Kurz:
- Oyster - Prinzip wäre nicht mehr gegeben
- es gibt schönere Werke als die von Rolex
Ergebnis 1 bis 20 von 43
Thema: Glasboden bei Rolex
-
14.06.2012, 21:24 #1
Glasboden bei Rolex
Ich stelle mir die Frage, warum Rolex nicht wie andere Hersteller Modelle mit Glasboden anbietet.
Ich denke an IWC, Guinand oder Sinn. Der Anblick der Werke bereitet immer wieder Freude und gibt der schlichte Boden die wunderbare Technik und Schönheit der Werke nicht preis.
Gibt es einen Grund dafür oder sehe ich das nicht richtig?
Mit bestem Dank und Gruss
Alex
-
14.06.2012, 21:27 #2Grüße, Stephan.
"Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris." H. Heine
-
14.06.2012, 21:33 #3
- Oyster - Prinzip wäre nicht mehr gegeben warum denn das?????
- es gibt schönere Werke als die von Rolex bestimmt....
Frank
-
14.06.2012, 21:36 #4
Ich könnte mir das auch gut vorstellen. Und solange man die Uhr als Schmuckstück trägt - was wohl die meisten hier machen - ist auch die Dichtigkeit nicht gefährdet. Aber wie Stephan schon sagt, es gibt schöneres, was man hinter einer Scheibe betrachten kann...
Gruß
Micha
-
14.06.2012, 21:40 #5
Mann kann zu einigen Rolexmodellen von Fremdherstellern passende Glasböden kaufen. Soll wohl ganz gut funktionieren. Wenn du allerdinges innerhalb der Garantiezeit Probleme mit der Funktion der Uhr hast und zu Rolex gehst, werden die es dir sicherling schwer machen, da nicht alle Originalteile an der Uhr sind.
Bei einer Revison könnte ich mir ebenfalls vorstellen, dass Rolex bei einem Glasboden rumzickt. Eine Möglichkeit wäre vielleicht, wenn man ganz scharf auf einen Glasboden ist, dass man vor Revisionen und Einstellarbeiten, den Originalboden wieder einbaut oder beim Uhrmacher einbauen läßt.Schöne Grüße, Bernd
Gentlemen, synchronize your watches!
-
14.06.2012, 21:41 #6
100, 200 oder mehr Meter druckfeste Uhren mit Glasboden sind heute kein Problem mehr. Z.B. eine Daytona mit originalem Glasboden fände ich jetzt nicht so uninteressant..
Alex
-
14.06.2012, 21:46 #7
die dichtigkeit kann kein grund sein, alle meine rolexuhren haben 'glass' auf der ZB seite.....ist glaube ich orginal so......
hier gibts die glassboeden.... http://www.beepworld.de/members97/uh...-preik/usa.htm
Frank
-
14.06.2012, 21:54 #8
Frank, danke für den Link.
Die Omega Speedmaster mit Glasboden nenn ich mein Eigen. Das Handaufzugswerk ist einfach sehenswert!
Sehe dort zum ersten mal die Ex II von "Innen". Sehr, sehr schön finde ich.
Gruss
Alex
-
14.06.2012, 21:55 #9
-
14.06.2012, 21:56 #10
- Registriert seit
- 09.07.2010
- Ort
- Wo die Wälder noch rauschen...
- Beiträge
- 6.341
- Blog-Einträge
- 1
Ich stelle mir gerade einen Glasboden bei einer Sub oder einer Gmt vor.....
Neee muss nicht sein!!
Gläserne Grüsse JanIf you pray hard enough, you can make water run uphill! How hard? Hard enough to make water run uphill, of course!
-
14.06.2012, 22:15 #11
Ich finde Glasböden an Sportuhren albern und überflüssig, deshalb bin ich froh, dass es sie bei Rolex nicht gibt.
Eine gute Zeit,
Alex
-
14.06.2012, 22:24 #12
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Seit es das Oystergehäuse gibt ...
Oberstes Ziel,Schutz des Werks vor Wasser,Staub etc. ....
Da fällt der Glasboden als erstes weg,aus technischer Sicht ....
Allein die unterschiedlichen Abdichtungen Glas und Glasboden ....VG
Udo
-
14.06.2012, 22:26 #13
Ich finde den Tragekomfort von Glasböden nicht so angenehm.
Stahlboden trägt sich irgendwie angenehmer
Meine Sinn mit Glasboden trage ich deswegen nie.
Glasboden wäre ein Argument für den Nichtkauf.
Aber jedem das Seine
Wie das Werk aussieht, finde ich nicht so interessant.
Beste Grüße
Michael
-
14.06.2012, 22:39 #14
- Registriert seit
- 30.10.2010
- Ort
- Südhessen
- Beiträge
- 6.185
An eine Rolex gehört einfach kein Glasboden.
Genauso wenig, wie ein gläserner Motordeckel an einen Porsche
Es handelt sich in beiden Fällen um pragmatisch konstruierte und zugleich alltagstaugliche Begleiter mit Stil.
Andreas
-
14.06.2012, 23:10 #15
In den meisten Fällen bin ich auch ein Verfächter des Originals. Mann muss nicht alles verschlimmbessern. Andererseits: Wie viele Menschen "tunen" ihr Auto mit Felgen, Lackierungen ectr. der Wunsch nach ein bisschen Individualisierung einer Massenware ist ja durchaus auch nachvollziehbar. Deshalb muss ein gute Produkt in seinen besonderen Eigenschaften ja nicht zwangsläufig besser oder schlechter werden, eben nur eine Spur individueller.
Das Rolexwerk ist sicher nicht das Schönste auf den Markt, aber kann sich gegen diverse ETA-Kaliber sicher sehen lassen.Glückauf allerseits
Michael
-
14.06.2012, 23:12 #16
Den Glasboden meiner Royal Oak habe ich nur am Anfang kurz beachtet und die hatte ein wunderschönes Werk. Später dann gar nicht mehr.
Ich brauche keinen Glasboden bei meinen Kronen.Viele Grüße Stefan
-
14.06.2012, 23:24 #17ehemaliges mitgliedGast
Same here, Stefan.
-
14.06.2012, 23:46 #18
ich trage meine Uhren, was nützt mir da der Glasboden, ich seh`s ja sowieso nicht und auf der richtigen Seite ist ja zum Glück Glas.........
__________________________________________
von mir aus......
-
15.06.2012, 00:08 #19
- Registriert seit
- 25.04.2004
- Ort
- Köln
- Beiträge
- 951
GAr nicht schlecht die Glasböden. Habe jetzt nicht auf Anhieb die Preise gefunden. weiß einer, was so ein Boden für eine 16610 kosten würde?
Gruß aus Köln,
Tom
-
15.06.2012, 07:14 #20
Ähnliche Themen
-
Rolex Submariner 14060 mit Glasboden
Von neo507 im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 51Letzter Beitrag: 15.01.2012, 20:04 -
Glasboden für Rolex Pro und Contra
Von Thomas Preik im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 94Letzter Beitrag: 21.02.2009, 16:44 -
Glasboden für Rolex Datejust
Von sonny.burnett im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 7Letzter Beitrag: 30.10.2007, 11:15 -
Glasboden bei Rolex .......
Von Daniello im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 17.07.2007, 19:54 -
Rolex mit Glasboden?
Von Klibut im Forum Off TopicAntworten: 4Letzter Beitrag: 15.12.2006, 16:28
Lesezeichen