Ergebnis 1 bis 19 von 19

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.088
    Blog-Einträge
    27

    Datensicherheit in der cloud - Tipp für Mac Nutzer

    Ist dropbox oder ähnliches sicher ja oder nein?

    Hier ein kleiner Tipp für zusätzliche Sicherheit.

    Man kann mit dem boardeigenen Festplattendienstprogramm ein verschlüsseltes Festplatten-Image beliebiger Grösse erstellen, welches man dann in die cloud wie dropbox stellen kann.

    Es entseht ein .dmg file, der sich wie eine Festplatte per Klick auf dem lokalen Rechner mounten lässt, nun kann man vom entsprechenden Mac aus die Daten einsehen, wenn man das Passwort kennt, bzw. Daten ändern oder hinzufügen. Wenn man fertig ist, meldet man die Festplatte wieder ab, und dopbox synchronisiert.

    Ich habe das ganze mal mit zwei Rechnern gestestet, die Daten wandern sauber von Rechner 1 nach Rechner 2.

    die Details sind auf den Apple support Seiten gut dargestellt.
    Martin

    still time to change the road you're on

  2. #2
    Double-Red
    Registriert seit
    27.03.2010
    Ort
    🇩🇪 🇨🇦
    Beiträge
    8.424
    Das setzt aber voraus, dass Du mehr Speicherplatz gemietet hast, als kostenfrei zur Verfügung steht, und eine vertretbare Uploadgeschwindigkeit hast.
    Beste Grüße,
    Michael


    "Thank you, Mr. Speaker"

  3. #3
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.088
    Blog-Einträge
    27
    Themenstarter
    ich habe VDSL 50, das geht schon flott. Aber generell:, da der sync im Hintergrund geschieht, habe ich da keinen Blutdruck, wenn der Sync ein wenig dauert.

    Was denn Speicherplatz angeht: selbst auf einen virtuellen 10 MB .dmg lassen sich jede Menge vertraulicher docs sammeln.
    Martin

    still time to change the road you're on

  4. #4
    Yacht-Master Avatar von rabbid
    Registriert seit
    16.11.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    1.577
    Blog-Einträge
    7
    So ist es Michael, diese Container haben eine fixe Grösse (zb 100 Mb) und wachsen nicht mit. Damit muss man 100 Mb syncen, auch wenn man nur 20 kb speichert. Auch kleinste Änderungen, wie die Neuanlage eines Ordners resultieren dann in einem 100 Mb sync. Ich hab das auch mal getestet, aber mir war es selbst mit 4 mbit/s upstream zu langsam ...
    Viele Grüße
    Johannes

  5. #5
    Gesperrter User
    Registriert seit
    14.06.2006
    Ort
    Irgendwo halt!
    Beiträge
    6.759
    So ist es leider nicht Johannes. Wenn du mit TrueCrypt arbeitest, gibt es in den Voreinstellungen die Möglichkeit "Zeitstempel von Containerdateien" zu aktivieren. Einmal aktiviert, wird inkrementell synchronisiert

  6. #6
    Yacht-Master Avatar von rabbid
    Registriert seit
    16.11.2009
    Ort
    Düsseldorf
    Beiträge
    1.577
    Blog-Einträge
    7
    Zitat Zitat von 21prozent Beitrag anzeigen
    So ist es leider nicht Johannes. Wenn du mit TrueCrypt arbeitest, gibt es in den Voreinstellungen die Möglichkeit "Zeitstempel von Containerdateien" zu aktivieren. Einmal aktiviert, wird inkrementell synchronisiert
    Bei TrueCrypt hab ich noch nicht geschaut, danke für den Tip Dirk! Wird dann wirklich nur ein Teil des Containers synchronisiert? Kann ich mir technisch gerade gar nicht vorstellen. Mal gucken Aber bei Ulrichs Methode mit den von Apple verschlüsselten DMGs hab ich das nocht nicht gesehen. Wahrscheinlich blind
    Viele Grüße
    Johannes

  7. #7
    Orange Hand Avatar von orange
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    10.476
    wenn es nur um ein paar *.doc/xls oder pdf files geht, kann man ja auch mehrere images anlegen. also ich bekomme mit meinen docs keine 10MB voll. überhaupt habe ich an diese möglichkeit nie gedacht. danke für den tipp...werde es später mal probieren....
    Gruß Florian

  8. #8
    Orange Hand Avatar von orange
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    10.476
    Mhh... Ich sitze gerade vor dem HDD Dienstprogramm unter SL, sehe den Button für die Imageerstellung und weiß allerdings nicht, wie ich nur Teilbereiche meiner HD für dieses Image selektiere. Bisher versucht er immer ein Image meiner gesamten HDD zu machen....
    Gruß Florian

  9. #9
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.088
    Blog-Einträge
    27
    Themenstarter
    Flo, du darfst links im Fenster nicht die eigene MacOSXHD markiert haben, dann auf Image erstellen klicken.
    Martin

    still time to change the road you're on

  10. #10
    Orange Hand Avatar von orange
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    10.476
    ahhh...jetzt hat es geklappt. danke für den hinweis...
    Gruß Florian

  11. #11
    E X P L O R E R Avatar von Passion
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    11.544
    Danke Ulrich, sehr interessant!
    Michael

    "If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)

  12. #12
    Mil-Sub Avatar von newharry
    Registriert seit
    15.04.2004
    Ort
    Wien
    Beiträge
    11.970
    Interessanter Tipp!
    Harald

    "All the world's a stage,
    And all the men and women merely players."

  13. #13
    Orange Hand Avatar von orange
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Norddeutschland
    Beiträge
    10.476
    Zitat Zitat von Passion Beitrag anzeigen
    Danke Ulrich, sehr interessant!
    Zitat Zitat von newharry Beitrag anzeigen
    Interessanter Tipp!
    das ist nicht nur interessant, sondern sensationell.... so kann ich die zu sichernden files thematisch in gruppen sichern, mit einem passwort versehen und in die cloud zur sicherung schieben....
    Gruß Florian

  14. #14
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.088
    Blog-Einträge
    27
    Themenstarter
    danke für das feedback, es gibt noch zwei weitere Varianten, die sich ebenfalls mit dem Festplattendienstprogramm erstellen lassen:

    sparse image - die Datei wächst entsprechend Füllgrad bis zur maximal Größe, sie schrumpft allerdings nie, auch wenn man Dateien löscht.

    sparse bundle - wie image, nur das ein sparse bundle aus vielen kleinen Dateien besteht, entsprechend geht der sync bei Veränderung viel schneller - allerdings wer auf zwei unterschiedlichen Rechnern gleichzeitig das sparse bundle mountet und Dateien verändert, der riskiert das sparse bundle in einen Haufen wertlosen Dateischnee zu verwandeln.

    Verschlüsseln lassen sich beide Optionen.
    Martin

    still time to change the road you're on

  15. #15
    ehemaliges mitglied 24812
    Gast
    Die Verschlüsselung funktioniert aber nur unter MacOS und Windows. Mit iOS hat man dann keinen Zugriff auf die Dateien.

  16. #16
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.088
    Blog-Einträge
    27
    Themenstarter
    Kai, irgendetwas ist ja immer

    du könntest 1password probieren, welches auf Mac OS und IOS läuft...
    Martin

    still time to change the road you're on

  17. #17
    ehemaliges mitglied 24812
    Gast
    Truecrypt läuft nicht unter Lion?!

  18. #18
    GODFATHER Avatar von Mawal
    Registriert seit
    24.12.2004
    Beiträge
    20.088
    Blog-Einträge
    27
    Themenstarter
    nicht ohne weiteres, aber man kann es wohl zum Laufen bringen:

    http://www.schmidp.com/2011/06/07/ma...uecrypt-howto/
    Martin

    still time to change the road you're on

  19. #19
    ehemaliges mitglied 24812
    Gast
    Ja Ulrich, so steht es auch auf dieser Seite.

    Allerdings steht dort in den Kommentaren auch diese Einschränkung.

    ZITAT
    Pej sagt

    Hallo Leute,
    die Lösung ist zwar ganz nett, aber da gibt es ein Problem. Man kann die TrueCrypt verschlüsselten Dateien und Festplatten wieder lesen, aber verschlüsselte Festplaten, die im Netzwerk freigegeben waren, können von den anderen Clients nicht mehr gelsen werden, da das Netzwerkdienst die TrueCrypt Festplatten nicht lesen kann und den Clients im Netzwerk folgende Fehlermeldunng gibt: The operation can’t be completed because the original item for “MY BOOK” can’t be found. Ich habe schon alles mögliche versucht, aber das will und will nicht funktionieren…. Sollte jemand die Lösung finden, so wäre es sehr hilfreich
    ZITAT ENDE

Ähnliche Themen

  1. An die Apple Nutzer.
    Von Passion im Forum Technik & Automobil
    Antworten: 491
    Letzter Beitrag: 06.07.2013, 20:58
  2. Emoticons für iPad Nutzer
    Von eos im Forum Infos und Hilfe zum Forum
    Antworten: 34
    Letzter Beitrag: 07.08.2011, 14:37
  3. Tipp an die Kaspersky 7.0 Nutzer
    Von Mawal im Forum Off Topic
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.07.2007, 16:23
  4. Frage an die Netscape- Nutzer
    Von Red_Sub69 im Forum Off Topic
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 23.01.2006, 14:17

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •