Gibt es mit und ohne Datum ...
Vielleicht hilft dir das ein wenig
http://www.uhren-wiki.net/index.php?title=ETA_2824-2
Im öffentlichen Teil der ETA Webseite steht noch lange nicht alles.
Und wenn man sich ein Tudor ETA einmal anschaut sieht man den Unterschied zu einem EtA Werk.
Ergebnis 1 bis 16 von 16
Thema: Tudor und die ETA Kalieber
-
26.02.2013, 19:20 #1
Tudor und die ETA Kaliber
Hallo,
mich beschäftigen in letzter Zeit immer wieder ein paar Fragen.
Ich möchte mir, dies nur am Rande, eine Tudor Black Bay zulegen.
Hier bin ich auf der Homepage natürlich auf das Kaliber 2824 gestoßen.
Tudor verbaut ja wohl, was ich hier im Forum so lese ETA Werke.
Ich lese immer wieder von Aussagen wie Tudor verbaut die höchste Ausbaustufe eines ETA-Werkes und Tudor verbessert die Werke weiter usw.
Hier nun meine Fragen dazu.
- Wo steht, oder woher weiß man, das Tudor die Werke weiter verbessert.
- Ich kann auf der ETA Seite kein 2824er Werk finden. Nur das es in der Historie mal ein solches gab.
- Das 2824-2 (Mecaline) kann es doch nicht sein, es hat ja eine Datumsfunktion. Die wird Tudor ja wohl nicht rausflexen :-)
- Auf der ETA Site kann ich auch nichts über verschiedene "Qualitätsstufen" finden.
Also all diese Fragen beschäftigen mich.
Vielleicht kann hier jemand Licht ins Dunkel bringen.
Danke im Voraus.
Gruß,
JanGeändert von Unimog (26.02.2013 um 19:26 Uhr)
The Rime of the Ancient (Sub-) Mariner
-
26.02.2013, 19:38 #2
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Geändert von hugo (26.02.2013 um 19:41 Uhr)
VG
Udo
-
26.02.2013, 21:08 #3
Hallo Udo,
danke für den Link.
Schade und etwas seltsam das auf der ETA Site nicht alle Informationen vorhanden sind.
Ich habe leider nicht die Möglichkeit ein "Tudor-ETA" mit einem "ETA" zu vergleichen. :-)
Gibt es da gravierende Unterschiede?
Gruß,
JanThe Rime of the Ancient (Sub-) Mariner
-
26.02.2013, 21:19 #4
Der Vergleich ist auch gar nicht nötig Jan. Da Tudor wie die Schwester keine Glasböden verbaut wirst du das Werk evtl. nie zu Gesicht bekommen und ein ETA ist sicher kein Verweigerungsgrund. Die 2824 in meinen Tudors machen seit 30 Jahren eines - sie laufen präzise. Ob Tudor die jetzt noch 'verbessert' oder verziert ist dabei eigentlich unerheblich.
Viel Spass demnächst mit der Black Bay.Grüsse Jörg
Vergiss nie woher du kommst, du könntest morgen zurück müssen.
Insta https://www.instagram.com/b.ulli_und_joerg/
-
26.02.2013, 22:46 #5
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Stoßsicherung,Schliff und noch ein Paar andere Kleinigkeiten ....
Tudor 2824
https://www.google.de/search?q=tudor...DsT3sgbcrIDAAg
Eta 2824
https://www.google.de/search?hl=de&c...mg.hoyHUDoYdusVG
Udo
-
26.02.2013, 22:59 #6
- Registriert seit
- 16.04.2009
- Beiträge
- 622
Hier ein 2824-2
[IMG]http://250kb.de/u/130226/j/tIrs0Pn7ROXd.JPG[/IMG
Gruß Jürgen
-
26.02.2013, 23:02 #7
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
-
26.02.2013, 23:05 #8
- Registriert seit
- 16.04.2009
- Beiträge
- 622
Gruß Jürgen
-
26.02.2013, 23:06 #9
- Registriert seit
- 16.04.2009
- Beiträge
- 622
Danke Udo!
Sch.... Technik
Gruß Jürgen
-
26.02.2013, 23:15 #10
- Registriert seit
- 16.04.2009
- Beiträge
- 622
Wenn man es sieht, sieht es ganz nett aus.
Gruß Jürgen
-
27.02.2013, 16:40 #11
Mich würden die Details auch sehr interessieren. Genauer gesagt, die Detailunterschiede zwischen Top- und Top-Ausführung, wie z. Bsp Tudor BB vs Sinn U1 (die Datumsfunktion dabei mal außer Acht gelassen).
Ich liebäugle auch mit der Black Bay. Eine wunderschöne Uhr.
Das Werk wird mit Sicherheit Jahrzehnte zuverlässig laufen, dabei aber nie einen Schönheitspreis gewinnen. Ist halt ein Traktor, den dafür auch nahezu jede versierte Werkstatt instandsetzen kann.
Grüße, MicGlückauf allerseits
Michael
-
27.02.2013, 17:04 #12
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Google geht so einfach ....
Beim 2ten Link mal die Bilder vergleichen und du siehst schon einiges mit bloßem Auge ...
http://eibnek110.blogspot.de/2011/09...nt-grades.htmlVG
Udo
-
27.02.2013, 19:36 #13
Die unterschiedlichen Qualitätsstufen in Standard, Elabore und Top sind schon klar.
Werden die jeweiligen Werkdekorationen auf Wunsch von der ETA gleich mit geliefert, oder muss sich da jede Marke selbst drum kümmern? Wie sieht es diesbezüglich auch mit weiteren Veredelungen aus, z. Bsp. an der Feinregulierung?
Gruß, MicGlückauf allerseits
Michael
-
15.03.2013, 15:50 #14
Hallo Zusammen,
ich hatte gestern die Gelegenheit ein Tudor 2824 und ein ETA-2824 in ausgebautem und teilzerlegtem Zustand zu sehen.
Der Uhrmacher hat mir die Unterschiede deutlich gemacht. Also ein Tudor Werk ist in der Tat ein mega Unterschied zu einem Standard-ETA.
So wie ich den Uhrmacher verstanden habe bekommt Tudor die ETA-Top Variante in Einzelteilen geliefert und beginnt dann selber mit der Veredelung. Schliff, hier und da Tausch einer Komponente usw. bevor das Werk zusammengebaut wird und verbaut wird.
Im Übrigen konnte ich da die BlackBay einmal anlegen und ich muss sagen - GOIL ! :-)
Die viel diskutierte Pelagos konnte mich persönlich auch in natura nicht überzeugen.
So long...
Gruß,
JanThe Rime of the Ancient (Sub-) Mariner
-
17.03.2013, 16:46 #15
Danke für die Info.
Ich werde meinen Konzi auch mal befragen, ob - und wenn ja was - Tudor an den ETA Kalibern in Top-Version noch modifiziert, oder dekoriert.Glückauf allerseits
Michael
-
17.03.2013, 17:10 #16
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Wenn er das man weiss :-;
VG
Udo
Ähnliche Themen
-
New Sea-Dweller by Tudor? Tudor Pelagos
Von d_s im Forum TudorAntworten: 203Letzter Beitrag: 20.03.2017, 19:55 -
Tudor Big Crown 7922...Is it a Tudor or a Rolex ????
Von philipp im Forum English discussion boardAntworten: 10Letzter Beitrag: 20.11.2007, 08:23
Lesezeichen