Hallo,
habe ich schon seit 10 Jahren so, bisher keine Probleme. Weder an der Heizung noch an den Hausgeräten.
Gruß Hans
Ergebnis 1 bis 20 von 21
-
05.05.2011, 14:26 #1
Waschmaschine und Trockner in Heizungskeller?
Hallo,
bin gerade an einem REH dran, Neubau, die planen den Waschmaschinenanschluss (und Trockner) in den Heizungraum zu legen, gibts da Probleme? (Flusen, Waschmitteldämpfe, Korrision usw. evtl auch mit dem Schornsteinfeger)
Achja, ist eine gasbefeuerte Zentralheizung!
DankeGruß Rudi
-
05.05.2011, 14:32 #2
-
05.05.2011, 14:35 #3
Das ist in meinem Neubau auch so gelöst. Der Schornsteinfeger war Ende 2010 da, und hat nichts bemängelt.
Nur 5 Minuten entfernt von Dir. Komm halt mal auf einen Blick/Bier vorbei.Superlative Grüße, Frank
"Cool sh*t ain't cheap, and cheap sh*t ain't cool."
-
05.05.2011, 19:12 #4
-
05.05.2011, 19:13 #5
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
da neubau ....
gehe ich mal von einer raumluftunabhängigen gas brennwert heizung aus.
auch dort kann es probleme geben und jeder einigermaßen geschulte heizungsbauer sollte seit jahren wissen ...
heizung und waschmaschine mögen sich nicht.
so gut wie jeder geräte hersteller hat dies auch in seinen beschreibungen stehen.
nicht anders bei raumluftabhängiger betriebsweise.
da sind waschmaschine und waschmittel der tot für die heizung.
wenn dann auch noch ablufttrockner ... gehts nicht ohne diverse sicherheitsmaßnahmen
wie z.b. verriegelung des trockners wenn die heizung läuft ...
dort mal ein wenig stöbern ....
http://www.haustechnikdialog.de/foru...tsch-oder-was-
oder mal "halogene und metall","tenside","waschmittelausgasungen" bei google eingeben ...Geändert von hugo (05.05.2011 um 19:15 Uhr)
VG
Udo
-
05.05.2011, 21:41 #6
Danke für die Hilfe, vielleicht kann ich ja noch was ändern
Gruß Rudi
-
05.05.2011, 21:57 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Nicht vielleicht,bestimmt ....
Viel Glück.VG
Udo
-
06.05.2011, 00:13 #8
Rudi, Hugo hat es schon schon ganz gut beschrieben.
Ein Trockner in einem Heizraum ist wahrscheinlich rein funktionell machbar, aber keineswegs sinnvoll.
Das Thema Flusen ist das eine, die höhere Raumtemperatur = Verbrennungslufttemperatur ist das andere.
Aus Sicht eines "Versorgungstechnikers" ist es verachtenswert einen Technikraum derart zu entweihen.
Aus gesetzlicher Sicht, hier der FeuV) sieht es sogar so aus:
Feuerungsverordnung (FeuV)
Vom 11. November 2007
Stand: letzte berücksichtigte Änderung: §§ 8 und 12 geänd. (§ 1 V v. 8.7.2009, 332)
Auf Grund des Art. 80 Abs. 1 Satz 1 Nrn. 1 und 2 sowie Abs. 6 der Bayerischen Bauordnung (BayBO) in
der Fassung der Bekanntmachung vom 14. August 2007 (GVBl S. 588, BayRS 2132-1-I) erlässt das
Bayerische Staatsministerium des Innern folgende Verordnung:
....
§ 4 Aufstellung von Feuerstätten, Gasleitungsanlagen
....
(2) Die Betriebssicherheit von raumluftabhängigen Feuerstätten darf durch den Betrieb von Raumluft absaugenden Anlagen wie Lüftungs- oder Warmluftheizungsanlagen, Dunstabzugshauben, Abluft-Wäschetrockner nicht beeinträchtigt werden.
Dies gilt als erfüllt, wenn
1. ein gleichzeitiger Betrieb der Feuerstätten und der Luft absaugenden Anlagen durch Sicherheitseinrichtungen verhindert wird,
2. die Abgasabführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird,
3. die Abgase der Feuerstätten über die Luft absaugenden Anlagen abgeführt werden oder
4. anlagentechnisch sichergestellt ist, dass während des Betriebs der Feuerstätten kein
gefährlicher Unterdruck entstehen kann.
Nachzu lesen: hier.
Gruß joo
.
-
06.05.2011, 08:29 #9
Hugo hat Recht, Waschmittelrückstände vertragen sich überhaupt nicht mit Edelstahlkesseln, da sollte man vorsichtig sein oder sich zumindest später bei Schäden im Kessel nicht wundern. Hinzu kommt die Problematik, dass dem Raum nicht Luft entzogen werden darf, die die Heizung gut zum Betrieb gebrauchen könnte. Das kann man mit Zwangsbelüftung oder nur alternierenden Betrieb, beides über Schalter regelbar, erreichen. (Das gilt ja auch für Küchendunstabzüge und offene Kamine.)
77 Grüße!
Gerhard
-
07.05.2011, 00:19 #10
Bei einem Neubau kann eine raumluftabhängige Betriebsweise mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden. Die Gasheizung holt sich die notwendige Verbrennungsluft durch den Ringspalt der konzentrischen Abgasleitung von außen. Somit ist dieses Thema vom Tisch...die anderen hier genannten Bedenken sind sicherlich richtig.
Gruß, Hotte aus Berlin
Leichtigkeit von Ballerinas und die Schlagkraft von Bulldozern !
-
07.05.2011, 09:36 #11
Servus Hotte, hier die Baubeschreibung:
Eine gasbefeuerte Zentralheizung
(Markenkessel mit
Brennw erttechnik) mit witterungsgeführter
Kesseltemperatur (über
einen Temperaturaußenfühler
gesteuert) w ird eingebaut. Über ein
individuelles Programm kann die
Temperatur abgesenkt w erden.
Eine Einw eisung in die Heizungsbedienung
durch die ausführende
Fachfirma ist im Festpreis
enthalten.
Gruß Rudi
-
07.05.2011, 09:59 #12
Morning Rudi...grundsätzlich kann auch dieser moderne Gas- Zentralheizkessel raumluftabhängig betrieben werden. Es gibt gerade in der Sanierung einige Gründe, wo das sinnvoll sein kann...aber halt nicht im Neubau.
Gruß, Hotte aus Berlin
Leichtigkeit von Ballerinas und die Schlagkraft von Bulldozern !
-
07.05.2011, 14:53 #13
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Auch bei Raumluftunabhängiger Betriebsart ....
Gast das Waschmittel aus .....
Diverse Metalle der Heizung .... werden dann halt nur von Aussen angegriffen.
Waschmaschine,oder besser gesagt Waschmittel etc. haben in einem Heizungsraum nichts zu suchen .VG
Udo
-
07.05.2011, 15:05 #14
Heißt, dieses Waschmittelzeugs in der Ansaugluft greift den Gusskessel "innen" an?
Wusste ich jetzt auch nicht, danke. Hätte allerdings auch nie den Gedanken gefasst Waschtechnik in einen Heiztechnik raum zu integrieren. Aber "moderne" Denkweisen führen häufig ohnehin jede alteingessene Heiztechnikgedanken ad absurdum.Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
07.05.2011, 15:44 #15
-
07.05.2011, 20:38 #16
-
07.05.2011, 21:02 #17
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
-
07.05.2011, 21:29 #18
Nö, absolut die Hauptdarsteller. Das böse, böse Waschmittel hat hier die Nebenrolle...Rudi, ich würde den Waschmaschinenanschluss allerdings aus den schon genannten Gründen auch nicht in diesen Raum legen.
Gruß, Hotte aus Berlin
Leichtigkeit von Ballerinas und die Schlagkraft von Bulldozern !
-
07.05.2011, 23:27 #19
-
08.05.2011, 00:43 #20
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Ganz einfach,Hauptsache nicht zusammen ....
Für weitere Fragen wende dich an den Heizungsbauer und Installateur deines Vertrauens.Der hat die Pläne und vor allem die Verantwortung.
Und ist in der Gewährleistungspflicht.Bei nicht fachgerecht ausgeführter Arbeit sogar ganz schön lange.
Ohne weitere genaue Angaben machen wir hier rate mal ....VG
Udo
Ähnliche Themen
-
Wäsche in der WAschmaschine...
Von LUTZ im Forum Off TopicAntworten: 15Letzter Beitrag: 11.10.2006, 10:17
Lesezeichen