannes im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 10.02.2005, 08:07
Lesezeichen