Hallo,
möchte meine 14060m mal an Nato ausprobieren (auch wenn für viele Nato und Sapihirglas ein Stilbruch ist, ich möchte trotzdem). Wahrscheinlich eine blöde Frage, aber kann ich dazu die originalen Stege verwenden und wie einfach/schnell geht das? Ist das ein Geduldsspiel bis das Nato montiert ist oder geht das ruck zuck?
Welche Natobänder würdet ihr empfehlen?
Eine Anleitung zum Abmontieren des Bandes habe ich schon hier gefunden. Soweit würde ich es mir auch zutrauen. Die Frage dreht sich nun nur ums montieren des Natobandes.
Danke.
Ergebnis 1 bis 14 von 14
Thema: 14060m Bandwechsel auf Nato
Hybrid-Darstellung
-
10.12.2010, 11:22 #1
14060m Bandwechsel auf Nato
Beitrag mit freundlicher Unterstützung von Mathias
-
10.12.2010, 12:03 #2ehemaliges mitgliedGast
Original Stege kann man weiterhin benutzen und der Zeitaufwand beträgt keine 10 Minuten.
-
10.12.2010, 12:34 #3
Hi Matthias,
Nato-Fans gibt es jede Menge hier, wie auch diese beiden Threads zeigen: Uno und Due.
Wegen Montage; ich habe mich dabei nicht erdrosselt und es in wenigen Minuten auf die Reihe gekriegt. Und das will wirklich was heißen ...
Edit: Hier noch ein kleines praktisches Montage-TutorialGeändert von Mr. Pink (10.12.2010 um 12:37 Uhr)
-
10.12.2010, 16:26 #4
wenn Du in der Lage bist, ganz alleine das Stahlband zu entfernen, dann ist die Montage des Natos ein Witz. Einfach einfädeln, fertig. Viel Spaß, ich mag die Dinger auch, kosten wenig und lassen sich notfalls auch farblich auf die Kleidung abstimmen
Bilder?
Greetingz,
Oliver
I used to jog, but the ice cubes kept falling out of the glass. (David Lee Roth)
-
11.12.2010, 02:10 #5
Danke für eure Antworten.
Bilder kommen, sobald mein Natoband bei mir eintrifft (was bei der Alpenpost schonmal länger dauern kann; mein Snickersdepot schwindet in letzter Zeit mehr und mehr). Sollte nichts schief gehen, habe mittlerweile die Anleitung von Percy gefunden. Danke für die Mühe eine bebilderte Anleitung zu erstellen.Geändert von ox-vorm-berg (11.12.2010 um 02:12 Uhr)
Beitrag mit freundlicher Unterstützung von Mathias
-
11.12.2010, 12:01 #6
Sers nach Wean,
so dachte ich auch mal.....Natoband......aber richtig Spaß machten dann erst mehrere Bänder....Barbie für Kerle, oder so
Das Einfädeln ist wirklich kinderleicht, Schuhe zubinden ist schwierigerGreetingz,
Oliver
I used to jog, but the ice cubes kept falling out of the glass. (David Lee Roth)
-
11.12.2010, 13:43 #7
Ich spiele eh schon mit dem Gedanken auch andere Bänder auszuprobieren. Möchte aber erst mal einen Versuch mit einem Band starten.
Aber wie sagen die Münchner in so einer Situation so treffend: schau'mer mal.Beitrag mit freundlicher Unterstützung von Mathias
-
18.12.2010, 12:08 #8
-
18.12.2010, 20:33 #9
klasse :-) aber so rum montiert hab ichs noch nie gesehn, ich kenns nur mit dem Ende auf der anderen Seite, so nach oben, und dann umschlagen was zu lang ist...
so:
wenn der Link gestattet ist?Geändert von ZaphodBee (18.12.2010 um 20:36 Uhr)
Greetingz,
Oliver
I used to jog, but the ice cubes kept falling out of the glass. (David Lee Roth)
-
18.12.2010, 20:40 #10
Wenns wirklich Absicht gewesen wäre, würde ich behaupten, dass ich das der Individualität wegen so gemacht habe. Habe aber einfach nur "drauflosgebastelt" und mit dem Ergebnis kann ich leben - fürs erste.
Geändert von ox-vorm-berg (18.12.2010 um 20:41 Uhr)
Beitrag mit freundlicher Unterstützung von Mathias
-
18.12.2010, 20:42 #11
darauf kommts auch an :-) ich wollts Dir nur zeigen, weils auf Deinem Bild bissi so ausschaut als ob Du das Band eher wie ein Zulustrap eingefädelt hast, also nicht auf der "Doppelschlaufe", sondern der Uhrenboden jetzt direkt auf dem Arm.
Greetingz,
Oliver
I used to jog, but the ice cubes kept falling out of the glass. (David Lee Roth)
-
19.12.2010, 10:36 #12
Hab nochmal die Anleitung von Percy überflogen und mein Band mit deinem Bild gegengecheckt: habs genauso gemacht, blos ist mein Band zu kurz/mein Handgelenk zu breit, damits Sinn macht das Bandende nochmals einzuschlagen.
Btw: ich bestelle gerade weitere Bänder, damit ich meinen Barbie-Genen freien Lauf lassen kann.
Phil: vielleicht kommt ja mal eine sexyPlexi-RLX ins Haus. Genug Cash in the Tash ist schon vorhanden, allerdings warte ich lieber noch ein wenig. 2 RLX innerhalb eines Jahres zu kaufen traue ich mich (noch) nicht. Ich warte mal bis mein Umfeld, in dem eine RLX immer noch den Mythos des Unerreichbaren hat, die erste "verdaut" hat.
Nächstes Jahr vielleicht. Also noch lange 12 Tage warten..Beitrag mit freundlicher Unterstützung von Mathias
-
18.12.2010, 20:55 #13
Glückwunsch zur erfolgreichen OP
!
Allerdings find ich, dass Nato und Saphirglas nicht passt, wenn Nato dann sexy PlexiGruß Phil
-
19.12.2010, 16:30 #14
also ich find nicht daß es nicht paßt *wasn Satzbau, lol*..klar wirkt ne leicht lädierte Plexy da immens intensiver am Nato, allerdings gefällts mir bei ner Vintage besser wenn sie am gestretchen lässigen Klapperstahlband hängt...Geschmackssache :-D
Greetingz,
Oliver
I used to jog, but the ice cubes kept falling out of the glass. (David Lee Roth)
Ähnliche Themen
-
Dickes Zulu/Nato an 14060M?
Von eos im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 5Letzter Beitrag: 02.01.2009, 09:58 -
SEL-Bandwechsel
Von ROX im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 16Letzter Beitrag: 12.10.2008, 10:04 -
Nato-Strap für 14060M: Woher?
Von BladeRunner im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 59Letzter Beitrag: 13.01.2005, 17:07 -
Bandwechsel...???
Von Jacek im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 7Letzter Beitrag: 07.08.2004, 10:14 -
Bandwechsel 44 mm
Von Sushi im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 6Letzter Beitrag: 29.07.2004, 16:44
Lesezeichen