Ja, sowas gibts in der Bucht aus dem Reich der Mitte... die Bänder sind lt. einem anderen Forum allerdings qualitativ gerade mal so "OK"... wenn Du was besseres haben willst, würde ich mal bei Kaufmann anfragen, was eine Sonderanfertigung kosten soll... kann m.E. ja auch nicht teurer als ein Originalband sein.![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 20
-
14.04.2011, 00:16 #1
- Registriert seit
- 11.03.2010
- Beiträge
- 90
Speedmaster - Alternatives Lederarmband für original (!) Faltschließe
Hallo Forumsfreunde,
ich habe die Speedmaster am (schwarzen) Lederarmband mit Omega Faltschließe und würde gerne mal das Band zu einer anderen Farbe wechseln.
Gibt es irgendeinen Hersteller, der Armbänder fertigt, die genau wie die Originalbänder an der Faltschließe getragen werden können?
Zum Teil werden ja auch praktisch "normale" Lederbänder mit Faltschließen angeboten. Hierbei handelt es sich scheinbar um normale Bänder (mit Schlaufen etc.), die lediglich an eine Faltschließe montiert wurden, oder? Ich suche aber ein Band, das sozusagen neutral getragen wird, bei dem man - wie beim Original - nur Band und Faltschließe sieht, keine Löcher, Schlaufen, etc.
Gibt es da etwas?
Vielen Dank schon einmal!Gruß
Sebastian
-
16.04.2011, 17:08 #2
- Registriert seit
- 10.09.2006
- Beiträge
- 582
Viele Grüße, Michael
-
16.04.2011, 17:15 #3
Hallo Sebastian,
unter http://www.abp-paris.com kannst Du ja mal nachsehen. Ich habe mir dort ein Lederband für eine Uhr mit Faltschliesse machen lasen, die Qualität ist gut, und es dauert auch nicht ewig. Du kannst auch unter sehr vielen Lederarten und Farben auswählen.
Grüße,
Flo
-
16.05.2011, 13:31 #4
- Registriert seit
- 11.03.2010
- Beiträge
- 90
Themenstarter
Vielen Dank schon einmal für Eure Tips, der Laden in Paris sieht ja auch sehr interessant aus, ebenso wie ein Band von Kaufmann!
Aktuell suche ich allerdings eher eine "günstigere" Alternative zum Originalband, da ich die Uhr derzeit sowieso am liebsten an Nato-Bändern trage und das braune Lederarmband nur mal zwischendurch als Abwechslung dienen soll. Also keine Billig-Ware, sondern ein qualitatives Band, bei dem ich nur nicht den Omega-Aufpreis zahlen muss. Gibt es so etwas?Gruß
Sebastian
-
16.05.2011, 16:28 #5
schau mal hier. Für Omega FS gibt es massig Bänder, auch von Hirsch:
http://www.uhrband24.com/Lederbänder...=21_28_134_288Viele Grüße, Manuel
-
16.05.2011, 16:46 #6
- Registriert seit
- 11.03.2010
- Beiträge
- 90
Themenstarter
Danke, so etwas in der Art habe ich mir vorgestellt! Leider ist das einzige Band, das speziell für Faltschließen konzipiert ist, mit 18mm statt mit 16mm Anschluss an der Schließe. Die anderen Bänder sind wiederum nicht für Faltschließen konzipiert.
Kann man eigentlich alle "normalen" Bänder (für Dornschließe) unproblematisch an einer Faltschließe tragen? Oder kann es bzgl. Länge o.ä. zu Problemen kommen?
Edit: Ich habe gerade dieses Band gefunden, das könnte doch passen, oder was meint Ihr?
http://www.uhrenarmband-versand.de/U...t-Krokodi.htmlGeändert von Henne (16.05.2011 um 16:53 Uhr)
Gruß
Sebastian
-
16.05.2011, 17:03 #7
- Registriert seit
- 11.03.2010
- Beiträge
- 90
Themenstarter
Ich denke es passt leider doch nicht, da die Omega-Schließe noch eine Lochung zur Verstellung der Weite erfordert
Gruß
Sebastian
-
17.05.2011, 12:46 #8
Verstellung der Weite? Was soll denn da verstellt werden?
Ja. Ich habe auch Uhren, bei denen ich am gleichen Band zwischen Stift- und Faltschließe tausche.
Schau mal in einem örtlichen Uhrenladen vorbei, die verkaufen Lederbänder in allen Farben und Qualitäten.
Im Übrigen stellt auch Omega seine Bänder nicht selber her. Es sind Bänder eines Zulieferers, die dann mit einem geprägten Omega-Logo verkauft werden (und 50% mehr kosten als das gleiche Band ohne das Logo).
Wo kommst Du denn her?Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
17.05.2011, 13:19 #9
- Registriert seit
- 11.03.2010
- Beiträge
- 90
Themenstarter
Mein schwarzes Omega-Lederarmband hat eine Lochung, damit die Faltschließe an verschiedenen Punkten "eingehakt" werden kann, um so die Weite zu regulieren.
Genau den Punkt mit der Herstellung habe ich mir auch überlegt, weswegen ich der Ansicht bin, nur um gelegentlich mal "braun" zu tragen nicht den Omega-Aufschlag zahlen zu müssen. Ich komme aus Münster/Bielefeld.Gruß
Sebastian
-
17.05.2011, 13:38 #10
OK, in Münster/Bielefeld kenne ich jetzt keinen Händler, den ich empfehlen kann.
Die Lochung zur Verstellung der Weite (bzw. Länge) des Bandes hat jedes Lederband (mit Ausnahme von Sonderanfertigungen mit nur einem Loch). Das brauchen Faltschließen genauso wie Stiftschließen. Es sind eben die gleichen Bänder. Ein gut sortierter Uhrenhändler hilft Dir da gerne weiterNa Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
17.05.2011, 13:56 #11
- Registriert seit
- 11.03.2010
- Beiträge
- 90
Themenstarter
Meine zugegebenermaßen missverständliche Vermutung, dass es nicht passe, bezog sich nur auf mein oben verlinktes Band, welches keine Lochung besitzt.
Ja Danke für Eure Tips, ich werde einmal einen der Juweliere vor Ort aufsuchen, der - wie ich gerade in Erfahrung gebracht habe - auch Konzessionär für Kaufmann ist, und insofern wohl auch Sonderanfertigungen bestellen kann. Diese kosten (wenn man den Angaben einschlägiger Online-Shops Glauben schenken darf) immer noch eine ganze Ecke weniger als das Originalband, und ich kann mir Farbe, Leder etc. selber aussuchen.Gruß
Sebastian
-
24.05.2011, 18:16 #12
- Registriert seit
- 11.03.2010
- Beiträge
- 90
Themenstarter
Ich habe gerade über besagten Juwelier eine Sonderanfertigung von Kaufmann bestellt, Straußenleder in Farbe "Cognac", mit den gleichen Abmessungen wie das Omega-Band
Ich bin gespannt und werde zum Dank für Eure hilfreichen Tips natürlich gerne ein Foto posten!
Bis dahinGruß
Sebastian
-
07.07.2011, 19:07 #13
- Registriert seit
- 11.03.2010
- Beiträge
- 90
Themenstarter
Hallo!
Mein Band ist seit einigen Tagen fertig! Es hat etwas länger gedauert, da es einmal zurückgeschickt wurde - statt starker Bombierung (wie ausdrücklich bestellt und seitens des Juweliers auch auf dem Bestellschein vermerkt) war es zunächst nur durchschnittlich bombiert. Dies lief jedoch alles völlig problemlos ab. Das neue Resultat entspricht exakt meiner Vorstellung und ich bin begeistert!Für den Durchschnittsmenschen scheint das Band komischerweise zu polarisieren - einigen gefiel es gar nicht, andere sind ebenfalls begeistert. Ich bin auf Eure Meinung gespannt!
P.S.: Bei der Qualität des Bandes werde ich so schnell nicht auf die Idee kommen, für Lederbänder den Omega-Aufpreis zu zahlen...
Uploaded with ImageShack.usGruß
Sebastian
-
07.07.2011, 19:21 #14ehemaliges mitgliedGast
Mir gefällt's, Sebastian.
btw: Was ließt Du da eigentlich?
„Sein persönlich grösster Horror sind die Besuche mit Kunden in...“
-
07.07.2011, 19:41 #15
- Registriert seit
- 11.03.2010
- Beiträge
- 90
Themenstarter
Danke! Der doch etwas bizarre Text ist mir erst nach der Aufnahme aufgefallen, ich habe gehofft, dass dieser nicht weiter auffällt
Es handelt sich um eine Werbezeitung aus dem Laden "Chelsea Farmer's Club"
Gruß
Sebastian
-
07.07.2011, 19:45 #16ehemaliges mitgliedGast
Tja, im Forum kommt eben alles ans Licht.
-
07.07.2011, 23:01 #17
Ich finde das Band absolut hervorragend, passt super, sieht toll aus! Darf man nach dem Preis fragen?
77 Grüße!
Gerhard
-
08.07.2011, 11:16 #18
- Registriert seit
- 11.03.2010
- Beiträge
- 90
Themenstarter
Ich habe letztlich genau 100 € gezahlt; wenn ich richtig informiert bin ist das weniger als die Hälfte des Preises eines Omega-Bandes... Außerdem sind die Kaufmann Bänder wohl handgefertigt, die von Omega nicht. Alligator wäre bei Kaufmann allerdings auch teurer gewesen, ich meine knapp 150 €. Ursprünglich sollte mein Band auch etwas teurer sein, ich glaube sie haben dann aufgrund der verlängerten Wartezeit abgerundet.
Gruß
Sebastian
-
08.07.2011, 21:33 #19
finde ich vollkommen in Ordnung! Für Hand- und Maßfertigung ein guter Preis.
77 Grüße!
Gerhard
-
11.07.2011, 19:07 #20
- Registriert seit
- 11.03.2010
- Beiträge
- 90
Themenstarter
Dem stimme ich zu
War sogar geradezu erstaunt über den Preis.
Gruß
Sebastian
Lesezeichen