Ergebnis 1 bis 17 von 17
  1. #1
    Datejust-Gott Avatar von R.O. Lex
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    11.424

    Frage An die Küchenprofis: Dunstabzug ohne Haube / Esse, funktioniert das?

    Hier hat es doch bestimmt Küchenbauer, Profiköche und ambitionierte Hobbyköche mit einem Hang zu ungewöhnlichen Lösungen.

    Die Herausforderung: In einer Wohnung mit offener Küche soll zum Wohnraum hin eine "Kochinsel" mit einer "Bartheke" entstehen. Nun gilt es, Kochgerüche, die sehr angenehm sein können aber nicht unbedingt sein müssen, möglichst auf den Bereich der Insel zu beschränken. Es soll nach einem Stück Kurzgebratenen nicht das ganze Wohnzimmer wie eine Frittenbude stinken. Der Einsatz einer konventionellen Dunstabzugshaube / Esse scheidet aus, weil man an der Bar nicht diesen Kasten unmittelbar vor Augen haben soll. Auch wäre die Führung der Abluft nach außen recht schwierig zu gestalten.

    Nun habe ich gehört, dass es Abzüge geben soll, die neben der Kochfläche oder dahinter installiert werden. Angeblich ist ab einem Meter Entfernung vom Herd selbst von gebratenen Zwiebeln oder Knoblauch nichts mehr zu riechen.

    Meine Fragen nun: Sind das "Werbeaussagen" oder funktioniert so etwas tatsächlich? Muss die Abluft nach außen geführt werden oder gibt es für Umluftsysteme wirksame Filter? Welche Hersteller sind bei dieser Technologie führend? Und schließlich, was kostet der Spaß?

    Ich bin für alle Hinweise, Links zu Anbietern, aber insbesondere ungeschönte Erfahrungsberichte sehr dankbar!
    Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356

  2. #2
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.467
    Zu einer essenlosen Absaugung kann ich nichts sagen, aber zu Umluft. Vergiss es.

    Eine Filteranlage, die es schafft auch die Gerüche herauszufiltern, ohne nach kürzester Zeit zugesetzt zu sein, wäre riesig. Vermutlich größer als die Küche.

    Zudem wären die erforderlichen, nicht wiederverwendbaren, Aktivkohlefilter ein immenser Kostenfaktor.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  3. #3
    Deepsea Avatar von Teppo
    Registriert seit
    02.12.2011
    Ort
    Hamburg
    Beiträge
    1.063
    Ärgerlicherweise propagierte ein bekannter Koch Herde ohne Abluft als wir unsere Küche kauften. Da merkte man dann im Winter, wenn man nicht dauerlüften kann, sehr schnell, dass bspw. ein gebratener Kaninchenrücken eine olfaktorische Halbwertzeit von Tagen hat. Aber auch jedes Steak hinterlässt eine Duftmarke, gegen die nur viel Frischluft einigermaßen ankommt. Daraufhin kauften wir die beste Umluft-Abzugshaube, die wir so kriegen konnten. Sie hat auswaschbare Edelstahl-Dauerfilter und zusätzlich Aktivkohle-Matten, die alle zwei Jahre für 100 € ausgetauscht werden. Trotzdem ist die Wirkung überschaubar, der Lärm, den das Ding macht, hingegen nicht.
    Und ja, es gibt Lösungen, bei denen die Dämpfe auf Kochfeld-Ebene abgesaugt werden. Aber ohne Abluft wird die Wirkung auch nicht der Bringer sein.

  4. #4
    Yacht-Master Avatar von Der Novize
    Registriert seit
    31.05.2010
    Ort
    Allemagne
    Beiträge
    1.576
    Ich glaube, es gibt ein System von Siemens, das einen Luftstrom über dem Kochfeld erzeugt und Dämpfe absuagt.

    Die müssen aber auch irgendwo hin...

    Wir haben eine Umluftesse; der Kohlefilter wir zweijährich getauscht (kostet ca. 20 Euro) und wir sind zufrieden.
    Grüße, Stephan.


    "Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris." H. Heine

  5. #5
    PREMIUM PFÄLZER Avatar von heintzi
    Registriert seit
    20.12.2006
    Ort
    Pinnow-Gritschow
    Beiträge
    9.999
    Ein Dunstabzug ohne Abluft ist ein Miefquirl.
    Es grüßt der Stephan


  6. #6
    Gaggenau stellt solche Lüfter her. http://www.gaggenau.com/DE_de/produc...rs-overview.do

    Obs taugt...keine Ahnung
    Gruß Dino

    ...always surprising

  7. #7
    Daytona Avatar von dj74
    Registriert seit
    30.03.2005
    Ort
    Würzburg
    Beiträge
    2.605
    Mein Vater (aus der Küchenbranche) bezeichnet Umluft-Dunstabzugshauben als "teure Lampe".
    Ich wollte auch eine, aber er hat sie mir nicht eingeplant, da sinnlos (ich darf als Mieter nicht einfach einen Wanddurchbruch nach draußen machen).

    Leider ist es in hochgedämmten Häusern mit Lüftungssystemen wohl nicht mehr möglich, Abzüge nach draussen einzubauen, da sonst die ganze Lüftungsanlage gestört wird (?). Jedenfalls hat ein Freund, der gerade ein solches luftdichtes Haus baut diese Aussage mir gegenüber gemacht.
    Liebe Grüße, Jan
    Wann ist endlich wieder …


  8. #8
    Steve McQueen Avatar von paddy
    Registriert seit
    24.06.2004
    Ort
    Glanum
    Beiträge
    24.666
    Zitat Zitat von heintzi Beitrag anzeigen
    Ein Dunstabzug ohne Abluft ist ein Miefquirl.
    +1

    Ich hatte in meiner letzten Bude einen Außenabzug mit 900 Watt Leistung, selbst der kam nicht gegen einen ordentlichen Durchzug durch offene Fenster an. Schneller verflüchtigt sich kein Essensgeruch.
    Geändert von paddy (03.07.2012 um 10:23 Uhr)
    Ciao

    Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.

  9. #9
    Yacht-Master Avatar von Der Novize
    Registriert seit
    31.05.2010
    Ort
    Allemagne
    Beiträge
    1.576
    Zitat Zitat von dj74 Beitrag anzeigen
    Leider ist es in hochgedämmten Häusern mit Lüftungssystemen wohl nicht mehr möglich, Abzüge nach draussen einzubauen, da sonst die ganze Lüftungsanlage gestört wird (?). Jedenfalls hat ein Freund, der gerade ein solches luftdichtes Haus baut diese Aussage mir gegenüber gemacht.
    Genau das war bei uns der Grund für die Umluftesse.

    Wir haben wirklich keine Probleme mit dem Teil (war damals das teuerste Siemens - Inselessensystem, das es gab - es waren knappe 2,5K), kochen viel und auch Besuchern viel nichts auf ("wo ist denn der Abluftkanal bei Euch?").
    Grüße, Stephan.


    "Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris." H. Heine

  10. #10
    Daytona Avatar von pisaverursacher
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    2.392
    Blog-Einträge
    1
    ...wir haben in unserer neuen Küche nen Dunstabzug, der aus der Arbeitsplatte ausfährt.

    https://www.konzept-kuechen.de/Shop/...ARTIKELNR=5478


    Allerdings mit Abzug nach Außen. Der kanal dazu liegt im Boden und der Saugmotor mit 1000m3/h Leistung sitzt unter einer Edelstahlhaube im Freien.

    https://www.konzept-kuechen.de/Shop/...ARTIKELNR=5494

    Das Ganze funktioniert ganz ordentlich, allerdings nicht perfekt. Der Dampf geht nunmal nach oben und wird dadurch auch nicht vollständig erfasst.


    Kann man natürlich auch als Umluftgerät mit Aktivkohlefilter einsetzten.
    Gruss,
    Michael

  11. #11
    Datejust-Gott Avatar von R.O. Lex
    Registriert seit
    28.02.2004
    Beiträge
    11.424
    Themenstarter
    Ich fasse zusammen: Abzug nach oben wirksamer als zur Seite, Abluft wirksamer als Umluft, alles nicht wirklich kontraintuitiv. Und die olfaktorische Halbwertzeit (warum bin ich nicht auf diesen Begriff gekommen?) ist sicher ein Entscheidungskriterium.

    Vielen Dank für Eure Hinweise und Erfahrungen. Wenn jemand noch etwas nachreichen möchte, bitte gerne, die Entscheidung ist noch nicht gefallen.
    Suche Rolex 1802 in Weißgold oder Platin https://www.r-l-x.de/forum/showthrea...=1#post7189356

  12. #12
    Daytona Avatar von pisaverursacher
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    2.392
    Blog-Einträge
    1
    Bekannte haben den Abzug als Umluftgerät in der Arbeitsplatte von Gaggenau und sind zufrieden...

    http://www.gaggenau.com/DE_de/produc...4&family=Hoods
    Gruss,
    Michael

  13. #13
    Freccione Avatar von blarch
    Registriert seit
    12.05.2007
    Ort
    Schweiz
    Beiträge
    6.775
    Ich habe schon hunderte verschiedene Dunstabzüge (Umluft, Abluft, oben, seitlich, in der Arbeitsplatte versenkt, ...) ausgeführt.

    Im Prinzip hast Du es mit Deiner Zusammenfassung treffend formuliert. Allerdings muss ich pers. sagen, dass die heutigen Umlufthauben (müssen wir, wenn es eine kontrollierte Wohnungslüftung gibt, einbauen) nicht wirklich schlecht sind. Ich wohne ebenfalls in seiner solchen moderenen, gedämmten Wohung mit einer kontrollierten Wohnungslüftung und muss sagen, dass mir der Geruch beim bzw. nach dem Kochen noch nicht negativ aufgefallen ist.
    Gruss Wolfgang
    _______________________________________________

  14. #14
    Daytona Avatar von pisaverursacher
    Registriert seit
    12.07.2006
    Beiträge
    2.392
    Blog-Einträge
    1
    Es kommt natürlich auch auf das Kochverhalten an.
    Bei uns wird täglich, öfters 2x täglich gekocht.
    In unserem Fall halte ich ein Abluftgerät für sinnvoller.
    Gruss,
    Michael

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von X-E-L-O-R
    Registriert seit
    26.01.2005
    Beiträge
    4.315
    Die wirksamsten Geräte zur Vermeidung olfaktorischer Halbwertzeiten im Innenraum findet man hier:
    http://www.r-l-x.de/forum/showthread.php?t=33988
    Gruß Frank

  16. #16
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Zitat Zitat von R.O. Lex Beitrag anzeigen
    Ich fasse zusammen: Abzug nach oben wirksamer als zur Seite, Abluft wirksamer als Umluft, alles nicht wirklich kontraintuitiv. Und die olfaktorische Halbwertzeit (warum bin ich nicht auf diesen Begriff gekommen?) ist sicher ein Entscheidungskriterium.

    Vielen Dank für Eure Hinweise und Erfahrungen. Wenn jemand noch etwas nachreichen möchte, bitte gerne, die Entscheidung ist noch nicht gefallen.
    Nimm eine schicke Ablufthaube und versuch den Ablauftkanal unter der Decke entsprechend zu verkleiden. Alternativ eine schönes Edelstahlrohr verlegen. Den Platz unten in der Kochinsel brauchst du für andere Dinge und nicht für Absaugung und Motor.

  17. #17
    PREMIUM MEMBER Avatar von joo
    Registriert seit
    17.02.2004
    Beiträge
    5.848
    Miguel, ruf mich mal an ...
    .
    Gruß joo
    .


Ähnliche Themen

  1. PAM 320 - wie funktioniert die GMT-Funktion?
    Von Signore Rossi im Forum Officine Panerai
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 11.01.2011, 19:58
  2. Wie funktioniert die Nummerierung ?
    Von Daytona MOP im Forum Watch-Talk - alte Themen
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 11.05.2007, 08:32
  3. Wie funktioniert ein Wasserdichtigkeitscheck?
    Von Georg.Epstein im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 21.02.2007, 12:26
  4. Paris Hilton auf der Haube meines Treckers
    Von karli im Forum Off Topic
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 30.09.2006, 12:38
  5. Wie funktioniert die GMT II ???
    Von ECHTER_ROLEXFAN im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 13.05.2004, 13:26

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •