Wickel ne Spule drum und schick einen Stromimpuls von ein paar Tausend Ampère drauf.
Lass besser nen neuen Magneten reinnähen.![]()
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
02.01.2012, 22:29 #1ehemaliges mitglied 24812Gast
Wie eingenähte Magnete magnetisieren?
Hallo,
habe ein Messengerbag aus Leder. Der Überwurf wird mittels eingenähter Magnete geschlossen gehalten. Einer dieser Magnete hat kaum "Kraft". Wie bekomme ich diesen Magneten wieder stärker magnetisiert? Wie gesagt, sie sind eingenäht. Würde es gehen, wenn man einen Elektromagneten auf die Stelle setzt und einschaltet?
-
02.01.2012, 23:15 #2Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
02.01.2012, 23:16 #3
Mit einem möglichst starken Magneten immer in einer Richtung drüberreiben.
That's it.Gruß
Stephan
-
02.01.2012, 23:25 #4
-
03.01.2012, 08:23 #5
das prob hatte ich auch schon mal.
ich hab einfach ein kleines loch in die tasche geschnitte und einen von diesen supermicrostipsihardcoreultraerdmagneten reingeworfen.
der hat genügend power für beide magneten.Zucht & Ordnung! 180
-
03.01.2012, 08:23 #6
Habe ich das tatsächlich verwechselt?
Oh man.Gruß
Stephan
-
03.01.2012, 08:32 #7
Also einen Permanentmagneten kannst du mit Hausmitteln wohl gar nicht magnetisieren, und das Darüberstreichen wird nicht wirklich ausreichen um die Magnetisierung wieder herzustellen.
Am ehesten wird das von der Innenseite funktioneren, d.h. hier kannst du eventuell einen starken, kleinen Magneten anbringen der den Verschluss wieder schließen lässtlg Michael
-
03.01.2012, 08:49 #8
Wobei das mit dem Drüberstreichen durchaus funktioniert, so mache ich auch schon mal Schraubendreher magnetisch. Aber es wird von der übertragenen Kraft her nicht reichen.
77 Grüße!
Gerhard
-
03.01.2012, 08:58 #9
Kai, sag wie groß der Magnet sein muss, dann schick ich Dir einen. Ich hab verschiedene da. (Bis 80 kg Haftkraft)
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
03.01.2012, 09:32 #10
-
03.01.2012, 09:58 #11
Wenn man über die Fläche des Magneten drüberstreicht versaut man's wegen der Magnetisierungrichtung erst richtig.
Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
03.01.2012, 15:03 #12ehemaliges mitglied 24812Gast
Stefan, danke Dir für Dein Angebot. Aber es handelt sich um einen Messengerbag Longchamp 4x4. Die Magnete sind unter das Leder genäht. Man müsste also Nähte auftrennen und hinterher wieder zunähen. Man würde immer etwas sehen; zumindest ich, da ich es weiss.
Da alle Fächer mit einem Reißverschluß verschlossen sind und der Überwurf die Tasche nicht alleine verschließt, werde ich es wohl so lassen bzw. die beiden Stellen vorsichtig mit einem Magneten von Außen "behandeln".Geändert von ehemaliges mitglied 24812 (03.01.2012 um 15:04 Uhr)
-
03.01.2012, 17:11 #13
Mach blos nix mit einem Magneten von aussen. Im Moment liegen die entgegengesetzten Pole auf den Flächen der Magneten. Wenn Du da mit einem starken Magneten drüberstreichst, polst Du den Magneten evtl. so um, dass die Pole auf dem Rand liegen. Dann kleben die gar nicht mehr aufeinander, sondern verschieben sich noch gegeneinander.
Vorher:
Nordpol
*Magnet*
Südpol
Nach dem Drüberstreichen:
Nordpol *Magnet* SüdpolGruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
03.01.2012, 17:15 #14
Schon mal den Hersteller angesprochen, ob er das als Garantie- oder Kulanzfall richtet? Bevor du da selbst dran rumprokelst...
Beste Grüße, Tobias
Warum zitterst du?
-
03.01.2012, 17:34 #15ehemaliges mitglied 24812Gast
Nee Tobias, habe ich noch nicht. Wenn ich die Tasche nicht tagtäglich benötigen würde, .... Mal seh'n, vielleicht während des nächsten Urlaubs.
-
03.01.2012, 20:45 #16
Ab mit dem Teil zum freundlichen Schrotthändler und an den Kran-Magnet damit. No risk, no fun.
Schöne Grüße, Marcus
"Sind Sie vielleicht auch divergent, mein Freund?"
Lesezeichen