Ergebnis 1 bis 13 von 13
  1. #1
    Sea-Dweller Avatar von bigsmall
    Registriert seit
    23.12.2009
    Ort
    GMT +2
    Beiträge
    857

    Breitling Avenger Seawolf

    Veränderungen standen an, eine massive und robuste Breitling sollte ins Haus kommen. Nachdem ich in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen mit Colt Modellen (Automatik und Quartz) und einer Superocean Steelfish gesammelt hatte, war nun eine Seawolf auf der Shortlist. Ich finde die arabische Schrifttype sehr cool. Da bricht der Architekt durch, wegen dem Corbusier Kaffeesackdruck usw.
    Gerade gab es bei Breitling einen Modellwechsel. So hatte ich mich zu entscheiden zwischen
    Altem Modell:
    Breitling Avenger Seawolf A 17330-308 Professionalband II, Zifferblatt mit arabischen Zahlen, blau
    oder dem
    Neuen Modell:
    Breitling Avenger II Seawolf, A 1733110/F563/169A, Professionalband III, Zifferblatt mit arabischen Zahlen, Tungsten grau
    Ich habe mich also im kleinen Kreis umgetan und bin schnell fündig geworden. Entschieden habe ich mich für das alte Modell, einen schwarzen Restanten (LP war 3.400€).

    PK2_1253_low.jpg

    Weil nicht jeder zwangsläufig das Modell kennen muss, schreibe ich ganz kurz was dazu (stammt alles aus dem Inderne, also ohne Gewähr):
    Die Seawolf gehört zu der Avenger Serie. Ich habe für die erste Baureihe „Avenger Seawolf“ 17370 die Baujahre 2003-2008 gefunden, für die zweite Baureihe „Steel“ 17330 die Jahre 2009-2013 (meine Baureihe also), die aktuelle dritte Baureihe „Avenger II Seawolf“ 17331 ab 2014.
    Der Breitling Katalog charakterisiert die Seawolf als Profitaucheruhr, 3.000m wasserdicht mit Heliumventil. Entsprechend brachial sind Gewicht (ohne Band: 159,2g), Durchmesser (45,4mm)und Höhe (18,5mm). „ Am Arm spürbar“ sag ich mal.
    In der Seawolf tickt das Kaliber Breitling 17, dabei handelt es sich um ein ETA 2824-2. Das gelegentlich als Panzer bezeichnete Uhrwerk wird in der dritten Generation seit den 1970er Jahren hergestellt, von der ersten Generation 2824 wurden von 1971-1979 mit rd. 1,6 Mio Stück hergestellt. Die zweite Generation 2824-1 von 1979-1982 mit 0,7 Mio Stück gebaut. 1982 wurde dann das 2824-2 eingeführt, wie viele wurden davon wohl gebaut? Es handelt sich um ein automatisches, zweiseitig aufziehendes Uhrwerk mit 28.800 Schwingungen. Mit Sekundenstopp und pünktlich um 24h schaltendem Datum positioniert bei 3 Uhr. Die Uhr kommt mit Chronometerzeugnis, das beziehe ich dann einfach mal auf die höchste lieferbare Qualitätsstufe des Uhrwerks.
    Jedenfalls ist es kein superexklusives Manufakturkaliber, sondern ich sehe das als bewährtes und erprobtes Stück Uhrenbau. Ich erwarte (wie bei allen meinen Breitlingen bisher) ausgezeichnete Gangwerte.

    PK2_1264_low.jpg

    Gehäuse: vorwiegend mattierte Flächen, Verarbeitung: ohne Worte, samt der Lünette aus dem Vollen gefräst. Vermute ich zumindest, und das gefällt mir besonders.
    Zifferblatt: schwarz, erhabene Indizes, Zeigerspiel mit Leuchtmasse, Kaffeesackdruck, Saphirglas entspiegelt (daher der leicht blaue Schimmer), einige Schrift drauf. Die Rehaut ist mit einer Skala von 0-100 versehen. Weder im Katalog noch sonst wo habe ich eine Erklärung dafür gefunden?
    Band: matt, mit schrägen Gliedern, vor allem auch genug Glieder (also ich habe tatsächlich zwei rausgenommen); eine mit ca. 35mm kurze, sehr komfortable Schließe, ohne Schnickschnack-Schnellverstellung. Das Band verjüngt sich vom Anstoß 22mm zur Schließe auf 20mm.

    PK2_1270_low.jpg

    Zubehör: die Bakelit Boxen gibt es wohl nicht mehr, nur noch einen Karton mit einem Reiseetui. Als Besonderheit ist die elektronische Garantiekarte zu erwähnen. Es handelt sich um eine etwas dickere Plastikkarte, mit Kontakten und einem LCD (?) Display. Hier erscheinen die üblichen Angaben zur Uhr und dem Verkauf/ eine Black Box im engeren Sinn. Bin gespannt was passiert, wenn der Strom zu Ende ist… Ob die Uhr dann zur Revision muss?
    Ganz zum Ende habe ich noch Vergleichsfotos mit zwei Freunden gemacht, einmal 40mm und einmal 47mm. War mal ganz spannend, aber die werden sich so schnell nicht wiedersehen.

    PK2_1262_low.jpg

    PK2_1261_low.jpg

    Danke fürs Reinschauen!
    X * * *
    Servus, P.

  2. #2
    PREMIUM MEMBER Avatar von Atomos
    Registriert seit
    30.12.2013
    Ort
    Österreich
    Beiträge
    288
    Gratulation! Sehr schöne Uhr und eine tolle Vorstellung

    Die Hunderterskala könnte vielleicht damit zusammenhängen:

    http://de.wikipedia.org/wiki/Industrieminute
    Beste Grüße,
    Claus

  3. #3
    Date Avatar von Loktreiber
    Registriert seit
    19.04.2011
    Ort
    Augsburg
    Beiträge
    50
    Glückwunsch,

    schönes schweres Eisen

    lg Elmar
    Liebe Grüße
    Elmar

    Sinn 756 Diapal - Rolex Sub D - Rolex Gmt Master2-
    Omega Speedmaster Broad Arrow - Breitling Avenger 2 Gmt

  4. #4
    Yacht-Master Avatar von Suerlänner
    Registriert seit
    29.11.2006
    Ort
    Sauerland
    Beiträge
    1.848
    Schönes Stück und tolle Fotos
    Alles Gute

    Torsten

    "Viel mehr Menschen müssen mit dem geistigen Existenzminimum auskommen, als mit dem materiellen."
    Harold Pinter, britischer Schriftsteller

  5. #5
    Freccione Avatar von Gotti
    Registriert seit
    17.10.2012
    Beiträge
    6.065
    schöne Breitling, habe ich auch schon öfter mal drauf geschielt.

    Glückwunsch
    Robert

  6. #6
    Air-King
    Registriert seit
    22.01.2014
    Beiträge
    11
    Top Uhr
    Gratulation

  7. #7
    Steve McQueen
    Registriert seit
    31.05.2009
    Ort
    LC 100
    Beiträge
    26.821
    Schöne Vorstellung - Glückwunsch!

  8. #8
    Deepsea
    Registriert seit
    02.11.2005
    Beiträge
    1.451
    Krasser Klopper. Eine der schönsten Breitling
    Gruß

    Matthias

  9. #9
    Sea-Dweller Avatar von bigsmall
    Registriert seit
    23.12.2009
    Ort
    GMT +2
    Beiträge
    857
    Themenstarter
    Danke schön, wir gewöhnen uns gerade aneinander :-)

    Überraschenderweise bin ich noch nirgendwo angeeckt, nicht einmal an den Hemdmanschetten.
    X * * *
    Servus, P.

  10. #10
    Yacht-Master
    Registriert seit
    01.05.2012
    Ort
    Deutschland
    Beiträge
    2.245
    Breitling ist immer wieder mal eine Versuchung wert, die Seawolf ist eine tolle Uhr, viel Freude mit dem Neu-Zugang

  11. #11
    Deepsea Avatar von Chris83
    Registriert seit
    08.02.2014
    Beiträge
    1.363
    Tolle Breitling, hab auch oft schon überlegt mir eine Avenger noch zu holen! Viel spaß

  12. #12
    Sea-Dweller Avatar von bigsmall
    Registriert seit
    23.12.2009
    Ort
    GMT +2
    Beiträge
    857
    Themenstarter
    Ich habe während der einwöchigen Gewöhnungsphase selbstverständlich auch auf die Gangwerte geschielt. Selbstverständlich wäre ich auch nicht enttäuscht gewesen, wenn es "Einlaufeffekte" gegeben hätte ...
    Hat es aber nicht. Die Uhr scheint von Anfang an perfekt auf meine Tragegewohnheiten reguliert worden zu sein: ich verzeichne eine Abweichung von +25s pro Woche, also genau genommen in 8 Tagen.
    Das ist für meine Begriffe perfekt. Ich wundere mich wirklich, daß war bei all meinen Breitlingen bisher so. In solchen Augenblicken merke ich, daß der Gang einer Uhr in meiner Welt schon ein Qualitätsmerkmal ist- unabhängig vom Verständnis für mechanische Abweichungen, Alter, Tragegewohnheiten und und und.
    X * * *
    Servus, P.

  13. #13
    Veränderungen standen an, eine massive und robuste Breitling sollte ins Haus kommen. Nachdem ich in der Vergangenheit bereits gute Erfahrungen mit Colt Modellen (Automatik und Quartz) und einer Superocean Steelfish gesammelt hatte, war nun eine Seawolf auf der Shortlist. Ich finde die arabische Schrifttype sehr cool. Da bricht der Architekt durch, wegen dem Corbusier Kaffeesackdruck usw.

    Moin Bigsmall
    Extrem schön die Breitling Avenger Seawolf.

    Für das Schwimmtraining im Hallenbad verlasse ich mich meistens
    auf eine cobra-gelbe Seawolf aus dem Jahre 2006.

    Ihr Titangehäuseboden ist 4,9mm dick und das Saphierglas immerhin 4,85mm.
    Über das ganze Titangehäuse verteilt sind 16,5 Tonnen (300kg / cm2) kein Problem.

    Sollten eventuell Komplikationen mit der Wassertiefe anstehen, hält die Seawolf auch eine Druckbelastung 20,625 Tonnen (375kg / cm2) stand. Aber die Komplikationen müssen innert 2,5 Stunden gelöst sein, ansonsten ist eine neue Seawolf angesagt.

    Erfolgt der Aufstieg in der Dekompressionskammer, wo die Atemluft meistens bis zu 50% mit Helium angereichert sein kann, betätigt die Seawolf bei 3 bar Druck automatische das Heliumventil, um einen Überdruck innerhalb des Gehäuse zu verhindern.

    QM2
    Geändert von QM2 (06.03.2014 um 11:56 Uhr)

    Mit freundlichem Gruss QM2

Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •