Ergebnis 1 bis 20 von 20
  1. #1
    Explorer
    Registriert seit
    28.04.2007
    Beiträge
    128

    Tigerauge vs. Root Beer

    Hi an alle, kann mir jemand mal den Unterschied zwischen Root Beer und Tigerauge in Bezug auf die GMT II(16713) beschreiben.
    Gruß,Andreas

    Immer schön locker durch die Hose atmen ...

  2. #2
    Comex
    Registriert seit
    03.01.2007
    Beiträge
    22.611
    Dieser Frage/Bitte schließe ich mich gern an, möchte sie aber noch ergänzen: welche Referenz(en) hat nun ein Tigerauge? 1675/3, 16753, 16713?
    LG, Oliver

  3. #3
    PREMIUM MEMBER Avatar von Vespapapa
    Registriert seit
    21.01.2008
    Ort
    Hibb de Bach
    Beiträge
    2.911
    Hallo zusammen,
    meine 16713 mit Jubilee Band vom 13-12-1989 mit L 334xxx
    hat eine Lünette mit Kupferbraun und Gold und die Ziffern sind
    in umgekehrter Farbgebung aufgebracht.

    Zufall und Kaufentscheidung für diese Uhr war, dass das erst Kaufdatum
    13-12 und mein Geburtsdatum übereinstimmen.

    LG

    Ralf
    VG

    Ralf

    ..und nicht vergessen: "Das Leben ist zu kurz für nur EINE Rolex"

  4. #4
    Gesperrter User
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Satisfaction Wonderland
    Beiträge
    1.800
    Ein Tigerauge hat ein Sonnenschliffblatt, die Rootbeer Dials sind lackiert und schimmern nicht metallisch. Tigeraugen sind in der 16713 zu finden , Rootbeers in der 16753 und 1675 in Verbindung mit den Nipple Indexen.

    Hier mal ein Rootbeer

    http://images1.americanlisted.com/nl...m_30299153.jpg
    Geändert von prosecco (25.08.2013 um 14:55 Uhr)

  5. #5
    Gesperrter User
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Satisfaction Wonderland
    Beiträge
    1.800
    Dann hier ein Tigerauge

    http://www.chrono24.de/rolex/gmt-mas...num=0&tab=pics

    Nur ganz einig scheint man sich bei dieser Klassifizierung nicht zu sein.

    Ich für meine Person bevorzuge die alten Lackblätter.

  6. #6
    PREMIUM MEMBER Avatar von Rolstaff
    Registriert seit
    04.09.2010
    Beiträge
    13.148
    Deiner Beschreibung nach wäre dies dann eine Rootbeer, ich denke aber, es ist ein Tigerauge !

    Viele Grüsse, Jürgen

  7. #7
    Day-Date Avatar von Milou
    Registriert seit
    11.11.2012
    Beiträge
    4.709
    Hat das nicht primär was mit der Lünnie zu tun ?

    gold u. brown -> Root Beer (analog Pepsi)



    Brauner Aussenring -> Ei of the Tiger



    Geändert von Milou (25.08.2013 um 17:56 Uhr)

  8. #8
    Gesperrter User
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Satisfaction Wonderland
    Beiträge
    1.800
    Milou = Rootbeer = lackiertes Blatt
    Jürgen = Tigerauge = Sonnenschliffblatt

    Wenn man den Edelstein "Tigerauge" sieht dann liegt die Ähnlichkeit nahe beim Sonnenschliffblatt .

  9. #9
    Milgauss Avatar von Hornbügelbohrung
    Registriert seit
    07.04.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    230


    Bei dieser - mit schon recht abgegrabbeltem Gehäuse - sprach man mir gegenüber immer vom "Tigerauge"...
    ... ob's eins ist? Who knows? Ich hab's bis dato auch nicht hinterfragt.

    Gehäuse ist auf jeden Fall mit 1675 bezeichnet und das Werk verhält sich auch so, also nichts mit Datumschnellverstellung... Band ist hier gerade mal ein Maratac two-piece. Original ist noch das alte Jubilé S/G erhalten, was aber schon sehr lässig (gestretched) daherkommt...

    Uwe
    "Das Modell für Männer, also 36mm, nicht so ein aufgeblasenes Ding für Zwerge mit in den Arm eingebauten Minderwertigkeitskomplex."
    König Kurt in: "Lieblingsuhren: Die Rolex GMT Master von König Kurt"


  10. #10
    Gesperrter User
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Satisfaction Wonderland
    Beiträge
    1.800
    Hier nochmal der Stein .

    http://www.wellness-meditation.de/fi...igerauge-1.jpg

    Naja, und wie man sieht gibt's die Nipple Dials dann auch in Zusammenhang mit Tigeraugen .
    Geändert von prosecco (25.08.2013 um 18:59 Uhr)

  11. #11
    ehemaliges mitglied
    Gast
    die beiden begriffe umschreiben den selben uhrentyp.
    nämlich gmt's mit braunen blättern.. die zwar weder wie das auge eines tigers aussehen, noch wie ein amerikanisches malzbier,
    aber eben auf deutscher, bzw. englischsprachiger ebene so bezeichnet werden.
    das ursprüngliche tigerauge war die goldene 1675/8 ..alle bicolorvarianten danach werden inzwischen halt auch so geschimpft.
    unabhängig von blattlack, sonnenschliff oder applizierten kronen.
    ob sich jemals jemand mehr dabei gedacht hat bezweifel ich.

  12. #12
    Steve McQueen
    Registriert seit
    18.02.2004
    Ort
    Ditschiland
    Beiträge
    27.230
    Zitat Zitat von prosecco Beitrag anzeigen
    Milou = Rootbeer = lackiertes Blatt
    Jürgen = Tigerauge = Sonnenschliffblatt

    Wenn man den Edelstein "Tigerauge" sieht dann liegt die Ähnlichkeit nahe beim Sonnenschliffblatt .
    So und nicht anders.
    Wie können unterschiedliche Blätter ( Lack und Sonnenschliff ) die selbe Bezeichnung haben.
    Für den kleinsten Punkt irgendwo gibt es eine eigene Bezeichnung und hier werden beide ZB ....

    Tigerauge ist und bleibt Sonnenschliff.
    VG
    Udo

  13. #13
    ehemaliges mitglied
    Gast
    das hör ich zum ersten mal.. wie gesagt, das ur-tigerauge ist mit sicherheit die goldversion, es gab ja auch noch die nonCG 6542/8 und dann eben die 1675/8, und die haben matte blätter mit applizierten kronen. sonnenschliff kam viel später..

  14. #14
    Yacht-Master
    Registriert seit
    24.03.2004
    Ort
    BaWü
    Beiträge
    1.636
    Ich weiß nicht, ob der Ausdruck Tigerauge wirklich so fix definiert ist. Ich sag sogar zu meiner Tigerauge, und die hat weder Sonnenschliff- noch Lack-ZB, geschweige denn ist sie Bicolor. Dafür funkelt dieses Tigerauge ein bisschen mehr

    IMG_5476.jpg
    Gruß Andi S. aus V.

    "Man versehe mich mit Luxus, auf alles Notwendige kann ich verzichten." (Oscar Wilde)
    16600 - 118208 - 16710 - 16610LV - 16200 - 16618LB - 16570WD - 16718 - 116264

  15. #15
    PREMIUM MEMBER Avatar von Rolstaff
    Registriert seit
    04.09.2010
    Beiträge
    13.148
    Sonnenschliff (und nur diese) sind meines Erachtens Tigerauge.

    Analog zu dem Edelstein "Tigerauge" der ähnlich dunkelbraun schimmert und glänzt wie dieses Sonnenschliff-Blatt.
    Viele Grüsse, Jürgen

  16. #16
    PREMIUM MEMBER Avatar von Rolstaff
    Registriert seit
    04.09.2010
    Beiträge
    13.148
    Sorry Andi, aber die von Dir gezeigte ist mit Sicherheit keine Tigerauge.
    Viele Grüsse, Jürgen

  17. #17
    Gesperrter User
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Satisfaction Wonderland
    Beiträge
    1.800
    Zitat Zitat von mofa Beitrag anzeigen
    das hör ich zum ersten mal.. wie gesagt, das ur-tigerauge ist mit sicherheit die goldversion, es gab ja auch noch die nonCG 6542/8 und dann eben die 1675/8, und die haben matte blätter mit applizierten kronen. sonnenschliff kam viel später..
    Das ist wohl richtig, also das mit der Goldversion , nur die Frage ist ob man dieses Lackblatt in den 60ern "Tigerauge" genannt hat. Ich denke mal in alten Verkaufsprospekten wird sicherlich vom "Rootbeer Dial " gesprochen.

    Auch wenn eine Unterscheidung vielleicht nicht 100 %ig belegbar ist so würde sie doch hier Sinn machen. Die Blätter sind schließlich mehr als unterschiedlich .

  18. #18
    Gesperrter User
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Satisfaction Wonderland
    Beiträge
    1.800
    Zitat Zitat von Andi S. aus V. Beitrag anzeigen
    Ich weiß nicht, ob der Ausdruck Tigerauge wirklich so fix definiert ist. Ich sag sogar zu meiner Tigerauge, und die hat weder Sonnenschliff- noch Lack-ZB, geschweige denn ist sie Bicolor. Dafür funkelt dieses Tigerauge ein bisschen mehr

    IMG_5476.jpg

    Jung datt iss ein "Sertidial " Rubin

  19. #19
    Day-Date Avatar von Milou
    Registriert seit
    11.11.2012
    Beiträge
    4.709
    Die Wikipedia erklärt uns zum Schmuckstein "Tigerauge": Besonders hoch gewölbte Cabochons zeigen einen wandernden Lichtstreif, der an die Schlitzpupille einer Katze erinnert.
    Nun wandernder Lichstreif beschreibt ja ganz gut das Changieren des sog. Sonnenschliffs je nach Lichteinfallswinkel.
    Insofern finde ich die Sonnenschliffblatt-Theorie ziemlich eingängig.
    Meine hat übrigens kein Lackblatt, war oben nur so fotografiert.
    Hier die selbe Uhr mit "wanderndem Lichtstreif" ;-)



    Gibts neues zur Root Beer Etymologie ?

  20. #20
    Gesperrter User
    Registriert seit
    25.06.2011
    Ort
    Satisfaction Wonderland
    Beiträge
    1.800


    Böser Milou!! Mich mit deinen Fotos so an der Nase herum zu führen.

    Schöne Uhr !

Ähnliche Themen

  1. Root Beer Dial
    Von Tapsi im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 29.06.2013, 18:55
  2. Root Beer 16713 in Germany?
    Von Puffy im Forum English discussion board
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 31.08.2012, 08:30
  3. GMT Root Beer
    Von Puffy im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 06.09.2011, 15:42
  4. The root of all good>>>>>
    Von Jocke im Forum Rolex - Haupt-Forum
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 06.12.2010, 22:01
  5. root server
    Von chris01 im Forum Off Topic
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 12.01.2009, 13:41

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •