Das Forum entwickelt sich hier inzwischen zu einem Berater in allen Lebenslagen für mich.Jetzt geht es um die Anschaffung eines Autos.
Ich will mir demnächst einen neuen Gebrauchten Benz E350, W212 Benziner anschaffen. Jetzt habe ich auch den passenden Kandidaten gefunden, Ausstattung Farbe etc. alles Perfekt. Einziges Manko ist der alte M272 (292PS) Motor. Der Nachfolger M276 (306 PS) soll der spritzigere und kultiviertere Antrieb sein, vom Verbrauch will ich in dieser Klasse gar nicht reden, ist halt ein unvernünftiges Auto. Ich komme von BMW und bin Motoren Technisch natürlich verwöhnt.
Ich bin bisher nur den alten Motor Probe gefahren und fand den für 292 PS sehr unspektakulär, aber in einer guten Stunde Probefahrt kann man das schlecht beurteilen.
Die Preise mit dem neuen Antrieb sind allerdings noch außerhalb meines Budgets.
Hat jemand hier den direkten vergleich beider Motoren? Soll ich warten bis der neuere erschwinglich wird? Ist der Unterschied wirklich so gravierend? Wozu würdet Ihr mir raten?
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Ergebnis 1 bis 20 von 30
Hybrid-Darstellung
-
08.01.2014, 14:01 #1
- Registriert seit
- 19.07.2010
- Beiträge
- 1.115
Mercedes Benz, W212, Motor M 272 vs. M276, lohnt sich das warten?
-
08.01.2014, 14:24 #2
hallo Detlef,
ersetze "unspektakulär" durch "komfortabel" trifft es imho besser.Oder anders gesagt BMW fährt sich "nervöser"
Bei den Benzinern bin ich leider raus, habe immer Diesel gehabt 2x211T 1x212T 1x X218.
Erfahrung allg.: lieber einen Mopf nehmen, mit denen hatte ich in der Vergangenheit immer bessere Erfahrungen, nicht das die ersten schlecht sind aber halt immer viele Kleinigkeiten.
Wenn jedoch der Vorbesitzer alles hat machen lassen ist es natürlich auch gut.mfg CHT = Claus
Windows kostet Nerven, Linux kostet Zeit und Mac kostet Geld!
-
08.01.2014, 16:53 #3
Hallo Detlef,
ich fahre einen 2010er 350 CGI mit 292 PS als Limo und bin sehr zufrieden. 6,5 Sek. auf Hundert und abgeriegelte 250 km/h reichen mir ganz ehrlich. Der Wagen ist sehr komportabel und mit der 7Gang Automatik ein Genuß, wenn man seine jugendliche Nervosität im Straßenverkehr abgelegt hat.
Der Motor ist ohne Probleme und Schwächen - dazu sparsam. Mein Verbrauch ist ca. 9 Ltr. im Sommer und 10 Ltr. im Winter bei recht kurzen Strecken - als Langstreckler geht auch ein halber Liter weniger, wenn das zur Entscheidungsfindung beitragen sollte.
Er läuft klutiviert, die Straßenlage ist weicher, als beim 535i, das Navi etwas träger, aber die Verarbeitung und Solidität eben MB.
Wenn du auf S(port) stellst, fährt er im 1. Gang (statt im 2.) an und dreht die Gänge bis 6.800 Touren aus - für fast 2 Tonnen geht er aber verdammt gut.
Der M 276 kann alles ein bißchen besser, 5 - 10% besser sagen wir mal. Ich wollte vor 1,5 Jahren einen ganz ausgereiften Motor, bei dem Überraschungen ausbleiben, keinen, der erst 1 Jahr auf dem Markt ist. Ich würde ihn jederzeit wieder nehmen.
Gruß,
RalphBeste Grüße,
Ralph
"Der beste Platz für Politiker ist das Wahlplakat. Dort ist er tragbar, geräuschlos und leicht zu entfernen." Vicco von Bülow, aka Loriot.
-
08.01.2014, 18:49 #4
-
08.01.2014, 19:31 #5
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
-
08.01.2014, 22:38 #6
-
08.01.2014, 22:43 #7
-
09.01.2014, 13:48 #8
-
08.01.2014, 18:01 #9
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
Ich hatte den Motor ebenfalls im Coupe und ich muss leider sagen mit dem Verbrauch war ich überhaupt nicht zufrieden ich fahre relativ viel Stadt und da fängt das Ding richtig das Saufen an unter 12l kann man ihn wirklich nur bewegen wenn meine grüne Welle um 3 Uhr früh vor sich hat.
Typischerweise liege ich eher bei 14-15l was mir für das gebotene einfach zu viel ist.
-
08.01.2014, 18:23 #10
14-15l bei reinem Stadtverkehr? Sind doch für 300ps in ordnung.
Gruß Toan
-
08.01.2014, 18:38 #11
- Registriert seit
- 08.07.2004
- Ort
- Muc
- Beiträge
- 1.829
-
08.01.2014, 20:19 #12
C steht einfach für Comfort. Funktioniert gut, nur nicht beim Wechsel von rückwärts nach vorwärts. Kennt aber jeder mit 7-GTronic.
Beste GrüßeBeste Grüße
Rainer
-
08.01.2014, 21:53 #13
Standard-Mercedes-Problem beim 212er mit der 7G, Effekt lässt sich aber durch Update der Getriebesoftware minimieren. Alternativ nach einem mit 7G+ schauen (beim 350er Diesel wurde die 7G+ ab 07 oder 08/2010 verbaut mit Einführung der 265PS-Maschine, beim Benziner bin ich mir nicht sicher). Wobei man da sagen muss, dass die 7G+ auch Probleme machen kann, insbesondere mit dem aus meiner Sicht völlig überzogenen Ölwechselintervall von 125tkm.
Ich würde beim 212er darauf achten, dass die Ausstattung nicht übervoll ist. In der Optionsliste stehen viele Dinge, die gerne mal kaputt gehen. Meine Federbeine hinten wurden bereits dreimal gewechselt (habe allerdings den S212), die aktiven Multikontursitze sind zwar geil aber auch bereits dreimal deshalb in der Werkstatt gewesen. Das Panoramadach kann im Alter Zicken machen und undicht werden. Ansonsten gibt es dann halt noch die klassischen Probleme wie z.B. verzogene Tankklappen (die sind dummerweise aus Plastik und können sich "verziehen") oder auch bei den ersten Fahrzeugen wellige Dächer (betrifft aber wohl nur Fahrzeuge ohne Schiebe- oder Panoramadach). In dem Fall muss der Dachhimmel neu verklebt werden.
Im Prinzip alles nicht so tragisch, man muss es nur wissen. Ansonsten ist der 212er echt ein gutes Auto zum Kilometer-Fressen.Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
09.01.2014, 13:15 #14
- Registriert seit
- 19.07.2010
- Beiträge
- 1.115
Themenstarter
-
09.01.2014, 13:35 #15
Schickes Fahrzeug, aber auch ein ziemlich stolzer Preis, der dafür aufgerufen wird. In der Preisklasse bekommst Du doch auch locker den neuen Motor. Manko an dem Fahrzeug finde ich die fehlenden Assistenten wie Distronic etc. Ich behaupte mal, dass ohne die Assis das Fahrzeug zu diesem Preis sehr schwer zu verkaufen ist.
Also wenn Du ja schon von "Unvernunft" sprichst und Dich ein höherer Verbrauch nicht abschreckt, warum nimmst dann nicht gleich einen E500? Der geht dann auch richtig gut und ist in Bezug auf Vortrieb schon eine andere Hausnummer. Ich würde lieber einen E500 mit ein paar Kilometern mehr nehmen und fertig. Und Du weißt ja, best life is V8-driveGruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
09.01.2014, 13:46 #16
Sieht gut aus. Hauptsache du machst immer die Garantieverlängerung. Denn die braucht der Mercedes.
-
09.01.2014, 14:18 #17
- Registriert seit
- 19.07.2010
- Beiträge
- 1.115
Themenstarter
-
09.01.2014, 15:25 #18
Die Distronic ist schon ziemlich gut, auch in der Stadt. Ich bin froh, dass die damals in den Flottenpaketen enthalten war.
Garantien gibt es mW 2 Unterschiedliche, einmal MB100 und MB80. Ich glaube sogar, dass die Garantieverlängerungen bis 200tkm gehen, dann aber mit erhöhtem Eigenanteil. Vor einigen Jahren wurde der Betrag abhängig vom Hubraum festgesetzt.
Empfehlung dafür ist schwierig. Wenn ich ein Fahrzeug mit Airmatic und weiterem (anfälligen) Zubehör habe, dann kann es Sinn machen bzw. die Wahrscheinlichkeit ist dann höher, dass sich die Versicherung bezahlt macht. Das Fahrzeug in Deiner engeren Wahl hat ja solchen SchnickSchnack nicht, somit ist auch das Risiko geringer. Wenn die Wartung ausnahmslos bei Mercedes erfolgt ist, dann wird, eine gute Werkstatt vorausgesetzt, auch bei Schäden oftmals Kulanz gewährt. Nicht vergessen darf man allerdings, dass diese Garantiepakete nicht direkt von Mercedes kommen (CG Cargarantie heißt die Firma), somit kannst Du auch jeden x-beliebigen Garantieverlängerer nehmen. Vorteil bei der Verlängerung über Mercedes ist, dass die Kommunikation direkt zwischen Deiner Werkstatt und dem Versicherer stattfindet und Du im optimalen Fall überhaupt nichts damit zu tun hast. Kümmerst Dich selber um eine Verlängerung, dann kann es passieren, dass Du die Reparaturkosten vorstrecken musst und nachher von der Versicherung wieder holen (bzw. vor Garantiereparatur eine Freigabe einholen). Also mehr Aufwand für Dich. Wie viele Kilometer pro Jahr fährst Du?Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
-
09.01.2014, 16:25 #19
Es gibt so ein kleines Garantiebüchlein von Mercedes da sind alle Details drin. Man kann bis 200tkm und bis zu 10 Jahre lang die Garantie erweitern.
Was es kostet weiss ich nicht mehr ganz genau. Ich weiss nur bei den 4 Zylindern waren es so knapp 500,- Euro pro Jahr.
Aber es lohnt sich bestimmt. Wenns Probleme gibt es wird's teuer.
-
09.01.2014, 14:05 #20
Die "normale" Stellung ist immer "E" wie Economy. Beim Starten des Motors ist das Getriebe immer in "E", lässt sich auch nicht umprogrammieren auf "S" (hängt mit der KFZ-Steuer zusammen bzw. dem berechneten CO2-Ausstoß des Fahrzeuges).
Du kannst auf der Homepage von Mercedes in die interaktiven Betriebsanleitungen schauen, da sind die einzelnen Varianten benannt und erklärt. Früher gab es ja auch mal "S" und "W" (z.B. im 210er), da war es auch nicht klar, ob es Sommer und Winter oder Sport und Wirtschaftlich sein soll.Gruß,
Michael
Ich verliere nicht - entweder ich gewinne oder ich lerne!
Ähnliche Themen
-
Mercedes Benz GL 320 CDI
Von Corcovado im Forum Technik & AutomobilAntworten: 7Letzter Beitrag: 28.10.2012, 07:00 -
Mercedes-Benz C 63 AMG - DTM im Hochtaunus
Von PCS im Forum Off TopicAntworten: 65Letzter Beitrag: 01.03.2008, 18:09
Lesezeichen