Als nächstes Freizeitoptimierungsprojekt steht eine Automatisierungsoffensive im Garten an.
Hat einer von Euch Erfahrungen mit dem "kleinen" Husquarna Robby, vor allem Geräuschniveau, Ladezeit und Steigfähigkeit interessieren mich.
Danke für eure Antworten!
Harry
Ergebnis 1 bis 20 von 108
Hybrid-Darstellung
-
16.03.2012, 07:25 #1
- Registriert seit
- 07.12.2006
- Beiträge
- 89
Husquarna 305 Mähroboter - gibt's im Forum Erfahrungen?
Time prevents things to happen all at once.
(Aufschrift auf einem T-Shirt)
-
16.03.2012, 07:31 #2
Isch aabe gakeine Gaarten...
...aber mal eben nach einem Testbericht gegoogelt: Klick!
Liest sich für mich nach einem recht positiven Fazit.
Bin gespannt, was die Benutzer hier berichten.Schöne Grüße, Marcus
"Sind Sie vielleicht auch divergent, mein Freund?"
-
16.03.2012, 08:17 #3
Ich selbst hab keine Erfahrung, will aber auch einen Roboter haben. Mein Nachbar hat den etwas grösseren Husquarna 220 AC und ist begeistert. Nach Auskunft dieses Nachbarn und des Händlers ist der kleine hinsichtlich der Steigfähigkeit deutlich schlechter, hat wohl auch kleinere Räder. Und der Händler hat in 2011 über 60 von diesen Teilen verkauft ....
Ich tendiere zu dem 220er, Ende letzten Jahres hatte ich da ein Angebot von 2000 Euro incl. Verlegung der Grenzkabel.Gruss, Bertram
-
16.03.2012, 08:32 #4
...unsere Nachbarn in der Schweiz haben seit Jahren so ein Ding und schwören mittlerweile auf Husqvarna.
Gruss,
Michael
-
16.03.2012, 08:49 #5
- Registriert seit
- 31.10.2008
- Beiträge
- 25
Hallo Harry,
ich habe seit einer Saison den 200 AC von Husqvarna im Einsatz. Ich hab mir zuerst gedacht, dass es eigentlich ganz schön dekadent ist so ein Ding im Garten rumfahren zu lassen. Fakt ist aber, es ist eine der besten Anschaffungen, die ich im Zusammenhang mit dem neuen Hausbau getätigt habe. Du hast einfach mit dem Thema Rasen nichts mehr zu tun. Vielleicht noch ein paar Kanten schneiden.
Zu Deinen Fragen:
Das Ding ist wirklich sehr leise. Wir lassen ihn in der Nacht von 0:00 Uhr bis Morgens um 9:00 Uhr laufen. Morgens, damit unser kleiner Sohn auch noch den Robby fahren sehen kann. Es gab noch keinerlei Beschwerden. Es hängt natürlich auch von der Nähe zu den Nachbarn ab, da ein leichtes Elektromotorbrummen schon hörbar ist. Aber keine Schneidgeräusche.
Nach ca. 1h fährt der "Kleine" wieder in seine Station und stärkt sich für die nächsten Aufgaben. Dauer ca. 10-15 min.
Unser Rasen ist eine ebene Fläche. Ich war aber letztes Jahr in einem Hotel (Burg Stauffeneck) bei Göppingen, da ist der Gleiche auch wirkliche Schrägen, Buckel und sogar über schlecht gepflasterte Wege gefahren. Sah nicht nach einem großen Problem aus. Wobei man sagen muss, dass hier das Wetter sehr schön war. Unserer verrichtet in der Ebene auch bei Regensturm brav seine Dienste.
Fazit: Jederzeit wieder, KaufempfehlungViele Grüße
Alex
-
16.03.2012, 09:01 #6
Unsere Nachbarn haben seit mittlerweile ein paar Jahren einen Husqvarna Mähroboter und sind auch begeistert.
Das Geräuschniveau liegt ungefähr auf der Höhe eines Gärtners, der auf Knien über den Rasen rutscht und mit einer kleinen Schere mit einem "zipp zipp"-Geräusch die Halme abschneidet. Also wirklich nur hörbar, wenn du direkt danebenstehst.
Du musst aber bedenken, dass der Roboter vor allem im Frühling dafür täglich fahren muss, weil er niedriges Gras braucht, um flüssig durchzukommen. Aber wie Alex schon sagte: du kannst den auch in der Nacht fahren lassen - der stört keinen durch sein bisschen säuseln.
Die einzige Einschränkung, die unser Nachbar mal erwähnt hat, war der Weg hinters Haus. Er hat vor dem Haus und hinterm Haus einen Garten, der mit einem 1m breiten Weg verbunden ist, da findet er sich manchmal nicht so 100% zurecht. Aber es ist laut seiner Aussage nicht so, dass er garnicht in den hinteren Garten finden würde, oder auch nicht mehr zur Ladestation zurückfinden würde.
Hier noch ein kleines Video - das Rauschen im Hintergrund kommt nicht vom Rasenmähroboter, den hört man auf dem Video garnicht. Ich steh in etwa 4m davon entfernt.
Gruß, Joe
it's not hoarding if your shit is cool
Kow How Joe
-
16.03.2012, 11:13 #7
Ich lese hier etwas von Grenzkabeln, braucht der die wirklich?
Mittlerweile gibt es welche mit "Fotoerkennung", die dann eben nur auf Rasen mähen (bspw. von Zucchetti).
Die kenne ich, weil wir ein bestimmtes Bauteil an die liefern - aber ich habe keine eigenen Erfahrungen.
Ich hol mir ja nen Traktor, mit dem ich dann meine Beregnungsanlage kaputt fahre.Es grüßt der Stephan
-
16.03.2012, 16:33 #8
Wir haben knapp 3000 qm Rasen, wieviel Brauch ich von den Dingern?
Oh schon so spät...
Gruß
Bernd
-
16.03.2012, 16:47 #9ehemaliges mitgliedGast
Den Faden würde ich mal gerne aufnehmen, Bernd. Was passiert eigentlich, wenn ich auf einer kleinen Fläche, mehrere von den Dingern fahren lass? Die müssten doch alle nach dem gleichen Prinzip arbeiten und sich gegenseitig das Leben schwer machen.
-
16.03.2012, 18:28 #10
- Registriert seit
- 31.10.2008
- Beiträge
- 25
bis 5.000 qm angeblich:
http://www.husqvarna.com/de/products...mower-265-acx/
Ich denke aber er wird dann wohl Tag und Nacht fahren müssen.Viele Grüße
Alex
-
18.03.2012, 19:42 #11
- Registriert seit
- 07.12.2006
- Beiträge
- 89
Themenstarter
Danke fūr eure Inputs.
Ich habe nur ca 550m2 zu mähen, und da bin ich eher froh drüber,
deshalb interessiert mich auch das Modell 305, und eure Erfahrungen damit!
Danke!
HarryTime prevents things to happen all at once.
(Aufschrift auf einem T-Shirt)
-
18.03.2012, 22:36 #12
Blödes Forum, nach dem Saugroboter sehe ich schon wieder ein neues Projekt auf mich zukommen
Grüße, Stephan.
"Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris." H. Heine
-
19.03.2012, 10:50 #13
Also man muss ein Kabel um die zu mähende Fläche und Beete ziehen damit der Robbie nicht abhaut oder möglicherweise Blumen abrasiert, hab ich das so richtig verstanden?
Oh schon so spät...
Gruß
Bernd
-
19.03.2012, 12:30 #14
Wie gesagt, es gibt auch welche, die keine Begrenzungskabel brauchen.
Es grüßt der Stephan
-
25.03.2012, 11:09 #15
Will mir heute den mal anschauen: http://worxlandroid.com/
999 € (und heute ./. 20%) - taugt angeblich bis zu einer Fläche von 1.500 qm (ok, wenn er rund um die Uhr fährt). Das Werkzeug (Akkuschrauber usw.) von Worx macht zumindest einen guten Eindruck.Grüße
Bernd
I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"
-
25.03.2012, 17:33 #16
Kommen auch die kleineren Roboter mit Unebenheiten und Steigungen zurecht? Wir haben ca. 300 qm, davon die Hälfte in einen Abschnitt, in dem alte Obstbäume mit herausragenden Wurzeln stehen und in dem auch der Rest nicht so ganz eben ist.
Beste Grüße,
Marcus
Nakatomi Plaza Christmas Party 1988
-
05.04.2012, 17:34 #17
Gibts hier schon was neues?
Schon so ein Teil gekauft und getestet.
Bitte Erfahrungsbericht/e.
-
07.04.2012, 20:56 #18
2. Versuch
Keiner kann mir erzählen, daß so ein Robomäher nicht schon im Einsatz ist.
Es wäre nicht RLX, wenn nicht mindestens einer von uns das Teil gekauft hat.
Oder liegt bei euch noch zu viel Schnee zum mähen
Und ja, mich interessierts.Geändert von intimeout (07.04.2012 um 20:57 Uhr)
-
18.06.2012, 16:25 #19
Hab mir jetzt den Landroid von WORX gekauft. Gestern mal mein Spielzeug auf einer Probefläche von ca. 200 qm provisorisch installiert. Das Gras war eigentlich viel zu hoch - so hoch, dass er es an manchen Stellen als Hindernis beurteilt und gedreht hat. Ich ließ ihn aber trotzdem über Nacht mal laufen und war erstaunt, wo er sich dann trotz Regens überall durchwühlt - irgendwann hat er dann doch alles platt (gemäht und gewalzt
). Steigungen bis 30 % sind nicht nur laut Werbung kein Problem. Das einzige Geräusch, das man vernimmt, sind die abgemähten Grashalme, die an die Innenwand fliegen. Momentan fährt er ca. ne halbe Stunde und läd dann ne halbe Stunde. Einziges Manko: Wenn er am Hang parallel fährt, neigen die Vorderräder - der Schwerkraft folgenden - dazu den Hang hinunter zu steuern, dann rennt er etwas motivationslos am hangunteren Begrenzungskabel entlang, anstatt eine 90 ° Wendung zu vollziehen und dann den Hang hoch zu laufen - Kraft hierfür hätte er offensichtlich genug. Schnittbild lassen wir mal außen vor - dafür war das Gras viel zu hoch - wird sich zeigen, wenn ich heute Abend nach hause komme und ihn dann auf einer niedrigen Schnittstufen nochmals rattern lasse.
Nur wie er die 1.500 qm laut Hersteller schaffen soll, erschließt sich mir nicht so ganz, da nach meiner Zeitrechnung der Tag nur 24 Stunden und die Woche nur 7 Tage hat.Grüße
Bernd
I´m on a "highway to hell" 'cause "hell ain't a bad place to be"
-
18.06.2012, 19:57 #20
Husqvarna 220AC seit 7 Wochen im täglichen (eigentlich nächtlich 20:00 bis 4:00) Einsatz. Super zufrieden - es gibt nichts besseres. Das händische Rasenmähen, einmal in der Woche, gibt es nicht mehr. Dafür werden 1 mal 6-8 Wochen die Kanten geschnitten...
Gut Investition - jederzeit wieder!Gertschi
Schalalalalalalalaaaaaaaaaaaaaa
Ähnliche Themen
-
Frage zur Abwrackprämie (Érfahrungen im Forum)
Von karli im Forum Off TopicAntworten: 3Letzter Beitrag: 29.01.2009, 20:39 -
Erfahrungen mit Macbook Pro MBP 15,4 hier im Forum?
Von PVH im Forum Off TopicAntworten: 12Letzter Beitrag: 07.07.2008, 15:13 -
Omega-Forum? Gibt's da eins?
Von phoenix1410 im Forum OmegaAntworten: 1Letzter Beitrag: 19.04.2007, 15:53 -
Erfahrungen eines Novizen im Forum
Von Udo im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 37Letzter Beitrag: 08.03.2006, 17:58
Lesezeichen