nochmal zur Threadfrage:

ALU:
Das Material ist technisch in etwa auf dem Stand der 1950ziger Jahre. Es neigt unter Druckbelastung zur Bildung von Beulen. Das mag man als Patina bezeichnen, heutige Bänder zum Transport von Gepäckstücken erreichen in der Spitze aber eine Geschwindigkeit von 65km/h.(zB das berüchtigte Terminal 5 in London-Heathrow) Wenn sich zwei Alus oder ein anderes, unnachgiebiges Gepäckstück da treffen, ist der Rahmen verzogen. Der Koffer springt auf und/oder er lässt sich nicht mehr bündig schließen. Das kann man mit einer Weißblechdose vergleichen. Im schlimmsten Fall darf man sich dann gleich vor Ort einen Ersatzkoffer besorgen. Deshalb ist Alu nur dann empfehlenswert, wenn man das Gepäck SELBST transportiert, im Auto zB. Auf Schiffsreisen gibt man den Koffer auch öfters in fremde Hände. Wenn das ungelernte und/oder ungeschickte Serviecepersonal das Teil dann 8m tief von der Gangway auf die Kaymauer knallen lässt, ist der Koffer auch fürs erste hinüber. Rahmenschäden und Beulen lassen sich zwar wieder richten, dass geht aber nur im Werk in Köln ist umständlich und dauert entsprechend lange.

Polycarbonat kennt alle diese Nachteile nicht. Das Material stellt sich unter Druckbelastung in 99% aller Fälle wieder zurück. Zudem sind die Koffer leichter.
Aber:
Polycarbonat ist nicht gleich Polycarbonat.
Es gibt gegossenes Material aus 100% reinem Polycarbonat oder Derivate und Mischungen, zB werden Abfälle wie geschredderte CD`s beigemischt.
Beide Versionen haben das Problem, im Laufe der Zeit auszugasen und dann spröde zu werden. Es kann mitunter plötzlich zu Rissbildungen kommen. Die Häufigkeit von starken Temperatursprüngen zB hat einen wesentlichen Einfluss auf die Geschwindigkeit des Alterungsprozesses. Skandinavische Airlines tun sich zZt sehr schwer, bei Rimowa-Polycarbonat-Koffern Garantieansprüche abzuwickeln, da dort die Temperaturschwankungen besonders im Winter enorm sind. Das Gepäck kommt von der Kälte in die warme Flughafenhalle, dort in den kalten Frachtraum, dort wieder in die warme Halle, dann der kalte Kofferaum des PKW etc etc.

gewebtes Polycarbonat wie das Curve-Material von Samsonite zeigen bisher diese Neigung nicht.

Fazit:
Kein ernsthafter Vielflieger nutzt noch Alukoffer. Für einen Oldtimer zu bestücken aber immer noch stilechte Erstwahl....
Die Reklamationsrate von gewebtem Polycarbonat ist wesentlich geringer als die von gegossenem.

Gruss
Rocsam (der ständig durch Europa fliegt...)