Preise sing ganz normal.
Wenn du günstig kaufen möchtest, dann nimm einen gebrauchten vom Tresorbauer.
Ich würde außerdem immer ein mechanisches Schloss nehmen.
Diesen elektronischen Schösserb traue ich nicht so richtig über den Weg!
Ergebnis 1 bis 14 von 14
-
10.12.2011, 22:33 #1
Tresore bei Tchibo -taugen die was ?
Hy, bei Tchibo gibt es im Moment Hartmann Tresore "im Angebot"
Taugen die Modelle 4,5 oder 6 etwas insbesondere unter Preis-/Leistungsverhältnissen ?
http://www.tchibo.de/Tresor-c400009085.html
Ist ja leider nicht so eine richtig transparente Branche, soll heissen Vergleichspreise im Netz Mangelware.
Dankbar für Bewertungen oder Tips zu Alternativen. Danke.
Anwendungszweck: Zwei Uhrenboxen, etwas Schmuck und ein paar Unterlagen im Homeoffice.
-
11.12.2011, 09:00 #2
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
-
11.12.2011, 09:43 #3
Standardware halt. Wenn dein Versicherer die akzeptiert, sind die völlig ausreichend. Hartmann-Tresore ist ein guter Name und das mit dem kostenlosen Transport und der kostenlosen Aufstellung ein echter Vorteil gegenüber Baumarktware.
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
11.12.2011, 10:33 #4
Tolle Aktion um wertvolle Kaffeebohnen stilsicher aufzubewahren...
under Milkwood
LG
Stephen😎
-
11.12.2011, 11:05 #5
War immer der Meinung, die Sicherungsstufen werden
mit A, B, C usw. angegeben oder liege ich hier falsch.
Ich weiß mit Sicherheit, dass ich für Waffen einen
Tresor der Klasse A benötige.
Schönen 3. Advent
ManfredEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
11.12.2011, 11:22 #6
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
Die Stufen beginnen bei VdS 0 (Sardinendose) und reichen bis VdS 5.
Ich würde trotzdem immer direkt beim Hersteller kaufen. Mitunter sind die dort sogar günstiger.
Vor allem hätte ich ein Problem damit, wenn ein schlecht bezahlter Service-Mitarbeiter irgendeiner Spedition den Tresor bei mir aufbaut.
Ich möchte niemanden etwas unterstellen, aber es würde bei mir ein ungutes Gefühl hinterlassen.
-
11.12.2011, 12:26 #7
Jupp; das mit dem Kontaktdaten hinterlassen, gefällt mir schon nicht. Lieber lass ich mir das Ding an ne andere Adresse liefern und stells dann selbst bei mir auf.
Gruß, Max
Bollinger!
Wenns '69er ist, haben Sie mich erwartet.
-
11.12.2011, 13:26 #8
VDMA-Norm (Einbruchschutz)
In den folgenden Stufen decken die Versicherungsunternehmen Beträge von 2.500 € bis zu mehreren 100.000 €. Tresor ist also nicht gleich Tresor. Der Laie sollte nicht versuchen, den Schutzwert eines Wertschrankes nach äußerlichen Merkmalen zu beurteilen. Allein die im Schrank befindliche Plakette dokumentiert die Sicherheit, wenn diese mit dem Kennzeichen VdS oder ECB·S oder mit dem eines anderen zugelassenem europäischen Instituts versehen ist. Diese Qualitätsplakette wird erst nach objektiven, reproduzierbaren Tests am Schrank verliehen.
Nach Empfehlungen des ECB S sollen Behältnisse der Sicherheitsstufen A und B seit dem Jahr 2004 nicht mehr in Deckung genommen werden und Behältnisse nach der alten RAL-Normen nur nach Absprache mit dem Versicherer. Die Schränke der Sicherheitsstufen A und B tragen keine der vorgenannten Plaketten, sondern nur eine des jeweiligen Herstellers; leider gibt es auch Behältnisse mit gefälschten Kennzeichnungen am Markt. Stahlschränke nach Stufe A und B werden weiterhin beworben und verkauft, z.B. als Wand- und Möbeltresor sowie als Waffenschrank.
Bauart
Sicherheitsklasse
Norm
Einwandiger Stahlschrank
Sicherheitsstufe A
nach VDMA 24992, Mai 1995
Mehrwandiger Stahlschrank
Sicherheitsstufe B
nach VDMA 24992, Mai 1995
Wertschutzschrank
Sicherheitsstufe C1
nach RAL-RG 626/2
Wertschutzschrank
Sicherheitsstufe C2
nach RAL-RG 626/2
Panzergeldschrank
Sicherheitsstufe D 10
nach RAL-RG 626/10
Panzergeldschrank
Sicherheitsstufe D 20
nach RAL-RG 621/20
Panzergeldschrank
Sicherheitsstufe E 10
nach RAL-RG 621/10
Die geringste Sicherheitsstufe ist die Stufe A.
Da mittlerweile erkannt wurde, dass die Anforderungen der Sicherheitsstufen A und B (VDMA 24992 / Mai 95) nicht mehr dem Stand der Technik entsprechen, wurde per 31. Dezember 2003 das Einheitsblatt VDMA 24992 vom VDMA ersatzlos zurückgezogen, damit endete auch die Herstellerüberwachung.
Europanorm nach EN 1143-1 und EN 14450 (Einbruchschutz)
Die Bemerkungen unter VDMA-Norm gelten entsprechend. Nachfolgend die Stufen, für Schränke mit der geringsten S1 beginnend.
Bauart
Sicherheitsklasse
Norm
Sicherheitsschrank
Klasse S1
nach prEN 14450
Sicherheitsschrank
Klasse S2
nach prEN 14450
Wertschutzschrank
Klasse 0
EN 1143-1
Wertschutzschrank
Klasse 1
EN 1143-1
Wertschutzschrank
Klasse 2
EN 1143-1
Wertschutzschrank
Klasse 3
EN 1143-1
Wertschutzschrank
Klasse 4
EN 1143-1
Wertschutzschrank
Klasse 5
EN 1143-1
Wertschutzschrank
Klasse 6
EN 1143-1
Europanorm EN 1047-1, VDMA-Norm 24991, RAL-RG 626/7 (Brandschutz) [Bearbeiten]
Die Brandprüfung erfolgt unabhängig von der Prüfung auf Einbruchschutz; auch wird diese durch eine separate Plakette dokumentiert. Nur die auf der Türinnenseite angebrachte Plakette (Zertifikat) eines zugelassenen Instituts kann dem Nutzer die erforderliche Sicherheit nachweisen. Keinesfalls sollte der Nutzer lediglich den Aussagen oder mitgelieferten Kopien eines Verkäufers vertrauen. Die Prüfung erfolgt mittels der Einheitstemperaturkurve (ETK) mit einem Maximum bei 1080°C über 60 (S 60) oder 120 (S 120) Minuten; inklusive Aufheiz- und Abkühlphase dauert der Aufenthalt im Brandofen mehrere Stunden. Zur Prüfung gehört ein Falltest des heißen Safes aus 9,15 m Höhe in ein Kiesbett. Die Brandprüfung wird dafür unterbrochen und nach dem Falltest fortgesetzt.
Bauart
Sicherheitsklasse
Eignung
Dokumentenschrank
Güteklasse S 60 P
für Papier
Dokumentenschrank
Güteklasse S 120 P
für Papier
Datenschrank
Güteklasse S 60 Dis
für Datenträger, Negative, …
Datenschrank
Güteklasse S 120 Dis
für Datenträger, Negative, …
Quelle: WikipediaEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
11.12.2011, 17:23 #9
Die Firma Hartmann ist ein renommierter Hersteller. Besser als die Jungs!
http://www.youtube.com/watch?v=cLrBxc0PrXkGruß Klaus
-
11.12.2011, 19:27 #10
Die Jungs sind spitze
Nur ein Tipp: Wer Tresore von Tschibo nutzt, verstaut seine Uhren auch in Uhrenboxen von.......- Also geht gar nicht
Grüße
Bernd
I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"
-
12.12.2011, 11:16 #11
- Registriert seit
- 31.05.2009
- Ort
- LC 100
- Beiträge
- 26.821
... und noch ein kleiner Tip:
vor dem Kauf immer an die Belastungsgrenze der Fußbodenheizung denken!
-
12.12.2011, 11:57 #12
- Registriert seit
- 27.07.2009
- Beiträge
- 1.615
Hartmann ist OK!
Gegen die Elektronik-Schlösser ist rein gar nichts zu sagen, im Gegenteil: wohin mit dem auffälligen Doppelbartschlüssel? Immer mitnehmen, neues Statussymbol sozusagen? Viel Spaß...Im Kopfkissen verstecken? Ins Bankschließfach - wozu dann noch einen Tresor zuhause?
Die Elektronikschlösser warnen, wenn die Batterie leer zu werden droht und haben optional eine extern anschließbare Stromversorgung (2 Kontakte für 9V-Block) und ein redundantes Eingabesystem.Grüße, Manuel
-
12.12.2011, 13:00 #13
Sorry, aber das ist totaler Quatsch in diesem Fall!
Hartmann Tresore ist ein renommierter Fachbetrieb für Tresore und Waffenschränke!
Ich habe habe selber schon seit Jahren eine Waffenschrank von der Firma und bin immer noch sehr zufrieden damit!
Und nein, ich bin weder verwand oder sonst wie mit der Firma verbandelt!Oh schon so spät...
Gruß
Bernd
-
12.12.2011, 13:28 #14
Du liegst falsch
In einem Tresor Widerstandsgrad 0 dürfen bis zu 10 Kurz- und bis zu 10 Langwaffen einschließlich der Muntion aufbewahrt werden. Ansonsten brauchst du bei Widerstandsgrad A ein separates Innenfach Klasse B für die Munition (einschließlich der Aufbewahrung der zugehörigen Kurzwaffen darin). Du kannst aber auch Klasse B für die Aufbewahrung der Waffen nehmen, brauchst dann aber ... to be continued
Das Ganze lässt noch weiterspinnen, wenn du bspw. in einem nicht bewohnten Raum die Waffen aufbewahrst.
Ich selbst habe damals direkt beim Tresorhersteller gekauft, wenn Hartmann aber eine gute Marke ist, spricht doch auch nichts gegen Tchibo ...
Hab mir gerade mal die Preise angesehen ... oups. Sehr ambitioniert, vorsichtig ausgedrückt. Wenn du ernsthaft Interesse an einem Tresor/Waffenschrank vom Hersteller hast, schick mir mal eine PN.
Gruß FrankGeändert von ferrismachtblau (12.12.2011 um 13:31 Uhr)
Gruß Frank
"Das Leben ist viel zu schnell vorbei - wenn man nicht ab und zu stehen bleibt, könnte man es verpassen!" (Ferris Bueller)
Ähnliche Themen
-
Chronomat - taugen die was?
Von *Triple_H* im Forum BreitlingAntworten: 9Letzter Beitrag: 31.07.2008, 17:18 -
OPEL GT: Taugen die was?
Von Peter 5513 im Forum Off TopicAntworten: 30Letzter Beitrag: 27.01.2007, 00:20 -
Tchibo-Uhr
Von marco1977 im Forum Andere MarkenAntworten: 60Letzter Beitrag: 17.11.2006, 22:56 -
Tresore
Von Edmundo im Forum Off TopicAntworten: 18Letzter Beitrag: 21.02.2005, 16:50
Lesezeichen