Kurz und knapp nein.
Suche mal im Internet nach Tourbillon.
Ergebnis 1 bis 10 von 10
-
05.02.2011, 09:05 #1
Individuelle Regulierung der Lagen möglich?
Ist es möglich, die Gangwerte individueller Lagen durch Regulierung unabhängig von einander, bzw. mit geringerem Einfluss auf die Gangwerte anderer Lagen, zu beeinflussen?
Oder werden durch die Regulierung einfach die Gangwerte sämtlicher Lagen in gleichem Maße verändert?Georgios
-
05.02.2011, 09:25 #2Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
05.02.2011, 11:11 #3
Könntest Du bitte den Zusammenhang erklären? Das Tourbillon verstehe ich als Mechanismus, der die unterschiedlichen Auswirkungen der Schwerkraft je nach Lage der Unruh durch ständige Drehung der Letzten miteinander auszugleichen versucht.
Da die Schwerkraft je nach Lage unterschiedlich auf die Funktion und das Verhalten bestimmter Bauteile einwirkt, dürfte es zumindest theoretisch sehr wohl möglich sein, durch Veränderungen auf die jeweils betroffenen Teile den Gang für individuelle (oder bestimmte) Lagen zu beeinflussen. Die Frage ist, ob es praktisch möglich, bzw. technisch vorgesehen ist (durch Justierschrauben, etc.).Georgios
-
05.02.2011, 12:44 #4
Wenn ich nicht so schlechte Erfahrungen mit dem verborgen gemacht hätte, würde ich Dir gerne ein Buch leihen, die Feinstellung von Uhren, zwar 50 Jahre alt, aber nach wie vor aktuell.
Das Thema ist leider zu komplex und fängt bei der Aufzugsfeder an und hört bei der Unruh auf.Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
05.02.2011, 14:39 #5
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
-
05.02.2011, 18:05 #6
Na ganz einfach,
"Feinstellung der Uhren Teil 1 und Teil 2", Verlag Technik Berlin, 1952, Dr. K. Giebel & A. Helwig.
Zitat des Vorwortes
Das vorliegende Werk ist eine Zusammenfassungvon Arbeiten des verstorbenen Direktors der Deutschen Uhrmacherschule Glashütte, Herrn, Prof. Dr. K. Giebel und des Dozenten der gleichen Schule Herrn Ober-Studienrat A. Helwig.
Diese Arbeiten haben bisher nur in einer durch den Krieg bedingten Notausgabe von wenigen Exemplaren einem kleinen Kreis von Fachleuten vorgelegen. .....
http://www.amazon.de/Feinstellung-Uh.../dp/3766706284Geändert von Suerlänner (05.02.2011 um 18:07 Uhr) Grund: Link eingefügt
Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
05.02.2011, 23:36 #7
- Registriert seit
- 11.08.2008
- Ort
- Rhein & Main
- Beiträge
- 1.573
Danke sehr, Thorsten. Sehr interessant!
Vermute ich richtig, dass es demnach doch möglich ist, einzelne Lagen, bzw. deren Gangergebnisse in Relation zueinander, zu optimieren?
Bernd
-
06.02.2011, 00:10 #8
Halbwegs richtig, das Buch beschäftigt sich damit die Voraussetzung zum gleichmäßigen Gang zu schaffen, die Schwerkraft auf ein sich bewegendes Bauteil (Unruhe), gehört halt auch dazu.
Viele Faktoren bestimmen das Gangverhalten, durch den Einsatz von modernen Werkstoffen werden viele Faktoren heute erfüllt, aber es bleibt der Schwerkraftfehler bei der Uhr den ein Tourbillon ausgleicht, und nur dadurch wird ein gleichmäßiger Gang in allen Lagen gewährleistet.Alles Gute
Torsten
"Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
Harold Pinter, britischer Schriftsteller
-
06.02.2011, 00:54 #9
So interessant ein Tourbillon auch ist, geht es bei der Frage nicht darum, ob bestehende Gangabweichungen gegeneinander ausgeglichen werden können (z.B. mit einem Tourbillon), sondern ob sie gezielt und zueinander minimiert werden können, sodass sie gar nicht erst oder nur geringfügig vorhanden sind.
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Gangabweichungen der einzelnen Lagen bei sämtlichen, fertig montierten aber noch nicht justierten, Werken aus der Produktion identisch oder zumindest innerhalb einer festgelegten Toleranz liegen. Hebt sich zum Beispiel der Gangwert bei "Ziffernblatt oben" deutlich von den Gangwerten der übrigen Lagen ab, muss lediglich dieser eine angepasst werden. Dass dies innerhalb der Produktion möglich ist, ist mir klar. Mich interessiert, ob dies auch nachträglich möglich und vorgesehen ist, bzw. welche Kaliber so etwas erlauben.Georgios
-
06.02.2011, 08:53 #10
Ich bin kein Uhrmacher, aber ich glaube es geht nicht:
Der Unruhereif hat ja als "Rad" mit zwei Achsen immer eine bevorzugte Lage. Daher ist eine Einregulierung immer nur ein Kompromiss aus der Regulierung der verschiedensten Lagen. Das heisst eine alleinige Regulierung "Zifferblatt oben" ist nicht moeglich ohne die anderen Lagen zu beeinflussen.
Ein Qualitaetsmerkmal ist der "Isochronismus", d.h. die moeglichst lagenunabhaengige Gangabweichung. Dies wird aber nur im Idealfall realisiert.
Wenn z. B. Zifferblatt oben +30 sec, unten +1sec, seite -5 sec., dann is es schwierig einen guten Gang einzuregulieren.
Aber, wenn Zifferblatt oben +30 sec, unten + 28sec, seite +32 sec., dann sind die Gangdifferenzen gering und eine Regulierung waere moeglich.
Dazu kommt noch:
Durch die indviduellen Trageeigenschaften werden gewisse Lagen bevorzugt und haben daher unterschiedlichen Einfluss auf das gesamte Gangergebnis!
Z.B. wird die Uhr immer mit dem Zifferblatt nach oben auf dem Nacthttisch gelagert, sitzt der Traeger am Schreibtisch oder steht er mehr etc...
PS eine Anmerkung zu Tourbillons:
Selbst innerhalb der Tourbillonskaefig gibt es Gangunterschiede! Nur der Gravitationseinfluss (einer von mehreren gangbestimmenden Einfluessen/Faktoren) wird durch die Rotation des Tourbillonskaefigs minimiert. Das haengt aber auch davon ab, ob man einen zwei- oder dreiachsigen Tourbillonkaefig hat.
Deswegen sind Tourbillons in der Praxis auch nicht genauer.
Sie stehen nur dem Konstruktionsideal naeher...
Gruss,
Bernhard
Ähnliche Themen
-
BMW: Haben Ersatzteile individuelle Nummern?
Von Hypophyse im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 03.09.2009, 16:59 -
GMT 116710 Regulierung
Von Mars im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 13Letzter Beitrag: 22.01.2008, 18:58 -
Ganggenauigkeit Regulierung
Von Mars im Forum Watch-Talk - alte ThemenAntworten: 5Letzter Beitrag: 18.02.2006, 12:18 -
Ganggenauigkeit, Regulierung
Von Steelwrist im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 43Letzter Beitrag: 05.09.2005, 19:45
Lesezeichen