Ergebnis 1 bis 12 von 12
  1. #1
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.403
    Blog-Einträge
    1

    Klimaanlage für zwei Räume

    Hallo Fachleute,

    wir wollen für zwei Räume im Dachgeschoss eine Klimaanlage anschaffen. Die beiden Räume sind durch einen begehbaren Kleiderschrank voneinander getrennt, der eine ist etwa 16 qm groß und hat etwa 37 m^3, der andere ist um die 20 qm groß und hat rund 47 m^3 Volumen.

    Das Haus ist soweit gut isoliert, bislang wurde es max. 28 Grad warm und mit Abschatten und Lüften war es bislang nie wirklich unerträglich. Unser Problem ist eher ein Betrieb in der Nähe, der ab 4:30 h Transporter belädt und dabei im Sommer mit geöffneten Hallentoren ordentlich Lärm macht.

    Unser Anspruch an die Kühlleistung ist eher gering, ich möchte nur den Krach draußen halten und zum Schlafen trotzdem einigermaßen frische Luft innen haben.

    Meine Fragen sind nun: kennt Ihr ordentliche Systeme für mehrere Räume? Gibt es Alternativen zur klassischen Klimaanlage mit Splitgeräten? Worauf muss man bei der Auswahl einer Anlage achten? Gibt es getrennt regelbare Systeme? Und: was kostet so etwas?
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  2. #2
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Hilft zwar nicht wirklich, aber...

    Habe auch 2 Zimmer unter dem Dach und mir jetzt ein Gerät mit Abluftschlauch geholt (Mietwohnung). Wollte damit ursprünglich beide Zimmer kühlen, geht aber nicht, auch bei geöffneter Türe, weil eben zu wenig Luft verwirbelt wird.

    Fazit: Ich häng aktuell nur noch im Schlafzimmer ab, bei angenehmen 22°, während es im Wohnzimmer 28+ hat.

    Also denke ich, wirds etwas schwieriger, 2 Räume mit einem Gerät zu kühlen. An einem Splitgerät führt meiner Meinung nach kein Weg vorbei, aber ich häng mich einfach mal neugierdehalber an das Thema dran.

  3. #3
    Double-Red
    Registriert seit
    27.03.2010
    Ort
    🇩🇪 🇨🇦
    Beiträge
    8.424
    Zitat Zitat von MacLeon Beitrag anzeigen
    Hallo Fachleute,

    wir wollen für zwei Räume im Dachgeschoss eine Klimaanlage anschaffen. Die beiden Räume sind durch einen begehbaren Kleiderschrank voneinander getrennt, der eine ist etwa 16 qm groß und hat etwa 37 m^3, der andere ist um die 20 qm groß und hat rund 47 m^3 Volumen.

    Das Haus ist soweit gut isoliert, bislang wurde es max. 28 Grad warm und mit Abschatten und Lüften war es bislang nie wirklich unerträglich. Unser Problem ist eher ein Betrieb in der Nähe, der ab 4:30 h Transporter belädt und dabei im Sommer mit geöffneten Hallentoren ordentlich Lärm macht.

    Unser Anspruch an die Kühlleistung ist eher gering, ich möchte nur den Krach draußen halten und zum Schlafen trotzdem einigermaßen frische Luft innen haben.

    Meine Fragen sind nun: kennt Ihr ordentliche Systeme für mehrere Räume? Gibt es Alternativen zur klassischen Klimaanlage mit Splitgeräten? Worauf muss man bei der Auswahl einer Anlage achten? Gibt es getrennt regelbare Systeme? Und: was kostet so etwas?
    Wandgeräte inkl. Infrarot FB

    Raum1: ca. 1,5kW Kälteleistung
    Raum 2: ca. 2,2kW Kälteleistung (beides überschlägig gerechnet)

    Aussengerät: Multisplit Aussengerät mit 4,0kW Kälteleistung

    Mit dieser Kombi sollte eine Raumtemperatur von ca. 24°C machbar sein.

    Kondensatanschluß bedenken.

    Leistungsangabe bei Aussenverschattung, sprich Rollos sonst reicht's u.U. nicht.

    Am besten durch einen qualifizierten Kältefachbetrieb nachrechnen lassen(!)

    Absicherung Außengerät 16A (einphasig)

    Wandgerät sollte nicht mehr als 22dB(A) Schalldruckpegel in der kleinsten Lüfterstufe haben.

    Willst Du es kälter wie o.g. haben, dann müssen die Innengeräte/das Außengerät größer gewählt werden.

    Komplettpreis inkl. Aufstellung, Montage, elektr. Anschluß, Inbetriebnahme usw. kann so um ca. 2,6k bis ca. 2,9k EUR liegen, je nach tatsächlichem Aufwand.
    Geändert von mws (09.07.2013 um 15:21 Uhr)
    Beste Grüße,
    Michael


    "Thank you, Mr. Speaker"

  4. #4
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.403
    Blog-Einträge
    1
    Themenstarter
    Wow, vielen Dank, Michael! Gibt es denn empfehlenswerte Geräte?
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  5. #5
    Double-Red
    Registriert seit
    27.03.2010
    Ort
    🇩🇪 🇨🇦
    Beiträge
    8.424
    Hast PN (ich will hier keine Schleichwerbung machen )
    Beste Grüße,
    Michael


    "Thank you, Mr. Speaker"

  6. #6
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.403
    Blog-Einträge
    1
    Themenstarter
    Nochmal ich. Würde es für die paar warmen Tage im Jahr ggf. ein Mobilgerät tun? Oder ist von den Dingern gar nichts zu halten?
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  7. #7
    Double-Red
    Registriert seit
    27.03.2010
    Ort
    🇩🇪 🇨🇦
    Beiträge
    8.424
    Zitat Zitat von MacLeon Beitrag anzeigen
    Nochmal ich. Würde es für die paar warmen Tage im Jahr ggf. ein Mobilgerät tun? Oder ist von den Dingern gar nichts zu halten?
    Aus meiner Sicht: Die Dinger sind Humburg! Du musst entweder den Abluftschlauch oder den Verflüssiger durch das offene Fenster nach draußen hängen. Was passiert aber jetzt? Die warme und feuchte Außenluft, ziehst Du dir ins Zimmer, das Du gerade mühevoll entfeuchtet und heruntergekühlt hast. Die erste Aufgabe der Split-Komfortklimageräte ist das entfeuchten der Luft, danach kommt die Kühlung.

    Sicherlich ist ein mobiles Klimagerät besser als gar keins, aber von leisem Komfort kann hier nicht die Rede sein. Stromfresser sind die Dinger obendrein auch noch. Vergleiche doch mal den EER-Wert beider Systeme, d.h. das Verhältnis reingesteckter, elektrischer Energie zur abgegebenen Kälteleistung. Bei modernen Splitgeräte reden wir über einen Wert von >3,5, Premiumhersteller liegen über 4,0

    Diesen Wert erreichst Du mit so einer mobilen Kiste nie im Leben.

    Die aktuellen Splitgeräte sind Invertergeräte, d.h. Drehzahlgeregelte Verdichter (für den, der es wissen will: Scrollverdichter), die sich auch für die Übergangszeit auch als Luft-Luft Wärmepumpe betreiben lassen können.
    Geändert von mws (09.07.2013 um 21:45 Uhr)
    Beste Grüße,
    Michael


    "Thank you, Mr. Speaker"

  8. #8
    Moderator Avatar von Spacewalker
    Registriert seit
    16.07.2008
    Ort
    Fox Club West Chapter
    Beiträge
    11.468
    Es gibt auch Wandgeräte die ohne Außenteil auskommen. Dafür müssen aber zwei Kernlochbohrungen, für Zu- und Abluft, in die Wand gemacht werden. Die Teile sind aber recht teuer und nur dann sinnvoll, wenn man absolut kein Außengerät anbringen kann.
    Gruß, Stefan



    Gendern ist ... wenn ein Sachse mit dem Boot umkippt.

  9. #9
    Gesperrter User
    Registriert seit
    01.10.2009
    Ort
    Aperture Science - Enrichment Center
    Beiträge
    2.363
    Kernbohrung ist der einzigste Grund, wieso ich noch keine Klima im Schlafzimmer hab.

  10. #10
    Moderator Avatar von MacLeon
    Registriert seit
    16.01.2006
    Beiträge
    10.403
    Blog-Einträge
    1
    Themenstarter
    Ich weiß, dass mobile Geräte den festinstallierten in der Leistungszahl absolut unterlegen sind. Auch die Problematik mit der Wärmeabfuhr über ein geöffnetes Fenster ist mir bewusst. Allerdings wollen wir das Gerät nur selten betreiben und außerdem werden wir nicht mehr ewig in unserem Haus wohnen, vermutlich weniger als fünf Jahre. Da stellt sich mir schon die Frage, ob ich nicht lieber höhere Betriebskosten in Kauf nehmen soll.
    Beste Grüße,
    Marcus


    Nakatomi Plaza Christmas Party 1988

  11. #11
    Sea-Dweller
    Registriert seit
    21.08.2005
    Ort
    -
    Beiträge
    708
    Problem ist, dass ein halbwegs gutes mobiles Gerät auch um die 500€ kostet x 2 für 2 Räume bist du auch bei 1k. Dann kommt noch die Sache mit dem Schlauch hinzu - das ist meiner Meinung extrem nervig. Wär´s für immer würd ich sagen investier doch 1,5k mehr und nimm die oben erwähnte Lösung. Für nicht mal mehr als 5 Jahre ist das aber auch blöd....

  12. #12
    ehemaliges mitglied
    Gast
    Also, da ich ja gerade so ein mobiles Gerät habe...

    Für 2 Räume, 2 Geräte. Das Ding ist sehr laut, obwohls die "silent" Version ist. Ich kühle bis ich schlafen gehe, dann schalte ich ab, morgens sinds dann aktuell wieder 24 Grad, also "morgens" = 11 Uhr bei mir, das reicht aus um angenehm zu schlafen.

    Kommt aber auch auf die Lage des Schlafzimmers an. Bin hier auf der Südseite, daher wirds ohne nachts unerträglich. Ist man zB auf der Nord oder Ostseite sollte es reichen ein mobiles Gerät 2-4h vorm Schlafengehen laufen zu lassen, dann sollte man die Nacht über Ruhe haben.

    edit: hab das Delonghi CN86 silent.

Ähnliche Themen

  1. Bilderrahmen für feuchte Räume?
    Von Badner im Forum Off Topic
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 27.04.2012, 17:47
  2. Klimaanlage im ICE defekt
    Von TOG1966 im Forum Off Topic
    Antworten: 83
    Letzter Beitrag: 16.07.2010, 22:00
  3. Kfz-Klimaanlage was muß ich beachten ?
    Von konservativ im Forum Off Topic
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 07.02.2010, 19:53
  4. 2-Zonen Klimaanlage
    Von ehemaliges mitglied im Forum Off Topic
    Antworten: 17
    Letzter Beitrag: 25.01.2006, 23:02

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •