Bekannte und ich haben schon mehrere unangenehme Erfahrungen mit Allianz und der Continentale gesammelt.
Ergebnis 21 bis 38 von 38
-
03.11.2010, 09:25 #21
- Registriert seit
- 13.05.2010
- Beiträge
- 410
Na dann haben wir die Branche ja fast durch................
Also, i. d. R. sollten wir mal festhalten, dass Versicherer üblicherweise zu regulierende Schäden bzw. bei RS Leistungsfälle auch übernehmen. Aber es gibt halt auch immer Ausschlüsse, die man eigentlich auch gut nachvollziehen kann.
RS Bedingungen unterscheiden sich in wichtigen Leistungsarten nicht wesentlich.
Knackpunkte derzeit am häufigsten sind, Mitversicherung von Streitigleiten aus Anlagegeschäften. Bei vielen ist das ausgeschlossen, ich kann auch jetzt im Moment nicht sagen, wer es mitversichert. Aber da kann man drauf achten, wenn einem das wichtig ist.
Nächster Punkt ist Mitversicherung im Vertrags-und Sachenrecht von Sportbooten, auch eher die Ausnahme, gibt es aber. Dann aber aufpassen, ob unterschieden wird in zulassungspflichtige Sportboote oder nicht. Weil, außerhalb Nord- und Ostsee, insbesondere auf deutschen Binnengewässern häufig Zulassungspflicht besteht.
Was ist sonst noch wichtig. Besser als erst zum Anwalt, der i. d. R. gern den Fall annimmt und dann mit dem RS-Versicherer rechtet warum möglicherweise nicht gezahlt wird. Besser mit dem Versicherer (Hotline) oder Infotel, vorher sprechen. Einige VR bieten hier vorzügliche Hilfeleistungen an und beraten den Kunden umfassend ggf. auch in Fällen die nicht mitversichert sind oder gar nicht versicherbar sind und leiten dann in ein Anwaltsnetzwerk weiter. Keine Sorge, das wird fair, sauber und korrekt abgewickelt.
Auch bitte das alte Märchen, den RS bei einer anderen Gesellschaft abschließen, falls man mal gegen seinen VR antreten muß. Gerade hier achten alle peinlich darauf, dass alles korrekt abgewickelt wird, weil kein VR wirklich scharf ist auf Aufsichtsamtsbeschwerden.
Über mein Lieblingsthema Preis will ich lieber nichts sagen, weil das auch jeder selbst wissen muß, was ihm guter Versicherungsschutz wert ist.
Die Branche ist ok. und alles was einem spontan zu dem Thema einfällt, wie Advocard, ÖRAG, DAS, Roland, ARAG, ach ja und die große Allianz, kann bedenkenlos gekauft werden.Gruß aus Hamburg
Jens
-
03.11.2010, 18:54 #22Captain Hindsight - the Hero of the Modern Age!
Christian
-
03.11.2010, 21:32 #23RAMichelGast
Ich habe in der Kanzlei überwiegend sehr ordentliche Erfahrungen mit der Advocard, der ARAG und der VGH bzw. dem LVM gemacht. Letztere regulieren oft auch "aus Kulanz" und sogar in nicht versicherbaren Bausachen, obwohl kein Versicherungsfall vorliegt. Hängt wohl mit dem dörflich orientierten Vertriebssystem zusammen. In Verkehrssachen zickt auch die ADAC-Rechtsschutz selten herum.
Bei der ARAG kann man übrigens auch Scheidungssachen absichern!
Schlimm finde ich die Allianz (war früher wirklich o.k., aber in den letzten Jahren sind die eine Katastrophe geworden). Deurag und RS-Union sind für mich auch eher C-Kandidaten, regulieren teilweise aber sehr zügig.
Was die einzelnen Versicherer preislich aufrufen, weiß ich nicht. Ich selbst habe meine Verkehrsrechtsschutz übrigens bei der ARAG.Geändert von RAMichel (03.11.2010 um 21:34 Uhr)
-
04.11.2010, 12:35 #24
Ich habe mir hier nochmal ein paar Sachen aus dem letzten Jahr angeschaut.
Sehr zufrieden war ich mit Auxilia, HDI Gerling und HUK-Coburg.
Die drei haben anstandslos reguliert, teilweise auch über dem Durchschitt liegende Gebühren, und zwar ohne nachzufragen. Das freut den Anwalt. Eine gute Rechtsschutzversicherung ist für mich eine, die zahlt, und zwar möglichst, ohne sich zu beschweren. Die drei kann ich daher empfehlen.
Bei der Allianz etwa habe ich noch nie erlebt, dass sie auf erstes Nachfragen zahlen. Mal musste ich dreimal nachfragen, mal auch nur einmal, aber wenn ich denen eine Rechnung geschrieben habe, habe ich noch nie innerhalb von sechs Wochen Geld bekommen. Das ist blöd.
Es gibt etwas Neues bei Advocard, das ich bisher nur aus der Werbung kenne, aber grundsätzlich für eine gute Idee halte: Dort gibt es ein Paket "Rechtsschutz Plus XL". Eine normale Rechtsschutzversicherung tritt nur ein, wenn ein "Rechtsschutzfall" vorliegt. Ein Rechtsschutzfall liegt dann vor, wenn sich gestritten wird. Übertragen auf Krankenversicherungen heißt das, dass die Versicherung erst zahlt, wenn was passiert ist. Das neue Angebot der Advocard umfasst nun auch Beratungsleistungen (bis max. 2 Fälle im Jahr, max. € 1.000,- im Jahr). Beratungsleistungen, also etwa das Überprüfen eines Arbeits- oder Mietvertrags oder die Beratung, wie man am Besten etwas kündigt, ist sonst nicht versichert. Übertragen auf Krankenversicherungen bedeutet dieses neue Angebot, dass hier auch Vorsorgeleistungen versichert sind. Eigene Erfahrungen habe ich damit noch nicht, aber das klingt vernünftig, vielleicht kann das der eine oder andere Advocard-Kunde ja dazubuchen.
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
04.11.2010, 20:50 #25
- Registriert seit
- 30.01.2010
- Beiträge
- 207
Guten Abend,
ja, ganz richtig beschrieben, zahlt auch wenn kein Versicherungsfall vorliegt! Einfach zum Anwalt gehen und sich beraten lassen, auch Familien- oder Bausachen.
Kostet 99,- EUR p.a. Keine SB und wird nicht auf Schadensfreiheit angerechnet.
Ach ja, den gibt´s auch bei der ADVOCARD, Schadenfreiheitsrabatt.
Grüße Uwe
-
05.11.2010, 14:04 #26ehemaliges mitgliedGast
Ich möchte von der hier mehrfach genannten Auxilia dringend abraten.
Die bieten von sich aus einen an sich guten Service an: Bei eventuell anstehenden Rechtsstreitigkeiten kann
man über deren Anwalts-Hotline abklären, inwieweit Deckungszusage besteht und wie man sich verhalten kann, um
den Rechtsstreit vielleicht doch noch abzuwenden.
Jetzt hat mich die Auxilia nach knapp acht Jahren gebeten, mir einen neuen Versicherer zu suchen, weil
ich zuviele Schadensfälle gehabt hätte.
Auf Nachfragen stellt sich heraus:
Jedesmal, wenn ich auch nur ein kurzes Telefonat mit der Hotline geführt hatte, ist das als "Schadensfall" gewertet
worden, unabhängig davon, ob die Auxilia letzten Endes tätig werden musste.
Und Fälle, in denen ich Recht bekommen hatte und die Auxilia letztlich keinen Cent bezahlen musste, wurden genau so
negativ bewertet, wie Fälle, in denen eine Regulierung erfolgt ist.
-
05.11.2010, 14:18 #27
- Registriert seit
- 13.05.2010
- Beiträge
- 410
Uih! An- und Hilferufe über die erste Aufnahmestelle, sollten nicht in die SA Betrachtung fallen. Positiv weiß ich es nur bei der ÖRAG, dass diese Anrufe
frei sind.
Das andere kann schon sein. Allein die Schadenanlage schlägt kalkulatorisch mit rund EUR 200 zu Buche. Und es ist nicht immer gewährleistet, dass bei "vermeintlichem" obsiegen, nicht doch noch Kosten zu tragen sind.
Ansonsten, alle VR wollenund müssen Geld verdienen und da die Kosten überall mächtig zwacken, wird auch schon fleißig saniert. Aber ´ne höfliche Bitte um Neuorientierung ist immerhin keine Kündigung, sodaß deine Chance auf neuen Versicherungsschutz ja bestehen bleibt. Gut ist schon immer, bei einem VR Rundumkunde zu sein, oder wie schon häufig angesprochen bei einem Makler, der sollte dann aber auch einen hinreichend großen und ertragreichen Bestand bei der Gesellschaft haben.Geändert von MitteninHamburg (05.11.2010 um 14:20 Uhr)
Gruß aus Hamburg
Jens
-
04.01.2013, 12:20 #28
So, heute ein dicker Minuspunkt für die ARAG:
Ich wollte für einen Mandanten einen Schaden melden, wie ich es immer mache. Die Dame am Telefon sagte mir, das müsse der Mandant selber machen. Auf meinen Einwand, dass ich das meinen Mandanten abzunehmen pflege, weil die möglichst wenig Ärger haben sollen, sagte sie, dass die Schadensmeldung nur durch den Mandanten selber erfolgen könne.
Bei anderen Versicherern war das nie ein Problem, für die ARAG offenbar schon.Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
04.01.2013, 23:13 #29
Von alles unter einem Dach halte ich nicht viel. Die haben imho in unterschiedlichen Bereichen ihre Stärken.
Mal davon abgesehen, dass ich beim letzten Wechsel der Kfz-Versicherung bei besserer Leistung über 500 Tacken gespart habe.
******laden.
Sträuben sich wo sie können, wenn's um Deckungszusagen geht. Hatte ich jetzt schon drei Mal. Gut, der zuständige Anwalt hat's jedes Mal hingebogen (und die Fälle auch gewonnen), aber ich brauch das nicht mehr.Geändert von paddy (04.01.2013 um 23:20 Uhr)
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
05.01.2013, 00:30 #30
- Registriert seit
- 07.09.2010
- Ort
- Meine niederbayerische Heimat Niederbayern.
- Beiträge
- 7.201
- Blog-Einträge
- 10
Was halten denn die Anwälte hier von der Württembergischen? Wie sind da die Erfahrungen?
Oder liegt das wie so oft bei uns nur am Vertreter?
-
05.01.2013, 07:28 #31
Nach meinen ganz eindeutigen Erfahrungen ist Anwalts Liebling gerade nicht Anwalts Liebling.
Schlechtere Erfahrungen hatte ich mit keiner anderen RSV.
Aber was heißt das schon. Nico schrieb oben, dass er mit der Allianz immer wieder schlechte Erfahrungen macht. Mit der habe ich fast nur gute Erfahrungen.Jürgen
-
05.01.2013, 10:06 #32ehemaliges mitglied 24812Gast
Das Problem sehe ich eher beim Sachbearbeiter/Callcenteragent. Hatte mal ein ähnliches Problem bei einem Versorger bzgl. eines Mieters. Erneut angerufen, anderes Gegenüber und schon klappte es.
Zum Thema:
RV ist eine von den Versicherungen, die man nicht haben muss. Gerade in dem vom Threadersteller genannten Bereich "Miete" lohnt es sich kaum.Geändert von ehemaliges mitglied 24812 (05.01.2013 um 10:09 Uhr)
-
05.01.2013, 11:24 #33
Auch ich bin kein Freund von Rechtsschutzversicherungen. Obwohl selbst Anwalt, verfüge ich über keine. Die Kosten-Nutzen-Relation stimmt meist einfach nicht. Gerade in meinen Beritten Familien- und Erbrecht zahlen nahezu alle Versicherer lediglich die Erstberatung. Und das auch nur dann, wenn nachher keine nach außen gerichtete Tätigkeit erfolgt. Bedarf es einer solchen Tätigkeit, entfällt der Beratungsrechtsschutz. Einzelne Versicherer zahlen etwas höhere Pauschalen, auch wenn man nach Außen tätig wird. Das ist aber die absolute Ausnahme. Die Pauschalen haben in meinen Fällen nie ausgereicht, meist nicht mal annähernd.
Fazit: RS rechnet sich nicht. Lediglich für Vielfahrer rate ich zu einer Verkehrs-RS an. Die gibt es aber für kleines Geld bei nahezu allen Versicherungen isoliert.Gruß, Markus
„Eine Platin Rolex! Ich hab schon immer eine Platin Rolex gewollt. Ich hab mir beinah mal eine gekauft, aber ich Idiot hab stattdessen meine Familie krankenversichert.“ (Two and a Half Men)
-
05.01.2013, 13:08 #34
Als reine Verkehrs RSV kann ich den ADAC Rechtsschutz uneingeschränkt empfehlen.
Gruß, Erik
-
05.01.2013, 15:59 #35
Wenn die Callcenter gut organisiert sind, dann war ein Anruf bereits ein "Ticket", welches an den Kunden geheftet wird. Dann ist es egal, wie oft man noch jemanden anderen an der Leitung hat. Der wird das jüngste Ticket gleich wieder vor sich haben und die "Anrufhistorie" und Sachstand unmittelbar erfassen.
Gruß,
René
-
05.01.2013, 21:52 #36ehemaliges mitgliedGast
Ich denke, eine generelle Empfehlung für eine gute oder schlechte RSV lässt sich kaum geben. Im Allgemeinen habe ich zumindest als Anwalt eher schlechte Empfehlung mit DAS gemacht, da die mit aller Macht versuchen, Anwaltsgebühren zu drücken. Ok, davon kriegt der betroffene Mandant zunächst nichts mit, weil ich als RA die elendige Korrespondenz mit der RSV führe. Spätestens dann, wenn die RSV aber endgültig die Zahlung meiner in Rechnung gestellten Gebühren ablehnt und ich die Rechnung dem Mandanten schicke, ist der Ärger da.
Für Verkehrsrechtsschutz empfehle ich gerne ADAC, habe ich auch selbst und reguliert meist problemlos.
Wenns um Strafrechtsschutz geht - sog. Spezial-Strafrechtsschutz -, den insbesondere viele strafrechtlich gefährdete Firmen haben und die dem Anwalt auch entsprechende Stundenhonorare (zumeist bis 300,00€ netto) zahlen, kann ich in erster Linie die Allianz und die ARAG empfehlen. Die Allianz hat z.B. für Strafsachen speziell geschulte Mitarbeiter, die sich im Strafrecht auskennen und auch nicht zucken, wenn die Verteidigungskosten in einem umfangreichen Wirtschaftsstrafverfahren auch mal mehrere 100.000€ kosten. Bei sowas fallen die normalen Dödel bei den RSV meist tot vom Stuhl.
-
07.01.2013, 13:23 #37
- Registriert seit
- 01.08.2009
- Ort
- Tegernsee/Gardasee
- Beiträge
- 791
Ich bin bei der ÖRAG. Diese bieten auch eine Anwalts-Hotline an, die man aber getrost vergessen kann.
Meine Erfahrungen mit mehreren Schäden über viele Jahre verteilt sind unterm Strich:
Pro:
- Partner in Hausgemeinschaft lebend ist kostenlos mitversichert.
- zahlen problemlos
- freie Wahl des Rechtsanwalts
Contra:
- Bei Neuverträgen nur mit SB
- Teilweise 6 Monate Wartezeit
-
07.01.2013, 13:29 #38
Ähnliche Themen
-
Welche Hemdenmarke könnt Ihr empfehlen?
Von Subdate300 im Forum Kleidung & AccessoiresAntworten: 634Letzter Beitrag: 12.02.2021, 14:55 -
Welche elektrische Zahnbürste könnt ihr empfehlen?
Von Brazzo im Forum Off TopicAntworten: 75Letzter Beitrag: 31.12.2012, 16:46 -
last minute, was könnt ihr mir für ne seite empfehlen ?
Von watchman im Forum Off TopicAntworten: 10Letzter Beitrag: 05.04.2008, 23:34 -
Camcorder gesucht - was könnt ihr empfehlen?
Von KINI im Forum Off TopicAntworten: 2Letzter Beitrag: 26.07.2006, 14:54
Lesezeichen