Ein eigener Brunnen ist immer besser aber wie kommst Du mit 400 € hin?
Brunnenbohren war zumindest bei mir viel teurer.
Ergebnis 1 bis 20 von 20
-
20.08.2012, 09:14 #1preppykingGast
Brunnen im Garten bohren lassen vs separaten Wasserzähler für Gartenbewässerung
Guten Morgen liebes Forum,
welche ist die bessere Variante für eine nicht allzu großen Garten zum Bewässern? Brunnen bohren für ca. 400€ oder einen separaten Wasserzähler anbringen lassen? Ich glaube, nur das Wasser entsorgen ist teuer... daher käme auch separater Wasserzähler in Frage... ich brauche das Wasser nur in Stoßzeiten wie diesen Sommertagen.
Viele Grüße
-
20.08.2012, 09:21 #2Liebe Grüße,
Wilhelm
-
20.08.2012, 09:21 #3
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Für mich lohnt auf absehbarer Zeit kein Brunnen. Ich zahle für den qbm Wasser 1,10 EUR, abgerechnet über separaten Wasserzähler. Brunnen kostet nicht nur die Bohrung, auch eine vernünftige Pumpe muß angeschafft werden, die auch noch Strom verbraucht.
Mein Gartenwasserbedarf liegt bei etwa 80qbm/JahrGeändert von mws (20.08.2012 um 09:23 Uhr)
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
20.08.2012, 10:38 #4
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Ts
wie groß ist dein Garten ?VG
Udo
-
20.08.2012, 12:59 #5
Rasensprengen halte ich angesichts der absolut unnötigen Trinkwasservergeudung, wenn man keinen Brunnen hat, für Unsinn, egal, wie's gezählt wird. Selbst wenn der Rasen gelb wird nach zwei Wochen, ist er nach einer Woche Regen wie neu. Blieben ein paar Pflanzen. Da wird meist falsch gegossen, nämlich mir der großen Spritze stundenlang über die Blätter. Wichtiger ist, alle paar Tage den Boden um die Pflanze zu lockern! Aber wer macht das schon?! Und ebenso nur alle zwei bis drei Tage an die Wurzeln mit Maßen wässern. Und dafür würde ich bei einem "normalen" Einfamilienhausgrundstück zwischen 600 und 1200 qm Größe weder einen separaten Zähler bestellen, noch einen Brunnen. Vielleicht allenfalls eine Zisterne, aus der man die Blumen wässern kann.
77 Grüße!
Gerhard
-
20.08.2012, 17:54 #6preppykingGast
vielen lieben Dank für die Antworten, ich war heute beim regionalen Versorger und der hat mir mal die Preise genannt für den Kubikmeter Wasser, staun, das ist ja mal gar nix... also werde ich für sporadisch das Wasser ausm Kran nehmen...
Danke euch allen nochmals...
Viele Grüße
-
20.08.2012, 19:08 #7
Nur zur Info: Das Wasser ist nicht teuer, aber normalerweise musst Du einen Teil des Wasserverbrauchs (es gibt meistens eine "Gutschrift" für Gartenbewässerung) auch auf das Abwasser anrechnen, und DAS ist dann teurer.
77 Grüße!
Gerhard
-
20.08.2012, 19:54 #8
Hallo!
Musst Du den Brunnen wirklich bohren lassen? Wir haben unseren spülen lassen (mit Wasser).
Die Frage ist, wie tief das Grundwasser ist und welcher Boden darüber ist.
Ne gute Pumpe mit Vorfilter ist nicht ganz billig und muss im Winter natürlich frostfrei gelagert werden.
Gruß
Stefan------------------------------------------14010 - 16600 - 16700 - 17000 - 1701476200 - 7927014790st
-
20.08.2012, 20:04 #9
- Registriert seit
- 09.05.2007
- Ort
- Rolex Republic
- Beiträge
- 3.820
Brunnen bohren für 400 Euro kommt mir äußerst günstig vor. Es gibt ja nichts, was es nicht gibt.
Wir haben ein 5m tiefes Loch gebuddelt und über einer Kiesfilterschicht ein paar Betonringe (1m Durchmesser) draufgeschmissen. War eine Sache von einem Tag. Mit ein wenig Werkzeug kein Problem.
Die Behördengänge zuvor haben weitaus mehr Zeit in Anspruch genommen: Befreien von der Wasserentnahmepflicht und Meldung beim Bauamt.
LG
Michael
-
20.08.2012, 21:16 #10
Ich bin bestimmt kein Grüner, aber ich bin dagegen unsere gutes mit großem Aufwand aufbereitetes, wertvolles Trinkwasser zum profanen Gartenbewässern zu verschwenden.
Wenn man alternativ die Möglichkeit hat einen Brunnen zu bohren bzw zu spülen, dann sollte man dies auf jeden Fall vorziehen. In vielen Regionen der Erde wäre man froh, solch gutes Trinkwasser zu haben und wir sprengen damit unseren Garten. Maßgebend sollte nicht der Preis des Trinkwassers, sondern die bewußte Nutzung von Alternativen sein.
Wir nutzen zum Sprengen einen Brunnen und sind zufrieden. Man darf allerdings nicht vergessen, dass die eingesetzte elektrisch Pumpe ca. 2KW Leistung braucht.
BTW. Für 400 Euro würde ich nicht lange überlegen.Geändert von Le Rolexier (20.08.2012 um 21:17 Uhr)
...was mein Arm aushält, hält auch meine Rolex aus.
Gruß, Gunnar
-
20.08.2012, 22:33 #11
- Registriert seit
- 02.03.2007
- Ort
- Lockmart CM-88B Bison USCSS-Reg.#180924609
- Beiträge
- 2.179
Aber vorher brav fragen - bei uns wurde mir der geplante Brunnenbau nämlich behördlich untersagt.
Ist halt in manchen Gemeinden nicht gestattet. Falls aber doch und 400 EUR ? Machen!1601 (SD) - 16030 (SD) - 16570T (WD) - 126334 (BLSO) -116600 - 116610LV Mk.III - 126610LV Mk.I - 126710BLRO Mk.III (Jubilee) - 126710BLRO Mk. III (Oyster) - 116500LN-0072 (BD/SD)
-
20.08.2012, 22:54 #12
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Für 400€ bohrt kein seriöser Brunnenbauer.
Allein der Papieraufwand zwecks Genehmigungen etc. ist beträchtlich und dessen Kosten sind durch die 400€
wohl noch nicht einmal gedeckt.
Meiner Meinung nach Lockangebot,Schwarzbohrung oder Preisrätsel.VG
Udo
-
20.08.2012, 22:58 #13
Das andere Problem ist, dass manche Gemeinden einen separaten Wasserzähler für Gartenwasser leider nicht gelten lassen.
Und wenn, dann muss er geeicht sein / werden und das kostet auch wieder.Grüße, Stephan.
"Wenn der liebe Gott sich im Himmel langweilt, dann öffnet er das Fenster und betrachtet die Boulevards von Paris." H. Heine
-
20.08.2012, 23:05 #14
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Eichgebühr für Wz. sind so um die 7€.
Was der Wasserversorger genehmigt ist entscheidend.
Wenn der eine eigene Traverse mit Uhr fordert wird es teuer,das lohnt sich dann erst ab ca.150 m3 im Jahr.
Und alle 5 Jahre (Eichzeit abgelaufen) muss dann eine neue Uhr ....VG
Udo
-
21.08.2012, 09:26 #15
Was ist denn mit ein paar Regenwassersammeltonnen?
Die gibt doch auch in *einigermaßen* dekorativer Ausführung. Weder Frisch- noch Abwasserkosten fallen dann an. Und deutlich günstiger als 400 Euro allemal.
Viele Grüße,
Malte
-
21.08.2012, 09:51 #16preppykingGast
ja, man nennt es spülen, nicht bohren, daher evtl. der günstigere Preis von 400€ inkl. Pumpe... natürlich je nachdem wie tief man spülen muss, bei unseren Nachbarn war es jedenfalls der Preis...
klar, Trinkwasser für den Garten ist schon heftig... aber ich brauche es nur sporadischst wie in diesen heißen Tagen... sonst überlasse ich die Natur sich selbst... ich habe keinen Pool, Teich, die ich 3x Im jahr befülle... nur für die Hecke, dass diese mir nicht eingeht (und die braven Nachbarn keine Magenverstimmung bekommen)... da denke ich, ist es ok, wenn cih ab und an auf das Leitungswasser zurück greife...
danke für die vielen Meinungen...
-
21.08.2012, 10:10 #17
-
21.08.2012, 11:39 #18
-
21.08.2012, 12:36 #19
Und der Verbrauch sinkt, deshalb wird das Wasser wohl auch immer teurer: http://www.lokalkompass.de/bochum/po...r-d123585.html
>> Gruß Siggi <<
Insured by Smith & Wesson, Security by Winchester, Funeral arrangements by Kubota
-
Sá sigurstranglegasti eykur nú hraðann ---- Working Class Hero
-
21.08.2012, 14:50 #20
Und zu wenig Abwasser lässt in vielen Orten die Abwassersysteme verschlammen.
Hier sind auch noch ein paar andere interessante Öko-Irrtümer zu lesen:
http://www.welt.de/print/die_welt/po...immer-gut.htmlCiao
Andere lassen auch nur mit Wasser kochen.
Ähnliche Themen
-
Bohren in sehr harten Wandplatten
Von blarch im Forum Technik & AutomobilAntworten: 26Letzter Beitrag: 23.02.2012, 22:51 -
cigar: cutten, bohren oder kerben
Von chris01 im Forum Off TopicAntworten: 23Letzter Beitrag: 18.12.2006, 12:12 -
In den Brunnen gefallen ...
Von Frohlex im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 8Letzter Beitrag: 07.05.2005, 01:53 -
neue SD nachträglich löcher bohren
Von chrisko im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 31Letzter Beitrag: 06.09.2004, 09:17
Lesezeichen