Edit: Sorry, mit Apple-TV-Features verwechselt...
Ergebnis 1 bis 18 von 18
-
09.11.2013, 18:48 #1
Erfahrungen mit Apple AirPort Express
Habe mir heute im Media-Makt (war für 85,00 € im Angebot) mehr interessehalber mal ein AirPort Express geholt. Im Einsatz zu Hause ist eine QNAP-NAS mit vier Squeezebox Touch. Davor hatte ich ein kurzzeitig ein Sonos-System.
Mich hat einfach interessiert, wie Installation, Handling und Klang der AirPort Express so ist.
Vorhanden ist eine Fritzbox 7390 mit zwei Repeatern 310.
Die AirPort Express (AE) habe ich per Klinke-Cinch-Kabel an meinen Stereo-Verstärker angeschlossen.
Die Ersteinrichtung habe ich über mein iPad erledigt. Im Punkt "Einstellungen" unter "WLAN" taucht die neue AE dann auf. Nach einem Klick darauf habe ich die Option "mit vorhandem Netzwerk verbinden - Konfiguration als Client" (oder so ähnlich) gewählt (also nicht eigenes, neues Netzwerk). Nach Eingabe von Gerätebezeichnung und Kennwort war die AE eingerichtet.
Und sofort steht die AE als AirPlay-Ausgabe-Variante auf Macs, iPhones und iPads zu Verfügung.
In iPhone und iPad wird die Auswahl im "Kontrollzentrum" erledigt, beim Mac in iTunes. D. h. dass beim iPhone/iPad sofort alles (Apps, YouTube, Webseiten, Internetradio usw.) auf die Stereoanlage gestreamt werden kann. Beim Mac aber wohl nur iTunes (muss ich mich noch schlau machen, ob mehr geht).
Interessant ist auch die Möglichkeit mit iPhone/iPad über die App "Apple Remote" eine Mediathek auf einem Mac fernzusteuern (dazu muss iTunes auf dem Mac gestrartet sein).
Mein vorläufiges Fazit: Ich bin begeistert.
Und zwar so begeistert, dass ich nochmal in den Media.Markt gefahren bin und mir noch eine zweite AE geholt habe:
Die Einrichtung war in jeweils wenigen Minuten erledigt. Dies AEs vertragen sich völlig problemlos mit der Fritzbox und den beiden Repeatern. Mit dem Klang aus dem analogen Ausgang bin ich sehr zufrieden.Geändert von Clapton (09.11.2013 um 18:49 Uhr)
Gruß Hans
-
09.11.2013, 18:54 #2
Geändert von JoeBlack1822 (09.11.2013 um 19:04 Uhr)
Beste Grüße!
Peter
-
09.11.2013, 18:57 #3
- Registriert seit
- 22.01.2011
- Ort
- Kölle am Ring
- Beiträge
- 5.719
Berichtet ruhig mal etwas mehr über die Möglichkeiten!
Es grüßt der Bernd
-
09.11.2013, 19:12 #4
- Registriert seit
- 14.06.2006
- Ort
- Irgendwo halt!
- Beiträge
- 6.759
Die Express ist schon ein tolles Gadget. Habe 2 davon im Einsatz. Allerdings gab es bei mir häufig Aussetzer solange eines Vodafone-Box als Basisstation diente. Habe sie durch eine Airport-Extreme getauscht und habe seit dem mit der Dreierkombi keinerlei Probleme mehr.
-
09.11.2013, 19:33 #5
Gerne.
Auf meiner NAS liegen meine gerippten CDs im verlustfreien FLAC-Format. Neben dem Squeezebox-Server habe ich auf der NAS auch den Twonky-Server aktiviert.
Über die App "AirPlayer" auf meinem iPad:
https://itunes.apple.com/de/app/airplayer/id369713694
kann ich die FLAC-Dateien auch über die AE auf meine Stereoanlage streamen und über das iPad steuern (iTunes selbst kann von Hause aus keine FLAC-Dateien wiedergeben).Gruß Hans
-
09.11.2013, 23:15 #6
Überrascht bin ich übrigens immer wieder über die Qualität der integrierten DACs (Digital-Ananolg-Wandler).
Für mich spielen diese (z. B. Squeezebox Touch, Blu-ray-Player von Sony, AirPort Express) heute auf einem sehr hohem Niveau. Die Frage nach einem externen DAC stellt sich für mich dadurch überhaupt nicht mehr.Gruß Hans
-
10.11.2013, 01:32 #7
- Registriert seit
- 22.01.2011
- Ort
- Kölle am Ring
- Beiträge
- 5.719
Klasse, Hans-Georg,
leider habe ich aber auch garnix verstanden !
Trotzdem Danke, ich melde mich wieder, das Thema interessiert mich.
Gute Nacht und Prost��Es grüßt der Bernd
-
10.11.2013, 11:52 #8
-
10.11.2013, 14:11 #9
Hier nochmal eine kleine Zusammenstellung der Vor- und Nachteile aus meiner Sicht (ohne Anspruch auf Vollständigleit).
Vorteile:
+ Musik kann von jedem Apple-Endgerät (Mac OS X, iOS) auf die Stereo-Anlage gestreamt werden
+ Da sich aber auf einem iPhone/iPad oft aus Platzgründen nicht so viele Musikdaten befinden, kann über die App "Apple Remote" eine iTunes-Mediathek, die sich auf einem Mac befindet, über iPhone/iPad gesteuert werden.
+ Über Apps (z. B. AirPlayer) lassen sich per iPhone/iPad auch Musikdaten wiedergeben, die sich bereits auf einem heimischen UPnP/DLNA-Server befinden
+ kinderleichte Installation und Inbetriebnahme
+ Verwendung mehrerer AirPorts Express (z. B. in verschiedenen Zimmern) möglich
+ kostengünstige Streaming-Lösung
Nachteil:
- Zur Bedienung und Steuerung ist immer ein anderes Device (Mac, iPhone, iPad) notwendig; eine Bedienung und Steuerung direkt am AirPort Express ist nicht möglich
- ein direktes "Anzapfen" von Musikdaten ist nicht möglich; es ist immer eine anderes Gerät oder Software dazu notwendigGruß Hans
-
10.11.2013, 14:32 #10
Verstehe ich das richtig, dass du die AE´s nicht am LAN-Kabel hast sondern über 2 weitere Repeater auf dein NAS zugreifst?
mfg CHT = Claus
Windows kostet Nerven, Linux kostet Zeit und Mac kostet Geld!
-
10.11.2013, 14:37 #11
-
10.11.2013, 14:53 #12
So ist es vielleicht etwas verständlicher:
Die NAS ist aber natürlich nicht notwendig, sondern war bei mir schon vorhanden.Gruß Hans
-
10.11.2013, 14:59 #13ehemaliges mitgliedGast
Frage: Warum hast Du die AE analog mit Deiner HiFi verbunden?
Meist sind die D/A Wandler in den modernen Receivern denen in der AE deutlich überlegen.
-
10.11.2013, 15:02 #14
schon klar, Danke, ging auch ohne Bild
habe hier ne Extreme am Lan, streame aber inzwischen direkt auf einen Pioneer VSk922 (hat AirPlay eingebaut) und nutze die Extreme so letztendlich nur als Accesspoint.Geändert von CHT (10.11.2013 um 15:03 Uhr)
mfg CHT = Claus
Windows kostet Nerven, Linux kostet Zeit und Mac kostet Geld!
-
10.11.2013, 15:21 #15
-
10.11.2013, 15:23 #16
-
10.11.2013, 15:25 #17ehemaliges mitgliedGast
Kurze Frage: Kann man die AE auch mit einem Android-Gerät steuern? Vaddern sucht ne günstigere Möglichkeit als Sonos. Oder gibt es da wirklich gar keine Alternative zu?
-
10.11.2013, 16:07 #18
Lesezeichen