Ich suche bereits seit einiger Zeit nach einem hochgenauen Zeitsignal zum Stellen der Uhren. Ich denke jetzt bin ich endlich fündig geworden und möchte Euch die Lösung gerne weiter empfehlen. Leider gibt es eine kleine Einschränkung: Diese Lösung ist eine App für das Iphone oder auch Ipad, daher nicht von allen hier nutzbar. Vielleicht endlich DER Grund zur Anschaffung eines iphone?
Es handelt sich um die App "AtomUhr" in der Version 4.15 von Gorgy Timing. Sie ist im Appstore zu finden und kostet 2.20Fr (Schweiz) in D EUR 1,99 vermute ich. Der Ein-oder-Andere hier wird die App bereits kennen, nehme ich an.
Ich habe die App jetzt seit Ca 1 Monat getestet (hier in Kuwait) und bin von der Genauigkeit nun wirklich überzeugt. Ich habe mich mit dem Entwickler unterhalten und mir erklären lassen wie der Synch mit der CS2 Cäsium-Atomuhr in Braunschweig funktioniert.
Grundsätzlich sagt der Entwickler, dass die AtomUhr normalerweise mit einer Abweichung von nicht mehr als +- 5ms genau ist. Zum Stellen der Uhren und zum Ermitteln der Gangabweichung mehr als ausreichend genau.
Um die Zeit zu berechnen, wird die Atomzeit vom Zeitserver bis zu 5 Mal immer wieder hin und hergeschickt, um die benötigte Netzwerk-Verzögerung so gut wie möglich in die Berechnung mit einbeziehen zu können. Sprich die AtomUhr passt sich mit jeder Abfrage immer noch ein bisschen genauer an die wirkliche Atomzeit an.
Ich denke, eine einigermaßen sichere Methode ist, die AtomUhr zu starten, dann syncen zu lassen, dann eine Uhr exakt darauf einzustellen, und dann die App einfach noch ein paarmal zu starten und zu prüfen, ob das Ergebnis immer das gleiche ist. Das ist zwar dann nur eine Sichtprüfung, aber damit ist dann zumindest schonmal ausgeschlossen, dass sich eine Fehlerrate von mehr als 1 Sekunde einschleichen könnte. Aber ich denke, das Netzprotokoll ist gut genug, um auch völlig verrückte Hoppings (Im Ausland) gut auszugleichen. Wie gesagt, in D war die maximal von mir festgestellte Abweichung gerade einmal 5 ms. Mit dem Zeitsignal der Telekom über Festnetz analog ist die App immer vollkommen synchron.
Uhrzeiten aus dem Fernseher zum Beispiel haben mittlerweile bis zu 10 Sekunden Verzögerung, je nachdem ob per Antenne, Kabel oder Satellit ferngesehen wird. Das liegt daran, dass Fernsehsender inzwischen alles digital verarbeiten und somit auch ziemlich stark puffern.
Einige von Euch werden auch das Uhrensignal auf der "Uhrentick" Webseite kennen und nutzen, doch davon möchte ich abraten, weil die Java App dort zu ungenau ist.
Was als Alternative wirklich gut funktioniert, ist die Zeitansage der Telekom per Telefon (zumindest dann wenn nicht Skype oder VoIP verwendet wird). Die Nummer ist 0180-4-100100
Ergebnis 1 bis 17 von 17
Hybrid-Darstellung
-
06.12.2010, 12:00 #1
Hochgenaues Zeitsignal zum Uhren stellen
Gruss, Peter
"Wer viel Geld hat, kann spekulieren. Wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren. Wer kein Geld hat, muß spekulieren" - Andre Kostolany
"Some more friends like you and I don't need enemies anymore" - unbekannt
-
06.12.2010, 12:37 #2
Wie sieht das im Vergleich zur Atomuhr über PC aus (vernünftige DSL-Geschwindigkeit vorausgesetzt)?
Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
06.12.2010, 12:44 #3
... noch nicht ausprobiert. Von der DSL Geschwindigkeit wird die Genauigkeit nicht beeinflusst, weil das Signal über das IP-Protokoll (Transport Layer) geschickt wird. Das frisst keine Bandbreite. Eher sind die Latenzzeiten wichtig. (Pingtest) Wenn es mit dem Zeitsignal der Telekom synchron läuft, kannst Du es verwenden. Nur wie bereits gesagt, musst Du das Zeitzeichen am besten über einen Analog-Anschluss der Telekom oder ISDN anrufen. (Wegen den Laufzeiten)
Gruss, Peter
"Wer viel Geld hat, kann spekulieren. Wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren. Wer kein Geld hat, muß spekulieren" - Andre Kostolany
"Some more friends like you and I don't need enemies anymore" - unbekannt
-
06.12.2010, 14:21 #4
Hallo paddy, hallo taucher669,
ich stell immer über den PC nach dem Signal der Atomuhr. Die Verzögerung soll 0,3 sec. nicht überschreiten. Hier der Link:
http://www.uhrzeit.org/atomuhr.html
Gruß von Daniel
"Do as I tell you but don`t do as I did"
-
07.12.2010, 08:19 #5Gruss, Peter
"Wer viel Geld hat, kann spekulieren. Wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren. Wer kein Geld hat, muß spekulieren" - Andre Kostolany
"Some more friends like you and I don't need enemies anymore" - unbekannt
-
06.12.2010, 15:20 #6
das wär mal ein schönes APP für die Deutsche Bahn AG
Gruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
06.12.2010, 15:59 #7Onkel CGast
-
06.12.2010, 16:25 #8
Warum nicht furn Zehner ' ne Uhr kaufen, die das DCF Signal direkt auswertet und nach erfolgreicher Synchronisation den eigenen Wecker danach stellen?
--
Beste Grüße, Andreas
-
06.12.2010, 16:58 #9
Hallo Peter
Hatte mich kürzlich mit dem Thema 'genaue Zeit' beschäftigt. Dabei ist mir aufgefallen, dass kein 'Atom-Uhr-Server' im Browser-Fenster (hier ein Beispiel) näher an der Zeit meiner Funkuhr dran war, als die ganz normale System-Uhr vom MacOS (Version 10.6.5, synchronisiert mit Apple Europe Time Server). Mit Windows funktioniert das lange nicht so gut...
Was ich noch nicht gefunden habe, ist eine Zeitwaage für den Mac. Hat da jemand einen Link?Beste Grüsse von Markus
Suche nicht apart zu scheinen, Wandle auf betretnen Wegen. Meinst du, was die andern meinen, Kommt man freundlich dir entgegen. Mancher, auf dem Seitensteige,
Hat sich im Gebüsch verloren, Und da schlugen ihm die Zweige Links und rechts um seine Ohren. (W. Busch)
-
07.12.2010, 08:32 #10
... was ja meine These im Eingangsthread bestätigen würde ==> Java Apps sind ungenau.
Mit der Apple time hast Du völlig Recht - gerade getestet, läuft 100% synchron mit der App auf dem iphone die ihr Sync Signal von einer anderen Quelle bezieht (direkt aus Braunschweig)
Damit kann man m.E. BEIDE Quellen, also Apple System Zeit + AtomUhr App auf iPhone/Ipad als GENAU bezeichen.
Wieder was gelernt
Eine Zeitwaage als App?? Geht so was denn??Brauchen die nicht ein Mikrofon um die Schwingungen der Hemmung der Uhr zu hören und zu messen?? Das wäre natürlich geil ... Muss auch mal suchen...
Gruss, Peter
"Wer viel Geld hat, kann spekulieren. Wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren. Wer kein Geld hat, muß spekulieren" - Andre Kostolany
"Some more friends like you and I don't need enemies anymore" - unbekannt
-
07.12.2010, 08:22 #11Gruss, Peter
"Wer viel Geld hat, kann spekulieren. Wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren. Wer kein Geld hat, muß spekulieren" - Andre Kostolany
"Some more friends like you and I don't need enemies anymore" - unbekannt
-
06.12.2010, 16:58 #12
ich stelle die uhr immer nach den angaben des piloten bei der landung.
"welcome, local time is viertel nach....."Gruß Florian
-
06.12.2010, 20:27 #13
GPS Empfänger sollten prinzipbedingt auch über eine sehr genaue Zeit verfügen.
--
Beste Grüße, Andreas
-
07.12.2010, 08:44 #14
Absolut Richtig! Extrem genau sogar. Man muss bedenken dass ALLE GPS Satelliten über eine genauestens synchronisierte Zeit verfügen müssen. Ist die Voraussetzung um per Laufzeitenvergleich (microsekunden genau) die Entfernung vom GPS device zum Sat. zu berechnen. Erst dadurch kann, wenn genügend (mindestens 3) Sat. in Reichweite liegen der Standort des GPS device berechnet werden.
In der Telekommunikation werden heute fast ausschliesslich GPS Receiver für die EXAKTE Zeitsynchronisation der Vermittlungsstellen und Gebührenserver verwendet.
Die Firma Meinberg in D z.B. stellt solche her, allerdings kosten die Dinger ein paar KEUR, also für einen Uhrensammler eher etwas oversized )))
Was man jetzt mal ausprobieren könnte ... Vergleich der Systemzeit eines beliebigen GPS device (TomTom, Garmin, usw... ) mit der MAC Systemzeit, AtomUhr iPhone app oder Zeitzeichen der Telekom. Wenn die Dinger die Zeit aus dem Sat. Signal beziehen müssen sie extrem genau sein = Funkuhr Qualität.
... hach ... ist das wieder schön heute ...Gruss, Peter
"Wer viel Geld hat, kann spekulieren. Wer wenig Geld hat, darf nicht spekulieren. Wer kein Geld hat, muß spekulieren" - Andre Kostolany
"Some more friends like you and I don't need enemies anymore" - unbekannt
-
07.12.2010, 11:09 #15
Eine Zeitwaage als iPhone App gibts schon. Heisst "Kello" und arbeitet mit dem Mikro des Headsets. Allerdings sind die Ergebnisse wohl seehr abhängig vom äußeren Umfeld. John (Jocke) hat mal ein ausführliches Review geschrieben: http://luxurytyme.com/en/announcemen...or-the-iphone/
Viele Grüße
Johannes
-
07.12.2010, 16:43 #16
Die App ist heute für 79 cent im Angebot
Viele Grüße, Manuel
-
07.12.2010, 16:56 #17
Hier mal was ohne nervige Werbung:
www.atom-uhrzeit.de/Norbert
Ähnliche Themen
-
Uhr stellen
Von swimmingman im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 15Letzter Beitrag: 21.02.2007, 15:07 -
Uhr richtig stellen?
Von Der Bottroper im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 36Letzter Beitrag: 01.11.2006, 08:55 -
uhr stellen schädlich?
Von alexis im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 18Letzter Beitrag: 01.11.2004, 15:51
Lesezeichen