Hier noch ein Bild von der Unterkonstruktion.
![]()
Ergebnis 21 bis 32 von 32
Thema: Terrasse anlegen - Granit?
-
17.02.2011, 17:54 #21
Mir gefällt diese Patina bei Holz halt nicht - vor allen Dingen hätte ich eh gerne was in dunkelgrau / anthrazit.
Ölen und streichen fällt völlig aus
Wir haben allerdings ziemlich lange die Sonne auf dem Kram stehen ....
Mehr Bilder bitte
Ach ja - Unterkonstruktionen gibt es mittlerweile ja auch aus diesem WPC Kram.
Auch ne Art WPC EuropaletteVielen Dank
Jörg
Teenager in depressive Stimmung zu versetzen, ist wie Fische aus einem Faß zu angeln - (c) Bart Simpson
-
17.02.2011, 17:56 #22Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
17.02.2011, 18:28 #23
Was noch nicht kam: Klinker, rötlich oder ocker/sandfarben. Sieht in Kombination mit moderner Architektur toll aus, fühlt sich herrlich an und entwickelt eine wunderschöne Patina.
Pepsi. What else?
-
17.02.2011, 19:56 #24
Ich habe mich für Granit entschieden und relativ große Platten und die Gartenwege mit kleinen Steinen.
Hier kurz nach der Fertigstellung.
Liebe Grüße,
Wilhelm
-
17.02.2011, 21:50 #25
- Registriert seit
- 15.08.2008
- Ort
- Naturraum Niederrheinische Sandplatten
- Beiträge
- 1.890
- Blog-Einträge
- 1
Jetzt ist dann wohl der Zeitpunkt gekommen, wo es an ein wenig Aufklärung nicht schaden kann
Eigentlich handelt es sich bei den Abplatzungen, die in der Regel erst im Frühjar entstehen, nicht um Frostschäden sonder um Tauschäden, einfach mal "Frost tau wechsel" googeln. Denn das sich bei Wärme ausdehnende, unter der Fliese befindliche Wasser lässt erst Teile der Fliese abplatzen.
Fliesen, glasiertes sowie unglasiertes Material, sind im Aussenbereich überhaupt kein Problem.
Zum Problem wird es nur dann, wenn der Verleger keine Ahnung hat, oder der Bauherr mit Gewalt am falschen Ende sparen will und letzteres schließe ich jetzt hier mal aus.
Wenn der Verleger sich an ein paar Grundregelen hält, halten auch die verlegten Fliesen.
Dazu gehören ganz grob:
1. Terasse mit Gefälle anlegen
2. geeignete Unterkonstruktion
und
3. eine lt. DIN vollflächige Verlegeung im Kleberbett
wenn dies Gewährleistet ist, würden bereits 98% der vermeindlichen Frostschäden gar nicht erst entstehen.
- Meinen letzten "echten" Frostschaden hab ich zum letzen mal 1998 gesehen und der wurde ohne murren vom Werk / Lieferanten übernommen.
Alle und damit meine ich wirklich alle Beanstandungen wo ich alljährlich zu gerufen wurde, und wahrscheinlich auch in diesem Jahr wieder werde, basierten auf eklatanten Fehlern bei der Verlegung. - und das wo jeder Fliesenlegerlehrling bereits nach dem ersten Lehrjahr wissen sollte, worauf er achten muss.
Der Hinweis Naturstein zu verwenden ist ja kein schlechter, der Tipp eines möglichst "Dicken" ist allerdings schwachsinn.
Bei Fragen stehe ich gerne (auch telefonisch) zur Verfügung.
So long...Gruß Christian
-
17.02.2011, 21:54 #26ehemaliges mitgliedGast
spacewalker, hübsche terasse. gefällt mir
"used" sogar besser wie neu.
-
18.02.2011, 10:06 #27
Ich würde Granit, geflämmt gebürstet nehmen, ist rutschfest und dauerhaft. Die Fugen kann man in einem speziellen Kunstharz ausführen, das sieht aus wie normale Zemetfugen und lässt aber das Wasser versickern. Ist praktisch wenn der Schnee schmilzt.
Was auch eine Überlegung wert ist, sind antike Natursteinplatten - wenn es zum Haus passt. Wir haben den Innenhof und die Terrasse mit 200 Jahre alten Granitplatten belegen lassen, die beim Abriss eines alten Gutshofs ausgebaut wurden. Hat halt einen eigenen Charme, und die Patina muss nicht mehr selbst aufgebracht werden
-
18.02.2011, 11:29 #28
Nach 5 Jahren Erfahrungen mit einer Bankirai- und einer geflammten Naturstein-Terrasse würde ich beide wieder verlegen lassen. Allerdings würde ich dunklen statt hellen Granit verlegen lassen. Da der ansetzende Grünspan ein bis zwei Mal im Jahr mit einem "Kärcher" behandelt werden muss (s. Fotos).
Eine Bankirai-Terrasse splittert nicht und muss ein Mal im jahr geölt werden, wenn Du die Brauntönung schöner findest. Ich habe dies im letzten Jahr nicht getan, aber werde dies im Frühjahr nachholen (die Fotos sind mit Ausnahme des letzten von heute). Die PWC-Dielen sind für mich irgendwie "nichts Halbes und nichts Ganzes".
Rheinische Grüße, Frank
-
18.02.2011, 11:57 #29
- Registriert seit
- 31.01.2011
- Beiträge
- 217
Hallo Jürgen,
nimm Granit und diesen auf keinen Fall poliert das empfiehlt sich nur für den Innenbereich, eher geflammt. Es gibt wunderschöne italienische Granite in allen Farben. Ich persönlich mag ja den Roten am liebsten, obwohl anthrazitfarbener besser passt. Und bei Hitze sind auch helle Steine heiß, da spielt die Farbe keine Rolle.
LG Sylvia
-
18.02.2011, 12:07 #30
- Registriert seit
- 31.01.2011
- Beiträge
- 217
Ach, und achte auf den Unterbau...das ist wirklich wichtig!!! Habe schon sehr üble Terrassen gesehen, bei Kunden, die alles sehr billig gebaut haben lassen und dann völlig gefrustet waren, als nach dem ersten richtigen Frost alles gerissen und undicht war.
Gruss Sylvia
-
18.02.2011, 12:31 #31
- Registriert seit
- 11.10.2005
- Ort
- 0221
- Beiträge
- 1.217
Ein anständiger GaLa-Bauer sollte bei solchen Vorhaben eh zu Rate gezogen werden.
Gruß
ChrisIt's not the having, it's the getting.
Garfield by Jim Davis 1978
-
28.04.2013, 09:58 #32
- Registriert seit
- 25.04.2013
- Beiträge
- 1
Granit
Wenn dir ein rutschfester Belag wichtig ist dann auf alle Fälle Granit, ich würde dir auch einen hellen Belag empfehlen; das sieht zu dem weißen Haus sicher sehr edel aus und passt zu dem Gesamtbild. Eine große Auswahl an Granitsteinen findest du hier. Lg
Ähnliche Themen
-
Saphirglas verträgt sich nicht mit Granit
Von schnapsbrenner im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 66Letzter Beitrag: 09.10.2009, 13:31 -
Auf meiner Terrasse
Von Dino01 im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 02.06.2009, 08:04 -
Neulich auf der Terrasse: Meeresbewohner trifft Wüstenbewohner
Von Schoewy im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 14Letzter Beitrag: 25.07.2007, 17:32 -
Samstag, 20:24 Uhr auf einer Terrasse in München ...
Von pelue im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 04.03.2006, 23:56
Lesezeichen