Ergebnis 1 bis 14 von 14
  1. #1
    Sea-Dweller Avatar von PeterK
    Registriert seit
    07.08.2008
    Ort
    Monaco
    Beiträge
    824

    Uhr bleibt im Uhrenbeweger stehen - auf jeden Fall defekt?

    Eine Frage an die Experten. Ich besitze u.a eine Omega Speedmaster Broad Arrow mit dem Co-Ax Werk. Vor kurzem hatte ich das Problem, daß die Uhr nach dem Aufziehen nur noch schlecht bis gar nicht wieder ansprang, dies ist von Omega im Rahmen der 3jährigen Garantie anstandslos repariert worden (u.a. Tausch der Hemmung). Die Uhr läuft seitdem am Arm einwandfrei, ist mir jetzt jedoch bereits das zweite Mal im Uhrenbeweger stehengeblieben. Im Grunde also eine erneute Reklamation bei Omega, klar.

    Ich habe dennoch die Frage in die Runde, ob es nicht auch sein kann, daß die Uhr i.O. ist, aber - vielleicht aufgrund der Einstellung des Uhrenbewegers - "nicht genügend bewegt" wird, d.h. die Frequenz vielleicht nicht ausreicht o.ä. Alle meine anderen Uhren, eine Omega SMP, mehrere Kronen, laufen im Uhrenbeweger einwandfrei. Die Speedy ist mein einziger Chronograph, kann das auch damit zusammenhängen?

    Oder muß ich in jedem Fall davon ausgehen, daß die Uhr defekt ist und erneut reklamieren?

    Ach ja, um Fragen vorzubeugen, der Uhrenbeweger tut was er soll, er bewegt sich regelmäßig. Habe mich davorgehockt und das gecheckt ...

    Danke im voraus.
    Viele Grüße, Peter

    "Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön, und wenn man in der Ferne an sie denkt, und zufällig dort geboren ist, wird einem wunderlich zu Muthe. Ich bin dort geboren und es ist mir, als müsste ich gleich nach Hause gehn." (Heinrich Heine, 1827)

  2. #2
    Daytona Avatar von tela
    Registriert seit
    30.09.2006
    Beiträge
    2.592
    Blog-Einträge
    1
    Nun, ich weiß nicht wie das bei Omega so ist. Die Rolex kann in beide Richtungen (links wie rechts) gedreht werden. Eventuell kann deine Omega nur links- oder nur rechtsdrehend bewegt werden.
    Gruß,
    René

  3. #3
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Deine Omega braucht 650-800 U/d im Uhrzeigersinn! Versuch das mal!
    LG, Oliver

  4. #4
    Freccione Avatar von uhrenmaho
    Registriert seit
    17.06.2006
    Ort
    Mönchengladbach
    Beiträge
    4.990
    Peter, dass ist ein Geheimnis der Uhren.

    Meine Subd und GMT II haben keinerlei Schwierigkeiten
    mit meinem Uhrendreher. Aber meine Tudor 79280 sowie
    eine Hamilton bleiben auf dem Beweger regelmäßig nach
    ca. 3 Tagen stehen. Ich vermute, dass es an dem Valjoux
    7750 liegt. Dieses Werk verträgt sich nicht mit dem Beweger.

    Gruß Manfred
    Ein Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.

  5. #5
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.970
    Zitat Zitat von ulfale Beitrag anzeigen
    Deine Omega braucht 650-800 U/d im Uhrzeigersinn! Versuch das mal!
    Genau. Kann man bei Deinem Uhrenbeweger Umdrehungszahl und Drehrichtung einstellen?
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  6. #6
    Daytona Avatar von Ralph
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    dort wo der Pfalzgraf zu Hause ist
    Beiträge
    3.274

    Beitrag

    Zitat Zitat von uhrenmaho Beitrag anzeigen
    Ich vermute, dass es an dem Valjoux
    7750 liegt. Dieses Werk verträgt sich nicht mit dem Beweger.
    Manfred,

    das sehe ich auch so, habe sogar manchmal mit dem Lemania 5100 meiner Fortis OCC
    und meiner Sinn Arktis das gleiche "Problem"
    die Uhren wollen eben etwas mehr Zuneigung von mir

    Ich denke mit Peter´s Omega ist alles i.O.
    Beste Grüße Ralph

  7. #7
    Sea-Dweller Avatar von PeterK
    Registriert seit
    07.08.2008
    Ort
    Monaco
    Beiträge
    824
    Themenstarter
    Zunächst mal vielen Dank für Eure Anmerkungen. Ich nehme mit, daß die Speedy möglicherweise völlig in Ordnung ist und ich erstmal den Beweger entsprechend adjustieren muß. Ich werde das mal in Ruhe ausprobieren. Im Moment dreht sich der Uhrenbeweger abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn. Ich muß mal die Gebrauchsanweisung heraussuchen und nachschauen, welche verschiedenen Einstellungen überhaupt möglich sind (das ist eher so ein No-Name-Uhrenbeweger).

    Nochmal danke für Euren Input.
    Viele Grüße, Peter

    "Die Stadt Düsseldorf ist sehr schön, und wenn man in der Ferne an sie denkt, und zufällig dort geboren ist, wird einem wunderlich zu Muthe. Ich bin dort geboren und es ist mir, als müsste ich gleich nach Hause gehn." (Heinrich Heine, 1827)

  8. #8
    Mod a.D. Avatar von Kiki Lamour
    Registriert seit
    20.02.2004
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    19.164
    und? konntest du schon die richtige frequenz einstellen?
    Ciao, Kiki

    Over-Magic kills Planning!

  9. #9
    Submariner
    Registriert seit
    04.05.2007
    Beiträge
    375
    Zitat Zitat von PeterK Beitrag anzeigen
    Im Moment dreht sich der Uhrenbeweger abwechselnd im und gegen den Uhrzeigersinn.
    Dann ist die Reaktion Deiner Uhr absolut normal und in Ordnung - und pass nach der Umstellung darauf auf, wie "Uhrzeigesinn" definiert ist. Unter Umständen genau andersherum als von Dir eingestellt
    Bunt sei das Dasein - und granatenstark!

  10. #10
    ehemaliges mitglied 24812
    Gast
    Zitat Zitat von tela Beitrag anzeigen
    Nun, ich weiß nicht wie das bei Omega so ist. Die Rolex kann in beide Richtungen (links wie rechts) gedreht werden. Eventuell kann deine Omega nur links- oder nur rechtsdrehend bewegt werden.
    Das Werk müsste einen beidseitigen Aufzug haben. Habe über derartige Probleme mit den Co-Axial Werken schon öfters gelesen. Insbesondere 2.500er Werke bis Ende 2003 scheinen häufiger Probleme zu bereiten. Aber auch andere Werktypen scheinen betroffen zu sein.

  11. #11
    Submariner
    Registriert seit
    04.05.2007
    Beiträge
    375
    Zitat Zitat von Kai B. Beitrag anzeigen
    Das Werk müsste einen beidseitigen Aufzug haben. Habe über derartige Probleme mit den Co-Axial Werken schon öfters gelesen. Insbesondere 2.500er Werke bis Ende 2003 scheinen häufiger Probleme zu bereiten. Aber auch andere Werktypen scheinen betroffen zu sein.
    Aufmerksames lesen hilft oft weiter - der TS spricht von einer Speedmaster Broad Arrow, also einem Chronographen, welcher in keinem Falle ein 2500er Werk hat, da es sich dabei nur um ein Dreizeigerwerk handelt.

    Das in der BA verbaute Werk sollte ein 3303 sein, und das Baby braucht 650 bis 800 Umdrehungen im Uhrzeigersinn.
    Bunt sei das Dasein - und granatenstark!

  12. #12
    ehemaliges mitglied 24812
    Gast
    Zitat Zitat von hart-metall Beitrag anzeigen
    Aufmerksames lesen hilft oft weiter ...
    Das kann ich zurückgeben. Lies meinen Post komplett.

  13. #13
    Submariner
    Registriert seit
    04.05.2007
    Beiträge
    375
    Zitat Zitat von Kai B. Beitrag anzeigen
    Das kann ich zurückgeben. Lies meinen Post komplett.
    1:1 - Du hast es am Ende nicht mehr auf die Uhr des TS bezogen

    Das Werk der BA ist aber in jedem Falle nur im Uhrzeigersinn aufziehend.
    Bunt sei das Dasein - und granatenstark!

  14. #14
    Explorer
    Registriert seit
    02.09.2010
    Beiträge
    132
    Zitat Zitat von hart-metall Beitrag anzeigen
    Das in der BA verbaute Werk sollte ein 3303 sein, und das Baby braucht 650 bis 800 Umdrehungen im Uhrzeigersinn.
    Das sollte allerdings für einen anständigen Uhrenbeweger kein Problem sein! Mein Omega-Chrono mit quasi dem gleichen Werk (3301) befindet sich ebenfalls regelmäßig auf einem Uhrenbeweger und wird zuverlässig aufgezogen.

    Nebenbei bemerkt: Meinen Beluwo-Beweger kann ich per Datenbank und USB-Anschluss auf die Spezifikationen von rund 6000 Uhrwerken einstellen. Wenn dann noch eine Uhr stehen bleibt, ist sie wohl ein Fall für den Uhrmacher.

    Viele Grüße

    Michael

Ähnliche Themen

  1. Wenn die Uhr mal stehen bleibt....
    Von oli81-fdb im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 05.03.2011, 20:02
  2. Neue Explorer bleibt stehen - Automatik defekt ?
    Von Wetterstation im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 14.01.2011, 19:22
  3. Daytona bleibt stehen
    Von reddsubb im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 8
    Letzter Beitrag: 08.07.2005, 18:31
  4. uhr bleibt stehen
    Von lorex im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 15.05.2005, 10:32
  5. GMT II 8 Wochen alt bleibt stehen
    Von VW Partner im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 06.12.2004, 11:49

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •