Hab heute von meinem ehemaligen Vermieter ein Weihnachtsgeschenk bekommen:
Statt die Kaution für meine Studentenbude i.H.v. 250 € zurückzubekommen, habe ich eine Nachzahlungsaufforderung bekommen i.H.v. 150 €.
Zur Sachlage:
Bin Ende September aus meiner Studentenbude recht kurzfristig ausgezogen. Bude gestrichen. Sonst nichts zu machen. Alles wieder so wie vorher. Ausnahme: In der Bude war ein PVC-Boden verlegt. Ich hatte bei Einzug einen Teppichboden verlegen lassen mit einer kurzen Abschlußleiste zur Küche und dort einen zusätzlichen Kunststoffboden (über den PVC-Boden) Die Leiste war verklebt und der Teppich war an den Rändern verklebt.
Da ich wie gesagt recht kurzfristig ausgezogen bin, gings beim ersten Termin mit dem Hausmeister zur Wohnungsübergabe auch recht turbulent zu. Der Nachmieter war in der Bude schon halb drinnen, die Wandfarbe war gewissermaßen noch frisch, ich war noch beim Boden-Schrubben.
Hausmeister war auch mit allem zufrieden, außer dem PVC Boden. Schmutzig und Klebereste vom Teppich müssen weg!
Hab dem Hausmeister versprochen den Boden noch zu säubern, worauf dieser eigtl. zufrieden abgezogen ist. Allerdings ohne Übergabeprotokoll.
Den Boden habe ich am selben und am kommenden Tag auch akribisch geschrubbt und mit Feuerzeugbenzin die Kleberückstände entfernt.
Die nun noch zu erfolgende Übergabe habe ich nicht miterlebt, da ich keine Zeit dazu mehr hatte. Hab ja erstens auch den Wohnort gewechselt und musste zweitens arbeiten.
Deswegen habe ich dem Nachmieter quasi eine Vollmacht erteilt, die endgültige offizielle Übergabe mit dem Hausmeister zu machen. Denn wegen € 250 Kaution war's mir nicht so wichtig und laut mündlicher Abrede war ja auch alles ok, bis auf den Boden. Hatte mir darüber keine Sorgen gemacht.
Nun habe ich heute meine Kautionsabrechnung bekommen nebst einer Rechnungskopie für eine durchgeführte Bodenreinigung i.H.v. 400€. Woraus sich für mich eine Nachzahlung ergäbe über € 150,-. Für einen mindestens 13 Jahre alten PVC-Boden, der während meiner Zeit dort immer mit Teppich oder nem anderen Kunststoffboden bedeckt war.
Any Tipps?
Ergebnis 1 bis 13 von 13
Hybrid-Darstellung
-
23.12.2011, 16:15 #1
Frage an die Mietrechtsprofis: Statt Kaution zurück eine Nachzahlungsaufforderung
Gruß, Hubertus
Be excellent to each other!
-
23.12.2011, 17:21 #2
Hubertus, hier müssen unsere Fachleute ran.
Ich persönlich war immer der Meinung, dass der Bodenbelag
Sache des Vermieters ist, wenn der Boden nicht mehr in
Ordnung ist.
Eventuell hast Du ja Zeugen, die die Endreinigung gesehen
haben und für Dich aussagen. Ob sich das lohnt bei 150 Euro
steht auf einem anderen Blatt, trotzdem ärgerlich.
LG ManfredEin Mann mit weißen Haaren ist wie ein Haus, auf dessen Dach Schnee liegt. Das beweist aber noch lange nicht, dass im Herd kein Feuer brennt.
-
23.12.2011, 17:33 #3ehemaliges mitgliedGast
-
23.12.2011, 18:03 #4
Hallo Hubertus,
poste doch mal bitte, was in dem Übergabeprotokoll, was Dein Nachmieter für Dich unterschrieb.
Darüber hinaus gibt es u.U. noch einen Ansatzpunkt hinsichtlich der Höhe der Endreinigung, die, falls sie sich nur auf den PVC-Boden bezieht, unverhältnismäßig hoch ist (Studentenbudengröße vorausgesetzt). Der VM muss hier den gegen "0" strebenden Wert des PVC-Bodens (ggf. inkl. Verlegung) in Verhältnis zu den Reinigungskosten setzen.Evtl. hätte er Dir auch eine Frist zur Reinigung setzen müssen, bevor er reinigen lässt. Hiergegen spricht allerdings, der Termindruck mit NM.
Rheinische Grüße, Frank
-
23.12.2011, 18:13 #5
Soweit ich das weiß hast du die Wahl wie der Boden gereinigt werden soll und kannst dies ggf. selbst erledigen.
Ordnet der Vermieter eigenmächtig eine Bodenreinigung an, ist das seine Sache und er bezahlt das.
Dir stehen 250,- zu.Gruß
Stephan
-
23.12.2011, 18:54 #6
Protokoll hab ich keins, da ich ja zur offiziellen Übergabe mit Abwesenheit geglänzt habe. Werde ich aber vom Vermieter einfordern. Den Nachmieter kenn ich ja nicht. Wer weiß, was der unterschrieben hat. Vielen Dank schonmal für die Ratschläge! Paaaaaddy, Hiiiiilfeeee!
Gruß, Hubertus
Be excellent to each other!
-
23.12.2011, 19:33 #7
Ist es nicht mittlerweile so, dass man Wohnungen besenrein verlassen muss?
Streichen und Bodenreinigung doch nur, wenn es explizit im Mietvertrag festgehalten ist oder?Gruß
Stephan
-
23.12.2011, 21:26 #8
-
23.12.2011, 19:34 #9
Langsam Männer, ich bin kein Jurist.
Ich fasse trotzdem mal zusammen, was ich verstanden habe:
Du hast bei Einzug einen Boden gelegt (teilweise verklebt), den du bei Auszug wieder sauber (Kleberückstände) und ohne Beschädigungen am vorhandenen Boden zu hinterlassen entfernt hast.
Dann hast du imho - sofern alles andere in Ordnung war - Anspruch auf Rückzahlung der Kaution.Ciao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
-
23.12.2011, 20:31 #10
Wenn es kein Protokoll gibt, hat der VM die Beweislast. Gibt es ein Protokoll, ist relevant, wie und für was Du einem NM eine Vollmacht gegeben hast.
Rheinische Grüße, Frank
-
23.12.2011, 23:18 #11
Was steht denn im Mietvertrag?
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
24.12.2011, 06:25 #12
Protokoll werde ich einfordern. Mietvertrag muss ich raussuchen.
Danke für den vielen Input einstweilen & Bon Noel!Gruß, Hubertus
Be excellent to each other!
-
24.12.2011, 12:31 #13ehemaliges mitglied 24812Gast
Wie das ausgeht, ist schwer zu sagen. Es ist allerdings schon dumm, wenn man bei einer Abnahme nicht zugegen ist bzw. keinen Vertreter schickt, der die eigenen Interesssen vertritt.
Beide Seiten, Mieter und Vermieter, haben hier vermutlich Fehler bei der Abnahme gemacht. Allerdings wie soll ein Vermieter agieren, wenn der Mieter nicht greifbar ist oder nicht zugegen sein will oder kann? Letzteres kann ich nicht akzeptieren, da ein Auszug kein unvorstellbares Ereignis ist, sondern lange im Voraus feststeht.
Ich vereinbare mit meinen Mietern in der Regel 4-6 Wochen vorher den Abnahmetermin. Da gab es noch nie Schwierigkeiten. Bei Mängelfeststellung habe ich immer 1-2 Wochen zur fachgerechten Abstellung eingeräumt, danach selbst Handwerker beauftragt und die Kosten mit der Kaution verrechnet. So wird es immer im Abnahmeprotokoll geregelt und von beiden Parteien akzeptiert. Ich bin allerdings auch kein Korinthen*****r, der sich über wenige Klebereste aufregt. Die kann auch der Hausmeister im Rahmen seiner Tätigkeiten entfernen.
Auch wenn es ärgerlich ist, verbuche es unter Lehrgeld. Vielleicht profitierst Du mal als Vermieter davon.Geändert von ehemaliges mitglied 24812 (24.12.2011 um 12:33 Uhr)
Ähnliche Themen
-
Eigentlich sollte nur eine wieder zurück kommen, aber....
Von Watch-Hunter im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 20Letzter Beitrag: 10.12.2010, 16:03 -
Zurück aus dem Garten Eden.....eine Prinzessin im Gepäck...
Von kaiserfranz im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 67Letzter Beitrag: 24.05.2009, 19:49 -
Rolex statt Quarz, Bahn statt PKW
Von Charles. im Forum Off TopicAntworten: 16Letzter Beitrag: 28.04.2008, 14:32 -
Frage zur GMT II aus Deutschland / Verkauf in die CH / und wieder zurück
Von stephanium im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 7Letzter Beitrag: 20.05.2007, 10:29 -
Noch eine 5513 zurück aus Köln. Mit Vorher- Nachher- Bilder.
Von dibi im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 23Letzter Beitrag: 22.07.2004, 15:11
Lesezeichen