Als Ergänzung zu den teils abenteuerlichen Ratschlägen hier schlage ich diese Lektüre vor:
http://www.zukunft-haus.info/fileadm...uftHeiz_19.pdf
Und: Finger weg vom Fön und von der chemischen Keule.
Ergebnis 21 bis 40 von 46
Thema: Schimmel in der Bude
-
04.02.2013, 17:42 #21
Schau, dass Du da raus kommst.
Schimmel ist extrem gesundheitsschädlich. Von Asthma bis Lungenentzündung und Allergien ... die ganze Bandbreite.
Da reicht auch keine normal Schimmelbehandlung, das Zeug frisst sich in den Putz ein, heißt da muss eigentlich erst mal der Putz von der Wand runter, die Wohnung wird zur Baustelle.
Lüften ist zwar o.k., wenn aber der Dämmwert der Fenster nicht mit dem Dämmwert der Fassade übereinstimmt, hast Du eigentlich immer Kondensat entweder an den Fenstern oder (schlimmer) an den Wänden. Ein leidiges und sehr zeitgemäßes Thema
-
04.02.2013, 17:44 #22Grüße, Sebastian
The road to hell is paved with good intentions.
-
04.02.2013, 17:59 #23
also jetzt nochmal , meine Heizung läuft 24x7 .. tagsüber auf 4 nachts auf 2 ... ich Schlaf 5-6 h in dieser zeit schafft es die meine Bude von ca 21 ~20 C° auf 17 runterzukühlen .... was soll ich denn noch heizen , laufen bei euch allen die Heizungen in allen Räumen auf vollgas ??
Ich finde die Sicht bischen eng ! So könnte ja jeder Vermieter argumentieren, dass ne Isolierung nicht nötig wäre wenn alle immer auf vollgas heizen. Wie gesagt die Heizung läuft immer , nicht immer auf vollgas , aber immer !!!Geändert von tobi23 (04.02.2013 um 18:00 Uhr)
beste Grüße Tobi
[
“There he goes. One of God's own prototypes. Some kind of high powered mutant never even considered for mass production. Too weird to live, and too rare to die.”
-
04.02.2013, 18:02 #24
Quatsch.
Ich lasse teilweise Räume in der Firma auf 10° abkühlen. Da schimmelt nichts.
Die Wand bei Dir ist zu kalt UND die Feuchtigkeit am Berührpunkt so hoch, dass Kondensat sich bildet und Schimmel entsteht.
Stell Dir halt mal ein Hygrometer in den Raum und messe die rel. Luftfeuchte. Am besten eins mit Taupunkt Anzeige, dann misst Du die Wand und weißt was passieren wird.Geändert von Passion (04.02.2013 um 18:04 Uhr)
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
04.02.2013, 18:04 #25
Abgesehen von deinem fehlerhaften Heizverhalten: Ich lese gerade , dass in die Wohnung auch neue Fenster eingebaut worden sind.
Gerade mit neuen Fenstern gibt es bei älterer Bausubstanz extreme Probleme, da der natürliche Luftaustausch nicht mehr vorhanden ist. Das Problem hab ich z.Z selber.
Hier empfehle ich deiner Vermieterin oder dem Architektensohn mal die Lektüre der DIN 1946-6. Wenn mehr als 1/3 der Fenster ausgetauscht werden, muss ein entsprechendes Lüftungskonzept erstellt werden.
ready to win #dot2025
-
04.02.2013, 18:04 #26ehemaliges mitgliedGast
Das muss eine Studentenbude aushalten. Bei mir wurde auch nicht mehr geheizt, jede Nacht 3 Liter Bier ausgedünstet, regelmäßig zu Zweit ausgeatmet und die Luft mit Miracoli- und Currywurst-Methan verpestet.
-
04.02.2013, 18:36 #27
Ja, bei dir. Auch eine Schimmelkultur hat ihren ihren Stolz
ready to win #dot2025
-
04.02.2013, 18:37 #28ehemaliges mitgliedGast
-
04.02.2013, 19:04 #29
Beim Focus is heut auch ein Artikel zu dem Thema drin
Gruß, Hubertus
Be excellent to each other!
-
04.02.2013, 19:42 #30
Wo bitte heizt er falsch?
Nachts tiefstensfalls 17 Grad ist doch völlig normal. Dafuq?Grüße
Felix
-
04.02.2013, 20:02 #31
- Registriert seit
- 11.10.2005
- Ort
- 0221
- Beiträge
- 1.217
Seh ich auch so, 17 Grad sind jetzt nicht sooo kalt.
Eine Freundin hat ähnliche Probleme in ihrer 50er Jahre-Bude.
Da kommt man nur mit viel Lüften und Heizen gegen an. Und das geht heutzutage mächtig ins Geld.
Gruß
ChrisIt's not the having, it's the getting.
Garfield by Jim Davis 1978
-
04.02.2013, 20:10 #32
-
05.02.2013, 10:35 #33
Da kann dir bestimmt ein echter Spezialist weiterhelfen. es soll ja Firmen geben die sich auf Feuchtraumbeseitigungbspezialisiert haben
http://www.myvideo.de/watch/1241811/...itigung_MuschiGruß
Stefan
Im Knast bringt es nichts, mit dem Rücken zur Wand zu liegen, wenn man mit offenem Mund schläft
-
05.02.2013, 13:46 #34
-
05.02.2013, 19:29 #35
- Registriert seit
- 21.07.2005
- Beiträge
- 2.131
Das Problem kenn ich gut. Seitdem die Heizkosten in astronomische Höhen geschossen sind lüftet niemand mehr richtig. 10 min Fenster aufmachen bringt garnix, aber 10 min durchlüften (überall Fenster auf) bringt was. 20 bis 21 grad Raumtemp sind angemessen. Ich hatte jemand in einer Wohnung der sich über Schimmelbildung muckiert hat, der hat aber als der Gutachter da war seine Wäsche vor der Heizung in der Wohnung getrocknet. Auf Nachfrage kam der Kommentar, " das machen wir immer so" !! Kältebrücken sind natürlich ein Problem, aber das sind sie schon immer. Ich hatte Mieter in einer Wohnung die nach 12 Jahren ausgezogen sind. In dieser Zeit wurden Fenster getauscht. Kein Schimmel. Die neue Mieterin zog ein und nach 6 Wochen war eine Wand komplett mit Schimmel überzogen. Rechtsstreit etc. Im Prozess verglichen. Neuer Mieter seit 2 Jahren drin und kein Problem.
Für mich wie bereits erwähnt liegen eher 90 % der Probleme bei der Nutzung der Wohnung.Grüße
Frank
-
05.02.2013, 21:37 #36
Ich lasse sie auf 10° Paddy
...
Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
-
06.02.2013, 14:09 #37
- Registriert seit
- 01.08.2009
- Ort
- Tegernsee/Gardasee
- Beiträge
- 791
Hat schon mal jemand die Feuchtigkeit der Mauer gemessen? Viele Firmen haben Feuchtigkeitsmessgeräte - keine Sorge, das Gerät wird nur kurz an der Mauer angesetzt und bringt einen ersten Anhaltspunkt für die Ursache.
Häufige Schimmel-Ursache sind defekte Duschabläufe in der Wohnung drüber. Den Schaden bemerkt zunächst niemand, bis die Wand feucht ist. Je nach Beheizung und Lüftung schimmelt es schneller oder langsamer, schwächer oder stärker.
Wenn die Wand nur oberflächlich feucht und schimmlig ist, kann auch noch eine Kältebrücke die Ursache sein. Dann könnte eine Thermografie-Aufnahme gemacht werden.
Wohnst du im Erdgeschoss? Handelt es sich um eine Außenmauer?
Bei Erdgeschoss-Wohnungen kenne ich unzureichende Drainagen, die das Regenwasser nicht gut genug vom Haus wegführen. Dann kann die Mauer Feuchtigkeit ziehen und Schimmel kann die Folge sein. Bei Außenmauern kann die Fassade schadhaft sein (wie oben beschrieben z. B. durch Kältebrücken). Und und und.
Wichtig ist, hier die Ursache zu beseitigen, sonst kommt der Schimmel immer wieder.
-
06.02.2013, 14:52 #38RAMichelGast
1. Aus meiner Sicht führen hier Baumängel zur Schimmelbildung.
2. Die Schimmelsporen sind GEFÄHRLICH. Der Aufenthalt in der Wohnung dürfte aktuell gesundheitsgefährdend sein.
3. Der Schimmelbetroffene Raum ist nicht mehr nutzbar. Entsprechend sollte eine Mietminderung erfolgen. Sofort, nicht irgendwann.
4. Die üblichen Vertröstungen würden mich nicht interessieren. Miete gibt es erst wieder in voller Höhe, wenn der Mangel beseitigt ist. Egal, ob die Arbeiten durch Schwarzarbeiter oder Unternehmen ausgeführt werden.
-
06.02.2013, 15:20 #39
Hallo,
hatte letztes Jahr auch Schimmel unter der Decke in einem Zimmer, immer normal geheizt aber zum Lüften Fenster nur auf kipp. Haben uns dann ein Hygrometer gekauft und 2 mal am Tag 10 Min alle Fenster auf das war die Lösung. Meine Frau lüftet nach Anzeige des Hygrometers grün gelb rot und nie mehr als 60 % und schon klappts. Natürlich alles neu tapeziert und Decke gestrichen und vorher den Schimmel entferntGruß
Michael
-
06.02.2013, 15:33 #40
Du hast ja nur zwei Möglichkeiten:
a) Entweder reduzierst du die Feuchte im Raum. Wenn Du hoch heizt, dann reduzierst Du die relative Feuchte, nicht die absolute... Dein Taupunkt steigt somit, die Gefahr der Kondensation an Kältebrücken sinkt, da wärmere Luft mehr Feuchte aufnehmen kann als kältere. Wer einen Raum mit 45-55% r.F. "betreibt" der kann nicht falsch liegen. Es ist auch der optimale "Betriebspunkt" (Behaglichkeit) für den Menschen. Viele Vermieter sagen Dir natürlich es liegt am Heizverhalten. Meist liegt es aber an der zu hohen absoluten Feuchte. Das kannst Du nur durch trockene Außenluft verbessern (Außenluft im Winter hat eine sehr geringe absolute Feuchte) oder einen elektrischen Entfeuchter, was sehr teuer ist an Strom (Kühlprozess).
b) Du erhöhst die Innenwandtemperatur an der Problemstelle (Isolation). Dann ist die Gefahr der Taupunkt Unterschreitung geringer.
Die physikalischen Grundlagen lassen sich nicht ändern.
Bevor man soetwas diskutiert sollte man immer Fakten schaffen und messen.Michael
"If the world isn`t made for joy, it is made in vain" Shelton P. (Chavin de Huantar)
Ähnliche Themen
-
Endlich ein funktionierendes Schimmel-Ex
Von paddy im Forum Technik & AutomobilAntworten: 39Letzter Beitrag: 15.12.2012, 00:15 -
Schimmel in der Wohnung. Ursachen?
Von RBLU im Forum Off TopicAntworten: 37Letzter Beitrag: 21.01.2011, 09:48 -
Advent, Advent - die Bude brennt.....
Von PCS im Forum Off TopicAntworten: 98Letzter Beitrag: 29.11.2009, 22:31 -
Rote Minimücken in der Bude...
Von Moehf im Forum Off TopicAntworten: 11Letzter Beitrag: 12.09.2009, 13:31
Lesezeichen