Bei einem aktuellem Präsidentband musst Du nach zwei Jahren auf keinen Fall mit Stretch rechnen.
Länger habe ich meine noch nicht und kann daher für keinen längeren Zeitraum eine Aussage machen.
Und ja, lieber etwas enger tragen, als zu locker!
Ergebnis 1 bis 20 von 48
Thema: Stretch bei Presidentband
-
27.09.2014, 04:32 #1
- Registriert seit
- 23.01.2014
- Ort
- Zürich
- Beiträge
- 251
Stretch bei Presidentband
Hat jemand Erfahrung bezüglich "Stretch" bei einem Goldband ?
Nach wie vielen Jahren muss ich mit sichtbarem Stretch bei einem neuen Presidentband rechnen, nach schon 2, oder nach 5, 10, oder erst nach 20 Jahren ? Wenn ich Fotos von alten Day Dates oder auch von alten Datejusts mit Jubiléeband aus Stahl/Gold sehe, sieht das meistens sehr schlimm aus. Ist es besser die Uhr etwas enger zu tragen ?Gruss Heinz
-
27.09.2014, 05:21 #2
Geändert von JoeBlack1822 (27.09.2014 um 05:24 Uhr)
Beste Grüße!
Peter
-
27.09.2014, 07:02 #3
Die alten Bänder haben hohle Mittelglieder, was zu mehr Spiel, zu mehr Reibung und mehr Abrieb führt. Die aktuellen Bänder haben massive Bandglieder.
Ein modernes Präsidentband wirst Du möglicherweise Dein ganzes Leben lang nicht tauschen müssen.Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
27.09.2014, 11:38 #4
- Registriert seit
- 05.05.2005
- Ort
- Würselen
- Beiträge
- 211
Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass Du jedes Jahr das Band im Ultraschallbad reinigen läßt !!!!!!
Dein Schweiß und Feuchtigkeit bindet in den "Gelenken" des Bandes Schmutzpartikel.
Das wirkt dann so, wie Schleifpaste !
Das ist der Grund warum die Metallbänder (nicht nur bei Rolex) "stretch" bekommen.
Du wirst dich wundern, wie stark verschmutzt ein Ultraschallbecken ist, wenn man ein Metallband reinigt, dass ein Jahr getragen wurde !
Grüße aus der Uhrmacherwerkstatt
Uli
-
27.09.2014, 18:01 #5
danke für den tipp mit dem ultraschallbad. selten ziehe ich meine uhren vor der dusche aus. auch meine DD2 bleibt am arm. wird dadurch nicht auch der schmutz gelöst der sich seit der letzten dusche "im armband" der uhr gesammelt hat?
-
27.09.2014, 19:14 #6
Ich meine, hier irgendwann gelesen zu haben, dass man das Armband gerade nicht ultraschallreinigen sollte, da dabei alle Schmierstoffe flöten gehen und Material am Material reibt – Folge: Abrieb. Kann jemand aufklären?
Cheers,
Nils
-
27.09.2014, 19:41 #7
Im Band gibt es keine Schmierstoffe. Anders im Uhrwerk, weswegen das Uhrwerk auch nicht ins Ultraschallbad gegeben wird.
Na Kleiner, hast du Bock auf Schweinereien?
-
28.09.2014, 18:27 #8
-
29.09.2014, 15:58 #9
- Registriert seit
- 26.09.2014
- Beiträge
- 6
Man kann das Band sollte es ausgeleiert sein auch für relativ kleines Geld "auffülen lassen". Außerdem bin ich der Meinung, dass auch damals bereits die Presidentbänder massiv waren. Also nicht wie das Jubile- oder Oysterband mit hohlen Mittelelementen. Ürigens solltest du das Band nicht zu locker tragen, denn durch das Gewicht in VErbindung mit der Schwerkraft, fördert es das Austragen des Bandes. Lg
-
29.09.2014, 16:03 #10
- Registriert seit
- 18.02.2004
- Ort
- Ditschiland
- Beiträge
- 27.230
-
29.09.2014, 16:06 #11
- Registriert seit
- 27.02.2008
- Ort
- Room 641A, 611 Folsom Street, San Francisco, CA 94107
- Beiträge
- 9.309
-
29.09.2014, 16:38 #12
Eine Elektrozahnbürste mit einem alten, weichen Aufsatz ist das Mittel meiner Wahl. Tropfen Flüssigseife drauf und ab dafür.
Es grüßt der Stephan
-
29.09.2014, 17:04 #13
- Registriert seit
- 26.09.2014
- Beiträge
- 6
Danke für das Willkommen. Soweit ich weiß war keine Ref angegeben?! Aber egal. ich weiß dass ein komplet neues Band aktuell bei 12.000,- € in WG liegt und zumindest Rolex in Köln das neu Stiften und aufarbeiten bereits ab etwa 4000,- anbietet. Und das finde ich einen ziemlichen Preisunterschied. Und um auch der Genauigkeit genüge zu tun, das Stiften funktioniert nur wenn das Band nicht völlig ausgelutscht ist! Aber generell geht es ja vorwiegend darum ob das möglich ist oder nicht. Und nicht um fünfstellige Referenzen, oder?
-
29.09.2014, 20:56 #14
- Registriert seit
- 16.12.2008
- Beiträge
- 1.080
Immer wieder schön, was man hier alles lernen kann...
.
Cheers,
O.J.
-
04.09.2023, 16:48 #15
Alte President-Bänder reparieren
"Maßlose Übertreibung erleichtert das Verständnis !"
Lenin
-
04.09.2023, 16:55 #16
Ich glaube, das Ergebnis ist aber auch jeden Cent wert!
Weiterhin viel Spaß mit Deine 1803.
LG Ed
-
04.09.2023, 20:59 #17
-
04.09.2023, 21:12 #18
Armbänder der aktuellen Day-Date Baureihe stretchen sich nur wenig, da die Löcher im Armband meines Wissens Keramik-Inlays haben, um die Stretchanfälligkeit zu reduzieren.
Der Mac(k) Daddy wie ein schottischer Vater.
-
04.09.2023, 21:34 #19
Tja, irgendwas muss ja der Grund für 40k€ Neupreis sein.
Ein Armband das ein Uhrleben lang hält, ist wohl noch nicht erfunden…
Aber danke für die Info. Zeigt dass Rolex für Innovationen offen ist .
-
11.09.2023, 18:24 #20
Yachtmaster 16622:
Danke Dir. Bin deiner Meinung, ist die beste und günstigste Lösung des Stretchproblems gewesen.
Das Angebot meines Rolex-Konzis war eine Frechheit
Ähnliche Themen
-
Stretch!!!
Von SteveHillary im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 38Letzter Beitrag: 16.01.2014, 18:17 -
Preisfindung Presidentband Weißgold?
Von floating(R) im Forum Rolex - KaufberatungAntworten: 13Letzter Beitrag: 17.12.2012, 09:14 -
Do-it-yourself: Was gegen Stretch tun?
Von ehemaliges mitglied im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 19Letzter Beitrag: 18.09.2011, 16:39 -
Werkzeug für Presidentband
Von blackwolf im Forum Rolex - Tech-TalkAntworten: 31Letzter Beitrag: 25.11.2009, 08:22 -
18k WG presidentband für Rolex 1803
Von pamrol im Forum Rolex - Haupt-ForumAntworten: 0Letzter Beitrag: 10.06.2005, 10:10
Lesezeichen