Ich hatte die 15300 auch schon einmal, nagelneu beim Grauen gekauft gehabt, aber war nur kurz damit glücklich.
Mich hat es gestört, dass ich mir ständig die Armhaare im Band eingezwickt hatte, klingt komisch war aber so, das kenne ich von Rolex Bänder überhaupt nicht. Des weiteren hat mich das Band gestört, da keine Feinjustierung möglich war. Die Lünette ist auch super kratzempfindlich....wie gesagt eine sehr schöne hochwertige Uhr, aber für mich als Sporty Rolex Träger war die Uhr mir zu fein und zu empfindlich... der Verkauf und Wertverlust hielt sich in Grenzen....
Ergebnis 1 bis 20 von 101
-
18.02.2013, 20:01 #1
AP gegen Rolex oder: Wie schlage ich mir die 15300 aus dem Kopf?
Hallo zusammen,
irgendwie bin ich in letzter Zeit extrem angefixt von der 15300 (die normale Stahlvariante). Ich wäre evtl bereit, dafür ein oder zwei andere Uhren ziehen zu lassen.
ABER nicht ohne vorher ein paar Tipps eingeholt zu haben.
- Wie verhält es sich mit der Wertstabilität im Vergleich zu Rolex?
- Wie ist die Qualität? Ich lese hier von Qualitätsproblemen, allerdings ist der Thread schon ein paar Jahre alt.
- Die Revikosten sollen "überzogen hoch" sein - das bedeutet was? Doppelte Rolexpreise oder ...?
- Was zahlt man für eine Neue oder sehr gute Gebrauchte?
- Wäre ich als alter Rolex Junkie evtl. sogar vom Preis-Leistungs-Verhältnis enttäuscht?
Ich danke für jegliche Art von Input. Für den häuslichen Frieden wäre es fast besser, wenn mir jemand das Teil aus dem Kopf schlägt.
Geändert von heintzi (18.02.2013 um 20:02 Uhr)
Es grüßt der Stephan
-
18.02.2013, 20:38 #2StefanSGast
-
18.02.2013, 21:53 #3
Hallo Stephan,
die Royal Oak... Ich habe die 15300 seit knapp drei Jahren, in blau, sie war mein erster großer Uhrentraum, kam vor der ersten Rolex, und ist in meiner persönlichen Wahrnehmung weiterhin auf einem eigenen Podest und mein Kleinod: Nach dem guten alten Autovergleich eben kein 911er, der zum Rennen wie zum Einkaufen wie zum Kindergartenpendeln wie Wochenendtrip taugt, sondern vielleicht eher der Ferrari, die Grazie... Mag etwas hinken, aber gemeint ist: Meine Datejusts ziehe ich zum Schwimmen, zur Gartenarbeit, beim Balgen mit den Kindern, halt zu allem an - und die Royal Oak lieber nur am Schreibtisch im Büro, auch wenn (oder eben gerade weil) ich sie weiterhin liebe.
Die Oberflächen ziehen nach meiner Erfahrung tatsächlich die Kratzer wie magisch an. Revision hatte ich noch keine, bin auf die Kosten also noch genauso gespannt wie Du. Laut Preisliste und diverser Infos hier im Forum ist aber wohl wirklich eher mit dem doppelten Preis im Vergleich zu Rolex zu rechnen.
Stefans Anmerkung mit dem Band kann ich teilweise bestätigen: Feinjustage unmöglich, Bandglied ab, zu eng, wieder dran, zu weit, habe daher wie einige andere auch das 1,5er Extraglied angeschafft, jetzt sitzt sie für mich gut.
Qualitäts- oder irgendwelche anderen Probleme hatte ich bislang keine mit dem guten Stück.
Preis/Werterhalt: Schwer zu sagen, damals LP ca. 9700, beim Grauen neu ca. 6400 gezahlt, aber seitdem sind die Preise ja heftig gestiegen, habe keine Vorstellung, was die Uhr heute bringen würde bzw. was eine Gebrauchte kostet. Ich würde sie immer nur neu kaufen.
Bin nicht sicher, ob Dich das jetzt irgendwie weiterbringt, aber Du wolltest ja Input sammeln...
Ich würde es so fassen: Du hast andere Uhren für Dick und Dünn, wünscht Dir etwas Besonderes zusätzlich, und Budget und Hausfrieden werden nicht ultimativ auf die Probe gestellt? Schnell her mit der AP, denn sie ist wunderbar. Denkst Du dagegen rational in Kategorien wie Preis-Leistung (was genau ist Leistung in dem Fall, und wie bewertest Du sie?), Werterhalt und Alltagstauglichkeit? Dann bleib bei Rolex.
Alles Gute,
Christopher
-
18.02.2013, 21:57 #4
Tolle Uhr, ich hatte sie leider noch nicht. Was ist häuslicher Frieden
?
Beste Grüße, Thilo
-
18.02.2013, 21:59 #5
Die bessere Hälfte hält ihn wohl für bescheuert, denke ich.
Das kenne ich.Gruß,
Martin
-
18.02.2013, 22:16 #6ehemaliges mitgliedGast
meine meinung zu ap hab ich ja schon öfter hir geschrieben...deshalb mal was anderes zur uhr.
was mich gestört hat war der verschluss, die drücker an der seite. kam irgendwie billig rüber..
unbedingt alle versionen testen (blattfarbe)
-
18.02.2013, 22:43 #7
- Registriert seit
- 16.12.2008
- Beiträge
- 1.080
-
18.02.2013, 22:58 #8
Die Royal Oak ist eine andere Liga. Schau sie Dir an, fass sie an, und guck, ob es Dich packt.
Wenn Du Uhren liebst, wirst Du Pech haben und den häuslichen Frieden auf die Probe stellenWenn Du es nicht spürst: Sei froh, freu Dich an Deinen Uhren und am gesparten Geld
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
18.02.2013, 23:26 #9
- Registriert seit
- 28.01.2007
- Beiträge
- 1.437
-
19.02.2013, 09:07 #10
Ich danke Euch allen ... am Wochenende werde ich mir mal eine umschnallen und schauen, ob der Kick kommt.
Es grüßt der Stephan
-
19.02.2013, 09:11 #11
- Registriert seit
- 11.10.2004
- Beiträge
- 5.675
Lass uns AP nicht mit Rolex vergleichen, da die Uhren unterschiedlicher nicht sein könnten. Rolex produziert rund 800'000 Uhren pro Jahr, AP soweit ich mich erinnere immer noch weniger als 40'000, Unterschied Faktor 20.
Abgesehen von ein paar ganz seltenen Uhren anderer Marken bietet Rolex noch immer die höchste Wertstabilität.
Qualität ist ein weiter Begriff. Verarbeitung von Zifferblatt, Gehäuse und Band sind bei AP absolut einzigartig, höchste Präzision. Vom Finish abgesehen dürfte jedoch Rolex den Werksvergleich gewinnen, da Robustheit und Langlebigkeit noch immer ihresgleichen suchen.
Was die Revisionskosten und Wartezeit betrifft, kannst Du mal ganz locker Faktor 3 ansetzen, aber das sollte wahrlich nicht der Grund sein der Dich von einer Liaison mit einer wunderbaren Royal Oak abhält.
Ja nach Modell und Glück bekommst Du eine gute Gebrauchte mit rund 40% Abschlag.
Vom Preis-/Leistungsverhältnis sollten wir nicht sprechen, eher vom Romantik-/Traumverhältnis. Eine Royal Oak zu tragen ist schon ein Traum und macht viel Freude.
-
19.02.2013, 09:15 #12
Danke Diego
Es grüßt der Stephan
-
19.02.2013, 09:19 #13ehemaliges mitgliedGast
-
19.02.2013, 21:35 #14
Ich stand vor ca. 1 Jahr vor gleicher Entscheidung und habe mir mehrfach die Nase und Augen bei W... und Co platt gedrückt.
Nachdem ich aber die Uhr probegetragen habe, war ich nicht mehr so 100% überzeugt.
Spätestens, als mich ein Konzi fragte, wie ich mit die Uhr in Gebrauch nehmen möchte, rat er mir ganz klar davon ab. Gleiches wiederholte sich bei mehreren Geschäften und so ergab es sich, dass es einfach keine Uhr für mich ist, nämlich eine Uhr, die auch mal bei einem Fernurlaub auch mal mit ins Wasser muss. Nicht tauchen, aber zu mindest jederzeit Wassertauglich sein. Mal einfach nach Lust und Laune vom Boot springen.... Hier rieten mir wirklich alle eindeutig doch lieber bei Rolex zu bleiben, denn diese sind egal welches Modell wenigstens für mind 100m geprüft, also voll schwimmtauglich. Was keiner der guten Geschäfte mit der AP mit guten Gewissen (WR 50m) keiner empfehlen konnte.
Letztendlich schaue ich sie nicht mal mehr noch an ...Geändert von RoleAs (19.02.2013 um 21:37 Uhr)
-
19.02.2013, 21:48 #15ehemaliges mitgliedGast
Naja, und mir sagte man (mit GMT am Arm bewaffnet), dass wenn ich häufiger schwimme(n gehe), zB im Hallenbad oder sonstwo, ich doch besser die Submariner kaufen sollte, da diese eine echte Taucheruhr sei, und man bei der GMT nicht so sicher sei, dass sie das alles aushält.
Selbstredend hab ich keine Sub mitgenommen und strebe auch keinen Kauf einer solchen speziellen Schwimm-/Tauchuhr an.
ontopic:
Die Wertigkeit von AP ist schon ne andere Liga; sofern sie dir steht und Geld/Wertverlust nur eine untergeordnete Rolle spielt, schlag zu!
-
19.02.2013, 22:00 #16
- Registriert seit
- 16.12.2008
- Beiträge
- 1.080
Vielleicht rede ich mir das gerade schön, da ich auch gerade überlege, mir eine AP zuzulegen, aber ich habe nach einiger Marktbeobachtung das Gefühl, dass es bei den gebrauchten AP schon eine Untergrenze gibt, die selten durchbrochen wird, so dass beim Kauf m.E. nicht unbedingt mehr verbrannt wird als bei anderen Uhren. Manche Rolex-Modelle und PP vielleicht mal außen vor gelassen.
Cheers,
O.J.
-
19.02.2013, 22:31 #17
.
Geändert von 1325fritz (19.02.2013 um 22:40 Uhr)
Gruß Fritz
-
20.02.2013, 03:01 #18
- Registriert seit
- 17.11.2012
- Beiträge
- 1.096
sorry!! doppelpost
Geändert von miloje (20.02.2013 um 03:04 Uhr)
-
20.02.2013, 03:01 #19
- Registriert seit
- 17.11.2012
- Beiträge
- 1.096
sorry!! doppelpost
Geändert von miloje (20.02.2013 um 03:04 Uhr)
-
20.02.2013, 03:02 #20
- Registriert seit
- 17.11.2012
- Beiträge
- 1.096
Ich finde die 15300 im Gegensatz zur 15202 recht klobig, obwohl sie nur ein wenig höher baut.
Rolex mit AP zu vergleichen ist m.E von vornherein und in allen Punkten der falsche Ansatz.
Wenns klick macht, wirst du ungeachtet aller ''''''Nachteile'''''' gegenüber einer Rolex
( es gibt auch Vorteile!!!!! )
den geforderten Betrag wohl gerne hinlegen. ( und da freue ich mich für dich )
Kenne wenig Uhren die spätestens am Handgelenk derart 'Klicken' wie eine RO
in welche Richtung auch immer...
Ähnliche Themen
-
Offshore Panda gegen Royal Oak 15300 Rose Gold tauschen
Von Wurstsalat im Forum Audemars PiguetAntworten: 30Letzter Beitrag: 09.12.2012, 01:40 -
Royal Oak 15300 oder doch den Chrono
Von Wurstsalat im Forum Audemars PiguetAntworten: 36Letzter Beitrag: 15.09.2012, 20:45 -
Gute alte Zeit, oder: Als die Sechs noch am Kopf stand...
Von tigertom im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 59Letzter Beitrag: 21.02.2011, 19:56
Lesezeichen