Ich könnte jetzt böse sein und sagen:
wer am Kaufpreis sparen will, der muss halt sehen, wo er dann seinen Service herkriegt... sag ich aber nicht.
Also normalerweise sollte die Anpassung eines Stahlbandes mit einem kleinen, passenden Schraubenzieher kein Problem sein. Das sollte eigentlich auch jeder (!) Händler (nicht bloß Konzessionär) im Service-Repertoire haben... Notfalls selber machen - da Du nichts schneiden musst, sondern nur schrauben, ist das Risiko, etwas kaputt zu machen, ziemlich gering...
Ansonsten halt: Konzessionär und um Hilfe bitten (solange es noch Konzessionäre gibt - wenn nämlich keiner mehr was bei denen kauft, können die sich auch irgendwann keine Ladengeschäfte und Uhrmacher mehr leisten, die einem den Service an den "grauen" Uhren für lau anbieten dürfen...)
Nicht böse gemeint, Bernd. Ich hab heute nur irgendwie einen "spitzen" Tag....![]()
![]()
Ergebnis 1 bis 20 von 43
-
23.06.2011, 12:42 #1
Band kürzen Seamaster Planet Ocean
Hallo zusammen,
nach vielen Überlegungen und Beratungen hier im Forum (besonderen Dank an Max) bin ich nun endlich zu einem Entschluss gekommen: Es wird die Omega Seamaster PO in 42 mm werden!
Nun bin ich gerade am überlegen wo ich das gute Stück bestellen soll. Watchdeal in Stuttgart hat recht gute Preise und ist für mich auch noch bequem zu erreichen, leider machen die dort keine Bandanpassung. Ist es ratsam die Bandanpassung selber durchzuführen oder solle das dann doch besser von einem Uhrmacher durchgeführt werden? Könnte ja theoretisch gleich nach dem Kauf zum Wempe oder Häffner gehen und dort die Bandanpassung machen lassen. Was wird den für so eine Bandanpassung in der Regel aufgerufen?
Wünsche noch einen schönen Feiertag!Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
23.06.2011, 12:56 #2Gruß,
Martin
-
23.06.2011, 12:59 #3
Das Omega Band solltest Du bei einem versierten Uhrmacher einstellen lassen, denn es ist nicht geschraubt, sondern Stifte und Hülsen halten die Glieder zusammen. Um da nichts zu verschlimmbessern braucht man Werkezeug das passt.
--
Beste Grüße, Andreas
-
23.06.2011, 13:00 #4
Echt, keine Schrauben?
Ok, dann muss ein Fachmann ran. Ich tippe kostenmäßig auf "Kaffeekasse"...Gruß,
Martin
-
23.06.2011, 13:00 #5
-
23.06.2011, 13:11 #6
Das mit dem Schraubenzieher funktioniert aber bei Omega Bändern nicht. Zumindest das Band der gerade noch aktuellen PO ist verstiftet. Würde es gerne auch selber machen, da mich technische Dinge immer interessieren. Kann mir aber nicht vorstellen wie das mit den Stiften funktionieren soll, die müssen ja irgendwie gesichert werden oder ist das wirklich nur eine Presspassung? Vielleicht kann hier ja jemand Genaueres zum Aufbau eines Omega Stahlbandes sagen.
P.S.: Bin dir nicht böse, wäre ja auch gerne bereit 20 Euros für die Arbeitsleistung zu bezahlen. Zum Thema billiger Einkauf: Ich wäre doch schön blöd wenn ich beim Wempe für teures Geld einkaufen würde, wenn ich die gleiche Ware nur ein paar Häuser weiter für weniger bekommen.Geändert von fugazi (23.06.2011 um 13:14 Uhr)
Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
23.06.2011, 13:19 #7
-
23.06.2011, 13:21 #8
Sehr schwieriges Thema, ich will da auch nicht darauf herumreiten und ich habe selber auch schon genügend Uhren beim "Grauen" gekauft, insofern brauche ich mich da auch nicht als Moralapostel aufspielen (tu ich auch nicht
), ich meinte nur, was ich mir schon hin und wieder mal denke, und was auch nicht nur für den Bereich Uhren gilt: jeder will noch billiger und noch billiger und man vergisst darüber ganz gerne, dass damit auch irgendwann der Service abgegraben wird....
Hab mal in einem Laden für Musikinstrumente gearbeitet - Ihr glaubt nicht, wie da gefeilscht wird. Da ist Uhrenkauf fast schon Vollzahler-County dagegen.
Da hing die Kaufentscheidung nach drei mal volle Beratungs-Show quer über alle 50 Pianos bei einem Warenwert von 3,5k davon ab, ob da jetzt der Kopfhörer nicht doch noch für 15 anstatt 20 Euro dabei ist... man fasst es nicht.
Ist jetzt reichlich off-topic (bitte entschuldige), aber das war für mich eine prägende Erfahrung.
Kunden, die wegen ein paar Euro Ersparnis dann nach stundenlanger persönlicher Beratung sonstwo über's Netz kaufen und dann zwei Wochen später dastehen und sich das Ding von mir erklären lassen wollen, weil der Versandhandel bei dem sie ihr "Schnäppchen" gemacht haben, erstens nur französisch spricht und zweitens nur verkauft, aber keinen Service bietet, bzw. bieten kann...
Ach, heute ist so ein Tag... ich geh jetzt Kaffeetrinken...Gruß,
Martin
-
23.06.2011, 13:28 #9
Seh ich eigentlich genau so Martin. Aber was machst du mit Uhren, die es beim Konzi nicht mehr gibt?
VG Axel
-
23.06.2011, 13:32 #10
Nein, ich sag ja: ich kann Bernd verstehen (der arme Kerl, der hat hier nur eine ganz normale Frage gestellt und ich schütt' ihn jetzt hier zu... nichts für ungut, ok?
)... ich mach's ja selber so.
Lassen wir das jetzt lieber, das ist ein Thema, das leicht Ungutes heraufbeschwören kann und das möchte ich nicht...Gruß,
Martin
-
23.06.2011, 13:37 #11
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Das kannst du selber machen. Du brauchst einen kleinen Hammer und ein Stift, der in etwa den Durchmesser der Bandstifte hat. Die Bandstifte werden vorsichtig in Pfeilrichtung herausgehämmert - that's it!
Edit: Bildanleitungen findest du im Web. Google ist dein Freund.Geändert von 21prozent (23.06.2011 um 13:39 Uhr)
-
23.06.2011, 13:52 #12
Damit es beim Laien nicht gleich ins Auge geht ist eine Bandhalterung und eine Stiftführung empfehlenswert. Anderenfalls gibt es hier gleich den nächsten Thread "Wie Kratzer aus Armband von Omega PO entfernen?".
--
Beste Grüße, Andreas
-
23.06.2011, 13:58 #13
Hallo Martin,
keine Sorge wegen dem zuschütten. Die Kontorverse die du hier ausgelöst hast ist durchaus nachvollziehbar, auch mir fiel die beschriebene Problematik der vermehrten Internetkäufe und dann aber den Service vor Ort gratis haben wollen schon auf. Ich persönlich bezahle sehr gerne für erbrachte Arbeitsleistung.
Aus betriebswirtschaflicher Sicht bedeutet das für den Fachhändler vor Ort jedoch, wenn sein bisheriges Konzept nicht mehr funktioniert, dass er sein Geschäftskonzept ändern muss. Für einen Uhrenhändler könnte das z.B. bedeuten, dass er seine Verkaufsfläche verkleinert, weniger Verkaufspersonal einstellt und dafür mehr Uhrmacher. Diese könnten dann den (eventuell durch die vielen I-net Kunden erhöhten) Bedarf nach fachgerechten Einstellungs- und Wartungsarbeiten von Eigen- und Fremdkunden decken.
Das soll jetzt natürlich keine Patentlösung darstellen, aber die Zeiten haben sich halt geändert und wenn man wirtschftlich überleben will muss man sich halt was einfallen lassen. Eine hohe Flexibilität ist dabei natürlich die Hauptvorraussetzung!
Ist natürlich alles Off-Topic und soll lediglich zur Veranschaulichung der verschiedenen Sichtweisen beitragen. Einem freundlichen und kompetenten Fachhändler vor Ort, dem es aufgrund des Internetshoppings an die Existenzgrundlage geht, ist das natürlich ein schwacher Trost.Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
23.06.2011, 14:02 #14
- Registriert seit
- 13.03.2004
- Beiträge
- 255
Bei Seiko und Citizen habe ich selbst das Band gekürzt, war dort kein Problem.
Einfach ein wenig mit einem spitzen Werkzeug gegen die Stifte gedrückt, die
sind sofort rausgekommen.
Bei Omega allerdins sitzen die Stifte sehr fest, da würde ich mich ohne die notwendige
Ausrüstung nicht rantrauen.
Fürs Kürzen des Bandes habe ich bei Christ knapp 10 Euro bezahlt und mußte
die Uhr ne halbe Stunde abgeben. Ist also kein großer Act und für den zeitlichen
Aufwand auch angemessen bepreist.Gruß Robert
-
23.06.2011, 14:02 #15
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Gerne geschehen, Bernd;-)
-
23.06.2011, 15:10 #16
Ist es nicht so, dass die "Grauen" bei den Konzis einkaufen?
Beste Grüsse, Martin
-
23.06.2011, 15:20 #17
Danke an Alle für eure prompten Rückmeldungen und Tips!
Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
23.06.2011, 15:28 #18
-
23.06.2011, 15:31 #19
-
23.06.2011, 16:19 #20
Ähnliche Themen
-
Seamaster Planet Ocean
Von Maximilian im Forum OmegaAntworten: 30Letzter Beitrag: 11.08.2010, 15:20 -
Planet Ocean Stahlband kürzen-Hilfe erbeten
Von Ex1 im Forum OmegaAntworten: 3Letzter Beitrag: 01.04.2010, 10:43 -
Seamaster Planet Ocean 007
Von Bullitt im Forum OmegaAntworten: 26Letzter Beitrag: 10.11.2008, 04:20 -
Frage zu einem Seamaster Planet Ocean Band
Von Bergmann im Forum OmegaAntworten: 37Letzter Beitrag: 28.02.2007, 11:27
Lesezeichen