Haste mal einen Link was du meinst ....
Ergebnis 1 bis 8 von 8
-
20.02.2012, 12:28 #1
Heizungsfrage >Selbstentlüftende Ventile<
Heute mal eine Frage an unsere Heizungsspezialisten.
Wer kennt sich mit "Selbstentlüftenden" Heizkörperventilen aus
und/oder hat solche Entlüfter selbst im Einsatz und kann mir vielleicht Tipps geben?
Rentiert sich die Investition überhaupt und wenn ja:
Erfahrungen hiermit?
Einbau?
Kosten?
Haltbarkeit?
Danke für eure Hilfe.
-
20.02.2012, 12:52 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
VG
Udo
-
20.02.2012, 13:14 #3Selbstentlüftende Ventile
Wer sich im Herbst die Mühe beim Entlüften seiner Heizkörper sparen möchte, kann seit kurzem auf sogenannte selbstentlüftende Ventile zurückgreifen. "Für ein Ein-Familien-Haus kostet das Umrüsten nur etwa 50 Euro, wenn man es selbst macht", sagt Michael Pommer aus Meerbusch, der als Trainer für die DIY Academy in Köln tätig ist. Das Umrüsten sei auch für Laien in der Regel problemlos zu bewerkstelligen. Im Fachhandel seien die Ventile meist als "automatische Heizkörperentlüfter" erhältlich.Beste Grüße
Christoph
Das Geheimnis des Könnens liegt im Wollen
-
20.02.2012, 13:23 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Ahhhh,die tollen Sparentlüfter ....
Ganz einfach ....
Raus geschmissenes Geld.
Eine Heizungsanlage die richtig gefüllt ist,richtig entlüftet ist,richtig nachgefüllt wird und vor allem dicht ist ....
Braucht so etwas nicht.
Muss ein Heizkörper ständig entlüftet werden weil er gluckert,ist was anderes nicht in Ordnung.
Daher wird mit solchen Entlüftern nicht die Ursache beseitigt.Kann das ganze sogar,unter bestimmten Umständen,noch verschlimmern.
So wie sie Luft raus lassen können,können sie auch Luft rein lassen ....Geändert von hugo (20.02.2012 um 13:25 Uhr)
VG
Udo
-
20.02.2012, 14:14 #5
Selbstentlüftende Heizkörperventile (Bewertung):
Dieser Entlüfter ist eine Fehlkonstruktion. Er funktioniert nur das erste Mal.
Der Entlüfter enthält einen Quellkörper, der bei Wasserberührung das Ventil schließt. Soweit ist es gut. Nun soll aber bei Luft im Heizkörper das Ventil wieder öffnen. Das tut es nicht und das kann es nicht. Denn die Luft im Heizkörper ist gesättigt mit Feuchtigkeit, daher kann die notwendige Trocknung des Quellkörpers nicht stattfinden.
Anscheinend eine Fehlkonstruktion?
Beste Grüße, Heinrich
-
20.02.2012, 18:24 #6
Selbstentlüftende Venitle sind überflüssig! Wenn der im frischen Wasser gelöste Sauerstoff, etc. erst einmal aus dem Wasser raus ist (kann bis zu einer Heizperiode dauern, hängt vom Wasserinhalt des Heizkreislaufs ab), dann brauchst du eigentlich nicht mehr entlüften. Erst wenn du wieder Wasser nachfüllen musst, kommt wieder Sauerstoff rein. Aber so oft muss man bei einer intakten Anlage nicht nachfüllen
Wenn doch, ist meist das Ausgleichsgefäß nicht mehr in Ordnung.
Viele Grüße, Hans
-
20.02.2012, 18:28 #7
-
20.02.2012, 20:57 #8
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Du sagst es,Blödsinn.
VG
Udo
Ähnliche Themen
-
Thermostat-Ventile
Von Vanessa im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 06.11.2009, 13:08 -
Heizungsfrage
Von swimmingman im Forum Off TopicAntworten: 13Letzter Beitrag: 25.02.2009, 07:28 -
An die Altbaubesitzer/Heizungsfrage
Von Donluigi im Forum Off TopicAntworten: 8Letzter Beitrag: 19.11.2005, 18:01
Lesezeichen