Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 31
  1. #1
    Date Avatar von Lexplorer
    Registriert seit
    30.10.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    48

    Gangabweichung neue Explorer 214270

    Liebe Technik-Experten,

    ich habe mal eine Frage zum Thema Ganggenauigkeit bzw. Einlaufphase bei meiner neuen Explorer 214270.

    Habe die Uhr vor 10 Tagen neu gekauft. Da für mich die Gangwerte nicht ganz unwichtig sind, war ich natürlich neugierig, wie gut das neue Kaliber 3132 läuft. Ich stelle meine Uhren immer nach einer Funkuhr ein und schaue dann nach 24 Stunden, wir die Abweichung ist. Ich lege die Uhr nachts nicht ab, habe sie also ständig am Handgelenk.

    Da es meine erste ganz neue Rolex ist, bin ich nun etwas verunsichert. Das für mich ungewöhnliche: Nach den ersten 24 Stunden hatte die Uhr 19 Sekunden Vorgang. Habe sie danach wieder nach Funkuhr gestellt und nochmal 24 Stunden verstreichen lassen. Das Ergebnis: 6 Sek. Vorgang - schon besser. Nach erneutem Stellen und weiteren 24 Std. 0 Sek. Abweichung. Einen Tag darauf dann 5 Sek. Vorgang. Ich habs nun erstmal sein lassen mit dem Messen und werde sie erst mal zwei bis drei Wochen tragen. Mal sehen, was sich dann so tut.

    Bei meiner GMT Master II 116710LN hatte ich das Phänomen nicht, sie war allerdings ca. 1 jahr alt, als ich sich gekauft habe. Sie geht bei gleicher Messmethode pro Tag 0,5 bis 1 Sek. vor und das auch gleichmäßig. Ähnlich ist es bei meinen Omegas: Aqua Terra mit dem 8500er Kaliber 1 Sek. Vorgang nach 2 Tagen und Planet Ocean mit dem 2500er Kaliber sogra nur 1 Sek. Vorgang nach 3 Tagen!

    Meine Frage nun zu dem Gangverhalten des Kalibers 3132: Sind die recht unterschiedlichen Gangabweichungen wohl normal und unter "Einlaufphase" einzuordnen oder muss ich mir Gedanken machen? Es scheint sich ja irgendwie auf einen leichten Vorgang einzupendeln.
    Gruß
    Marco


    Geld allein macht nicht glücklich... auf die Währung kommt es an.

  2. #2
    Yacht-Master
    Registriert seit
    03.01.2008
    Beiträge
    2.069
    es ist wie im täglichen Leben. Alles muß sich einpendeln. Sollte nach 4-5 Wochen Tragezeit die Uhr immernoch schwanken, ab zum Konzi und justieren.
    leichter Vorlauf ist kein Problem, kann jeder Konzi mit Wichi Uhrenwaage in kurzer Zeit erledigen.

    Wolfgang

  3. #3
    Sorg dich nicht - meine ist aus 09/10 und seit Samstag, 08:46 Uhr am Arm - 0,0 Sekunden bisher !

    Ich hatte schon genaue Uhren, aber soooooo: noch nicht. 3132 kann das also.



    Weil Threads ohne Bilder so "trocken" sind.
    Wünsche eine gute Zeit, Dirk




  4. #4
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Ich habe mir (bis jetzt) drei neue Kronen (16710, 116400 u. 14060M) neu vom Konzi geholt. Es gab zwar in den ersten Wochen schon ein Einlaufverhalten, das war aber irgendwo im ein, zwei Sekundenbereich. Solche Schwankungen hatte ich nicht. Ich vermute aber fast, dass nicht Deine Krone, sondern die Funkuhr eine Macke hat. Die synchronisiert nicht zuverlässig - auch wenn sie sich Funkuhr nennt. Da habe ich mich auch schon verrückt gemacht. Zudem ist der Ablesefehler nicht zu verachten (Du guckst auf die Funkuhr, dann auf die Krone - da geht schnell eine Sekunde ins Land). Beobachte die Uhr mal über einen längeren Zeitraum. Zwei Wochen sollten es schon sein. So kannst Du Ablesefehler etc. minimieren. Dann kannst Du ggfs. immer noch handeln und die Krone zum Konzi bringen. Viel Spaß mit der neuen!

  5. #5
    Datejust Avatar von Giorgos
    Registriert seit
    03.10.2010
    Beiträge
    85
    Da das Trageverhalten einer Person weder durchgehend (z.B. von einem Tag auf den nächsten) identisch ist, noch mit dem Trageverhalten anderer Personen verglichen werden kann, sind pauschale Aussagen über das Gangverhalten einer Uhr kaum möglich. Auch nach längeren Messperioden nicht. Selbst die Messung auf einer Zeitwaage ist oft nur eine Momentaufnahme, können doch Faktoren wie Temperatur und äußere Einflüsse (wie z.B. Magnetisierung und Stöße) sich nachhaltig auf das Gangverhalten auswirken. Die einzige Aussage die meiner Meinung nach getroffen werden kann ist, dass das Gangverhalten der Uhr über einen größeren Zeitraum den Tragegewohnheiten des Halters mehr oder weniger "passend" ist.

    Kann die Abweichung, welche beim Tragen stattfindet, über Nacht durch gezieltes Ablegen einigermaßen wieder rückgängig gemacht werden, würde ich mir keinen großen Kopf machen. Ob die Uhr abends 1 Sekunde nach oder 5 Sekunden vor geht ist unwichtig, wenn am nächsten Morgen die Zeit wieder stimmt. Kann der Gang durch das Ablegen nicht ausreichend beeinflusst werden, würde ich eine Regulierung in Betracht ziehen.
    Georgios

  6. #6
    Date Avatar von Lexplorer
    Registriert seit
    30.10.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    48
    Themenstarter
    Danke für Eure Antworten!

    Wolfgang: Der Händler, bei dem ich die Uhr im Ladengeschäft gekauft habe, ist kein Rolex-Konzi. D.h. ich müsste zu einem Konzi gehen, bei dem ich die Uhr nicht gekauft habe. Haben die Konzis in diesen Fällen denn kein Problem damit, Uhren zu regulieren, die man gar nicht bei ihnen gekauft hat? Da ich ca. 1 Stunde von Köln entfernt wohne, könnte ich sie ja auch zu Rolex direkt bringen, oder?

    Dirk: Die Gangwerte sind ja fantastisch, genauso, wie das Foto. Sieht genial aus. Viel Freude an dem guten Stück wünsche ich Dir. Ich werde auch noch Fotos einstellen und habe das auch schon im meinem Neuvorstellungsthread versprochen.

    Guido: Fehler an der Funkuhr kann ich ausschließen, da mehrere vorhanden. Das Signal nehme ich akustisch, da bei meiner Funk-Wanduhr der Sekundenzeiger ziemlich laut tickt. Ich werde es so machen, wie von Dir vorgeschlagen. Erst mal ein paar Wochen tragen und dann ggf. zum Konzi.

    Georgios: Ich stimme Dir in allen Punkten zu. Bei meinen anderen Uhren differieren die Abweichungen auch immer etwas und das entspricht genau dem, was Du geschrieben hast. Mich irritiert im Moment vor allem die recht starke Unregelmäßigkeit der Abweichungen der Explorer. Das habe ich halt bei meinen anderen Uhren in der Form noch nicht gehabt.

    all: Ich beobachte das Gangverhalten mal über die nächsten 2 Wochen und gebe dann mal Rückmeldung. Danke nochmal für Eure Antworten!
    Gruß
    Marco


    Geld allein macht nicht glücklich... auf die Währung kommt es an.

  7. #7
    Gesperrter User
    Registriert seit
    14.04.2007
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    1.145
    Gib der Uhr einen Monat Einlauflaufzeit und erkundige dich mal in welcher Lage man eine Rolex über Nacht bei Vorgang ablegt.
    Wenn du nach einem Monat immer noch nicht zufrieden bist kannst du sie ja aufmachen lassen - 5 Sekunden sind aber völlig in
    Ordnung, wenn es sich da einpendelt lass sie zu.....

  8. #8
    Und wenn Du es noch öfter prüfen möchtest...oder Deine Funkuhr ne Macke hat

    Physikalisch-Technische Bundesanstalt



    Grüße
    Andreas

  9. #9
    Nicht böse gemeint...Ich schaue da auch ab und zu nach

    Grüße
    Andreas

  10. #10
    Milgauss Avatar von GMT-Speedy
    Registriert seit
    12.02.2011
    Ort
    Vienna
    Beiträge
    208
    Hatte auch schon so komische Ergebnise da die Funkuhr öfters nicht stimmte.

    Verwende am iPhone jetzt Emerald Time: http://itunes.apple.com/us/app/emera...90384375?mt=8#
    Fragt mehrere TimeServer ab, mittelt das Ergebnis und ist dadurch auf 1/10s genau.
    Gruß Harry

  11. #11
    Milgauss Avatar von Wilder
    Registriert seit
    12.12.2010
    Ort
    Köln
    Beiträge
    276
    Mein 3132 scheint eine Zicke zu sein.
    Seit der Umstellung auf Sommerzeit, ging sie bis von ca. 2 Wochen 5-6 Sekunden nach.

    Seit gut einer Woche nur Bürojob und schon sind es aktuell ca. 11 sec., Bewegungsmangel mag sie scheinbar nicht.
    Gruß aus der Domstadt
    Achim

  12. #12
    Date Avatar von Lexplorer
    Registriert seit
    30.10.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    48
    Themenstarter
    Ich will hier nochmal kurz berichten, wie sich die Explorer mit ihrem Gangverhalten entwickelt hat. Nach wenigen Tagen hat sie sich bei + 1 Sek. pro 24 Std. eingependelt (ohne Ablegen über Nacht). Das finde ich natürlich höchst erfreulich. Sie hat jetzt also mit meiner GMT Master II 116710 LN gleichgezogen.
    Gruß
    Marco


    Geld allein macht nicht glücklich... auf die Währung kommt es an.

  13. #13
    Sea-Dweller Avatar von Xandi
    Registriert seit
    30.06.2006
    Ort
    Dribbdebach
    Beiträge
    845
    Sehr schön, manchmal heisst es eben abwarten und Tee trinken
    Ich habe bei Neuuhren die Erfahrung gemacht, dass sich das Gangverhalten innerhalb der ersten 6 Monate noch verändern kann, danach waren meine recht stabil. Also kein Grund gleich zum Konzi zu rennen wenn mal ein paar Sekunden Abweichung auftreten.
    Eine gute Zeit,
    Alex

  14. #14
    Freccione
    Registriert seit
    07.09.2005
    Ort
    Salzkammergut
    Beiträge
    7.253
    Eing guter Tipp bezüglich Gangenauigkeit und Funkuhren:

    Mach dich nicht verrückt ! ;-)

    Mal gehen sie vor mal nach! Meine Uhr (SD) hat auch immer wieder mal Ausreisser who cares Sie ( die Uhren ) machen sowieso was sie wollen

    Pack das Ding ( Funkuhr) weg !

    Sollte der Gang aber doch mal zu falsch sein oder auf einen defekt hinweisen ab zum Konzessionär !
    LG Dieter

  15. #15
    Daytona
    Registriert seit
    13.06.2010
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    2.417
    Zitat Zitat von WoBe Beitrag anzeigen
    ...leichter Vorlauf ist kein Problem, kann jeder Konzi mit Wichi Uhrenwaage in kurzer Zeit erledigen.
    Wie lange dauert denn bei dir "kurze Zeit"?
    Meine 116610LN ist schon seit 2 Wochen beim Händler...und dabei habe ich angenommen (zumindest liest man das hier öfter), dass gute Uhrmacher auch mit einer Schnelljustage auf +1 sec hinkommen...
    Viele Grüße, Elmar

  16. #16
    Date Avatar von Lexplorer
    Registriert seit
    30.10.2010
    Ort
    NRW
    Beiträge
    48
    Themenstarter
    Habe hier im Forum schon mehrfach gelesen, dass man bei einer Schnelljustage bei manchen Wempes drauf warten kann und es ca. 10 min. dauert, wenn man sofort drankommt. Ich denke, das kann man machen, wenn die Uhr grundsätzlich gleichmäßig läuft. Wenn sie also gleichmäßig ca. 10 Sek. am Tag vorgeht, dann wäre eine Schnelljustage die richtige Maßnahme. Geht die Uhr allerdings ungleichmäßig, dann muss der Uhrmacher erst mal nachsehen, woran es liegt. Bei einer anschließenden Regulierung in verschiedenen Lagen kann es dann bestimmt schon mal 2 Wochen dauern. Zusätzlich dürfte es davon abhängen, ob er gerade viel oder wenig zu tun hat.

    Wie waren denn die Gangwerte, dass Du die Uhr regulieren lassen musstest?
    Gruß
    Marco


    Geld allein macht nicht glücklich... auf die Währung kommt es an.

  17. #17
    Daytona
    Registriert seit
    13.06.2010
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    2.417
    Hi Marco!

    Meine 116610LN habe ich seit Dezember 2010. Da ging sie teilweise korrekt und teilweise etwas nach. Das änderte sich mit der Zeit und sie ging dann schon mal 10sec pro 24 Stunden nach. Also zum Uhrmacher, der korrigierte sie - aber leider nur in die andere Richtung.
    Dann ging sie bis zu 9 sec pro 12 !! Stunden vor. In der Nacht seitlich abgelegt mit der Krone nach oben (wie von Rolex vorgeschlagen), um sie zu bremsen und einen Nachlauf zu erzielen. Aber das konnte die Uhr gar nicht mehr einholen, sie ging halt dann "nur mehr" 1 bis 2 Sekunden in der Nacht vor.
    Ich habe eine ganze Woche Buch geführt und alles notiert, ich hoffe, es hilft dem Uhrmacher weiter.
    Viele Grüße, Elmar

  18. #18
    Daytona
    Registriert seit
    13.06.2010
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    2.417
    Hab soeben die Uhr zurückbekommen, da ich sie nicht selbst abgeholt habe, konnte ich nicht fragen, was die Werte auf diesem Zettel bedeuten:



    Kanns mir bitte jemand übersetzen?
    Viele Grüße, Elmar

  19. #19
    Sea-Dweller Avatar von superolli
    Registriert seit
    04.08.2008
    Ort
    Augsburger Land
    Beiträge
    969
    Ich versuche mich mal (Vorsicht! Halbwissen)
    Lagen: Zifferblatt oben, unten; Krone unten, seitlich, oben
    Dazu jeweils: gangabweichung hochgerechnet auf s/24h, Amplitude, abfallfehler in ms
    Dann D als grösste differenz zwischen diesen Lagen
    X mittlerer Gang alle Lagen
    Xv Mittlerer Wert vertikale Lagen (hängend)
    Xh mittlerer Wert horizontale Lagen (liegend)
    Dvh grösste Diff. Horizontale zu vertikale Lagen
    Dv größte Differenz vertikale lagen

    Schreibfehler bitte ignorieren. Ich Sitze hier am eifön.

    EDIT: Für Bedeutung der Werte schau mal hier rein: http://www.witschi.com/download/Witschi%20Grundkurs.pdf
    Geändert von superolli (17.06.2011 um 21:19 Uhr)
    Gruß, Oliver

    Als ich meinen Benutzernamen ausgesucht hab', fand ich ihn gut - Heute stehe ich dazu

  20. #20
    Daytona
    Registriert seit
    13.06.2010
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    2.417
    Danke, Oliver!
    Kenn mich zwar noch immer nicht ganz aus, aber ein bißchen gscheiter bin ich schon

    Wie kann man diese Werte jetzt deuten? Läuft das Werk halbwegs rund?
    Soweit ich das jetzt sehe, geht die Uhr am genauesten, wenn ich sie mit Krone oben seitlich ablege?
    Viele Grüße, Elmar

Ähnliche Themen

  1. Zeiger der Explorer I Ref. 214270
    Von MSA im Forum Rolex - Tech-Talk
    Antworten: 20
    Letzter Beitrag: 12.04.2011, 17:23
  2. EXPLORER 2010, welchen Gangabweichung habt ihr ?
    Von Olof im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 15.02.2011, 01:23
  3. Explorer 214270
    Von Haaase im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 31.08.2010, 17:55
  4. Easylink am Band der Explorer 214270
    Von Charles. im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 07.07.2010, 10:44

Stichworte

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •