Ich hatte auch über sowas nachgedacht, Kosten waren bei ca. 2 K. Da wir hier aber in einer Hausgemeinschaft leben, habe ich das Thema dann wegen des Geräusches des Aussenkonverters verworfen. Ich wollte den Kram nicht rückbauen und entsorgen müssen, wenn es den Nachbarn zu laut ist.
Ergebnis 1 bis 16 von 16
-
22.06.2013, 15:52 #1ehemaliges mitgliedGast
Einbau einer Klimaanlage in Wohnung
Hallo zusammen,
wir möchten eine Klimaanlage in unsere Wohnung (DG im ZFH Bj. 1993) einbauen. Wir haben eine Grundfläche von ca. 135 qm, ca. 55 - 60 qm fallen auf den Wohn-/Eßbereich zum Flur hin offen. Für diesen Bereich soll eine Klimaanlage her. Das Wohnzimmer hat ein Südfenster von ca. 1,2 x 3,0 m und im Osten eine Balkontür von ca. 2,0 x 0,8 m.
Wir haben an eine Splitanlage gedacht. Wegen der Geräuschentwicklung soll das Innengerät im Flur in einer Niesche neben dem Kamin verschwinden und das Außengerät soll auf dem Balkon stehen. Die Verbindung beider Geräte kann über den Dachboden oder durch das Schlafzimmer erfolgen. Hier könnten die Rohre oberhalb des Schlafzimmerschrankes verlaufen. Die Entfernung zwischen Innen- und Außengerät beträgt ca. 4,5 m.
Sind hier Experten, die mir sagen können, wie leistungsstark das Gerät ausgelegt sein muss und mit welchen Kosten man zu rechnen hat?
-
22.06.2013, 16:11 #2Beste Grüße, Thilo
-
22.06.2013, 16:15 #3ehemaliges mitgliedGast
In einer Hausgemeinschaft doch kein Problem. Meine Schwiegermutter hat sich vor 2 Jahren zuvor die Zustimmung der Miteigentümer eingeholt. und dann ein Gerät einbauen lassen. Das Außengerät ist garnicht so laut. Bisher hat sich auch noch niemand über Lärm beklagt.
2.000 € hat sie allerdings schon für ein Gerät für das ca. 25 - 30 qm große Wohnzimmer bezahlt. Sie bewohnt eine 60 qm ETW.
-
22.06.2013, 16:58 #4ehemaliges mitgliedGast
Da kann doch wahrscheinlich Gerhard "siebensieben" etwas dazu sagen
-
22.06.2013, 18:16 #5
Auch ich hatte ich einmal für dieses Thema interessiert und bei dem Umbau den Einbau einer Anlage vorbereitet, so daß Anschlüsse schon liegen.
Es gibt auch Innenteile von Splitanlagen, die man nicht verstecken muss.
http://www.lg.com/at/einzel-split-kl...F2-innengeraetLiebe Grüße,
Wilhelm
-
22.06.2013, 19:10 #6
Das Innengerät verursacht eh nur minimale Geräusche, die durch den Lüfter erzeugt werden.
Das Außengerät mit dem Kompressor ist eher das Problem.
Bei mir steht das Außengerät auf dem Dachboden und da stört es keinen. Zudem steht es dort geschützt und sieht auch nach 8 Jahren, wie neu aus.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
22.06.2013, 20:07 #7ehemaliges mitgliedGast
Außengerät auf dem Dachboden - wusste nicht, dass das geht. Vielen Dank für die Info.
-
22.06.2013, 21:16 #8
Hallo,
Das mit der Nische könnte ein Problem mit der Luftverteilung im Raum geben.
Die Klimaanlage richtet sich nach dem Innenraumfühler, und den wirst du ja vermutlich im Esszimmer plazieren.
Wenn dann der Verdampfer "um die Ecke" arbeiten muss, ist das vom Wirkungsgrad her schlecht.
Das Innengerät sollte eigentlich so plaziert werden, dass die Wurfweite (Reichweite) am besten ausgenutzt wird.
Die Länge der Kältemittelleitung von 4,5m ist kein Problem, es sollten halt isolierte Leitungen verbaut werden.
Bei mir im Laden habe ich fast 8m vom Verdampfer zum Aggregat.
Zur Geräuschentwicklung: Invertergeräte sind deutlich leister als konventionelle Kälteaggregate.
Du kannst ja mal an einem heißen Tag durch die Stadt gehen, und bei den verschiedenen Klimageräten mal lauschen,
so habe ich mir ein Bild von der Geräuschentwicklung gemacht, da bei mir das Außengerät sehr nahe am Nachbarn sitzt,
und mir meine gute Nachbarschaft sehr wichtig ist.Herzliche Grüße
Paul
-
22.06.2013, 23:50 #9
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
Eine Kühllasteberechnung kann nur ein Kältefachbetrieb gemäß VDI2078 machen. Dazu benötigt er die genaue Angabe der qm, dicke der Wände, deren Bauart, den K-Wert der Fenster, Aussenverschattung oder Innenverschattung usw.usw... Pi mal Daumen kannst Du ca. 80W/qm Kälteleistung ansetzen, das könnte halbwegs passen.
Die Entfernung zwischen Aussengerät und Innengerät kann bei den RAC-Systemen (RoomAirConditioner) bei ca. 2,5kW Kälteleistung bis 20m betragen, Invertertechik vorausgesetzt. Noninverter sind Aufgrund der neuen EU Richtlinie ab Januar/2013 eh nicht mehr zugelassen.
Bedenke, dass Wand-Innengeräte nur eine begrenzte Möglichkeit haben, die Luft auszublasen, deshalb macht es wenig Sinn, das Gerät zu verstecken. Schalldruckpegel sollte in der kleinsten Stufe max. 22 db(A) haben, gemessen nach JIS Standard in 1 Meter Entfernung.
Zu empfehlen sind japanischer Hersteller... welche am Besten geeignet sind, gern per PN...Geändert von mws (22.06.2013 um 23:52 Uhr)
Beste Grüße,
Michael
"Thank you, Mr. Speaker"
-
22.06.2013, 23:59 #10
-
23.06.2013, 14:15 #11
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
Sehr sinnvoll die warme Abluft der Außeneinheit im Gebäude zu belassen.
Schöne Deckenheizung ;-)VG
Udo
-
23.06.2013, 14:57 #12
Die Temperatur auf dem Dachboden sinkt sogar. Klingt komisch, ist aber so.
Wenn es so warm ist, dass man die Klimaanlage anstellen muss, herrschen da oben Temperaturen, die höher sind, als die erwärmte Außenluft, die durch die Außeneinheit zugeführt wird.Gruß, Stefan
Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.
-
23.06.2013, 15:29 #13
ich habe meine Anlage hier gekauft ... hat 6,2KW und könnte im Winter sogar heizen. Anschluss hat der örtliche Klimafachmann gemacht; in Absprache mit dem VK, so dass es kein Probleme mit der Garantie gibt. Gekostet hat mich das Ganze knapp 400€
Ich bin immer für Sie da
Markus
"Ein Auto ist erst dann schnell genug, wenn man morgens davor steht und Angst hat es aufzuschließen" Walter Röhrl
-
23.06.2013, 15:41 #14
-
23.06.2013, 17:13 #15
- Registriert seit
- 27.03.2010
- Ort
- 🇩🇪 🇨🇦
- Beiträge
- 8.424
-
23.06.2013, 22:01 #16
Nee, leider ist sowas in meinem Aktionsradius noch nicht vorgekommen. Die Fragen kommen meist bei ein paar Tagen Hitze auf, verschwinden aber genau so schnell wieder. In unseren Breiten halte ich es auch für übertrieben, und es kostet auch eine Menge Energie, Luft runterzukühlen. Von der Optik wollen wir mal gar nicht sprechen.
77 Grüße!
Gerhard
Ähnliche Themen
-
Einbau Lünette
Von picasso im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 9Letzter Beitrag: 09.09.2006, 10:27 -
CLASSICS: Einbau der Taucherverlängerung bei der SD
Von Maga im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 13Letzter Beitrag: 26.08.2004, 18:47
Lesezeichen